Hallo!
Im Grunde Stelle ich diese Frage, weil man hier immer nur von den schlimmen Zuständen der Keller und den Problemenen die NACH der Erstellung des Kellergewerks aufgekommen sind. Die Frage, die man sich hier schnell stellt ist: Wie konnte das passieren?
Gibt es ein derzeit sicheres Konzept oder sagen wir Kochrezept nach dem sich ein Kellergewerk ohne solche Phenomene errichten lässt? Weiße Wanne oder der oft so gerne als Allroundargument genutzte WU-Beton sind ja wie man hier liest KEIN Garant für ein sauberes Gewerk. Da wir selbst auch gerne einen Keller errichten wollen würden wir gerne VORHER wissen auf was es ankommt und nicht wenn es erst zu spät ist.
Vielen Dank im Voraus
Jochen
Wie Probleme mit Keller und Feuchte schon von vorneherein vermeiden?
BAU-Forum: Keller
Wie Probleme mit Keller und Feuchte schon von vorneherein vermeiden?
-
Kein "Patentrezept"!
Guten Tag Jochen,
dafür gibt es kein "Patentrezept". Viele Varianten sind möglich und führen bei durchdachter Planung und sorgfältiger Ausführung zum Erfolg (hier "Trockener" Keller). hierbei sind die örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen. So ist beispielsweise der Bemessungswasserstand und der auf die Abdichtung einwirkende Beanspruchung durch ein Baugrundgutachten zu ermitteln.
Sparen Sie nicht bei der Planung und bei der Bauausführung. Nehmen Sie sich einen unabhängigen sachkundigen Berater, welcher die Planung vor Ausführung und schlussendlich die Bauausführung überprüft. Bei der Suche nach einem Sachverständigen sind die Handwerkskammern oder Industrie- und Handelskammern sicher behilflich.
Viel Glück bei Ihrem zukünftigen Bauvorhaben wünscht: -
Sachverständiger ist Pflicht ...
Hallo Uwe!
... speziell für den Keller als Basis des gesamten Bauwerks. Man muss dann halt auch nur den/die richtige finden.
Wg. dem Hinweis auf ein Gutachten über die Bodenverhältn. :
Ist es nicht aber so, das mir ein Gutachten nur ein punktuelles "Ist-Zustand" Ergebnis liefert? Ist das wirklich so wertvoll?
Außerdem Stelle ich mir die Frage was passiert wenn sich die Grundwasserstände ändern? Hier bei uns z.B. 10 km vom Rhein entfernt, können Rückzugsflächen geflutet werden oder beschlossen werden, dass Gebiet als Pufferspeicher zu nutzen (wurde bereits vor einiger Zeit in Erwägung gezogen => Grundwasserspiegel steigt) und in großen Menge Wasser zur Versickerung zu bringen?
Wir sind hier in keinem akutgefärdeten Gebiet, aber die Behörden bspw. versuchen sich logischerweise mittlerweile stark aus der Haftung zu ziehen indem sie von sich aus auf die Gefahren hinweisen. Offenbar traut man den ganzen Entwicklungen selbst immer weniger.
Gruß
Jochen -
Nicht Pflicht, aber ratsam!
Guten Tag,
ein Baugrundgutachter wird auch die Entwicklung des Grundwasserstandes entsprechend bei der Angabe des HGW berücksichtigen.
Schwankungen sowie gewisse tendenzielle Entwicklungen des Grundwasserstandes sind prinzipiell möglich und müssen im Baugrundgutachten ausreichend Beachtung finden. Insofern sind Ihre Bedenken in Bezug auf einen Anstieg des Grundwasserspiegels ungerechtfertigt.
Viele Grüße aus Leipzig
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen …
- … schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … So ist beim Sägen weniger das Problem des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des …
- … Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … der Keller genutzt werden soll. Auch an Nutzungsänderungen denken! …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, …
- … Wie muss ein Keller bei Lößböden mit Staunässe ausgeführt werden? …
- … Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … Architekten, geht dies zu seinen Lasten. Soweit in Zusammenhang mit Baugrundproblemen eine Pflichtverletzung eines der am Bau Beteiligten festzustellen ist, handelt …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Stein auf Stein Kellerbau …
- … Keller Deckendämmung …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele …
- … Hausbesitzer kennen das Problem und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- … dass Kohlenmonoxid sogar durch Decken und Wände diffundieren kann. Jetzt das Problem, bzw. meine Frage: …
- … direkt über dem im Keller befindlichen und recht großen Pelletlager sowie Brennerraum liegt, bezüglich Kohlenmonoxid gefährdet? …
- … Kohlendioxid ist schwerer als Luft und sammelt sich im Keller. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt erst …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon gedanklich eine kleineren Kellerraum reserviert, da sollten ungefähr 6 Tonnen eingelagert werden können. …
- … halt, Sie wollen eine minimal und optimal Berechnung. Dürfte ja kein Problem sein, das am Computer zu variieren > Simulieren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, wir planen den Neubau einer ...
- … den Neubau einer Doppelhaushälfte. Die andere Seite steht schon ( ohne Keller) Wegen hohen Grundwassers mussten wir eine Grundwasserhaltung einrichten ( Auffangbecken), da …
- … wir einen Keller geplant haben. …
- … Da dürfte die Tiefe eine Kellers weniger das Problem sein. …
- … habe ich noch nie verstanden. Einfach ein Nährboden für vermeidbare unbekannte Probleme oder Risiken, mal abgesehen von den Kosten. …
- … wenn das Bestehende Haus KEINEN Keller hat und Sie einen wollen, dann müssen Sie ja mindestens eine …
- … Hausseite unterfangen, da Sie mit dem Keller ja tiefer kommen. …
- … Hier aus dem Forum, habe ich als Baulaie mitgenommen, dass entweder beide ein Keller oder beide KEIN Keller bauen sollten. Weil das andere wohl …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Staubsauger für die Asche-Reinigung von Pelletöfen
- … Die Asche-Reinigung von Pelletöfen mit dem Staubsauger ist schon ein gewisses Problem. Mit Haushaltsstaubsauger oder Nass/Trockensauger in Kombination mit einem Aschefiltertopf ist …
- … Ich hatte ein Zentralstaubsauger und einen Anschluss auch im Wohnzimmer bzw. Keller. Dort passte dann der Aschesauger ran. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Werte normal, oder kann es sein, dass meine Anlage da ein Problem hat und ich den Installateur wieder ins Haus bitten darf? …
- … 24 Ziegelwand mit 20 cm Vollwärmeschutz auch im Keller …
- … Kellerboden gedämmt. …
- … Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. Eine Berechnung für die Bank habe ich natürlich schon mal …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … sie bei +2 °. und danach geht es wahrscheinlich in den Keller. Leider steht das bei den ganzen bunten Bildchen nicht drin. …
- … also auch den EnEVAbk.-Nachweis und die Bauausführung auf den Prüfstand stellen. Problem ist nur, dass Sie dazu eigenen Sachverstand einkaufen müssen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Problem" oder verwandten Themen zu finden.