Hallo Forum,
wir sind im Juli in unser neues Eigenheim in Holzbauweise eingezogen. Der Keller schaut 1 Meter aus dem Erdreich und ist aus WU-Beton inkl. Weiße Wanne (mit waagerechten und senkrechten Blechen und all den anderen Anforderungen). Zusätzlich haben wir außen 4 mm Dickbeschichtung drauf und 6 cm Perimeterdämmung. Zur Zeit steht der Keller nicht im Grundwasser (wir haben im Baugebiet einen recht hohen Punkt erwischt). Das Treppenhaus ist offen. Der Keller wird zurzeit nur zum Wäschewaschen und als Lager genutzt und ist daher ungeheizt. Später soll mal ein Hobbyraum reinkommen, Heizungsanschlüsse liegen bereits unter dem gedämmten Estrich.
Zur Zeit haben wir Außentemperaturen bis maximal zum Gefrierpunkt.
Seit Tagen messe ich im Keller recht konstant 14 Grad bei ca. 65 % relativer Feuchte. Muss ich mir da wegen Schimmelbildung Gedanken machen oder sind die Werte im grünen Bereich?
Viele Grüße
Harald
Temperatur und Feuchtigkeit im grünen Bereich?
BAU-Forum: Keller
Temperatur und Feuchtigkeit im grünen Bereich?
-
Recht trocken
aber ohne Kenntnis der Wandtemperaturen ist keine Aussage möglich. -
65 % Grenzfall, je nach ph-Wert
Hallo Harald,
es gibt Schimmelpilzgruppen, welche bei entsprechender Nahrungsgrundlage und einer relativen Luftfeuchtigkeit ab 65 % ausreichende Lebensbedingungen haben. Begünstigend auf Schimmelpilzwachstum wirken Baustoffe oder Oberflächenbeschichtungen mit niedrigen pH-Wert.
"Günstiger" pH-Wert für gute Lebensbedingungen liegt in leicht saurer Umgebung. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 4,5 ... 6,5, bei Minimum von pH 2 und Maximum von pH 8. Bei pH-Werten von > 10 wächst kaum Schimmelpilz auf der Oberfläche.
pH-Werte einiger Baustoffe:
Dispersionsanstrich 7,5 ... 8,1
Tapete mit Dispersionsanstrich 6,6 ... 7,3
Raufasertapete unbehandelt 4,6
Zement-, Kalk-, Gipsputz > 11 bis 13 -
Hallo Uwe, vielen Dank für die Infos. Wenn ...
Hallo Uwe,
vielen Dank für die Infos.
Wenn ich das als Laie richtig deute, könnte ich, wenn ich die bisher rohen und unbehandelten Betonwände mit Gipsplatten beklebe und verspachtele, das Risiko einer Schimmelpilzbildung minimieren.
Sehe ich das richtig?
Viele Grüße
Harald -
keine wesentliche Risikominimierung!
... das würde zwar den pH-Wert etwas verändern, würde aber keine wesentlichen Vorteile bringen. Aufwand und Nutzen einer derartigen Maßnahme stehen aus meiner Sicht nicht im ausgewogenen Verhältnis zueinander.
Wenn dann die Gipsbauplatten vielleicht noch mit Tapete beklebt werden, reduziert sich der pH-Wert wieder.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bereich, Temperatur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bereich, Temperatur" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bereich, Temperatur" oder verwandten Themen zu finden.