WU-Keller dicht, aber Betonwand zwischen Keller und Außentreppe nicht!
BAU-Forum: Keller
WU-Keller dicht, aber Betonwand zwischen Keller und Außentreppe nicht!
nachdem ich schon viele Monate in diesem Forum auf alle bisherigen Fragen zu unserem Neubau auch Antworten gefunden habe, muss ich jetzt doch einige gesammelte Fragen loswerden (natürlich in der jeweils passenden Rubrik)
Keller:
Wir haben eine dreischalige weiße Wanne (30 cm dick), die bis jetzt auch dicht ist. Der Keller besitzt einen separaten Eingang mit einer Außentreppe, die in die Wanne integriert ist. Das heißt, die Wanne von oben betrachtet sieht aus wie ein großes Rechteck 10 m x 11 m, an dessen Seite ein kleines Rechteck 2 m x 3 m, mittig stößt.
Genau diesen Verlauf nimmt auch das Fugenband. In dem Teilstück Außenwand, in dem sich die Keller-Außentür befindet, haben wir also keinen Schutz gegen drückendes Wasser, muss ja auch nicht, das Problem ist der Regen! Regenwasser, das sich auf dem Boden des Kellerabgangs sammelt, drückt sich (trotz vorhandenem Pumpensumpf mit Tauchpumpe) in den Innenraum. Und zwar in erster Linie durch die Türöffnung, aber auch unter der Betonwand.
Bevor ich jetzt anfange, im Keller zu verputzen, möchte ich dieses Problem natürlich gelöst haben. Überdachen geht nicht, wir sind hier schon außerhalb des Baufensters.
Idee bisher: Vorerst Bitumen-Dachpappe im Bereich Boden 20 cm überlappend, im Bereich Wand 15 cm (im Keller wird der Fußbodenaufbau 19 cm inkl. FB-Heizung haben) überlappend von Dachdecker anschweißen lassen. Dazu muss aber erst eine Türschwelle, an die die Dachpappe hochgeführt werden kann, gemauert oder mit Beton gebaut werden.
Fragen: Ist das eine dauerhafte Lösung?
Was kann man "über" eine Schweißbahn bauen, Estrich mit Gefälle? Dann Fliesen?
Ich bin gespannt auf Antworten!
-
Türschwelle
Wenn das Wasser über den unteren Türholm läuft, was soll da eine Schwelle noch bewirken, die dann doch wohl niedriger ist.
Oder ist unter der Türschwelle jetzt noch Luft? -
Im Moment befindet sich noch eine Bautür in der Türlaibung.
Der Fußboden besteht noch durchgängig (innen und außen) aus der Betonfundamentplatte. Also ohne jedes bleibende Hindernis für's Wasser. Ich habe lediglich vorübergehend einen Holzbalken (100x100 mm) zurechtgeschnitten, der genau in die Türöffnung passt und die äußere Seite mit Bitumendickbeschichtung mit dem Boden verbunden. Hier steht dann bei Regen das Wasser ca. 2-3 cm hoch, bis die Tauchpumpe schaltet.
Wenn später im fertigen Zustand der innere Fußbodenaufbau 19 cm hoch und der Äußere ca. 8 cm hoch ist, kann weder Wasser ins Haus laufen, noch wird sich überhaupt Wasser im Treppenabgang sammeln können, weil der Schaltpunkt der Pumpe dann innerhalb des Pumpensumpfes ist (natürlich muss ich da ein Gefälle zum Pumpensumpf hinbekommen).
Mir geht es einerseits um die Ausführung der Trennung zwischen innen und außen im Türbereich und andererseits um die Abdichtung der Treppenabgangsbodenplatte zur Kellerwand unmittelbar neben der Tür.
Danke für Ihre Antwort!
Gruß, Thomas Bösz -
Na dann
Wenn die Ausbildung der Türschwelle bisher nur ein Provisorium ist, wie so schließen dann, dass Wasser " auch unter der Betonwand" in den Keller eindringt? -
"mmmh"
Zitat:=>"Wir haben eine dreischalige weiße Wanne (30 cm dick) <="
Ja haben Sie wirklich? ... zur einer Weißen Wanne behört auch eine ordentliche Fugenbandführung ... die Fugenbandführung fehlt sicher im Bereich inneren Außenwand (Trennwand) ... ein Fehler der immer gemacht wird und genauso iss es ein Fehler diese Türe "nicht" gleich mit einen ca. 15 cm hohen Schwelle auszubilden indem das Fugenband natürlich durchgeführt wird ... "jetzt" haben Sie eine undichte Trennwand (Außenwand) einen Sockel der fehlt vielleicht sogar noch Wärmebrücken (Keller gedämmt?) ... was ist mit der Treppe bereits eingebaut? ... falls keine Dämmung und Treppe vorhanden könnt man den Sockel reinbetonieren und den gesamten Anschluss mit Kemperol abdichten ... "aber" des hätt man mit abisserl Planung auch gleich gescheit machen können (!) -
"mmmh 2"
was mir auch noch fehlt iss eine gescheite Entwässerungsplanung für des Teil ... dbzgl. habe ich anno 2001 schon mal was zum Thema geschrieben: -
"mmmh 3"
den fehlenden Link im Link muss ich noch ergänzgen:Für Risiken und Nebenwirkungen befragen Sie IHNEN Tragwerksplaner (!)
-
@ Hr. Volquardsen
Nachdem bei einem Regen der Außenbereich einige 1-2 cm unter Wasser steht, drückt sich langsam an einer Stelle direkt neben der Kellertür etwas Wasser in den Innenraum. Ob das jetzt unter meiner Holzschwelle erst an der Innenwand entlang und dann in die Innenfläche rinnt weiß ich nicht sicher.
Jedenfalls muss ich von einer undichten Wand ausgehen und dieses Problem beseitigen, bevor ich innen weiterarbeiten kann.
MfG -
@ Hr. Thalhammer
Antwort "mmmh":
Natürlich haben Sie vollkommen recht, mit Ihren Beschreibungen wär's gescheit geworden.
Ich denke, trotz der "fehlerhaften" Fugenbandführung ist die "weiße Wanne" dennoch ganz gut für ihre Hauptaufgabe (drückendes Wasser aus dem Erdreich) abgedichtet.
Auch mit der Dämmung haben Sie recht:
Die Kellerwandschalen wurden gleichzeitig mit der Treppenschalung (zweiviertelgewendelt) und deren oberes Podest mit Beton ausgegossen. Das Podest überdeckt den Kellereingang (quasi als Vordach). Somit ist die Dämmung der Außenwand (6 cm Styrodur) an zwei Stellen für jeweils 30 cm Breite unterbrochen.
Wenigstens befindet sich zwischen Kellerwand und Treppe auch Styrodur.
Aber die Sache mit der Türschwelle:
Einen Sockel nachträglich reinbetonieren ist, denke ich kein Problem. Nur möchte ich das wenigstens gleich richtig machen.
Sollte ich zuerst Löcher in die Türlaibung bohren und Armierungsstäbe einbinden?
Soll ich den Sockel über die gesamte Mauerstärke (30 cm) betonieren oder innenbündig, dann 20 cm dick? Das frage ich wegen der optimalen Position der Tür, was wäre denn die optimale Vorbereitung für eine Hauseingangstür?
Welche Höhe muss der Sockel haben, wenn ich weiß, dass der innere Fußbodenaufbau 19 cm betragen wird (12 cm Dämmung + Heizungsträger, 6 cm Estrich mit FB-Heizung + 1 cm Belag)
Kemperol kannte ich bisher nicht, gefällt mir aber sehr gut die Internet-Seite. Leider werden laut Kemperol deren Produkte nur an Fachbetriebe, -Verarbeiter verkauft. Können Sie vielleicht in etwa sagen, was dabei für Kosten auf mich zukommen?
Ist die Alternative mit Bitumenbahnen schlecht? Das wäre nämlich fast umsonst.
Antwort "mmmh 2":
Entwässerungsplanung:
Da wir unseren Keller sehr tief gebaut haben (um nur eine Stufe ins Haus zu erhalten), müssen wir sowieso mit einer Hebeanlage arbeiten. Die Kellerbodenplatte enthält keinerlei Abwasser- oder sonstige Leitungen. Der Abwasserrohrausgang befindet sich in Höhe der Kellerfensterbrüstung, weil hier eh die "Weiße Wanne" endet.
Somit ist dieser Pumpensumpf im Kellertreppenbereich autark.
Im Prinzip ist es eine "MINIWEIßEWANNE" 40x40x40 cm mit Fugenband
ohne Leitungsanschluss. Hier wird immer eine Tauchpumpe stehen, die bei Bedarf ins Erdreich (Kiesbett fördert). Ich weiß, ist bestimmt nicht der wahre Jakob, vor allem weiß ich nicht, wie sich Frost bemerkbar macht, muss ich im Winter die Pumpe rausholen?
Zunächst mal herzlichen Dank für die Antworten und Anregungen!
MfG Thomas Bösz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Betonwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?
- … zunächst Entschuldigung , falls diese Frage eher in der Bereich Keller gehört hätte. Ich fand ihn hier besser aufgehoben. …
- … den betonierten Kellerraum, den man als Pelletslager nutzen möchte, mit einem Innenanstrich zu versiegeln , damit die Pellets keine Feuchtigkeit aus den Wänden aufnehmen können? …
- … Unser Pelletslager befindet sich in einer Ecke des Kellers (d.h. zwei Wände sind Außenwände). Der Keller verfügt über …
- … Ich gehe nicht davon, aus, dass das ein feuchter Keller werden wird, aber eine gewisse Feuchte ist in Betonwänden doch immer …
- … bekommen, halt gestrichen. Ich hatte dazu die schwarze Farbe (Zeugs) vom Keller-Aussewandanstrich genommen. …
- … - Ich denke durch die Betonwand kommt nicht besonders viel durch, höchstens der Bau ist Pfusch. Wenn …
- … - Natürlich trocknet die Betonwand und gibt Feuchte ab. Und jeder an die Pellets abgegebene Liter …
- … ein paar mehr. Aber letztlich geht die Feuchte ohnehin aus der Betonwand raus, der sperrende Anstrich innen verzögert das nur. D.h. man spart …
- … Stehe vor derselben Frage. Die Kellerwand (auch eine Ecke) ist aus Liapor. Z.Z. sehr trocken Dank …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- … Pellet-Lager im WU-Keller? …
- … Unser geplantes Haus soll im Keller einen Holz-Pelletkessel erhalten. Neben dem Heizraum befindet sich der längliche …
- … Der Keller wird als weiße Wanne (WU-Beton) ausgeführt, weil sich der Grundwasserstand ca. 20 cm über OK Kellerfußboden befindet. Nun bekamen wir von unserem Architekten die Information, …
- … es trotz WU-Beton eine nicht zu vernachlässigende Wasserdiffusion ins Innere des Kellers gibt, die normalerweise weggelüftet wird - gewisse Temperierung der Kellerräume …
- … Hat jemand Erfahrungen mit wenig belüfteten Räumen in WU-Kellern? …
- … Farbe. Hat mir mein Kellerbauer vorgeschlagen. Gut wir haben zwar kein WU aber einfach so. …
- … Ich habe es mit der Farbe vom Kelleranstrich außen (Eurolan 3 K) gemacht. Wände, Decke, Boden (2x). …
- … gegelmäßig. Den Zeitabstand können Sie im Frühjahr kürzer im Herbst länger wählen. Die jeweilige Feuchte sollte 20 % nicht überschreiten oder das Papier sollte nicht pappig mit blauer Verfärbung des Copierbleistiftstrichs sein. Das wichtigste ist eine richtige Kellerlüfung. Es darf keine warme feuchte Luft an kalte Keller …
- … mich auch schon eine Zeitlang. Wir haben unseren Pelletsraum vom Heizungskeller abgemauert. Keller ist in WU-Beton ausgeführt, Dichtigkeit ist gegeben (weiß ich …
- … innen tätig werden. Außen ist ja nur die Perimeterdämmung auf der Kellerwand und zum Heizungsraum hin sind es 17,5er Ziegel mit Kalk- …
- … auf der Betonwand und dicht abschließen, dann erst Holz …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … die BAT-Gehälter 5 mal angehoben ;-)) und die Baupreise sind im Keller (= anrechenbare kosten). von mir aus können wir auch nach Stunden …
- … Bauherr ist beim Bauträger viel mehr auf Vertrauen angewiesen, bei einem Keller nach statischen Erfordernissen aus Stahlbeton bzw. Fertigstahlbetonwand, außen feuchtigkeitsisoliert, …
- … gestrichen das Richtige zu bekommen als beim Architekten, der auf die Keller-Leistungsbeschreibung 5 Seiten verwendet. Ein klares Plus für das Architektenhaus. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tiefengrund und Atmungsfähigkeit der Wand
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Keller-Betonwand vor dem Streichen behandeln?
- … Keller-Betonwand vor dem Streichen behandeln? …
- … ich möchte unseren Keller (Neubau) streichen. Die Außenwände sind betoniert, die Innenwände verputzt. Ich …
- … Allerdings ist die Betonwand doch recht staubig. Egal wieoft ich mit einem trockenen Lappen darüber …
- … Das ganze soll nachher weiß aussehen. Es ist und bleibt ein Keller, der nicht aussehen muss wie ein Wohnzimmer. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenfolie hinterschlämmen?
- … ca. 10 Jahre alten Haus dringt nach Regen Wasser in den Keller ein, und zwar zwischen Betonwand und Bodenplatte. …
- … Wissen Sie noch, ob Ihr Betonkeller damals als wasserdichtes Bauteil (sog. weiße Wanne) geplant war, oder ist …
- … es ein Keller, der noch eine äußere Abdichtung hat, z.B. Bitumenanstrich, Dichtschlämme etc. (nach damals geltender DINAbk. 18195)? Gibt es eine Dränung? …
- … Es sieht so aus, dass es im Anschlussbereich Betonwand zur Betonsohle kein Dichtband oder Arbeitsfugenblech gibt, und evtl. gibt …
- … die äußere Abdichtung am Übergang Sohle-Wand gerissen sein. Wenn die Betonkellerwände und die Sohlplatte ansonsten dicht sind, kann man die Fuge …
- … ich füge hier mal ein Bild vom Keller ein - der Teppich klebt an der Wand. Können Sie sich …
- … -://www.zonya.de/keller/DSCF9692.JPG …
- … Ortbetonwand? …
- … der Bezeichnung Betonwand verstehen. …
- … Handelt es sich um eine betonierte Kellerwand, oder ist diese doch gemaueret? …
- … also, es handelt sich um eine Fertigteil-Betonwand. Wie mir die Nachbarin erzählte (die, die den Keller …
- … von mir ist, dass dieses Wasser sich den Weg zu unserem Keller Bahnen könnte. Genau auf dieser Seite kommt (kam) das Wasser als …
- … erstes in den Keller hinein. …
- … Ein Betonkeller, der als wasserundruchlässiges Bauteil geplant und ausgeführt ist, benötigt …
- … Vermutungen anstellen. Das es erst jetzt zu flüssigem Wasser in Ihrem Keller kommt, kann verschiedene Ursachen haben. Die Wandanschlussfuge könnte von Außen mit …
- … Aufgrund Ihrer Tätigkeit schon einmal solch einen Fall? Wenn Sie feuchte Keller haben, dann ist das sehr häufig. Mein Eindruck ist, dass sowohl …
- … die Bauweise der Betonkeller in WU-Bauweise, als auch die Abdichtungen nach DINAbk. 18195 und die Gebäudedränung nach DIN 4095 von vielen Bauplanern und Ausführenden nicht beherrscht werden und es somit immer wieder zu solchen Bauschäden kommt. Im Bild sehen Sie Feuchtigkeistschäden, die Aufgrund einer nicht funktionierenden Gebäudedränung entstanden sind. Die vertikale Dränschicht wurde weggelassen und das Haus mit nicht versickerungsfähigem Baugrund angefüllt, die Bitumendickbeschichtung wurde hinterläufig und hat sich Stellenweise vom Untergrund abgelöst. …
- … Jetzt werde ich die zweite Wand noch abdichten und denke, es hat dann Ruhe im Keller. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert-Berechnung ... was mache ich falsch?
- … Ich versuche den U-Wert meiner Kelleraußenwände zu berechnen ... doch leider nicht so ganz erfolgreich. …
- … Die Kellerwände sind aus Stahlbeton (ohne jegliche Dämmung). Wärmeleitzahl Lambda 2,3 angenommen, …
- … kommen. In allen Online-Rechnern, Vergleichsrechnungen usw. wird aber für eine nackte Betonwand mit 25 cm Dicke ein U-Wert von ca. 3,5 angegeben. Was …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller ) …
- … Wir planen den Bau unseres Einfamilienhaus ohne Keller, ohne Frostschürze und Fundamenten. Welche Möglichkeiten gibt es, dies …
- … verwende ich bei meinen Projekten immer wenn es ohne Keller ist, Dämmstärke ist dann allerdings 200 mm in der Fläche und …
- … Man kann das machen, insbesondere für Gebäude ohne Keller, gar keine Frage. Auch die Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder ein …
- … guten Gewissens machen, seit 1995 bei mir jedes Haus das ohne Keller gebaut wurde und in dem Bereich noch niemals ein technisches Problem …
- … und gibt immer wieder BU's, die Bodenplatten unter Wohnhäusern ohne Keller weder mit Abdichtung noch als WU-Bauteil bauen, gleichsam bei Holzständer- und …
- … PS: (Habe noch nie ein Haus ohne Keller gebaut) …
- … Hamse schon mal eine 75er Grobgewinde inne Gasbetonwand geschraubt? …
- … Weiße Wanne bei drückendem Wasser, Kellerwand, …
- … Herr Lott, Ihr Beispiel mit der Kellerabdichtung hinkt ... …
- … Herr Lott, Ihr Beispiel mit der Kellerabdichtung …
- … -://www.dgfm.de/pdf-dateien/Kellerbroschuere/49638_DGFM_MB_Keller_final150dpi.pdf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … besser sein und zwar mindestens so gut wie die zweischalige Porenbetonwand. Das U liegt bei der Porenbetonwand bei 0,19. Das soll …
- … entsprechende Vorbehalte immer mit dem Spruch gekontert: Dann kehr ich die Kellerdecke ab und lass ein neues Haus draufstellen ... (nachdem geprüft …
- … wurde ob es die Kellerdecke überlebt hat. Der Beton brennt nicht, die Stahlbewehrung die da …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Betonwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Betonwand" oder verwandten Themen zu finden.