Guten Tag,
wir haben seit dem Wochenende Wasser im Keller, das durch die Bodenplatte eindringt. Nun überlegen wir, wie wir die Sache in den Griff bekommen. Wir haben bereits den Estrich an einer Stelle entfernt und eine Pumpe aufgestellt, die zumindest dafür sorgt, dass kein Wasser im Keller steht, solange die Pumpe läuft. Als Dauerlösung wurde uns nun empfohlen, einen tieferen Schacht zu graben (was ja heißt, dass wir die Bodenplatte an einer Stelle aufbohren müssen) und dort die Pumpe zu stationieren.
Ist es wirklich nicht riskant, die Bodenplatte zu zerstören? Außerdem habe ich etwas über "Schleierinjektion" gelesen und wüsste gern, ob man damit die Bodenplatte dicht bekommen würde. Wir haben eine "schwarze Wanne" und auch keine Feuchtigkeit, die durch die Wände dringt. Die Probleme kommen jetzt vom hohen Pegelstand der Elbe, das Haus steht jetzt 3 Jahre und Wasser haben wir zum ersten Mal.
Vielen Dank,
RIta Freudenberg
Eindringendes Grundwasser durch Bodenplatte
BAU-Forum: Keller
Eindringendes Grundwasser durch Bodenplatte
-
Das Öffnen der Bodenplatte ist sehr riskant ...
Lassen Sie sich von einem unabhängigen geeigneten Fachmann/öbuvAbk.-Sachverständigen beraten. Die undichte Bodenplatte kann per Injektionstechnik (Schleierinjektion oder Rissverpressung) abgedichtet werden.
Ich habe solch einen Versuch, (Bodenplatte öffnen um eine Pumpe zu installieren) vor ca. 2 Jahren gesehen. Der beauftragte Brunnenbauer hat fluchtartig die Baustelle verlassen, als nach Öffnung der Bodenplatte 25 cmx25 cm ihm Wasser und Sand schubkarrenweise entgegen kamen. Nur mit erheblichem Aufwand einer Tiefbaufirma konnte das Gebäude gerettet werden.
MfG -
Sie schreiben, dass Haus ist 3 Jahre alt
-
Und schwarze Wanne ...
bedeutet, dass ein Loch durch die Bodenplatte auch ein Loch in die Schwarze Wanne macht - zu 99,9 % irreparabel!
Alle Beteiligten auffodern, Ursache IN RUHE ermitteln. Und dann Möglichkeiten zur Mangelbehebung suchen. -
Für was soll denn dann noch ein Gutachter eingesetzt werden?
Wenn Herr Hoppensack schon wieder behauptet: kann durch Schleierinjektion abgedichtet werden.
Tja was nun?
Entweder ein Sachverständiger Fachmann/Frau bewertet erst oder ein sogenannter Bautenschützer hat schon die Lösung.
Und wie die Beiträge sonst oben schon Aussagen - Vorsicht.
Dies insbesondere auch wegen der noch möglichen Gewährleistung. -
Herr Bromm, könnten Sie evtl. auch mal etwas Konstruktives beitragen ...
statt rumzumeckern. -
So ein paar mehr Angaben
als nur die, dass Wasser im Keller eindringt wäre schon hilfreich.- Wie ist die Schwarze Wanne im Sohlenbereich aufgebaut. Bitte um Aufzählung ab Baugrund.
- Wie ist Ihre Sohle erstellt worden? Ist diese, auf diesen Hydrostatischen Druck hin geplant und erstellt worden?
- ist tzu erkennen, wo das Wasser eindringt.
Ist es wirklich "durch" die Sohle. Sind Risse zu erkennen?
-
Wichtig wäre
erstmal die Frage der Gewährleistung zu klären. Genauere Angaben zum Konstruktiven Aufbau des Kellers, insbesondere der Sohlplatte und der Abdichtungen wären auch hilfreich.
Sind Sie denn sicher, dass das Wasser durch die Bodenplatte eindringt? Eine Pfütze auf dem Boden sagt erstmal nichts über die Dichtheit der Bodenplatte aus. Häufiger dringt Wasser zwischen Bodenplatte Außenwand ein. -
Beton von innen mit Krystol abdichten
Seit über 30 Jahren in Kanada bewährt, weltweit eingesetzt - das Krystol-System.
Sie brauchen keinen Beton zu zerstören, Löcher bohren oder Fremdstoffe in den Beton pumpen. Krystol ist Portlandzement mit kristallinen Wirkstoffen und wird auf den Beton geschlämmt. Die Wirkstoffe dringen in den Beton ein und wandeln die nicht gequollenen Zementpartikel in Zusammenhang mit Wasser in nadelförmige Kristalle um, die kleine Hohlräume, Risse und Lunker dichtsetzen. Dieses Kristallwachstum setzt sich in den Beton hinein mit einer Geschwindigkeit von ca. 2 mm/Woche solange fort, wie Wasser und Zement vorhanden sind. Auch nach Jahren wird der Beton wieder zum Kristallwachstum aktiviert, wenn erneut Wasser eindringt.
Mit Krystol dichten sie Beton auf äußerst schonende Weise sicher und risikolos ab. -
Toll - negative Abdichtung.
Nur was nutzt das alles wenn die Bodenplatte den Hydrostatischen Druck gar nicht gewachsen ist.
Nur will die Fragestellerinn ja leider scheinbar keine Hilfe - da Sie die gestellten Fragen weder beantwortet, noch kund tut, dass Sie diese nicht beantworten kann. -
Dies sind doch nur gesteuerte Fragen aus dem Bekanntenkreis, um die schleierhaften Injektionen anzubieten!
Man wundert sich, da taucht eine Frage auf und schon haben einige die Lösung parat.
Geht doch alles um die Schleierinjektion.
Herr Carden, diese Leute interessiert es nicht ob der Druck aufgenommen werden kann.
Schauen Sie doch mal bei Google unter Schleierinjektion.
Wenn man sich die Bilder ansieht, es kann einem schlecht werden.
Schöne Bilder aus Ziegelwänden. Ich frage mich, wie soll hier gegen drückendes Wasser abgedichtet werden.
Jeder der etwas von Statik versteht, wird dies als Scharlatanerie einstufen. -
Hallo Herr Bromm,
ich verdamme die Schleiervergelung nicht Grundsätzlich. Nur muss erst einmal geklärt werden ob diese überhaupt zum dauerhaften Erfolg führen kann. Das hier, insbesondere im Bautrocknungs- und Kellersanierungsgewerk viel Fachunkundige sich tummeln, ist bekannt, dass hier viel Sinnloses Zeug mit Hilfe der Industrie verkauft wird ist noch bekannter
Nach genauerer Betrachtung stellt sich sowieso meist heraus, dass bei einer herkömmlichen Betonsohle meist die Durchdringungen und die Anschlussdetails Wasserführend sind. Eher selten ist der Fall, dass das Wasser direkt durch die Bodenplatte kommt. Dann wäre als erstes der Hydraulikdruck und die Statik der Sohle zu untersuchen. Erst dann kann festgestellt werden, welche Maßnahmen fruchten könnten. Auch ich kenne die Bilder von Vergeelungen welche Unfachmännisch ausgeführt wurden, aber auch Erfolgreiche. Ich kenne aber genauso gut Bilder von Bv. welche von renommierten Bauunternehmen erstellt wurden und von höchsten Kreisen Bauüberwacht wurden. Und trotzdem unglaubliche, nicht nachvollziehbare Versäumnisse und Mängel zu Tage treten. Es liegt meist am Anwender, nicht an der Sache. -
Gesteuerte Fragen aus dem Bekanntenkreis?
Gelinde gesagt ist das eine unverschämte Unterstellung. Vielleicht meldet sich die Fragestellerin einmal dazu.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Eindringendes". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Wand im Raum unter der Terrasse
- … nach Außen liegenden Wand) eingebaut worden. Der Anbau ist auf einer Bodenplatte gemauert worden. Um den Anbau herum führt eine Treppe aus Altstadtpflaster. …
- … oder ist dies eigentlich nicht denkbar, sodass die Ursache vielmehr durch eindringendes und sich unterhalb des Estrichs sammelndes Wasser hervorgerufen wird? Danke für …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Streit über Wand-Boden-Anschluss
- … Streitpunkt ist, wie der Boden-Wand-Anschluss der Dichtungsbahnen der Bodenplatte erfolgen soll. Wir haben eigentlich eine Bodenplatte aus WU-Beton (kein Keller), …
- … werden konnte seitens der Baufirma, bestand er auf einer Abdichtung der Bodenplatte. Leider schauen nun aber die Abdichtungen, die unter der ersten Mauerschicht …
- … wo draufsteht, dass es sich um WU-Beton handelt und wurde die Bodenplatte entsprechend bewehrt (Rissbreitenbeschränkung und Mindestdicke)? Das sollte der Bausachverständige doch prüfen …
- … Nach welchem Lastfall will der Kollege denn die Bodenplatte nach DINAbk. 18195 abdichten lassen? Kann ja wohl nicht sein, dass er keine praktische Lösung weiß ... …
- … Generell hat jeder Beton einen gewissen Widerstand gegen eindringendes Wasser. Für die Aktenlage ist es natürlich wichtig, dass Dokumentation …
- … Die Bodenplatte wurde - nach Auskunft des Bauunternehmens - nach einem Verfahren hergestellt, …
- … nicht herausgegeben, sind sie nicht existent. Also auch keine WU-Eigenschaft der Bodenplatte . …
- … nicht herausgegeben, sind sie nicht existent. Also auch keine WU-Eigenschaft der Bodenplatte …
- … Viel wichtiger ist ja wohl, dass der Sockelbereich außen von der Bodenplatte aus bis 30 cm über Gelände, mind. jedoch 15 cm über …
- … 1) Warum verlangt der SV die Abdichtung einer Bodenplatte die (offensichtlich) im System verkauft wurde? …
- … erklären, um was für eine Art Patent es sich bei der Bodenplatte handeln soll und vorher täte es auch ganz gut mal einen …
- … lesen zu dürfen, denn sicher steht dort auch einiges zum Thema Bodenplatte und deren Abdichtung. …
- … Angaben zur Bodenplatte …
- … Hallo, die Beschreibung der Bodenplatte lautet so: …
- … Bodenplatte d=18 cm aus Stahlbeton C25/30, XC 4 (Beton mit …
- … mm WLG 035 aus Styrodur (oder gleichwertig) vor der Stirnseite der Bodenplatte und vor der Frostschürze. Die Dämmplatte wird ab Oberkante Bodenplatte (entspricht …
- … Unterkante Fassadendämmung) 30 cm - entlang der Stirnseite der Bodenplatte und der Frostschürze - heruntergeführt. …
- … PE-Folie über der Untersohlendämmung im Bereich der Bodenplatte als PE-LD, d=0,25 mm liefern und überlappend verlegen. …
- … Bodenplatte ohne Streifenfundamente und ohne Frostschürze? …
- … Der SV bemängelt, dass nach DINAbk. 18195, Teil 4, Nr. 7, Punkt 2 und nach Beanspruchungsklasse 1 und Nutzungsklasse B gebaut werden muss. Durch das neue Verfahren soll nun keine Bauwerksabsperrung auf der Bodenplatte für Wohnzwecke mehr erforderlich sein. …
- … keine Nachweise über die Herstellung der Bodenplatte, der angelieferten Betonqualität und der Rissbreitenbegrenzung erhalten hat. …
- … Durch das neue Verfahren soll nun keine Bauwerksabsperrung auf der Bodenplatte für Wohnzwecke mehr erforderlich sein. …
- … Außerdem bemängelt er, dass er keine Nachweise über die Herstellung der Bodenplatte, der angelieferten Betonqualität und der Rissbreitenbegrenzung erhalten hat. …
- … Zum WU-Beton: heißt wasserundurchlassiger Baton. Das heißt, die Bodenplatte kann, nein sie wird feucht, (auch bei allen möglichen Schichten untendrunter, …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Spritzschutz am Hauseingangstür
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Carport mit Garagentor - Anschlagschiene
- … facto eine Garage. Mit einem Unterschied: ich habe innen keine geschüttete Bodenplatte, sondern Pflastersteine. Damit habe' ich keine Möglichkeit, die untere Anschlagschiene des …
- … haben darf. Diese Schiene dient ausschließlich dazu eine Schwelle darzustellen und eindringendes Wasser (Schnee) zu verhindern. Ebenso dient sie oftmals als Gegenstück zum …
- BAU-Forum - Keller - Schwarze Wanne aber keine abgedichteten Lichtschächte => von Architekt i.O.?
- … erheblichen Mengen vom Nachbar über einen Feldweg laufend auf mein Grundstück eindringendes Wasser …
- … dem Bauteil abgewandten Seite eine Abdichtung erhält? Dies bedeutet, unterhalb der Bodenplatte, verschweißt mit der Abdichtung der aufgehenden Wände, in einem Stück runherum …
- … Hier würde ich aber eher auf eine Überlastung der Versickerungsfähigkeit durch eindringendes Oberflächenwasser tippen. …
- … Untergrund aus Beton, also Betonwände und sicherlich auch eine Betonbodenplatte. Hier stellt sich die Frage ob diese Bauteile als weiße Wanne …
- … Gebäude, im Gefälle (mind. 0,5 %) unter der Bodenplatte (Flächendrainage) und in Arbeitsräumen von Baugruben verlegt. Außerdem 6x Kontroll- und …
- … Im erlebten Hochwasserfall sehe ich es ebenso Überlastung der Versickerungsfähigkeit durch eindringendes Oberflächenwasser . Zur eigenen Gartenfläche ca. 230 m² + Hof mit Drainplaster …
- … sich die Frage, ob dies der Fall ist und unterhalb der Bodenplatte auch eine Abdichtung angeordnet und eingebaut worden ist. Sonst wäre es …
- … keine schwarze Wanne ist, stellt sich die Frage, ob die Betonbodenplatte und die Betonwände zu dem Bauteil weiße Wanne zusammengefügt worden sind …
- … Bodenplatte STAHLBETON 15 CM …
- … Bodenplattenuntergrund: waagrecht …
- … Stärke Bodenplatte: 15 cm …
- … z.B. im Übergang Bodenplatte-Kellerwände, Stahlblech 250/1 mm, alle Stöße wasserdicht verschweißt. Ausführung gemäß …
- … Fertigbetonwände?), eine schwarze schon einmal gar nicht, wenn unter der Bodenplatte kein Abdichtung liegt. Ich gehe davon aus, auch wenn das hier …
- … Bodenplatte STAHLBETON 15 CM …
- … Bodenplattenuntergrund: waagrecht …
- … Stärke Bodenplatte: 15 cm …
- … dünn, zu 99,9 %-iger Wahrscheinlichkeit! Mit oder ohne Beton-Sauberkeitsschicht unter der Bodenplatte? Bei fehlender Sauberkeitsschicht sehr wahrscheinlich um 5 cm zu dünn, weil …
- … dann die umgangssprachliche Betondeckung erhöht werden muss! Mit Sauberkeitsschicht unter der Bodenplatte um 2 cm zu dünn, weil dann ebenso die Betondeckung - …
- … z.B. im Übergang Bodenplatte-Kellerwände, Stahlblech 250/1 mm, alle Stöße wasserdicht verschweißt. Ausführung gemäß …
- … sicher keine Dehnfugenbleche?! , sondern Arbeitsfugenbleche, die dazu dienen die Fuge (Bodenplatte / aufgehende Wand) zweier unterschiedlicher Arbeitsabschnitte und Bauteile abzudichten. Bleche werden - …
- … ich es schon bereits bemerkt hatte, dass es sich um eine Bodenplatte handelt, in die lediglich ein Fugenblech noch eingebaut wurde. Dazu sind …
- … Unter der Bodenplatte wohl nur eine PE-Folie, aber mehr nicht. …
- … Mit Sauberkeitsschicht muss eine 15 cm dicke Bodenplatte dann um 2 cm dicker ausgeführt werden, mithin 17 cm, und …
- BAU-Forum - Keller - Feuchter Keller, Schimmel. Zu dünne Bodenplatte. Aufsteigende Feuchtigkeit?
- … Feuchter Keller, Schimmel. Zu dünne Bodenplatte. Aufsteigende Feuchtigkeit? …
- … Zu dünne Bodenplatte: nach 3-4 cm anbohren kam schon lehmiges Erdreich. …
- … Firma aber erst mitten drin feststellte, dass so gut wie keine Bodenplatte vorhanden ist, konnten keine Injektionen als Horizontalsperre gesetzt werden. …
- … muss? Zumal ja anscheinend die Horizontalsperre wegen der viel zu dünnen Bodenplatte fehlt. Kann ich drückende Feuchtigkeit als Ursache ausschließen? …
- … und ein für alle mal das Haus trocken zu bekommen? Neue Bodenplatte einziehen? Oder welche Alternatven gäbe es? …
- … gestampften Boden eine dünne Betonschicht aufgebracht, die man aber nicht als Bodenplatte bezeichnen kann. …
- … man vor 50 Jahren schon etwas moderner gebaut hat. Fundamente und BodenplaTTE einen gegossen, Mauerwerk meist aus Kalksandstein oder Bimsstein. Da ich zu …
- … Kellers in einer - wie auch immer gearteten - Sanierung der Bodenplatte liegt? Sie halten beide die viel zu dünne Bodenplatte/Streifenfundament für …
- … Bodenplatte ist falsch …
- … Durch die Wortwahl Bodenplatte gab es abartige Antworten. …
- … Eine Bodenplatte versteht man als von Wänden belastete durchgehend bewehrtes statisch aktives …
- … Eine Bodenplatte lässt sich nicht nachträglich unter ein vorhandenes Gebäude bauen weil Streifenfundamente nicht untergraben werden können. …
- … Deshalb kann die vorgeschlagene Bodenplatte nur zwischen den Streifenfundamenten sein, ohne die Statik des Hauses …
- … Die beschriebene Bodenplatte ist zu dünn um irgend eine Funktion zu erfüllen und ist …
- … Dieter Nuhr denken. Auch eine Platte zwischen den Fundamenten ist eine Bodenplatte. Aber auch für diese darf nicht ohne weiteres geschachtet werden! …
- … Nein, ich sehe in der alten Bodenplatte nicht zwingend das Problem. Deswegen hatte ich ja geschrieben, das es …
- … gelesen habe geht es doch nur um Schimmelbefall und nicht um eindringendes Wasser. …
- BAU-Forum - Keller - welche Verpressmethode ist zu empfehlen
- BAU-Forum - Keller - Wasser im Keller: Pragmatische unkonventionelle Lösung gesucht
- … Jahre alt) gekauft hatten, haben wir Probleme mit, in den Keller eindringendes Wasser. Nur etwa 2/3 der Kelleraußenwand könnte durch Ausschachtung freigelegt …
- … keine Untersuchungen vor. Ebenso fehlen mir Bauunterlagen (bin 3. Besitzer). Die Bodenplatte ist aus Beton und ca. 20 cm stark. Die Wände sind …
- BAU-Forum - Keller - Feuchten Keller auch im Sommer lüften?
- … und hinterfüllte Wand hat andere Voraussetzungen als eine Hauswand auf (Keller-) Bodenplatte. …
- … gleich, Wände fußen nämlich (fast) immer auf einem Fundament oder einer Bodenplatte. …
- … der Stirnseite ebenfalls beige/braune Ränder zu erkennen. Hier kann ich eindringendes Wasser aber wirklich ausschließen. …
- BAU-Forum - Keller - Wassereinbruch
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Eindringendes" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Eindringendes" oder verwandten Themen zu finden.