Hallo,
wir haben den Keller unseres Neubaus im Januar 2005 abdichten und Isolieren lassen. Das Mauerwerk besteht aus YTONG-Steinen, welche dann mit Bitumen-Voranstrich gestrichen wurden. Dann wurden die Wandflächen mit einer Lage Glasgewebe-Bitumenschweißbahn (Typ G 200 S 5, Stärke 4,0 mm, talkumiert, Überlappung 8-10 cm, voll verschweißt) eingedeckt. Als Isolierung kam darauf Styropor-Drainplatten (60 mm stark) und dann Noppenbahn.
Heute finde ich in unserem Keller einen nassen Fleck auf der Innenwand.
Leider wurde der Auftrag damals mündlich erteilt (ich weiß mittlerweile dass das ein Fehler war), sodass der Auftragnehmer mir nach Ausführung der Arbeiten einfach 500 € mehr berechnete, als vereinbart.
Diese zahlte ich jedoch nicht mit der Begründung, dass er mehrfach zur Nachbesserung aufgefordert werden musste und die Bauzeit durch nicht eingehaltene Ausführungstermine um 2 Wochen verzögert wurde. Seit dem habe ich nichts mehr von Ihm gehört.
Dennoch bin ich der Meinung, dass er für diesen (verdeckten?) Mangel in Gewährleistung treten muss, oder sehe ich das falsch?
Bundesland Rheinland-Pfalz
nasse Kellerwand - Keller-Isolierung undicht
BAU-Forum: Keller
nasse Kellerwand - Keller-Isolierung undicht
-
Einen
verdeckten Mangel?
Fazit, wenn undicht und nicht innerhalb der Gewährleistungszeit (BGBAbk. 5 Jahre) dann ist er zur Beseitigung des Mangels verpflichtet.
Die restlose Zahlung ist eine andere Frage.
Ob berechtigt oder nicht - kann hier eh keiner entscheiden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerwand, Keller-Isolierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abdichtung Verrohrung Solaranlage
- … Solaranlage (Röhrenkollektor) wird auf dem Carport platziert. Die Heizungsanlage steht im Keller. Für Vor/ Rücklauf haben wir beim Kellerbau unter der Decke …
- … mit kaschierter Mifa isolierten Cu-Rohre eingeschoben worden. Zwischen Kollektor und der Kellerwand liegt eine Strecke von ca. 9 m. Wie lässt sich …
- … Notfalls könnten die Rohre auch noch mal durchtrennt werden. Evtl andere Isolierung? Schon mal Danke für die Tipps! …
- … unter ok Pflaster. Rohrlänge ca. 3 m. austritt im geräteschuppen offen. Isolierung durchm ca. 75 mm, Rohr kg 100. Probleme wg. Kondensat im …
- … kann nicht. Rohr führt vom trockenen Keller in den trockenen Geräteraum am Carport. geplant ist, die Rohre dort …
- … ihre hp Seite zu spät gelesen. der Bereich zwischen Kellerwand und Gerätehaus ist komplett überdacht. wenn das so hoch steigen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolierung fehlt
- … Isolierung fehlt …
- … Zwischen den Häusern Nachbar A und Nachbar B wurde keine Isolierung …
- … Nachbar A hat sein Haus bis einschließlich Keller abgerissen. …
- … So steht Nachbarhaus B ohne Isolierung ungeschützt. …
- … Wer muss die fehlende Isolierung anbringen? …
- … wird die verbleibende Kellerwand zur Außenwand und der abreißende Nachbar muss im Rahmen des Hammerschlag- und Leiterrechtes (Hammerschlages, Leiterrechtes) vor Verfüllung der Baugrube die Möglichkeit einräumen, dass die verbleibenden Kellerwand von deren Besitzer abgedichtet wird. Die Abdichtung selbst ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller ) …
- … Wir planen den Bau unseres Einfamilienhaus ohne Keller, ohne Frostschürze und Fundamenten. Welche Möglichkeiten gibt es, dies …
- … verwende ich bei meinen Projekten immer wenn es ohne Keller ist, Dämmstärke ist dann allerdings 200 mm in der Fläche und …
- … Man kann das machen, insbesondere für Gebäude ohne Keller, gar keine Frage. Auch die Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder ein …
- … zwischen der Drainageschicht und der Stahlbetonplatte angeordneten Polystyrol-Platten dienen der Wärmeisolierung und (!) dem Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … guten Gewissens machen, seit 1995 bei mir jedes Haus das ohne Keller gebaut wurde und in dem Bereich noch niemals ein technisches Problem …
- … und gibt immer wieder BU's, die Bodenplatten unter Wohnhäusern ohne Keller weder mit Abdichtung noch als WU-Bauteil bauen, gleichsam bei Holzständer- und …
- … zwischen der Drainageschicht und der Stahlbetonplatte angeordneten Polystyrol-Platten dienen der Wärmeisolierung und (!) dem Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … PS: (Habe noch nie ein Haus ohne Keller gebaut) …
- … Weiße Wanne bei drückendem Wasser, Kellerwand, …
- … Herr Lott, Ihr Beispiel mit der Kellerabdichtung hinkt ... …
- … Herr Lott, Ihr Beispiel mit der Kellerabdichtung …
- … -://www.dgfm.de/pdf-dateien/Kellerbroschuere/49638_DGFM_MB_Keller_final150dpi.pdf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS im Sockelbereich, wie macht man den Anschluss an einen Straßenbelag?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, Wir sind Besitzer eines Hauses (steht auf ...
- … unter den Garagen versickern) dringt seit einiger Zeit Wasser in unseren Keller ein. Wir haben nun eine nasse Wand und können auf Grund …
- … durch Versickerung erlaubt? Darf der Carportbesitzer seine Stellfläche bis an meine Kellerwand aufschütten und Pflaster über meine Isolierungsgrenze hinaus? …
- … Gutachter so in etwa kostet, der rausfinden kann, ob mein nasser Keller auf den Garagenbau zurück zuführen ist? Bin eigentlich mit der gesamten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie Wärmebrücke bei Klinkersockel vermeiden?
- … Klinkersockels zu vermeiden. Zur Zeit sieht es so aus, dass der Keller in 36,5 gemauert wurde und drüber geht es mit 17,5er Steinen …
- … weiter. Die Kellerwand ist außen mit rosa Platten gedämmt, zwischen Klinker und Hauswand befindet sich Mineralwolle. Nun steht der Klinker aber mit fast seiner gesamten Breite direkt auf der Kellerwand, ohne jede Isolierung. Gibt es für dieses …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verrutschte Isolierung finden
- … Verrutschte Isolierung finden …
- … In unserem Fast-Neubau scheint die Isolierung der Außenwände teilweise verrutscht. Wie können solche Lücken gefunden werden …
- … Unsere Außenwand ist grob wie folgt aufgebaut: Tragende Wand, Isolierung aus gewöhnlichen Glaswollmatten, Luftzwischenraum (Klemmkeile), Außenklinker. Als wir neulich die Rollladenkästen …
- … teilweise öffnen?) wird ein Späßle für unseren Bauunternehmer, der von Isolierung noch weniger Ahnung hat als er davon hält. …
- … (in 1.5 Jahren 8 Dachschäden, Wasser dringt noch immer durch die Kellerwand, Badkacheln fallen derzeit zum zweiten Mal ab, erst die …
- … Heizungsrohre in den Boden dann die Isolierung drauf, keine Dampfsperre (noch nie gehört oder gesehen!) usw. usw. usw.) panisch weggelaufen wäre, wäre ich mindestens schon einmal um den Erdball gerannt und nun wieder hier ... Ich höre schon unseren Bauunternehmer schreien, dass wir jetzt komplett abdrehen und was wir denn wollten, er würde das schon immer so machen und noch nie hätte sich jemand beschwert und wir würden ja nur Probleme haben, weil wir sie suchen, und überhaupt, unser jüdisches Verhalten (die wir nicht sind, und wenn wir sie wären, wäre es ja noch schlimmer) usw. Noch mehr davon? …
- … aber hier geht es nicht um Unannehmlichkeiten wie einen nassen Keller. Hier geht es um Fragen der Standsicherheit! …
- … Aber auch ein undichtes Dach, schimmelnden Kellerwände oder undichte Badwände (das Wasser lief zwei Stockwerke nach unten …
- … (wahrscheinlichen) Fall der Fälle einzelne Mauerstücke aufgemacht werden, um dahinter die Isolierung zu ergänzen (und fixieren). Wir hoffen nicht, dass das Verblendmauerwerk wieder …
- … hat eine Weile gedauert: Die Anker sind nicht speziell für die Isolierung, sondern zur Fixierung des Verblendmauerwerks und da die Isolierung dazwischen ist, …
- … müssen sie dort durch und helfen, die Isolierung zu fixieren. Richtig? Die von mir beschriebenen Plastikteile sind ausschließlich zur Fixierung der Isolierung, damit sie nicht rutscht und Wellen ausbilde, d.h. damit …
- … oder wenn der Bauunternehmer einen Teil des Verblendmauerkers entfernt, um fehlende Isolierung zu ergänzen. Ich werde auch den Architekten nochmals danach fragen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bitumen-Schwarzanstrich bei Doppelhaushälfte an Wand zum Nachbarhaus
- … Da die Erdarbeiten nun abgeschlossen werden, wird die Kellerwand zur anderen Doppelhaushälfte momentan im Erdreich stehen. Zum Feuchtigkeitsschutz planen …
- … wir im Kellergeschoss einen Schwarzanstrich (Bitumen). …
- … Aus was für einem Wandbildner ist Ihr Keller erstellt? …
- … Wie soll der Keller genutzt werden? Was steht im Vertrag? Ist der Keller beheizt, gedämmt, Dämmung unterm Estrich, sind Fliesen geplant usw. …
- … Die sonstigen Kelleraußenwände sind aus vor Ort gegossenem Beton, es ist aber KEINE …
- … a) Kelleraußenwände erdberührt …
- … Erdberührte Kelleraußenwände werden entsprechend den statischen Erfordernissen aus Ortbeton ausgeführt. DImension …
- … b) Feuchtigkeitsisolierung …
- … b1) betonierte Kelleraußenwände / vertikale Außenwandisolierung: Erdberührte Wandflächen erhalten …
- … Wie soll der Keller genutzt werden? …
- … Hobbykeller …
- … Ist der Keller beheizt, gedämmt, Dämmung unterm Estrich, sind Fliesen geplant usw. …
- … > > Der Keller ist nur im Kellerflur unter dem Estrich gedämmt. …
- … Im Hobbyraum gibt es 2 Heizkörper, im Kellerflur einen. Sonst ist keine Heizung vorgesehen. …
- … <<<b1) betonierte Kelleraußenwände / vertikale Außenwandisolierung: Erdberührte Wandflächen erhalten an ihrer Außenseite …
- … Ich glaube, da liegen noch viele Leichen im Keller! …
- … so vor, der Nachbar baut später mal ohne Keller, aber mit einem Statiker, der keine Notwendigkeit einer Tiefgründung im Bereich der Grenze sieht => Erddruck + Hausgewicht. Und das alles über 17,5 KS. …
- … Gibt es jemanden, der einen ähnlichen Fall kennt? Also auch ein Doppel- oder Reihenhaus (Doppelhaus, Reihenhaus), dessen Nachbarhaus erst später erstellt wird, sodass an der Keller-Trennwand ein Feuchtigkeitsschutz angebracht werden muss? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hauskauf - Wie gut isoliert?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Betonstützwinkel kippen bei Neubau in Fassade
- … Gelände zw unseren Häusern steigt zur Häuserrückseite hin an (Hauseingang durch Kellergeschoss). Zw den Häusern wurde daher das Gelände mit dem Erdgeschoss …
- … abgefangen (Höhe 1,9 m). Die jeweils äußeren Stützwinkel wurden in die Isolierung (Aussparung!) eingelassen. ZW Winkelfront und Fassade war ein Spalt von …
- … jetzt die Winkel nach vorn und drücken von hinten in die Isolierung (Styropor) und Verputzung unserer Häuserfronten. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerwand, Keller-Isolierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerwand, Keller-Isolierung" oder verwandten Themen zu finden.