Ausbau eines ungedämmten Hofkellers zu einem Tanzstudio
BAU-Forum: Keller
Ausbau eines ungedämmten Hofkellers zu einem Tanzstudio
Situationsbeschreibung:
Als gestaltende Innenarchitektin möchte ich einer Freundin beim Einrichten eines Tanzstudios helfen. Als günstiges Mietobjekte steht nun ein sympathischer großzügiger Hofkeller
ca. 175 m² (Souterant mit Oberlichten) zur Verfügung.
Leider musste ich feststellen, dass der Raum umseitig (Boden, Decke, Wände) nicht gedämmt ist. Genügend Heizkörper sind vorhanden. Die ca. 100 Jahre bestehende Betonbodenplatte (Untergrund: Isarkiesel) wurde vor ca. 1 Jahr mit einer Ausgleichsmasse geglättet und mit einem 2 Komponentenanstrich versehen. Eine Bitumen-Abdichtung ist nicht vorhanden.
Nach Aussage des Vermieters & des Vormieters (8 Jahre, Computerfirma) sind bislang keine "Feuchteschäden" über die Bodenplatte aufgetreten. Die Wände zeigen teilweise leichte aufsteigende Feuchte. Ich habe in Ihrem Forum gelesen, dass die erhöhte Raumfeuchtigkeit mit einem "Entfeuchter" erheblich verbessert werden kann.
Wegen der geringen Raumhöhe ist ein konventioneller Bodenaufbau mit Dämmung & Estrich nicht möglich. Auf der gesamten Fläche soll nun ein flächenelastisches Sportparkett (Sperrholzstreifen mit Elastikschaum, darauf Parkett: gesamte Aufbauhöhe ca. 45 mm) verlegt werden.
Nun meine Fragen:
1. Können Sie mir einen Entfeuchter empfehlen?
Es gibt sehr kostspielige Fabrikate mit Stromversorgung (Lautstärke?)
oder auch sehr günstige ohne Strom mit austauschbarem Granulat.
2. Als Abdichtung (unter Dämmung & Parkett) wurde mir vom Bodenleger eine PVC-Folie (wie Teichfolie) vorgeschlagen, ist das ausreichend?
3. Wie kann ich unter dem Sportparkett noch eine einigermaßen wirksame Wärmedämmung einplanen?
Welche Dämmung ist dafür geeignet (sollte möglichst hart sein, weil sonst wird dieser Belag nur auf Estrich verlegt!)?
Welche Dämmplatte ist am wirksamsten, bei geringer Stärke
(nur 20 mm oder notfalls 2x 20 mm möglich)?
4. Welches Parkett ist für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit besser geeignet:
Dreischicht-Fertigparkett mit 4 mm Nutzschicht (Eiche) oder Massiv-Stabparkett (Eiche)
Welche Oberflächenbehandlung ist für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit besser geeignet:
geölt (offen) oder versiegelt mit Lack (geschlossen)
5. Wie kann ich mit rechtlich vor Haftungsansprüchen absichern (falls sich evtl. der Bodenbelag "wirft", weil kein konventioneller Aufbau möglich ist, etc.), wenn sich ein Bauherr entscheidet günstige Räume mit mäßiger Bausubstanz (keine Dämmung, keine Abdichtung, z.T. aufsteigende Feuchte an den Wänden, evtl. Schimmelbildung) zu einem günstigen Preis zu mieten.
Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Bemühung & Beratung.
-
Zu klären wäre doch zuerst
ob dort überhaupt ein "Tanzstudio" rechtlich vom Baurecht reinkann.
Stichworte: Raumhöhe, Gewerbliche Nutzung, Fluchtwege, Brandschutz, Stellplätze, Wohngebiet/Mischgebiet/Gewerbegebiet etc.
Das wäre zuerst zu klären denke ich. -
Ebenfalls zu klären,
ob nicht (für Sie) einige 'Vorstudien' zur Einrichtung von Tanzräumen nötig sind. 4 mm Nutzschicht überhaupt in Betracht zu ziehen, egal was die Hersteller versichern (Stöckelschuhe, Stahlbeschläge)? Industrieparkett (Hirnholz) wäre sicher passender. zu 5) wenn's 'weiß' läuft, Berufshaftpflicht fragen, 'grau bis schwarz' : überhaupt nicht, aber dann ist es auch eher ein Problem des BH.
Ach ja, KHO hat die Sanitärräume noch nicht erwähnt ...
Viel Glück
P+V -
Granulat-Entfeuchter
Sehr geehrte Frau Licht,
zu Ihren Fragen kann ich leider nichts fachmännisches beitragen, nur einen Erfahrungsbericht in Sachen Granulat-Entfeuchter: ich nutze das zum Trockenhalten eines winzigen Kellers mit WU-Wänden, 20 Quadratmeter, momentan wöchentlich circa ein Viertelliter Wasser im Granulat-Behälter. Da komme ich mit den günstigen 10-Kilo-Päckchen von eBay einigermaßen günstig über's Jahr - bei 170 Quadratmetern Keller mit feuchten Wänden müssten sie das Zeug vermutlich per Lastwagen anliefern, das ist keine realistische Option. Vielleicht leihen Sie sich erst mal einen Entfeuchter und prüfen, wie viel Wasser da anfällt.
Der Boden hängt auch von der Art der Tänze ab: wer jemals auf einem schönen Schwingboden getanzt hat, ist für geklebtes Parkett auf Beton ohnehin nicht zu begeistern. Wenn's nicht gerade Irish Step ist, würde ich mich nicht auf Holz festlegen: es gibt schöne Kunststoff-Böden mit täuschend echtem Holz-Dekor, die sich bei Standard- oder Jazz-Tanz sehr sympathisch anfühlen, aber für Step oder israelische Tänze etc. eher unbrauchbar sind.
Mit freundlichen Grüßen -
Ein Luftentfeuchter entfeuchtet zwar, aber es wird dann um so schneller nachgesaugt
-
Tanzkeller ausbauen
Hallo Frau Licht,
schenken Sie Ihrer Freundin "reinen Wein" ein und sagen sie Ihr, dass der Hofkeller sich für die beabsichtigte Nutzung nicht eignet.
Suchen Sie einen anderen Standort bzw. ein anderes Gebäude.
Als Architektin haben Sie die Pflicht, den Bauherren/Baufrau zu beraten, hinzuweisen und aufzuklären, auch wenn Sie freundschaftlich verbunden sind und m.E. gerade dann noch extremer!
Wenn Sie hier irgendetwas "hinzuzaubern" versuchen, kommen Sie haftungsrechtlich nicht davon, auch wenn Sie sich "freizeichnen" lassen.
Parkett und auch das von Ihnen in Erwägung gezogene Sportparkett auf einen nicht abgedichteten Boden zu verlegen ist fahrlässig und kann nur schief gehen.
Glück auf!