Hallo,
ich habe zwar einige Beiträge im Forum gefunden, aber eine exakt passende Lösung war m.E. nicht dabei. Hier also meine Details: Altbau von 1963, Massivbauweise mit "Hohlblockgasbetonsteinen" (Ausdruck ist Eigenkreation. Es handelt sich um großformatige Steine mit großen Hohlräumen und grauer krümeliger Konsistenz), Kellerräume wurde voll ausgebaut, als Estrich ist Gussasphalt mit innenliegendem Rollfilz vorhanden, darauf wurde Laminat verlegt. Nach Entfernung des Laminates und der Fußleisten kam mir der Putz und eine ordentliche Wolke Modergeruch von der Wand entgegen. Das ganze spielt sich, wie gesagt im Fußleistenbereich ab und endet etwa 6 cm über dem Estrich. Bei näherer Untersuchung hat sich herausgestellt, dass hier die untere Horizontalsperre (vermutlich über der ersten Steinreihe) liegt. Da der Schaden hier endet, scheint die Horizontalsperre unbeschädigt zu sein. Die Feuchtigkeit ist mittlerweile abgetrocknet.
Die Kellerräume sollen teilweise gefliest und z.T. zu Wohnzwecken genutzt werden. Ist das Aufstemmen des Estrichs im Wandbereich und Aufbringen einer Dichtschlämme (bei Innenwänden beidseitig) bis hoch zur Horizontalsperre eine Lösung? Ich wäre für Ratschläge dankbar.
Feuchtigkeit hinter der Fußleiste zum x-ten mal
BAU-Forum: Keller
Feuchtigkeit hinter der Fußleiste zum x-ten mal
-
Kann funktionieren.
Aber ob unbedingt der Gussasphalt raus muss? Sie könnten auch den Putz bis weit genug über der Horizontalsperre abschlagen, mit Dichtschlämme und Dehnbändern arbeiten und das ganze einfach (mit noch einer Lage DS nass in Nass) überputzen. Wenn sowieso gefliest werden soll, kann über die Dichtbänder drüber weg gefliest werden. Schauen Sie mal z.B. auf der Remmersseite / Altbau.
Keine Werbung - andere Dichtmittelhersteller gehen auch. -
Wo werden die Dichtbänder ...
Wo werden die Dichtbänder in das System integriert? Wenn ich die Herstellerangaben bzgl. der Dichtschlämme richtig verstehe, erfolgt lediglich ein zwei- oder ggf. mehrschichtiges Aufbringen der Schlämme vom Fußpunkt der Wand (hier muss wohl doch ein wenig Estrich weg) bis etwa 40 cm oberhalb der Horizontalsperre. Macht es Sinn, die vorhandene Horizontalsperre ansatzweise freizulegen, um einen dichten Anschluss hinzubekommen oder hat die Schlämme auch eine gewisse Tiefenwirkung ins Mauerwerk hinein? -
Die Dichtbänder finden Sie unter der Rubrik
kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen. Erst einmal abklären ob die in einer flexiblen DS einzubetten sind. Die Horizontale Sperre muss soweit freigelegt werden, dass die DS an dieser angeschlossen werden kann. IdR wird erst eine Sulfatbeständige "normale DS vorgeschaltet - dann eine flexible DS-Sperre (da diese nicht abbindet bei anstehender Feuchtigkeit). Ob Sie Ihren GA zurückbauen müssen kann ich aus der Entfernung nicht sagen. Ich würden, wenn es nicht sein muss, aber beim Hersteller nachfragen, wie die DS überhaupt auf GA-Estrich wirkt.
Da Sie aber keine Vertikalsperre auf der Sohle haben, diese halt durch den weitgehend dichten GA-Estrich erzeugt wird, wäre es Vorteilhaft, wenn Möglich, diese zu belassen. -
Vielen Dank ...
Vielen Dank dann wollen wir es mal angehen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Fußleiste". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Reklamantion Classic Click Laminat
- … Laminat der Fa. Specht ausgelegt. Wir haben vorher den Estrich auf Feuchtigkeit messen lassen. Nach einigen Monaten ergaben sich Trittgeräusche an einigen, dann …
- … nach 2 Jahren!) Sie sollten auf jeden Fall mal nachsehen (Fußleiste ab) ob ihr Laminat noch Luft zur Wand hat. Stellen wo …
- … Stechbeitel nachgearbeitet - die entstehende unschöne Kante wird ja durch die Fußleiste verdeckt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel an Außenwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel in Zimmerecke (Außenwände), Styropor-Wandverkleidung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gestank aus Fugen und Steckdosen im Wohnbereich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte
- … Erdgeschoss sind sowohl die Bodendielen entlang der Wände als auch die Fußleisten total verrottet. Es riecht modrig und auf der Rückseite der Fußleiste …
- … eher von schlechtem Lüften, Kondenswasser, etc. kommen oder ob doch aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Keller die Ursache sein könnte. …
- … Welches Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit …
- … Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grunddsätzliche Unterschiede: z.B. …
- … Die Wirksamkeit einer solchen Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels und dessen Wirkungsweise …
- … Zeiteinheit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in welcher Zeit aufsteigen wird. …
- … Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel in Innenräumen-10 Jahre nach Baufertigstellung?
- … sind auch Außenwände. Der Schimmel tauchte plötzlich hinter und auf den Fußleisten auf. Es war bereits ein Herr Vorort, der die Trinkwasserleitungen und …
- … Klinker im Erdreich vergraben , kann es sein, dass dadurch die Feuchtigkeit in das Haus gelangt ist oder ist dies eher unwahrscheinlich? Gelüftet …
- BAU-Forum - Bauphysik - Feuchtigkeit in Holzbalkendecke
- … Feuchtigkeit in Holzbalkendecke …
- … ich habe eine kurze Frage und wäre froh über eine Einschätzung. Ich unserem Haus aus den 60er Jahren haben wir Holzbalkendecken mit Einschub. Auf den Holzbalken sind alte Dielen mit Nut und Feder verbaut die wir abgeschliffen haben und nun den Fußboden darstellen. Zwischen Wänden und Dielen existieren Fugen, meist so ca. 1 cm breit; um diese Fugen geht es. Wir vermuten, dass unter den Dielen alte Mineralwolle verbaut wurde die sicher nicht gesundheitsförderlich ist. Aus meiner Sicht sind die Bedenken eher gering was eine möglich Faserbelastung der Raumluft anbelangt, da sich erst einmal Fasern lösen müssten und dann durch Luftströmungen in den Raum gelangen (aufsteigen!) müssten. In der Fläche halte ich das für unwahrscheinlich, da die Dielen mit Nut und Feder relativ dicht sein sollten. Die oben genannten Fugen an den Rändern stellen aber theoretisch eine direkte Verbindung zur Raumluft dar ... wenn auch mit Fußleiste (nicht überall eng anliegend) etwas verdeckt. Ich möchte dennoch etwas …
- … diese Fugen möglichst keine Fasern aufsteigen können. Ich würde hierzu die Fußleisten wegnehmen und die Fugen mit der proclima RB Rieselschutzbahn abdichten und …
- … Ich setze die Fußleisten dann so, dass eine kleine Lücke zu den Dielen hin existiert …
- … 2 mm), sodass hier auch wirklich was Feuchte raus könnte. Die Fußleisten sind aber generell zu den Wänden hin nicht so dicht gesetzt. …
- … Ich möchte also nicht Gefahr laufen dass ich durch die Rieselschutzbahn Feuchtigkeit in der Decke einsprerre. Für ein Feedback wäre ich dankbar. …
- … Feuchtigkeit in Holzbalkendecke? …
- … Rieselschutzbahn mit diesem sehr geringen sd Wert von 0,03 m etwaige Feuchtigkeit aus der Deckenkonstruktion nicht sicher entweichen lassen? Das Vlies ist schon …
- … kann quasi hindurchblasen. Ich persönlich glaube auch nicht, dass etwaig vorhandene Feuchtigkeit in der Konstruktion einzig und allein über die Randbereiche (Fugen) entweichen …
- … den Dielen sogar PVC Böden verklebt (auch über die Fugen) die Feuchtigkeit schon mal gar nicht durchgelassen hätten ... da ist in 60 …
- BAU-Forum - Bauphysik - Kondenswasser an der Trittschiene (Terrassentür)
- … Grad. Kondenswasser ist tagsüber kein Thema, da wir die rel. Luftfeuchtigkeit auch nach Möglichkeit zwischen 40 und 50 % halten, bei über 50 …
- … bzw. über Nacht sammelt sich dann manchmal etwas Wasser auf der Fußleiste vom Parkett. Habe schon hinter bzw. unter die Leiste geguckt, aber …
- … Die rel. Luftfeuchtigkeit ist auch über Nacht so, wie wir das Wohnzimmer abends hinterlassen …
- BAU-Forum - Bauphysik - Feuchte Tapete an Außenwand bei trockenem Mauerwerk
- … innen mit einer dünnen Styroporschicht isolierten Außenwänden plötzlich ausgehend von der Fußleiste ein pilzförmiger Feuchtigkeitsbereich auf. Auf der Styroporschicht befinden sich 2 …
- … Das Haus hat ansonsten keinerlei Feuchtigkeit, selbst der Keller ist überall völlig trocken und riecht auch nicht …
- … unter den bisherigen Umständen ist nichts passiert, nun wurde jedoch viel Feuchtigkeit eingebracht (Farbe). ein falsches lüftungs- und nutzerverhalten und die Innendämmung geben …
- BAU-Forum - Bauphysik - Parkett Als Luftfeuchtigkeitsregulierer?
- … Parkett Als Luftfeuchtigkeitsregulierer? …
- … ich habe von Bekannten gehört, dass Parkettboden mit Fußbodenheizung bei zu Trockener Raumluft Risse bekommt. Es sei besser für das Parkett, wenn die Luftfeuchtigkeit nicht zu weit absinkt. …
- … nichts anschimmelt, frage ich mich, ob Parkett helfen kann die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten. Mir ist klar, dass Parkett keine kontrollierte Wohnraumlüftung …
- … Parkett wird i.d.R. versiegelt. Daraus folgt, dass es nur schwer Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann. Zur kurzfristigen Regulierung der relativen Luftfeuchte im …
- … (in Räumen mit sehr hohem Feuchtegehalt auch Sumpfkalk) erzielt werden. Die Feuchtigkeitsregulierung ist bei Kalkputzen auch höher als bei Gipsputzen. Umterm Strich …
- … ist natürlich auch der Wandaufbau. Ein Parkettboden ist meist versiegelt, die Feuchtigkeitsaufnahme durch die Oberfläche ist damit eingeschränkt. Wir haben uns für …
- … Überall dort, wo Feuchtigkeit entsteht …
- … Rahmenüberdämmung vermieden. An Außenwänden stehen keine hohe Schränke. Alle Räume haben Fußleisten, die 3 cm breit sind. Damit steht kein Möbelstück näher …
- … Breite Fußleisten und das Problem der feuchten Außenwände kann man übrigens auch mit …
- … Parkett als Luftfeuchtigkeitsregulierer (LFR) funktioniert in Teilen sicher, da dies aber mit optisch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Fußleiste" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Fußleiste" oder verwandten Themen zu finden.