Kondenswasserbildung wg. Auskühlung der Außenwand
BAU-Forum: Keller

Kondenswasserbildung wg. Auskühlung der Außenwand

In unserem Keller sind mehrere Wände mit gelbbraunen "Schlieren" bis in eine Höhe von 150 cm sichtbar (entspricht etwa Höhe der Erde an der Außenwand).
An einer Wand ist die Wand jedoch deutlich dunkeler und es wurde scheinbar schon einmal überputzt (wir besitzen das Haus erst sein 12/05). An der Außenseite dieser Wand befindet sich in 50 cm Entfernung eine Art "Wasserschacht"; sieht aus wie ein unabgedichtetes Fertigbauelement. In diesem Fertigbauelement laufen verschiedene Regenwasser- und Abfallwasserrohre zusammen, die von dort aus in den Kanal gehen. (Die Rohre sind aber dicht) Dieses Element ist immer wieder unterschiedlich hoch mit Wasser gefüllt, zwischen 20 und 50 cm hoch. Kann es sein, dass dieses Element für eine Kondenswasserbildung im Keller verantwortlich ist? D.h. das Erdreich wird durch das Wasser gekühlt und das gekühlte Erdreich führt zu einer schnelleren Bildung von Kondenswasser an der Kellerwand?
MfG Inge Gärtke
  • Name:
  • Inge Gärtke
  1. "Kann es sein, dass ...

    "Kann es sein, dass dieses Element für eine Kondenswasserbildung im Keller verantwortlich ist? D.h. das Erdreich wird durch das Wasser gekühlt und das gekühlte Erdreich führt zu einer schnelleren Bildung von Kondenswasser an der Kellerwand? "
    Antwort: Bei einem Abstand von 50 cm halte ich dieses für zu weit hergeholt! Überprüfen Sie mal die Vertikal-Abdichtung auf Beschädigung. MfG D. Müller
  2. Wie dick ist denn die Wärmedämmung außen?

    Foto von Edmund Bromm

    Die immer gleiche Frage ist doch, wie schnell läuft das Wasser in den Keller? Wie hoch ist dieser den vollgelaufenß
    Kommt das Wasser aus der Wand?
    Oder sind nur die Wände feucht?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kondenswasserbildung, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bitte um Rat bei der Planung eines WDVS
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenwärmeisolierung mit 11er gasbetonsteinen?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand aus KS aber noch ohne WDVS  -  Problem?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BDT n50=2,0 und was nun?
  5. BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit an der Innenseite der Dampfsperre im Dachboden
  6. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Sind die neuen Fenster gut und korrekt nach Stand der Technik eingebaut worden?
  7. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Welche Nachteile entstehen durch eine "warme Kante"
  8. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Probleme mit Schimmel und Kondensat
  9. BAU-Forum - Innenwände - Holzverkleidung (innen) bei Schimmel okay?
  10. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Risiken bei Einbau eines Doppelklappensystems ohne PVC-Rohr: Kondenswasserbildung und Mauerwerkschäden

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kondenswasserbildung, Außenwand" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kondenswasserbildung, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.