In unserem Keller sind mehrere Wände mit gelbbraunen "Schlieren" bis in eine Höhe von 150 cm sichtbar (entspricht etwa Höhe der Erde an der Außenwand).
An einer Wand ist die Wand jedoch deutlich dunkeler und es wurde scheinbar schon einmal überputzt (wir besitzen das Haus erst sein 12/05). An der Außenseite dieser Wand befindet sich in 50 cm Entfernung eine Art "Wasserschacht"; sieht aus wie ein unabgedichtetes Fertigbauelement. In diesem Fertigbauelement laufen verschiedene Regenwasser- und Abfallwasserrohre zusammen, die von dort aus in den Kanal gehen. (Die Rohre sind aber dicht) Dieses Element ist immer wieder unterschiedlich hoch mit Wasser gefüllt, zwischen 20 und 50 cm hoch. Kann es sein, dass dieses Element für eine Kondenswasserbildung im Keller verantwortlich ist? D.h. das Erdreich wird durch das Wasser gekühlt und das gekühlte Erdreich führt zu einer schnelleren Bildung von Kondenswasser an der Kellerwand?
MfG Inge Gärtke
Kondenswasserbildung wg. Auskühlung der Außenwand
BAU-Forum: Keller
Kondenswasserbildung wg. Auskühlung der Außenwand
-
"Kann es sein, dass ...
"Kann es sein, dass dieses Element für eine Kondenswasserbildung im Keller verantwortlich ist? D.h. das Erdreich wird durch das Wasser gekühlt und das gekühlte Erdreich führt zu einer schnelleren Bildung von Kondenswasser an der Kellerwand? "
Antwort: Bei einem Abstand von 50 cm halte ich dieses für zu weit hergeholt! Überprüfen Sie mal die Vertikal-Abdichtung auf Beschädigung. MfG D. Müller -
Wie dick ist denn die Wärmedämmung außen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kondenswasserbildung, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bitte um Rat bei der Planung eines WDVS
- … Wie löse ich bei einer Fassadendämmung das Problem, dass in der Außenwand das Abwasser-Entlüftungsrohr v. Keller bis ins Dach verläuft? Dort ist die …
- … An kalten Wintertagen habe ich bereits jetzt starke Kondenswasserbildung im Bad nach dem Duschen, weil im Bereich wo das Entlüftungsrohr …
- … Die Außenwand ist aus 24er YTONG Steine. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenwärmeisolierung mit 11er gasbetonsteinen?
- … von außen Isolieren. Ich habe mir gedacht im Bezug auf die Kondenswasserbildung bei der Innenisolierung mit einem Hohlraum mit 11er Gasbetonsteine (YTONG) vorzumauern …
- … Kalksteinwand und somit verringert er auch den Temperaturunterschied zwischen Hohlraum und Außenwand und das Kondenswasser dürfte nicht entstehen. Meine Frage: Stimmt meine Theorie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand aus KS aber noch ohne WDVS - Problem?
- … Außenwand aus KS aber noch ohne WDVSAbk. - Problem? …
- … im Obergeschoss an den Ecken der Außenwand nieder. …
- … beliebiger Bauwerksfeuchte innen die Luftfeuchtigkeit 100 % nirgends überschritten, es gibt keine Kondenswasserbildung und das Bauwerk trocknet nur nach außen aus. Wird geheizt, sehen …
- … stefan, deine Fragen sind alle mit ja zu beantworten! wenn die Außenwandfläche Frostfrei ist kannst du unbeschadet kleben. mit dem Dämmstoff hebt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BDT n50=2,0 und was nun?
- … Schicht innen, dafür mit Unterdruck, also 'kontrollierte Belüftung vielleicht sogar mit Außenwand-Bauteilheizung' :-) (s.o.) da die Lösung bringt, wäre ja mal eine …
- … evtl. unter 1,5/h bringen lassen (klar, das verhindert kein e Kondenswasserbildung durch Konvektion, das steht sogar in der DINAbk.). Das ändert allerdings …
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit an der Innenseite der Dampfsperre im Dachboden
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Sind die neuen Fenster gut und korrekt nach Stand der Technik eingebaut worden?
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Welche Nachteile entstehen durch eine "warme Kante"
- … Haus bezogen. Der Vorteil liegt einzig allein in der Verhinderung von Kondenswasserbildung im Randbereich der Scheiben. Es ist ein Übliches dass sich Schwitzwasser …
- … kalten Stellen im Raum nieder und das kann zum Beispiel eine Außenwandecke im Übergang zur Decke oder Boden sein. Oder Außenwände bei …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Probleme mit Schimmel und Kondensat
- BAU-Forum - Innenwände - Holzverkleidung (innen) bei Schimmel okay?
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Risiken bei Einbau eines Doppelklappensystems ohne PVC-Rohr: Kondenswasserbildung und Mauerwerkschäden
- … Risiken bei Einbau eines Doppelklappensystems ohne PVC-Rohr: Kondenswasserbildung und Mauerwerkschäden …
- … Die Doppelklappe wurde direkt ins Mauerwerk eingebaut. An der Außenwand befindet sich ein Lüftungsgitter. …
- … Zwischen der Doppelklappe und der Außenwand ist das Mauerwerk jetzt auf ca. 10-15 cm ungeschützt . …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kondenswasserbildung, Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kondenswasserbildung, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.