Guten Tag;
ich habe folgende Frage:
In unserem Keller wurde in einem bewohnbaren Raum der Sockel ausgebessert, d.h. rundherum ca. 30 cm alter Putz entfernt (so eine Art-Sand Putz) und Sanierputz aufgetragen. Grund war eine leicht aufsteigende Feuchtigkeit im Putz. Das Problem sollte behoben sein. Nun ist im oberen Bereich (von 30 cm an) noch der alten Putz vorhanden. Dort soll nun Tapete drauf, allerdings ist der Untergrund beim entfernen der alten Tapeten etwas in Mitleidenschaft gezogen worden. Ich wollte zuerst den Handwerker damit beauftragen, den ganzen Raum mit einem feinen Oberputz zu überarbeiten, dieser riet mir allerdings ab, da dies zu kostspielig sei. Er meinte, eine Ausbesserung mit Kalk-Zement oder Gifthaftputz der unebenen Stellen reiche aus. Nun meine Frage: Mir wurde schon mehrmals von der Verwendung von den vorgenannten Putzen im Kellerbereich abgeraten; welche Alternative zum Ausbessern von kleinen Unebenheiten gibt es oder sind meine Bedenken hinsichtlich der Nichtverwendung von Kalk-Zement, bzw. Gips zu groß?
Vielen Dank für die Antworten!
Herzliche Grüße
Frauke
Kellerwand ausbessern
BAU-Forum: Keller
Kellerwand ausbessern
-
Sanierputz?
Guten Morgen,
wichtig wäre zu wissen, was für ein Putz im unteren Drittel zur Beseitigung der Feuchtigkeit verarbeitet wurde? Und grundsätzlich halte ich einen reinen Kalkputz bei vorhandener Feuchtigkeit zur Abdichtung oder ähnlichem im Keller für nicht angebracht und falsch!
Kurze Antwort wäre nett.
Grüße aus Hannover -
Antwort an Herrn Funke
Hallo Herr Funke,
im unteren Teil wurde zunächst geschlämmt und dann ein Heyen-Sanierputz aufgetragen; auf diesen soll nun kein anderer Putz mehr aufgetragen werden, sondern direk Tapete drauf. Im Prinzip geht es nur um die Ausbesserung der Stellen auf der anderen Fläche entweder Ausbesserung einzelner Stellen oder dünner ganzflächiger Aufzug eines Produktes; welche Möglichkeiten bestehen bzw. sind sinnvoll und welches Material soll benutzt werden? -
Wollen Sie eigentlich Schwammerl im Keller züchten?
Sie schreiben der untere Abschnitt war feucht.
Durch einen Putz (gleich welcher) wird doch die Wand nicht trocken.
Sie haben lediglich die Oberfläche erneuert.
Jetzt wollen Sie darauf Tapete aufbringen um sehr schnell einen Schimmel zu züchten?
Warum ist den der Verputz kaputt gegangen?
Ich rate Ihnen dazu, keine Tapete aufzubringen und statt dessen einen Anstrich.
Fragen Sie beim Putzhersteller ob dieser eine Füllfarbe (Silikatfarbe) im Programm hat. Dieser Anstrich wäre besser geeigneter als Tapete.
Weiter wie wollen Sie die denn Feuchte abstellen? -
Das Problem wurde nicht behoben,
die mangelhafte Horizontalsperre wurde nicht weiter beachtet. Die Schlämme als Negativabdichtung lässt keine Verdunstung mehr zu, die Feuchtigkeit steigt in der Wand weiter auf. Der Putz oberhalb des "sanierten" Bereiches wird in absehbarer Zeit ebenfalls geschädigt werden. Hier gehört vor einer Putzsanierung eine Horizontalsperre eingebaut.
Beste Grüße -
Antworten
Liebe Leute,
ich hatte vor Auftragserteilung sieben (7!) Handwerker im Haus, die sieben verschiedene Meinungen zur Ursache hatten. Danach hatte ich erstmal genug und habe mir von zwei unabhängigen Gutachtern Rat eingeholt. Die Horizontalsperre ist soweit in Ordnung; es wurde bereits vor 5 Jahren ein Bohrlochinjektage vorgenommen. Grund für die wirklich nur etwas feuchte Wand war eine Art "Brücke" zum Sandputz. Diese haben beide Gutachter so bestätigt und auch ein Handwerker (seit 40 Jahren im Geschäft und hier in der Region bekannt und als sehr zuverlässig geltend). Ich möchte mal behaupten, dass das Problem behoben ist. Für mich stellt sich jetzt die Frage nach dem geeigneten Oberputz. Wenn es keine andere Lösung gibt, ich frage hier ausdrücklich danach, werde ich die kompletten Wände (auch wenn nicht kostengünstig) mit einem feinen Oberputz der Firma Heyen verputzen lassen. Meine Frage war explizit nach einer Lösung für den Putz.
An Herrn Bromm: Warum sollte ich auf trockene Wände keine Tapete aufziehen? Mit einer luftdurchlässigen Raufasertapete wird es keine Probleme geben, auch nicht wg. Kondensationsfeuchtigkeit etc., denn der Keller ist sehr gut durchlüftet und hat keine hohe Raumfeuchte.
Ich bitte als nochmals um explizite Antworten für die gestellte Frage; Vielen Dank! -
Leider sind die Begriffe nicht eindeutig, Sie wünschen jedoch genaue Angaben
Wenn Sie schreiben es ist trocken, trocken gibt es nicht.
Welche Feuchte haben Sie im Keller?
Welche Temperatur ist vorgesehen - d.h. welche Nutzung?
Wie wurde die Feuchte gemessen?
Keine hohe Luftfeuchte?
Was ist hoch?
Was meinen Sie mit gut durchlüftet?
Wenn Sie verputzen wollen, welche Tragfähigkeit weißt denn die Oberfläche auf?
Vorsicht, nicht dass die aufgebrachte Schicht fester ist als der Untergrund, sonst liegt alles bald am Boden. -
Die Tragfähigkeites des Untergrundes ist gut; er wurde ...
Die Tragfähigkeites des Untergrundes ist gut; er wurde mit einem Tiefengrund vorbehandelt und das Ausbessern der Schadstellen - ich spreche hier von geringen Unebenheiten - ohne weiteres möglich. Aber zum wiederholten Male: welche Art von Putz kann ich alternativ zum feinen Oberputz verwenden? -
Leider sind die Begriffe nicht eindeutig, Sie wünschen jedoch genaue Angaben
Wenn Sie schreiben es ist trocken, trocken gibt es nicht.
Welche Feuchte haben Sie im Keller?
Welche Temperatur ist vorgesehen - d.h. welche Nutzung?
Wie wurde die Feuchte gemessen?
Keine hohe Luftfeuchte?
Was ist hoch?
Was meinen Sie mit gut durchlüftet?
Wenn Sie verputzen wollen, welche Tragfähigkeit weißt denn die Oberfläche auf?
Vorsicht, nicht dass die aufgebrachte Schicht fester ist als der Untergrund, sonst liegt alles bald am Boden. -
Sorry
Sie haben ja auch geschrieben "aufsteigende Feuchtigkeit im Putz". Das habe ich glatt überlesen, tut mir leid! gipshaftputz würde ich nicht nehmen. Es kommt auch drauf an, wie stark die Unebenheiten sind. Das lässt sich eigentlich nur vor Ort genau beurteilen. Lassen Sie den Putz mal von einem örtlichen Malermeister anschauen.
Beste Grüße -
Danke
Kein Problem Herr Wille. Vielen Dank für Ihre Antwort. Den Malermeister würde ich ja rufen, aber möglicherweise kann ich auch selbst den Putz auftragen. Ich gebe gerne Dinge in Auftrag, aber manchmal werkelt man ja auch selbst ganz gerne - und in diesem Falle würde ich sagen, dass ist für eine ausgebildete Handwerkerin und nicht das große Problem.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerwand, Putz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?
- … 1) Unter der Farbe Putzen? …
- … Stehe vor derselben Frage. Die Kellerwand (auch eine Ecke) ist …
- … Sommerhitze. Da Liapor recht rau ist, überlege ich, ob man darüber Putzen sollte und dann anstreichen, z.B. mit Fußbodenfarbe. Herr Kempf: macht …
- … das Sinn, oder sollte man sich die Putzfeuchtigkeit sparen und direkt auf den Liaporstein anstreichen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hallo Forum, nachdem unser Hausbau vorangeht steht jetzt ...
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie entferne ich Farbe von einer Kellerwand?!
- … Wie entferne ich Farbe von einer Kellerwand?! …
- … Wir haben damals unseren Keller nicht verputzen lassen, sondern …
- … nicht (was sicherlich am einfachsten wäre) mit Ausbauplatten versehen, sondern verputzen. Vor dem Verputzen muss jedoch nach Aussage von …
- … Putzbetrieben die Farbe von den Steinen herunter. …
- … Problem (Keller aus Kalksandstein gemauert, mit Dispersionsfarbe gemalt und dann später Putz geplant. Ich habe mich mit dem Putzhersteller (Knauff) in Verbindung …
- … Wände mit Betonkontakt vorstreichen soll. Das habe ich getan und der Putz ist bisher (nach 8 Monaten) noch nicht von den Wänden gebröselt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Farbe für den Sockel?
- … wir sanieren gerade unseren Sockel, indem wir den alten körnigen Putz entfernen und dann nach neuem überputzen überstreichen. …
- … Abschleifen verbleibt eine glatte Fläche, die noch einmal mit einem feinen Putz überzogen wird. Dann soll dieser Putz überstrichen werden. …
- … Man trägt auf die Kellerwand im Bereich des Pflasters eine mineralische Dichtschlämme auf (unter und über …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bauwerksabdichtung nach DIN 18195
- … ist vorhanden. Ich habe schon massenhaft mit Technikern und Außendienstlern verschiedener Putzhersteller gesprochen und immer recht unterschiedliche - teils widersprüchliche - Antworten …
- … Die Sockelabdichtung auf der und an der Abdichtung der Kellerwand anschließen und ausreichend hoch genug an der Wand hinauf führen und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenkellertreppe zur isolierten WU-Wand hin abdichten
- … Wie dichtet man eine Kelleraußentreppe zur mit Styrodur isolierten Kellerwand hin ab, sodass kein Wasser dahinter nach oben gedrückt werden kann …
- … bzw. keine Feuchtigkeit im Putz aufsteigt? …
- … ich habe große Schwierigkeiten, die richtige Sanierungsmethode für den feuchten Putz an meiner Kelleraußentreppe zu finden. Mir wurden bereits mehrere Vorschläge …
- … Kellereingang an der Hauswand entlang läuft, ist im oberen Bereich der Putz feucht und fällt ab. Die Kellerwand ist WU-Beton in Fertigschalen gegossen …
- … Der Putz geht bis zwischen die Fertigbetontreppe. Die Treppe selbst ist mit …
- … Vielleicht sollte der Putz gar nicht bis in den nassen Dreck hinter der Treppe geführt …
- … Putz auf OK Treppe trennen, damit Wasser nicht von unten im Putz hochziehen kann. …
- … Treppenstufen Flexyl auf den Putz pinseln und dann vielleicht zum Kaschieren dieses Flexyls im Spritzwasserbereich einen Streifen Buntsteinputz aufziehen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolierung fehlt
- … brauchte es zwischen den Doppelhaushälfte keine Abdichtung. Nun wird die verbleibende Kellerwand zur Außenwand und der abreißende Nachbar muss im Rahmen des Hammerschlag- …
- … Leiterrechtes) vor Verfüllung der Baugrube die Möglichkeit einräumen, dass die verbleibenden Kellerwand von deren Besitzer abgedichtet wird. Die Abdichtung selbst ist vom Eigentümer …
- … wird abgerissen. die Gebäudetrennwand des verbleibenden Nachbarn zeigt offenes Vollziegelmauerwerk ohne Putz. Schuldet der abreißende Nachbar jetzt den Verputz der Wand des …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Keller Außendämmung mit Styrodur bei starkem Regen
- … Baugruben. So wie Sie die Arbeiten beschreiben haben, sind Sie die Kellerwanddämmung außen am erneuern. Nun gut, der Keller könnte frei liegen …
- … Sockel -SM + Styrodur + Armierungsgewebe + Putz + Bitumenvoranstric …
- … Perimeterdämmung 60 mmm ein 3000 Material, dann das Armierungsgewebe plus den Putz welcher mit Sockel-SM gefertigt wird, dann Bitumenvoranstrich bis zur Erdgrenze (Anschüttung) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - richtige Anbringung von Perimeter-Dämmplatten (40 mm) an Kellerwand
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerwand, Putz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerwand, Putz" oder verwandten Themen zu finden.