Liebes Forum,
für unsere geplante Doppelhaushälfte (WU-Bodenplatte 20 cm, Kellerwände gemauert 36,5 cm) benötigen wir laut Baugrundgutachten eine Abdichtung nach DINAbk. 18195 Teil 6, Kap. 9 (kf<1 e-5 m/s).
Laut DIN gibt es hier mehrere Möglichkeiten zur Abdichtung:
9.1 KMB
9.2 Polymerbitumen-Schweißbahnen
9.3 Bitumen- oder Polymerbitumenbahnen (Bitumenbahnen, Polymerbitumenbahnen)
9.4 Kunststoff-Dichtungsbahnen und Elastomer-Dichtungsbahnen
FRAGE: Ist eine dieser Abdichtungsarten besonders zu empfehlen? Oder hat sich seit Herausgabe der DIN (August 2000) gezeigt, das ein Abdichtungsart problematisch ist?
Unser Bauunternehmer schlägt eine KMB-Abdichtung (zweifach mit Verstärkungseinlage) vor. Der Boden-Wandanschluss soll mit einer Bitumenbahn (V60S4) gemacht werden. Da sich jedoch KMB und Bitumenbahn nicht vertragen, soll die Bitumenbahn an der Außenwand enden, sodass kein Überlapp mit der KMB-Schicht entsteht.
FRAGE: Ist das so ok?
DIN 18195 Teil 6, Kap. 9
BAU-Forum: Keller
DIN 18195 Teil 6, Kap. 9
-
Aufstauendes Sickerwasser ...
Hallo,
KMB und Dichtungsbahnen sind für diesen Lastfall gleich gut wobei ich mit Dichtungsbahnen nicht gearbeitet habe.
Ich würde nicht beides mischen, entweder nur KMB oder nur Dichtungsbahnen!
Bevorzugen tue ich natürlich KMB weil selber viel eingesetzt und mich damit vertraut gemacht habe.
Die KMB-Richtlinien sollen eingehalten werden.
MfG
Yilmaz -
WU-Bodenplatte 20 cm
gibt es nicht! -
2 Doppelhaushälfte (DHH) -
- durchgefugt?
-
Sofern die
-
Danke
für die vielen Rückmeldungen.
zu 1. :
Kann man KMB auch für die horizontale Sperre zwischen Wand und Bodenplatte benutzen?
zu 4. :
Welche Art von Abdichtung würde sich sonst noch als horizontale Sperre anbieten? PYE ...?
zu 3. :
Die Häuser sollen nacheinander gebaut werden (dazwischen Mineral. Faserdämmplatten nach DINAbk. 18165 Teil 2 - Typ T).
Ich die Frage damit beantwortet?
zu 2. :
Zur WU-Bodenplatte haben BL und Bauunternehmer unterschiedliche Angaben gemacht. Der BL sagte: WU-Bodenplatte min. 25 cm. Der Bauunternehmer meinte, dass der Beton so hochwertig sei, dass auch 20 cm reichen würden. Damit war der BL einverstanden.
Wo kann ich denn nachlesen, wie Dick eine WU-Bodenplatte mindestens sein muss?
Vielen Dank für die Mithilfe, -
Ich ...
versuche mal alle weitere fragen zu beantworten, die andere Experten können dann ergänzen oder Korrigieren.
zu 1: Nein, unterhalb von Wänden ist die KMB nicht zugelassen! Schweißbahnen sind dort auch nicht zugelassen.
zu 4: Bitumendachdichtungsbahnen z.B. G 200 DD
zu 3: Falls die Vertikale Abdichtung mit KMB müssen für die Trenn und Bewegungsfugen zugelassene Fugenbänder eingearbeitet werden, die Verstärkungsgewebe mit Dickbeschichtung ist für Abdichtung dieser Fugen nicht geeignet.
zu 2: Bei diesen lasstfall ist die mindestplattenstärke laut WU-Rili 25 cm. (Wen sie aber auf der Bodenplatte eine Abdichtung gegen drückendes Wasser vorsehen ist das uninteressant.
MfG
Yilmaz -
Korrektur ...
Von der Regie wurde ich korrigiert ;)
zu 4: Die Dichtungsbahn muss besandet sein!
zu 2: Abdichtung auf der Bodenplatte gegen Drückendes Wasser ist Falsch, normgerechte Abdichtung gegen drückendes Wasser ist jetzt schwierig, WU-Rili empfiehlt eine Bodenplattenstärke von 25 cm, es ist kein Pflicht!
MfG
Yilmaz -
@Yilmaz:
wieso eigentlich Korrektur?
G200DD ist doch besandet.
Grüße -
Nochmals Danke
für die Rückmeldungen.
Zu 3.)
Ich werde beim BL mal nachfragen, (ob bzw.) welche Art von Fugenband vorgesehen ist und ob sich dieses mit KMB verträgt.
Zu 2.)
Da wir im Keller mindestens einen Wohnraum (also Nutzungsklasse A) haben werden, sollte die Bodenplatte wohl doch eher 25 cm haben.
Was mich wundert ist, dass in der Beanspruchungsklasse 1 nicht unterschieden wird zwischen 'Drückendem' und 'Aufstauendem Sickerwasser'.
Zu 1. und 4.)
Im ABC der Bitumenbahnen (Mit freundlichen Grüßen,
-
Abdichtung gegen drückendes Wasser
Hallo Herr Nagel,
habe heute Ihren Beitrag vom 03.04.2007 gelesen.
Ist Ihre Frage noch aktuell oder ist alles schon "vergraben"? -
Danke der Nachfrage
Wir haben mit dem Rohbauunternehmer vereinbart, dass er uns eine 25 cm dicke WU-Bodenplatte macht. Die Wandabdichtung wird mit KMB gemacht (2-fach mit Gewebeeinlage inkl. Voranstrich und Noppenbahn). Als horizontale Sperre zwischen Bodenplatte und Mauerwerk kommt nur eine Folie (den genauen Namen habe ich wieder vergessen). Eine G 200 DD ist laut Auskunft des Rohbauunternehmers nicht nötig. Ich hoffe, dass nächste Woche aufgegraben wird. -
Neuer Rohbauer neues Glück
Unser Rohbauer ging Pleite bevor unser Hausbau losging - jetzt hat unser Generalunternehmer einen neuen Rohbauer beauftragt. Dieser hat nun bedenken wegen des Drucks auf die gemauerten Kellerwände und bietet uns alternativ einen Stahlbetonkeller an. Deshalb nochmal meine Frage ans Forum:
Ist ein gemauerter Keller (im Hinblick auf den Wanddruck) tatsächlich mit Risiken verbunden?
Hier nochmal die Details:- Baugrund (ab 1,5 m Tiefe): Fein- und Mittelsand (Feinsand, Mittelsand), schwach feinkiesig, lagenweise kiesig, zul. Bodenpressung < 200 kN/m², Bettungsmodul 20 MN/m³, max. Setzungsdifferenz 0,5 cm
- Bodenplatte: Dicke 25 cm (Stahlfaserbeton)
- Grundriss: 9 m x 9,25 m;
- Wände: Hochlochziegel T12 (36 cm) in Dünnbettmörtel, Druckfestigkeit 6, zwei Vollgeschosse (jedoch mit Kniestock 1,25 m)
- Abdichtung: Voranstrich, Dickbeschichtung (2-fach) mit Gewebeeinlage, Noppenbahn
-
Kellerbau
Hallo Herr Nagel,
ob Ihr Keller gemauert werden darf oder betoniert werden muss, ist nur vom verantwortlichen Statiker anzugeben.
Ein gemauerter Keller hat aus Sachverständiger Sicht keine Nachteile gegenüber einem Stahlbetonkeller.
Da Ihr Bodengutachten eine Abdichtung gegen drückendes Wasser vorgibt, ist sehr wahrscheinlich eine Ausführung als sog. "Weiße Wanne" vorzuziehen.
Die Art der angegebenen Abdichtung für die Ziegelwände ist unvollständig. Hier fehlt noch ein Grundputz/Egalisierungsputz (z.B. Kalkzementputz) bevor die Abdichtung aufgetragen werden kann.
Wenn Sie noch vertragliche "Gestaltungsmöglichkeiten" haben, nehmen Sie das Thema "Abdichtung" aus dem Generalunternehmer-Vertrag heraus und beauftragen Sie einen ortsansässigen Dachdecker mit sämtlichen Abdichtungsarbeiten. KEINE Dickbeschichtung ausführen, sondern alles nur mit Bitumenschweißbahen, horizontal und vertikal.
Das können die "Maurer" halt nicht; daher habe ich so viele Schäden an durchnäßten Kellern zu bearbeiten.
Stellen Sie folgende Testfrage an Ihren GUAbk.: "wie wollen Sie denn die "Noppenbahn" einbauen, welches Material/Fabrikat soll verwendet werden? " Bin mal auf die Antwort gespannt ...
Viel Erfolg!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kap, DIN". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Dränage erforderlich? Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr …
- … (viel Arbeit, meistens keiner sieht), in die Statik schauen, kann man kapieren. …
- … Die Wirksamkeit einer solchen Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels …
- … und dessen Wirkungsweise (kapillarverstopfend, kaplillarveren-gend), sondern auch der Ausführungsart ab. So sind z.B. Abstand, Tiefe und Durchmesser der Bohr-löcher von entscheidender Bedeutung, und außerdem, ob der jeweilige Stoff mit oder ohne Druck und in der ausreichenden Menge eingebracht wird. Der zeitliche Aspekt ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, denn die Injektionsmittel eine gewisse Zeit, um sich zu verteilen. Die Viskosität der Injekti-onsmittel ist ebenfalls zu berücksichtigen. Soll eine Kapillarverstopfung oder eine Hydrophobie-rung, erzielt werden? Sehr oft ist beides …
- … * Anzahl der Verzweigung der Kapillaren …
- … * Oberflächenbenetzung dieser Kapillaren …
- … Fachleuten bekannte Größe. Das Zetapotential entsteht dadurch, wenn Flüssigkeit in einer Kapillare transportiert wird. Dabei wurde aber festge-stellt, das die Effekte des …
- … Nicht alle Injektionsmittel sind jedoch für die Unterbrechung der kapillaren Saugfähigkeit geeignet. Die Produkte, die heute angeboten werden, sollten von …
- … Die Verteilung der Lasten wird, bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden …
- … Wenn Spundwände in unmittelbarer Umgebung des Gebäudes eingerammt werden, treten allerdings wesentlich mehr Erschütterungen und Rißgefahren auf. …
- … wie abgedichtet wurde und wie hoch die Kosten waren. Ob allerdings genau die gleichen Voraussetzungen wie an ihrem Objekt vorhanden sind, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … Müsste irgendwo drauf stehen. Aus dem STB kommt normalerweise eine Kupferkapillare, welches irgendwo in dem Heizungsrohr endet. …
- … besten Dank für die vielen Antworten. Ich bin beruflich bedingt leider nicht immer in der Lage, dieses Portal regelmäßig zu …
- … Zudem kann ich nicht bestätigen, dass eine Kupferkapillare an ein Heizungsrohr geht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … 2001 eine Pellets-Anlage hat (und inzwischen sogar die 2., nicht weil kaputt, sondern wg. Umzug). …
- … und habe unter anderem durch dieses Forum langsam gelernt, dass das Ding total überdimensioniert ist. Zum Glück kann man das Gerät runtermodulieren. Aber …
- … Die Rahmenbedingungen der Berechnung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … statt. Abschließend kommt hinzu, dass Luft wegen ihrer geringen spezif. Wärmekapazität grundsätzlich ein schlechter Energiebevorrater bzw. Transporteur ist, d.h. das vorhandene …
- … wird vermutlich fragwürdig. Besonders wenn damit Leistungsreserven erschlossen u.U. die Solenkapazität begrenzt werden soll. …
- … nicht die große WP sollte doch eigentlich effetiver sein. Die Solekapazität würde ich dabei nicht begrenzen wollen - macht bei einem …
- … das nichts für Fachunkundige. Für den Verkäufer der ALWP dürfte allerdings die Lösung schon feststehen ;-) …
- … technische Ausbildung ist von Vorteil, erleichtert sie doch das Verständnis. Allerdings hat jede techn. Branche nun mal ihre Besonderheiten. Die heutige …
- … Ich werde daher die Nibe 1245-6 einsetzen die eine Heizleistung nach DINAbk. 14511 genau 6,1 kW hat. Sowie als KWLAbk. eine Zehnder ComfoAir …
- … hat. Ich mein, ichauch eine 6 kW-Pumpe ein, allerdings stehen bei mir da oben völlig andere Zahlen, die sind …
- … funktioniert. In dem Moment, wo der Benutzer sich nicht an irgendwelche DINAbk.-Vorschriften hält, weil Frauchen schon bei 21 ° das frieren anfängt, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Also den EnEVAbk.-Nachweis haben Sie schon, das ist das Ding wo etwas mit 37 kW/m²a drinsteht. Oder es ist eine …
- … EnEV-Nachweise genauer unter die Lupe nehmen. Gerade bei kfw-40-Häusern waren die Dinger durchsetzt von gruseligen Rechen- und Eingabefehlern, sodass die Häuser nach …
- … besser der COP, desto niedriger sind i.d.R. auch die Heizkosten. Allerdings gibt es für die Angabe dieser Werte Normen, je nach …
- … Folge ist, da man an grundlegenden Dingen also gespart hat (der Unternehmer) muss also die Technik herhalten. …
- … Und bei der zweiten Spitze war die WP für eine Woche kaputt und die Anlage ist ohne WP also nur noch mit …
- … ich mir auch nicht erklären. Ich habe mir so ein Billigding gekauft, welches mir den Stromverbrauch von meinen Geräten misst. Unser Verbrauch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- … & anderswo via Google wird unzählige seiner Beiträge finden ... allerdings ist es in letzter Zeit merkwürdeig still um ihn geworden: …
- … Danke Herr Knoll, das Kästchen habe ich doch tatsächlich übersehen. Allerdings kommt da im wesentlich nichts anderes raus als unwirtschaftlich , …
- … eine WP deutlich mehr Wartungskosten. Bei mehr Technik geht auch mehr kaputt. Und alle 10-12 Jahre braucht man mal einen neuen Verdichter …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … Warum sollte ich unbedingt auch WW mit der WP machen? Mit der Gastherme hätte …
- … sparen (wenn überhaupt), brauchen sie ohne Zins und Zinseszins (sofern nichts kaputt geht) knapp 30 Jahre um die Investition reinzuholen ... …
- … ich von der BAFA 6000 + evtl. 50 % Innovationsbonus. Wie ich allerdings den Kombibonus bekommen soll, ohne eine Solaranlage einzubauen, wüsste ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … Zu befürchten ist allerdings in den nächsten Jahren, dass noch mehr private Hausbesitzer aus …
- … haben, enegetisch sinnvolle Maßnahmen zu relisieren. Bei den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingen wird sich das auch in den nächsten Jahren nicht ändern. …
- … wir uns wohl alle einig. Denn sonst machen wir unsere Lebensgrundlage kapuut. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kap, DIN" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kap, DIN" oder verwandten Themen zu finden.