Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Hebeanlage

Feuchter Keller (Estrich) im Neubau
BAU-Forum: Keller

Feuchter Keller (Estrich) im Neubau

Wir haben im Oktober 2006 den Neubau unseres Einfamilienhauses bezogen. Das Haus liegt in der Vorbergzone des Rheintals. Der Estrich (Anhydrit) wurde Mitte Juli 2006 eingebracht. Durch den nassen August 2006 wurde im September 2006 mit Trocknungsgeräten der Trocknungsprozess des Estrichs beschleunigt. Auch im Keller, wo wir uns bis auf den Technikraum (Glattstrich) überall für Estrich entschieden haben. Das Haus hat einen zementierten Keller, im EGAbk. ein Mauerwerk aus 24 cm tiefen Ziegelsteinen und im OGAbk. eine Holzrahmenbauweise, die außen mit Zementverbundplatten (Duripanel) verkleidet ist. Gedämmt ist das Mauerwerk sowie Teile des Kellers mit 12 cm starken PS-Hartschaumplatten. Diese wurden ebenso wie der Silikatputz Ende August/ Anfang September 2006 aufgebracht. Das Mauerwerk war jedoch zu dieser Zeit durch fehlende Fallrohre während der Regenzeit im August zumindest auf der Wetterseite noch stark durchfeuchtet. Ende Mai 2007 wurden die Fugen im Waschraum des Kellers teilweise feucht. Wir dachten, es läge an der Hebeanlage, die dort für Klo, Waschmaschine/Trockner und Waschbecken installiert ist. Noch bevor dies jedoch geprüft werden konnte, wurde der geflieste Technikraum, der als einziger Raum im Keller keinen Estrich hat ca. 5 cm hoch durch Rückstau einer Druckwasserleitung der Zisterne unter Wasser gesetzt, die direkt in ca. 1 m Höhe in den Technikraum führt (02.06.07). Es floss durch Öffnungen für Rohre, die Richtung Hobbyraum gehen, im Sockelbereich Wasser unter den Estrich im Hobbyraum. In welchem Maße, ist nicht klar. Nachdem nun die Hebeanlage im Waschraum als OK befunden wurde, ist mittels Infrarot-Kamera festgstellt worden, dass der komplette Estrich im Keller stark durchfeuchtet ist, also Hobbyraum, Vorratsraum, Flur und Waschraum. Dabei handelt es sich um ca. 70 m². Der 40 m² große Hobbyraum sowie der Flur waren mit Laminat belegt. Darunter eine Folie, von der beim Entfernen des Laminats regelrecht Wasser abperlte. Die massiven Sockelleisten (Eiche) mussten entsorgt werden, da sich auf der Rückseite Schimmel gebildet hatte ebenso wie auf der Rückwand einer der Schränke, die im Hobbyraum an der Innenwand zum Technikraum stand. Anfang Februar 2007 hatte sich eine dieser Sockelleisten an der westlichen Außenwand gelöst. Sie waren geklebt. Druckproben der Hausinstallation brachten kein Ergebnis. ebenso wenig das Entfernen des Estrich auf einem 20 cm beriten Streifen an der Boden-Wand-Fuge der Ost- und damit Hangseite des Hauses. Kein Wassereintritt erkennbar. Seit 5 Wochen trocknen wir nun mit Hilfe von Warmluft durch Kernbohrungen und durch 4 Trocknungsgeräte. Nun unsere Frage: Kann es sich um Kondenswasser in diesem Ausmaß handeln, wenn ja, wie könnte der Nachweis hierfür erbracht werden oder welche Ursache ist sonst noch denkbar? Wie sieht es mit der Haftungsfrage aus? Vielen Dank für eine vielleicht schnelle Antwort!
Elke und Rudi
  • Name:
  • Rudolf Hanus
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Estrich aufheizen mit Erdwärme-Sonden?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung des Erdkollektors

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Keller" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Keller" oder verwandten Themen zu finden.