Hallo Forum,
wir sind im Juli in unser neues Eigenheim in Holzbauweise eingezogen. Der Keller schaut 1 Meter aus dem Erdreich und ist aus WU-Beton inkl. Weiße Wanne (mit waagerechten und senkrechten Blechen und all den anderen Anforderungen). Zusätzlich haben wir außen 4 mm Dickbeschichtung drauf und 6 cm Perimeterdämmung. Zur Zeit steht der Keller nicht im Grundwasser (wir haben im Baugebiet einen recht hohen Punkt erwischt). Das Treppenhaus ist offen. Der Keller wird zurzeit nur zum Wäschewaschen und als Lager genutzt und ist daher ungeheizt. Später soll mal ein Hobbyraum reinkommen, Heizungsanschlüsse liegen bereits unter dem gedämmten Estrich.
Zur Zeit haben wir Außentemperaturen bis maximal zum Gefrierpunkt.
Seit Tagen messe ich im Keller recht konstant 14 Grad bei ca. 65 % relativer Feuchte. Muss ich mir da wegen Schimmelbildung Gedanken machen oder sind die Werte im grünen Bereich?
Viele Grüße
Harald
Temperatur und Feuchtigkeit im grünen Bereich?
BAU-Forum: Keller
Temperatur und Feuchtigkeit im grünen Bereich?
-
Recht trocken
aber ohne Kenntnis der Wandtemperaturen ist keine Aussage möglich. -
65 % Grenzfall, je nach ph-Wert
Hallo Harald,
es gibt Schimmelpilzgruppen, welche bei entsprechender Nahrungsgrundlage und einer relativen Luftfeuchtigkeit ab 65 % ausreichende Lebensbedingungen haben. Begünstigend auf Schimmelpilzwachstum wirken Baustoffe oder Oberflächenbeschichtungen mit niedrigen pH-Wert.
"Günstiger" pH-Wert für gute Lebensbedingungen liegt in leicht saurer Umgebung. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 4,5 ... 6,5, bei Minimum von pH 2 und Maximum von pH 8. Bei pH-Werten von > 10 wächst kaum Schimmelpilz auf der Oberfläche.
pH-Werte einiger Baustoffe:
Dispersionsanstrich 7,5 ... 8,1
Tapete mit Dispersionsanstrich 6,6 ... 7,3
Raufasertapete unbehandelt 4,6
Zement-, Kalk-, Gipsputz > 11 bis 13 -
Hallo Uwe, vielen Dank für die Infos. Wenn ...
Hallo Uwe,
vielen Dank für die Infos.
Wenn ich das als Laie richtig deute, könnte ich, wenn ich die bisher rohen und unbehandelten Betonwände mit Gipsplatten beklebe und verspachtele, das Risiko einer Schimmelpilzbildung minimieren.
Sehe ich das richtig?
Viele Grüße
Harald -
keine wesentliche Risikominimierung!
... das würde zwar den pH-Wert etwas verändern, würde aber keine wesentlichen Vorteile bringen. Aufwand und Nutzen einer derartigen Maßnahme stehen aus meiner Sicht nicht im ausgewogenen Verhältnis zueinander.
Wenn dann die Gipsbauplatten vielleicht noch mit Tapete beklebt werden, reduziert sich der pH-Wert wieder.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bereich, Temperatur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … der Wertsteigerung Ihres Eigentums, steigt natürlich auch die Qualität Ihres Lebensbereiches. …
- … zwar den höchsten Wärmegewinn, muss aber im Sommer gegen allzu hohe Temperaturen durch Beschattung und Belüftung geschützt werden. …
- … am Tag und den Temperaturwechsel in der Nacht. …
- … Ein Wintergarten, welcher ganzjährig genutzt werden soll, muss beheizbar sein. Durch den oft bedeckten Himmel in der Winterzeit reicht der Energieeinfall tagsüber nicht aus, um den Wintergarten frostfrei zu halten. Es ist daher bei der Planung auch die Heizung zu berücksichtigen. Bei Wohn-Wintergärten ist eine fachmännische Berechnung der Heizleistung gemäß den Forderungen an Gebäude mit normalen Innentemperaturen erforderlich. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … -Antwort auf alle Fragen-das Produkt findet Anwendung:Im gesamten Wohnbereich,in Bädern und Treppenhäusern,in Büros,Lokalen,Geschäftsräumen,Hotels,Banken,Schulen,Kindergärten usw...-das Produkt lebt wie die Natur-das …
- … Flocksystem läßt sich auch kreativ anwenden:Ornamente,Schriftzüge,Firmenlogos,sogar Mosaike können gestaltet werden.Im Bodenbereich werden die Farbflocken auf eine Grundfarbe aufgebracht und mit einem PU …
- … aufgetragen werden.Die Trockenzeit beträgt ca. 2-3 Tage (Abhängig von der Raumtemperatur und guter Belüftung,Tip Standventilator benutzen.) …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Können Fliesen im Außenbereich verwendet werden? …
- … Ja, Fliesen sind feuerfest und eignen sich gut für Bereiche mit hoher Hitze oder Feuergefahr, wie Küchen und Kamine. …
- … für ihre einzigartige Schönheit und Haltbarkeit. Sie eignen sich gut für Bereiche mit viel Verkehr und verleihen jedem Raum einen Hauch von Luxus. …
- … glasierte Fliesen, sind rutschfester als andere. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen Feuchtigkeit eine Rolle spielt, wie Badezimmer und Schwimmbäder. …
- … Welche Vorteile bieten Fliesen im Außenbereich, wie z. B. Terrassen? …
- … Fliesen im Außenbereich sind rutschfest, langlebig …
- … wetterbeständig. Sie eignen sich ideal für Terrassen, Gehwege und andere Außenbereiche. …
- … umfasst die Verlegung von Bodenfliesen, Wandfliesen und anderen Fliesenarbeiten in verschiedenen Bereichen wie Badezimmern, Küchen und Wohnräumen. …
- … Bevor der Fliesenleger ankommt, sollten Sie den Bereich räumen, in dem die Arbeiten stattfinden sollen, und sicherstellen, dass alle …
- … Kann ein Fliesenleger auch in Nassbereichen wie Badezimmern arbeiten? …
- … von Fliesen in Nassbereichen wie Badezimmern spezialisiert. Sie verwenden spezielle wasserfeste Materialien und Techniken, um ein sicheres und haltbares Ergebnis zu erzielen. …
- … Betonplatten sind äußerst langlebig und eignen sich gut für Außenbereiche wie Terrassen und Gehwege. Sie sind zudem vielseitig in …
- … Können Steintreppen im Innenbereich genauso verwendet werden wie im Außenbereich? …
- … und eignen sich sowohl für Innen- als auch für Außenbereiche. …
- … Ja, Steintreppen können durch extreme Belastung oder Temperaturschwankungen beschädigt werden, weshalb regelmäßige Wartung wichtig ist. …
- … Können Steintreppen im Freien Frost und Temperaturschwankungen standhalten? …
- … sie ordnungsgemäß versiegelt sind. Daher eignen sie sich gut für Nassbereiche wie Badezimmer und Pools. …
- … Gibt es bestimmte Mosaikarten, die für den Außenbereich empfohlen werden? …
- … bereich und können auf Terrassen und Gehwegen verwendet werden. …
- … Kann Naturstein auch im Außenbereich installiert werden? …
- … Erstellung von atemberaubenden Mosaikarbeiten, sei es für Badezimmer, Küchen oder andere Bereiche. Wir verwenden hochwertige Materialien und legen großen Wert auf Details, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … Teppiche, Vorhänge aber auch Möbel können das Temperaturgefühl erhöhen, da kalte Oberflächen und damit die davon ausgehende geringere …
- … abgeschattet werden. Der gleiche Raum könnte also mit 1-2 Grad weniger Temperatur genauso angenehm empfunden werden. Ebenso werden ggf. unangenehme Luftströmungen reduziert, was …
- … auch zur Folge haben kann, das sich kalte feuchte Luft in Bereichen staut und dort ggf Schimmelbildung erleichtert. …
- … - Kontext: Diskussion im Bereich alternativer Energieformen und Wärmebedarf. …
- … - Auffällige Aspekte: Möbel und Textilien beeinflussen das Temperaturempfinden und die Wärmespeicherung, was die Heizungsreaktion und den Energieverbrauch verändern …
- … - Wärmestrahlung:</b> Wärmeabgabe von Oberflächen, beeinflusst das Temperaturempfinden. …
- … werden kann. Möbel und Textilien wirken als Wärmespeicher und verändern das Temperaturempfinden, was indirekt die Heizungsnutzung beeinflusst. Entscheidend ist die Unterscheidung zwischen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … 2006 insolvent und wir haben derzeit eine permanent wiederkehrende Störung (Sicherheits-Temperaturbegrenzer springt min. 2xtäglich raus) und die div. Fachleute stehen vor …
- … helfen kann, denn eine nicht funktionierende Anlage bei diesen mittlerweile kalten Temperaturen nervt gewaltig ... …
- … Der Sicherheitstemperaturbegrenzer …
- … Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STP) schaltet ab wenn die Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STP) schaltet ab wenn die Temperatur zu hoch ist. …
- … Sicherheitstemperaturbegrenzer …
- … wo sitzt der Sicherheitstemperaturbegrenzer? Im Puffer, in …
- … Mit welchen Temperaturen fährt die Wärmepumpe? (Vorlauftemperatur) …
- … mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser oder auch im Heizbetrieb? …
- … WP Vorlauftemperatur: 41,6 Grad …
- … Heizkreis Vorlauftemperatur: Soll 33,1 Grad / Ist wird nicht gemessen …
- … Sicherheitstemperaturbegrenzer …
- … Die Temperaturen scheinen ok zu sein. …
- … Die Temperaturen scheinen vollkommen in Ordnung zu sein. Die Temperatur von 206 …
- … Die Frage ist auf welche Temperaturen der STB eingestellt ist. …
- … STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer) nicht STP. …
- … fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein und die Temperaturen in der Wärmepumpe steigen bis in den kritischen Bereich. …
- … Wenn die ausgeht kann es dann sein das die Temperatur sich innerhalb weniger Minuten normalisiert. …
- … Denn Wärmequelle Eintritt von 11,9 °C ist schon ziemlich hoch. Eigentlich sind da Temperaturen um Bereich von 5 °C zu erwarten im Normalbetrieb. …
- … Die im STB eingestellte Temperatur ist mir unbekannt, zumal ich auch nicht weiß, wer letztendlich der …
- … Die Eintrittstemperatur liegt aktuell bei 13,9 Grad nach 2 stündigem Betrieb nach Störung. …
- … Bei dieser Wärmequellentemperatur muss die Sole ... …
- … Bei dieser Wärmequellentemperatur muss die Sole …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- … 11 °C. Bei Luft-Wärmepumpen hängt die Effizienz direkt von der Lufttemperatur ab (egal welcher Hersteller). Das bedeutet für eine Luftwärmepumpe, dass man …
- … eine relativ niedrige Effizienz erreichen kann. Einige Luft-Wärmepumpen beginnen in diesem Temperaturbereich bereits mit dem sog. Abtauvorgang, der Energie verbraucht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … kleine Heizung kostet auch was. Nämlich, dass diese nicht im Volllast-Bereich und damit nicht im effektivsten Bereich läuft. Pellets kann zwar auch …
- … modulieren, aber läuft effektiver im Volllastbereich. …
- … Zur Ergänzung sei gesagt, dass ich die Spitzentemperaturen im Winter durch einen wunderschönen Buderus Kachelofen von 1956 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- … sehr viel Ruß im Kamin haben und dieser sich im unteren Bereich des Kamins mit dem Kondensat zu einer Art schwarzer Pampe vermischt …
- … von 2-8 kW eingestellt werden kann, aber im unteren und oberen Bereich nicht richtig gut läuft. …
- … Einwandfrei läuft er in einem Bereich von …
- … höher einzustellen. Dann brennt er nicht durchgehend sondern taktet bei höherer Temperatur. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … 90 % der Problemfälle mit denen ich zu tun habe, sind im Bereich BT, GUAbk. bzw. GÜ angesiedelt. Der Grund hierfür ist relativ einfach, …
- … warm ), Energieeffizienz sucht man jedoch vergeblich! Das gilt für alle Bereiche: Heizung, Kühlung, Lüftung, Solar etc.. Da in den Verträgen üblicherweise …
- … anhand der U-Werte des Hauses sowie unter Berücksichtigung des Standortes (Auslegungstemperatur) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bereich, Temperatur" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bereich, Temperatur" oder verwandten Themen zu finden.