Das Haus in steiler Hanglage wurde vom Vorbesitzer um ca. 5 m verbreitert. Dadurch befand sich die Zisterne / Sickergrube, die ursprünglich im Garten war, plötzlich unter der Bodenplatte im Keller.
Diese Zisterne / Sickergrube ist durch ein 40x40 breite Aussparung in der Bodenplatte unter dem Keller zugänglich.
Ursprünglich bestand sie offenbar aus 2 Kammern (je ca. 1x1,5), die jedoch teilweise mit Schotter/Sand/Abfall aufgefüllt sind. An einer Stelle kann man jedoch bis zum ca. 1,8 m tiefen Grund mit einer Stange tasten.
Für uns sind weder Zuläufe noch Abläufe erkennbar.
Leider ist die Grube immer fast randvoll mit Wasser. Auch nach Auspumpen füllt sich die Grube innerhalb weniger Tage wieder vollständig. Obwohl der Wasserspiegel ca. 50 cm unterhalb der Bodenplatte endet, haben wir das Gefühl, dass der darüber liegendende Raum dadurch feucht ist.
Uns wurden nun drei Möglichkeiten vorgeschlagen:
1. Zisterne / Sickergrube auspumpen und dann mit Beton auffüllen, um das Wasser zu verdrängen. ABER: Bindet der Beton überhaupt, wenn immer wieder Wasser nachläuft? Wo läuft das Wasser hin, wenn die Zisterne plötzlich voll ist?
2. Zisterne mit Pumpe ständig auspumpen. ABER: Kann es dann nicht sein, dass wir in der Hanglage Wasser/Quellen eher "anziehen", wenn das Wasser unter unserem Haus so leicht abläuft weil abgepumpt? Soll dann die Pumpe dauernd laufen?
3. Einfach Deckel in der Bodenplatte zubetonieren, dann bleibt das Wasser unsichtbar in der Zisterne, aber zum Raum kommt weniger Feuchtigkeit. ABER: Ist es gut, ständig einen "See" unter der Bodenplatte zu haben?
Wie lege ich Zisterne / Sickergrube unter Keller trocken?
BAU-Forum: Keller
Wie lege ich Zisterne / Sickergrube unter Keller trocken?
-
Sie sollten
erstmals klären, woher das Wasser kommt. Dann gilt es ein passendes Konzept zu "planen".
Vielleicht ergibt sich ja dann eine ganz neue "Nutzung". z.B. als Eiskeller, gekühlte Lagerung von Lebensmittel, Notfall-Wassertank / Notfall-Diesel/Heizöl-Tank, Pelletslagerraum usw.
Ich hätte da ein paar Ideen. -
Genau das wissen wir leider auch nicht! War ...
Genau das wissen wir leider auch nicht! War früher offenbar eine Versitzgrube ... -
oder einfach feucht lassen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zisterne, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarheizung mit 100 m³-Puffer
- … bauen und informiere mich grad über die Heizung. Da ich keinen Keller will habe ich mir gedacht, es müsste doch eigentlich funktionieren, wenn …
- … wie wäre es mit einer Regenwasser-Zisterne …
- … ... schon mal über eine Regenwasser-Zisterne nachgedacht, aus …
- … mir vor Jahren mal mündlich dargelegt ... Insofern ist die Regenwasserzisterne der Wärmespeicher ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … neu, d.h. Sie haben noch alle Möglichkeiten, ein schmuckes Pelletlager im Keller vorzusehen. Mit Holzpellets zu heizen ist umweltfreundlich, problemlos, wird gefördert und …
- … Zustimmung Albrecht wenn es denn einen Keller gibt ... :-) ) ... …
- … Pellets und Öl scheiden definitiv aus, da wir keinen Keller machen Werden! 1. Budget ist begrenzt 2. Alle Nachbarn mit Keller haben den regelmäßig unter Wasser, da nach Regen nach einem …
- … zur Erwärmung des Wassers genutzt werden. Die sind verbunden mit einer Zisterne, die die Energie speichert und bei bedarf an die WP abgiebt. …
- … mal rechnet . Wenn ich den immensen Aufwand in meinem Heizungskeller (Solarpumpe, Leitungen, Steuerung, Speicher etc.) und auf der Rechnung des Heizungsbauers …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher …
- … Idee im Jahr 2000 war: Rotex Solaris mit Sandicub (LATENTO) um den Solar- / Erdreich-Grabenkollektor auf der unteren PE-HD Schlange zu erweitern um später den geringen Restwärmebedarf mit einer Mini-Sole-Wärmepumpe zu decken, als Wärmequelle solllte der Pufferbereich um die oberen 50 m PE-HD dienen, in die 6 m³ Regenwasser Betonzisterne einfahren. …
- … sodass dort noch keine zusätzliche Zisterne eingebuddelt werden kann oder ein Solarwärmeabnehmer - im Sommer / Restwärmelieferant im Winter - ansprechbar ist. …
- … Eine Kombination aus Eisspeicher und Naturkeller könnte unser Anwesen noch bereichnern. Jedoch sind die Außenanlagen fertig …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … Danke für eventuelle Antworten. das Forum hat und schon beim Kellerbau und bei der Heizungsbestimmung super geholfen. …
- … Schon der Kellerbauer lag 13000 DM über dem veranschlagten Preisen und deshalb , …
- … Wenn allerdings bei einem relativ kleinen Haus mit 120 m² der Keller um 6.500 drüber ist, dann würden bei mir die Alarmglocken läuten. …
- … Wie kann Ihr Architekt denn so danebenliegen? Keller ist ein relativ gut planbares Gewerk, Bodengutachten bei schwierigen Verhältnissen vorausgesetzt. Wie soll das denn bei den Gewerken danach erst werden? …
- … - Zur Wärmepumpe kann ich nicht viel beisteuern. Mir hat die Technik nie besonders gefallen, weil dabei einfach zu viel Strom verbraucht wird. Und ganz subjektiv: Ein Haus ohne Feuer ist doch einfach ohne Seele. Im Keller habe ich meine Pellets, die gut riechen, im Erdgeschoss meinen …
- … Die Kosten kamen beim Keller weil ich leider realisieren musste das die Zisterne 9,2 Kubikmeter keine …
- … 1500,- kostet, sondern rund 3000,- und der Kellerbauer dann alle Anschlüsse Wasser setzt, hinzu kam 2 Versickerungsschächte die benötigt wurden weil wir das Dachwasser im Garten versickern müssen, einer hätte nicht gereicht. Ich wollte diese Arbeiten selber machen genauso wie den Erdaushub was dann aber wegen zu kleinem Bagger nur zu 80 % gelang. Mir reichte dann der Horror mit den Styrodur Platten die ich letztlich alle eindübelte weil ein Platzregen den Mist vom Keller fegte (schwarze Bitumenkleber löst sich unter Wasser auf). Danach konnte …
- … wird vom Zimmermann gesetzt. Aus diesem Grund vergasen wir bei der Kellerplanung die Zisterne und Versickerung. Zur Heizung ist zu sagen nachdem …
- … schauen mir mal, wenn Sie dann schlottert werde ich in den Keller gehen und einen Schnaps einpfeifen (Heißt, EINHEIZEN). So kommt wenn ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Pelletskessel soll in den Keller. …
- … Mir wurde dieser angeboten. Der würde auch im Keller stehen. …
- … die Fröling Overath EuroPellet und bin jedesmal begeistert, wenn ich im Keller bin. Ein super funktionierendes Stück High-Tech. Gegenüber eine Paradigma hat sie …
- … gekauft, weil ich von der Ästhetik großer roter Zylinder in meinem Keller angetan bin. Sondern weil ich glaube, dass die Investition in diesen …
- … Darunter fällt sicher der Puffer, aber auch Dinge wie eine Regenwasserzisterne (die ich mir trotzdem geleistet habe). …
- … wenn jemand das Bad benutzt, ich muss sie alle in den Keller scheuchen :-) ( Ach, und in diesem Runden werden diese Pellets …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … sinnvollerweise das Lager baue; der Keller fällt dabei aus, da er voll zu Wohnzwecken verwendet wird, ebenso …
- … Alternativ denke ich an eine PE-Regenwasserzisterne im Garten, die als Pelletlager missbraucht wird (mit Kondenswasseranfall in größerem …
- … dürfte). Nur wie bekomme ich die Pellets von dieser Zisterne ins Wohnzimmer zum Ofen - mind. 7 m weit und 4 …
- … Die Lagerung in der PE-Zisterne irgendwo in der Landschaft ist m.E. auch Unfug. …
- … - ist das nicht genau das, was (vielleicht günstiger) mit meiner Zisterne und der Staubsaugeranlage erreichen will? …
- … auch sehr lange rumgemacht. Fazit: Keine Solaranlage etc. NUR Pellets. Im Keller Zentral. …
- … Pelletspeichergröße: ich habe vor, im Garten unterhalb der Terrasse eine 5200-Liter-Zisterne zur Regenwassernutzung unterzubringen; ich denke, daneben werde ich die gleiche Zisterne …
- … ich den Schlauch aber lieber an der Kellerdecke verlegen und dann beim Ofen direkt hoch gehen. Auch das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zyl. Erdtank für Pellets
- … Hätte zwar Platz im Heizraum, wollte da aber ursprünglich einen Kellerabgang basteln ... …
- … Dieses liegt nämlich normalerweise direkt an der Wand des Pelletslagers im Keller. Oder wie bei der NAU-Pelletskugel (= Erdtank) im Domdeckel. Somit haben …
- … ein Nachbar hat seinen nach Umstellung auf Gas zur Zisterne umfunktioniert. Preis dürfte in der Gegend bzw. weniges über dem einer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundsatzfrage Erdwärmetauscher: woher stammt die Wärme, die ein Erdwärmetauscher nutzt
- … ca. einem Meter rings um das Haus gelegt werden. Da der Keller 2.8 Meter im Boden liegt wird also von ca. 2.70 Meter …
- … heute Abend erst noch genauer im Netz rechercieren. Zudem wurde unsere Zisterne infrage gestellt und dafür eine Hauskläranlage ins Gespräch gebracht (www.pontos-online.de …
- … Was hat denn bitte eine Zisterne mit einem PH-Heizkonzept zu tun? …
- … Eine Zisterne hat natürlich nichts mit dem PH-Konzept zu tun, die Mitteilung ging …
- … hatte. Passivhaus gehört zu Wärmepumpe und Lüftungsanlage, die Kleinkläranlage gehört zur Zisterne und zusammen ist es ein unvernünftiges Baukonzept, dass ein Bauherr wie …
- … ist ein größerer Tank mit Überlauf in einem Kellerraum, in den normal verschmutzes Wasser eingeleitet wird. Dadurch kann die …
- … Tank mit Überlauf im Keller nicht sehr effektiv um Abwärme zu nutzen! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Solarkollektor und Erdwärme
- … die Funktionsweise mit dem Regenwasser vorstellen? Habe ich da eine riesige Zisterne (wieviel Liter) und aus dieser würde meine Wasser-Wasser-WP das Wasser entnehmen, …
- … Mit der Zisterne (wir haben 15 m³) kann es nur klappen, wenn ein sehr …
- … min. +4 °C, das heruntergekühlte Wasser von der WP entweder der Zisterne zuführen oder gleich in den Überlauf der Zisterne abführen. Erfahrung habe …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Entwässerung Terrasse
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zisterne, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zisterne, Keller" oder verwandten Themen zu finden.