Guten Tag!
Ich habe das Forum nach Beiträgen zum Thema abgesucht, natürlich sind einige dabei, aber wie so oft trifft keiner, den ich fand, meine spezifische Situation auf den Kopf.
Unser Neubau-Reihenhaus soll in 8 Wochen bezugsfertig sein. Gestern haben wir am unteren Rand der Wand im Kellergeschoss überall da, wo die RF-Tapete hängt, Schimmelbildung festgestellt. Wir nehmen an, dass es sich hier um Tauwasserbildung als Ursache handelt.
Der Bauleiter sagt, dass er die vorhandene Restfeuchte, die auch eine Rolle spielt - das Haus wurde bis jetzt noch nicht beheizt - per Lüften herunterzubringen gedenkt. Ich halte das nach Lesen der Lüftungshinweise (im Sommer lüftet man einen Keller feucht, im Winter trocken) für kritisch, um nicht zu sagen schädlich. Ein Entfeuchter wird Aufgrund der Kosten abgelehnt bzw. es wird jetzt vielleicht doch gemacht, weil ich sagte, ich zahle die 11 € am Tag (blöd, ich weiß - zumal ich mittlerweile glaube, dass sein Plan, einfach zu lüften, im Sommer die Sache nur verschlimmern wird, d.h. es geht vielleicht sowieso nicht ohne Entfeuchter => warum soll ich für etwas zahlen, ohne das es eh nicht geht, aber das ist sekundär). Meine Frage in die Runde ist nun -
1. was muss unbedingt getan/vermieden werden?
2. Muss die RF-Tapete komplett abgenommen werden oder ist es in Ordnung, wenn der Malermeister da irgendwelche Schritte unternimmt, und welche würden hier zum Erfolg führen?
3. Wie weit wird sich der Schimmel im Haus ausbreiten, wenn hier nicht bald was geschieht? Das Treppenhaus ist offen über 3 Stockwerke ...
Ich danke im Voraus für Eure Hilfe. Wenn ich noch mehr höre heute auf der Baustelle, trage ich das auch noch hier ein.
Viele Grüße, Chris
Schimmel im Keller Neubau (vor Abnahme) - welche Maßnahmen sind mindestens erforderlich?
BAU-Forum: Keller
Schimmel im Keller Neubau (vor Abnahme) - welche Maßnahmen sind mindestens erforderlich?
-
Ergänzung, keine Antwort -
Hallo, leider noch keine Antwort, aber da wir einiges dazu gelernt haben seit dem ersten Eintrag, hier nun ein Update:
Es scheint, dass der Grund für die Feuchte darin zu finden ist, dass die Kernbohrung für die Hausanschlüsse NACH dem Verlegen des Estrichs erfolgt ist (vor ca. 5-7 Wochen). Das ganze Wasser, das zum Kühlen bei der Kernbohrung verwendet wurde, ist nun wohl unter dem Estrich und zieht sich über den Kapillareffekt in den Putz und die Wände hoch. Dass der Schimmel jetzt erst auftaucht, hat mit dem Wetter zu tun. Was uns besonders erfreut, ist, dass uns keiner von diesem Ereignis in Kenntnis gesetzt hat und auch jetzt die Begeisterung für rigorose Trocknungsmaßnahmen verhalten ist. Zumindest sollen am Montag Trocknungsgeräte aufgestellt werden. Allerdings sind wir nicht überzeugt, dass diese oberflächliche Maßnahme dem Wasser unterm Estrich zu Leibe rückt - die Wände wird man wohl trocken bekommen, aber für wie lange? Wenn wir dann eingezogen sind, geht der ganze Spaß doch wieder von vorne los, wenn das Untergrundwasser noch da ist!
In 8 Wochen soll die Abnahme sein. Sollte man nicht auch Maßnahmen einleiten, die den Estrich trockenlüften? Anbohren und die Dämmung unterm Estrich belüften?
Hat hier jemand eine Ahnung, über welche Anzeichen man das Ausmaß des zu behebenden Schadens abschätzen kann, oder an welchen Zeichen man sicher ablesen kann, ob der Estrich nun trocken ist?
Wir sind sehr erschrocken und brauchen dringend einen Fahrplan für die nächsten Wochen.
Vielen Dank für Eure Antworten - Chris -
Ursache u. Ausmaß klären, technische Trocknung, Tapete entfernen
Bevor die Trocknungsmaßnahme festgelegt werden kann, müssen zweifelsfrei die Ursache und die Verteilung der Feuchtigkeit ermittelt werden. Wenn die Durchfeuchtung unterhalb des Estrichs im Bereich der Dämmlagen vorhanden ist, werden Sie um eine Estrichtrocknung nicht erspart bleiben. letzteres führen Bautrocknungsfirmen (Fachbetriebe) durch. das Aufstellen eines Kondensationstrockners würde bei feuchten Dämmlagen unter dem Estrich nicht zweckmäßig bzw. unzureichend sein.
Die befallene Tapete muss in jedem Falle mit einem "Sicherheitsabstand" zum erkennbaren Befall entfernt werden. Falls der Putz noch nicht befallen ist, kann dieser an der Wand verbleiben und mit einem Desinfektionsmittel abgerieben (nicht besprüht) werden.
Ich würde auf Raufasertapete verzichten, da Schimmelpilze ideale Bedingungen vorfinden. Denbar wäre eine Glasvliestapete oder lediglich ein Silikatanstrich.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Maßnahme". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. schwarze Fugen in der Dusche, o. ä. - …
- … sich nicht mehr bilden. Dieses ist sehr wichtig, da die Schwarzschimmelsporen, die an die Luft abgegeben werden, Krebs erregend sind. …
- … wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes Milben- und Mikrobenwachstum, schlechter Schlaf, …
- … Luftaustausch und Feuchte gleichmässig, kein Schimmel mehr! …
- … gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung gibt es nicht mehr. …
- … Hier wurde insbesondere auf eine dichte bauliche Hülle, dass heißt Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) …
- … die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Schimmelbekämpfung als spezielle Sanierungsmaßnahme …
- … Eine unserer Stärken Schimmelbekämpfung …
- … Schimmelbefall - Problem für Mieter, Hauseigentümer und Wohnungsverwaltungen …
- … Preisbeispiel zur Schimmelbekämpfung …
- … Bekämpfung von schwerem Schimmelbefall in 2 Wohnräumen,einschließlich deren …
- … Ihr Spezialist für Schimmelbekämpfung …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt …
- … Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an der Unterseite ist als Einzelmaßnahme ein guter Anfang für die Sanierung. Sie ist eine der rentabelsten …
- … Sanierungsmaßnahmen und rechnet sich schnell aus. Mindestens acht Zentimeter dick sollte die Dämmung sein, dann sinken die Heizkosten erheblich und der Wohnkomfort im Erdgeschoss verbessert sich merklich. Nicht nur die Kellerdecke wird gedämmt , sondern die Flanken von alle Aufgehenden Wände zusätzlich 50 Zentimeter von der Decke, damit keine Wärmebrücken entstehen …
- … Calcium Silikat Innen Dämmplatten bringen ein zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. …
- … (A1) und gleichzeitig Schalldämmend.Mit Calcium Silikat Systeme sparen Sie Energiekosten und Schimmelpilz dauerhaft vertreiben mit der Sie ein Wohlfühlklima für sich und …
- … Sanierungsmaßnahmen, Hochleistungsdämmstoffe, Calcium Silikat …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … Aufpreis vom BT machen lassen. Ansonsten ist keine weitere zusätzliche Dämm-Maßnahme vorgesehen, und ich kenne mich auch zu wenig damit aus, was …
- … schnell die Entscheidung trifft, sich ein Haus zu suchen (wegen wiederholtem Schimmelbefall, Kindern mit chronischer Bronchitis und einer viel zu kleinen Wohnung). …
- … 3 Jahren gar nicht mehr auftritt, auch weil wir aus der Schimmelbude endlich raus können. Meine kleine Tochter ist nicht so stark …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Öl-Pellets
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Stückholzheizung ja aber kein Holzvergaser!
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … großflächige Fassadenverschimmelung des WDVSAbk. …
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion …
- … Schwarzschimmel, der die gesamte Fläche überwuchert und die Fassade wie von einer …
- … WDVS geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung verhindern würde. Was kann ich als dauerhafte Sanierung vornehmen? …
- … Wohnungen, da kommt ja auch keine Wärme von der Mauer, verschimmeln oder veralgen müssten inkl. aller Garagen, für die man auch derlei …
- … Vorsichtsmaßnahmen bislang sinnigerweise unterlässt. …
- … Ich habe nämlich eine solche nebst Terrassenummauerung. Die Oberfläche ist absolut identisch (Farbe) aber ein Schaden (Verschimmelung) stellt sich dort keineswegs ein, obwohl von der Innenseite …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … Somit ist nachgewiesener Weise die Ursache der Nichtverschimmelung der massiven Wand nicht auf auf angeblich schlechte Dämmwerte von …
- … werden durch die tägliche nächtliche Kondensation feucht. (Auch Ihre Sitzkissen verschimmeln wenn Sie sie draußen lassen, und der zirkulierenden Luft die Möglichkeit …
- … WDVSAbk. muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung der …
- … dann müssten alle WDVSAbk. nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so etwas schon gesehen, aber …
- … die meisten sind auch nach x Jahren noch Algen- / schimmelfrei. …
- … Ich möchte eine intakte Schimmel- und Giftfreie Fassade, und das ist bauphysikalisch unter Einhaltung …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln, so mein Rechercheergebnis. …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln …
- … bleibt, wie am ersten Tag- ist klar. Nur dass es (Verschimmelung) so schnell passiert, überrascht uns. (Weil der Bauträger aus Stuttgart …
- … sein? Dann kann ich sie willkommen heißen im Kreis der Schwarzschimmelfassadengeschädigten. …
- … untersucht (Schwarzschimmel (-Sporen -Gifte -Gesundheit (?) ... man macht ja auch mal die Fenster auf, seit diesem Jahr habe ich Asthma wenn mein Hund im Schlafzimmer nächtigt, Organismus reagiert sensibler als früher ...) und somit bin ich hier gelandet ... …
- … Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund vorhanden, oder? Nur …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … Schimmel und Algenbildung sind verschiedene Dinge. …
- … Organische Untergründe findet der Schimmel immer. Schon der normale Staub aus der Luft reicht völlig …
- … Schimmelsporen sind auch IMMER in der Luft enthalten. Nur wo die sich manifestieren, das ist der Punkt. …
- … Je länger die Oberfläche feucht bleibt, desto eher können sich Schimmel oder Algen bilden. …
- … Ich behaupte mal, dass im Bereich der Nordsee weniger Schimmel und vermehrt Algen die Fassaden befallen, während es im Schwarzwald möglicherweise …
- … eher Schimmelsporen sind oder sein können. …
- … Mein Anliegen als Bauherr war die Offenlegung der praxisnahen dauerhaften Sanierungsmöglichkeit von (laut Gutachter den ich ebenfalls nicht zu berurteilen habe, sondern dessen Ergebnisse ich mir erlaube zu zitieren ohne dazu gleichzeitig noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVS Fassaden . …
- … ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst der Realität ins Auge zu schauen, deshalb sehen Sie mir …
- … bekannt sein. Wenn es also extrem unwahrscheinlich ist, auf Außenflächen Schwarzschimmel zu finden und Gutachter finden ihn doch (und noch dazu ohne …
- … Aus dem verallgemeinerten Schwarzschimmel sind Mikroorganismen geworden. Aha jetzt sieht es also ganz anders aus …
- … Mikoorganismen sind Kleinstlebewesen: Bakterien, Algen, Schimmel usw. - also kein Wechsel, sondern nur ein zusammenfassender Begriff, um …
- … nicht dikutieren zu müssen, ob Algen, Schimmel usw., eine Diskussion, die wenig ergiebig ist. …
- … Denn die genannte Entwicklung ging an den massiven Fassaden spurlos vorbei. Die schimmelten weder vorher noch tun sie das heute. …
- … : während es im Schwarzwald möglicherweise eher Schimmelsporen : sind oder sein können. …
- … >Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund >vorhanden, oder? …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da >nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … oder 6 Beiträgen IHR Wundermittel gegen eben eine solche Algen- oder Schimmelbildung. …
- … würde ich mich hier nicht weiter festlegen. Generell kann gesagt werden: Schimmelpilze kommen auf Putzflächen fast nie vor. Im Außenbereich findet man …
- … Schimmelpilze eher in geschützten Bereichen. Zum Beispiel unter Dachuntersichten, zumal sie …
- … Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … > Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … WDVSAbk. verschimmelt mit Auswirkungen, deren Tragweite hier nicht weiter zu erörtern sein wird. …
- … Und dass unsere Fassade nach bereits einem Jahr nach Erstellung verschimmelt war, bringe ich nochmal in Erinnerung, falls es schon vergessen wurde …
- … nächtliche Kondensation - keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels …
- … Leser, war die Fragerstellung, wie verhindere ich dauerhaft den Bauschaden Fassadenverunreinigung (Schimmel/Alge) (AZ: …
- … Folge Verluste, die genau so hoch waren, wie die innovativen Verbesserungsmaßnahmen der letzten 25 Jahre zusammen. …
- … höheren Anteil, als dies im Diagramm erkennbar ist. Somit, führen auch Maßnahmen, die die Luft-Dichtigkeit der Gebäudehülle anbelangen (Fenster Türen Dachdurchführungen) zu …
- … sparen (oder verlieren, falls sie gekippt sind), als mit jeder anderen Maßnahme. Wenn das Schlafzimmerfenster gekippt ist, die Tür zwischen Schlafzimmer und dem …
- … ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst. Deswegen Zitat aus einer Zuschrift: …
- … Sog. Schwarzschimmel (oft auch …
- … eine Vielzahl vorwiegend intramuraler (innerhalb der Mauern), d.h. in Innenräumen vorkommenden Schimmelpilzspezies, wie z.B. bestimmte Penicillium-, Alternaria- und Aspergillus-Arten. …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - …
- … den Oberflächen von Außenbauteilen ausmachen konnten. Aber nicht einen einzigen Schwarzschimmel haben sie gefunden. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Maßnahme" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Maßnahme" oder verwandten Themen zu finden.