Wild gegossene Bodenplatte?
BAU-Forum: Keller
Wild gegossene Bodenplatte?
heute war ich mal wieder auf unserer Baustelle (Bauträger/schlüsselfertig)
Eigentlich dachte ich, dass zunächst eine Schalung
gebaut wird, danach Folie/Bitumenbahn aufgebracht wird
und dann erst gegossen wird.
Bei uns ist das wohl anders: Ich konnte weder eine
Sauberheitschicht, noch eine Schalung oder
Folie entdecken.
Jetzt bin ich verwirrt, den Bauträger erreiche ich nicht mehr.
Geht der Pfusch jetzt schon los oder muss ich mir gar
keine Sorgen über diese "Variante" machen?
Bilder habe ich mal angehängt
-
Der Beton ...
IST die Sauberkeitsschicht. Und der braucht keine Randschalung, keine Folie und nix.
Und da drauf braucht auch nur eine Bitumenbahn, wenn es eine schwarze Wanne werden soll! -
Bitumenbahn
Zunächst vielen Dank für die schnelle Antwort.
Bitumenbahn müsste dann aber doch auf der betonierten
Sauberkeitsschicht liegen. Ich sehe keine.
So wie es aussieht wird einfach weitergegossen. -
Variante Pfusch
Es handelt sich hier um obige Variante.
Interessant wäre auch, wie der Bauträger die eigentliche Platte nun herstellen will. Schalung auf den "sauber" eingebauten Unterbeton stellen? -
Beton
wieso Jens-Peter, die Grube ist doch groß genug.
Solange der auf dem Grundstück bleibt? >o) )
Gruß -
"mmmh"
die Idee die Sauberkeitsschicht bis zum Anfang des Böschungsansatzes zu ziehen hat was (!) ... und zwar wenn lehmiger Boden ansteht und dieser mit Tagwasser an Qualität leiden würde sollte man unmittelbar nach den Ausheben die komplette Fläche mit Sauberkeitsbeton 6-7 cm abdecken ... auf den Bild lässt sich ja dieser lehmiger Boden bereits erkennen ... sprich vom Grundsatz her wurde diese Idee vermutlich umgesetzt ... der Rest "naja" ... (!) -
Was denn nun: Pfusch oder Variante
Vielen Dank für die Statements, die sich zwischen
"Pfusch" und "bei lehmigem Boden machbar" bewegen.
Was aber immer noch fehlt sind die Bitumenbahnen. -
"mmmh"
Zitat:=>"Eigentlich dachte ich, dass zunächst eine Schalung
gebaut wird, danach Folie/Bitumenbahn aufgebracht wird
und dann erst gegossen wird. "<=
"denken" heißt nichts wissen (!) ... was war (ist) vereinbart wie ist der Keller definiert ... Abdichtung nach 18195 Teil? oder Weiße Wanne nach DINAbk. 1045 EN 206? ... oder iss die Baubeschreibung des Bauträgers mal wieder "nur" ein Stückchen schwammiges Papier?
more Input desto besser das zu erwartende Statement (!) -
Baubeschreibung
6. Sohlplatte
Es wird eine bewehrte Stahlbetonplatte in Beton B25 nach Statik auf einer unterlegten Folie als Sauberkeitsschicht eingebaut
Das kann selbst ich als Laie erkennen, dass dem nicht so ist. -
ne, hast mehr bekommen ...
und zwar eine Sauberkeitsschicht aus Beton statt aus Folie ... auf der Kann man auch vernünftig die Abstandshalter für die Matten auslegen. Auf einer Folie geht das nur schwer.. bis gar nicht ... -
"mmmh"
Zitat:=>" Es wird eine bewehrte Stahlbetonplatte in Beton B25 nach Statik auf einer unterlegten Folie als Sauberkeitsschicht eingebaut <="
Was lesen Sie daraus? ... ich lese untergelegte Folie als Sauberkeitsschicht "kein" Wort von einer Sauberkeitsschicht aus Beton (!) ... und nun guckts Du gelle?
"kein" Wort über die Abdichtung ... "kein" über den Baugrund ... also doch Kategorie 3 (schwamige Baubeschreibung) ... vermutlich bleibt es nur noch zähneknirschend abnicken "weil" er eh schon mehr gemacht hat als gefodert wurde ... ich werde's nie verstehen wie man sowas unterschreiben mag (!) -
"super Siggi"
du wirst zum Bauexperten befödert ... "weil" Du gleich erkannt hast das die Folie in dieser Baubeschreibung nur eine Augenwischer für den Bauherrn darstellt (!)
und eine Bitumenbahn iss er auch ned schuldig ... wenigstens kann ich keine herauslesen (!) -
"ups sorry"
ich wollte Christian und nicht Siggi schreiben ... man möge mir verzeihn (!) -
keine Folie
Die Folie wäre Pfusch hinsichtlich Fundamenterder. Allerdings darf die Sauberkeitsschicht (auch wenn sie aus Beton ist) nicht in die Statik einbezogen werden.D.h. die die untersten Teile der Bewehrung müssen ca. 3 bis 5 cm über der Sauberkeitsschicht durch Abstandshalter gehalten werden. Die oberste Bewehrungslage darf nur so hoch sein, dass bei der fertigen Bodenplatte noch 3 bis 5 cm Beton über der obersten Bewehrungslage sind. Ansonsten muss die Bodenplatte die in der Statik genannte Dicke haben. Umlaufend in der Bewehrungslage muss das Erdungsband des Fundamenterders sein mit einer Anschlussfahne im Hausanschlussraum.
-
es sei verziehen
und ich fühle mich wegen der Beförderung geehrt
-
Den Ball flach halten
... vermutlich bleibt es nur noch zähneknirschend abnicken "weil" er eh schon mehr gemacht hat als gefodert wurde ... ich werde's nie verstehen wie man sowas unterschreiben mag (!) ...
Versteh ich jetzt spontan nicht: Soll ich mich jetzt freuen
(hat mehr gemacht als gefordert) oder ärgern wegen der Unterschrift
Nochmal der Punkt um den es mir geht: Ist die betonierte
Sauberkeitsschicht ein angemessener Ersatz für die in der
Baubeschreibung erwähnte Folie oder ist eine zusätzliche Abdichtung notwendig? -
"mmmh" Jochen
zuerst kommt des Tragwerk dann der Erder ... eine 2 lagige Folie gehört einfach zu einer guten Bodenplatte ... lieber verleg ich meinen Erder anders (!)
schaut mal einer wie weit die Unterlegbrücken auseinander liegen e= 1.70 m ... die liegen schön auf der Sauberkeitsschicht (!) -
Den Ball flach halten
... vermutlich bleibt es nur noch zähneknirschend abnicken "weil" er eh schon mehr gemacht hat als gefodert wurde ... ich werde's nie verstehen wie man sowas unterschreiben mag (!) ...
Versteh ich jetzt spontan nicht: Soll ich mich jetzt freuen
(hat mehr gemacht als gefordert) oder ärgern wegen der Unterschrift
Nochmal der Punkt um den es mir geht: Ist die betonierte
Sauberkeitsschicht ein angemessener Ersatz für die in der
Baubeschreibung erwähnte Folie oder ist eine zusätzliche Abdichtung notwendig? -
"mmmh"
die Betonsauberkeitsschicht iss 100 mal hochwertiger wie die in der Baubeschreibung erwähnten Folie (!) ... "aber" auch gemäß DINAbk. erforderlich also können Sie ihm da nicht an den Karren (!) ... Definition Folie ... da steht nicht das die eine abdichtende Funktion zu erfüllen hat ... wär auch so wie es in der Baubeschreibung steht "nicht" machbar (!) ... da steht auch nichts über die Folienstärke (Stöße etc.) ... jetzt nehme wir mal an der nimmt anstelle der Betonsauberkeitsschicht eine Folie my 0.02 und nun? = Baubeschreibung erfüllt (!) ... also vergiss den Versuch da einhängen zu wollen (!)
den Ball pfeffere ich so hoch ich in schlagen kann ... abnicken habe ich gesagt (!) -
Bundesligaeröffnung
... den Ball pfeffere ich so hoch ich in schlagen kann ... abnicken habe ich gesagt (!) ...
Na dann bin ich mal wieder beruhigt ... oder doch nicht? -
"mmmh"
so wie ich das sehe brauchen Sie ernsthaft kompetente Hilfe und zwar Hilfe die Ihre Interessen vertritt ansonsten gibt's bald noch mehr zum abnicken und zu guter letzt gibt's auch noch graue Haare (!)
"meine" Worte mögen zwar hart ausfallen ... sind wirklich auch "nicht" böse gemeint ... "ABER" etwas Druck braucht der Mensch einfach damit er wachgerüttelt wird (!) ... zu meiner Person ich berate hier "nur" ... bin kein Gutachter habe auch kein finanzelles Interesse an Ihnen daher kann ich guten Gewissen sagen ... das was ich Ihnen vielleicht knallhart dargeboten habe war "nur" Ihnen zu helfen und jetzt bitte ernsthaft überlegen ob man weiterhin blind vertraut und versucht in der Baubeschreibung was für sich rauszulesen oder ob's ned besser wäre jemanden den man vertraut hinzu zuziehen (!)
Mit freundlichen Grüßen -
"und" weil Sie mich ertragen mussten
dezent noch ein paar Hinweise zu den Bildern:
a.) diese Abstandhalter auf denen die Baustahlmatten liegen sind viel zu weit auseinander ... wenn Sie in der Mitte mal draufsteigen werden Sie ganz merken das sich diese Baustahlmatten bis auf die Sauberkeitsschicht drücken lassen ... mindestens 3 cm sollte die Betondeckung sein ... was meinen Sie was passiert wenn der Beton auf die Matte kommt? ... "richtig" die Matte legt sich bis auf die Sauberkeitsschicht ... statische Wirkung dieser Matte = Null ... Koressionsschutz = ebenfalls Null (!)
b.) die Abdichtung für den Keller muss dringend geklärt werden ... Moment sehe ich Kies und Lehmigen (wasserundurchlässigen) Boden auf den Bildern ... wenn das so ist muss für den Lastfall DINAbk. 18195 aufstauendes Wasser was gemacht werden (Bodenplattenabdichtung mit beachten!) ... eine Dränung geht hier wegen der rausgezogenen Sauberkeitsschicht nimmer (Anschlusshöhe) ... bleibt noch eine Weiße Wanne nach DIN 1045 EN 206 ... dagegen spricht aber fast der Plattensaum ... "also" bitte dringend klären was das jetzt eigentlich für eine Abdichtung wird (!) -
Abstandshalter
Bitte die Hinweise von Herrn Ebel bezüglich Abständen beachten.
Zur Abdichtung: gegen was wird überhaupt abgedichtet? Grundwasser vorhanden? Wenn "nur" gegen aufstauendes Sickerwasser (ohne Grundwasser!) abgedichtet wird, fehlt keine Abdichtung. Die kommt dann auf die Betonplatte.
Da die meisten Fehler bei der Abdichtung gemacht werden, hier schon mal Hinweise, worauf Sie achten müssen. Entweder eine Dickbeschichtung aus KMB (kunststoffmodifiziertes Bitumen) oder Bitumenschweißbahn oder Folie (aber zugelassene bitte). Bei KMB Schichtdicke (trocken) mindestens 4 mm mit Gewebe dazwischen.
Ach ja, nächstes Thema ist die Nachbehandlung des Betons. Meistens wird ja freitags betoniert und keiner macht was. -
man wittert Morgenluft?
-
optimaler Aufbau
Der optimale Aufbau der Bodenplatte wäre: Sauberkeitsschicht aus Beton, in die der Fundamenterder umlaufend am Rand eingelegt ist (bei Abmessungen größer 20 m mehrere Querverbindungen). Bei Anforderungen bezüglich Nachrichtenanlagen sollte die Maschenweite nur 5 m x 5 m betragen. Im Bereich des Fundamenterders muss die Sauberkeitsschicht ca. 15 cm dick sein, damit der Fundamenterder allseitig von 5 cm Beton überdeckt ist.Darauf können dann 2 Lagen Folie kommen, um ein Gleiten der Bodenplatte auf der Sauberkeitsschicht zu ermöglichen. Diese Gleitmöglichkeit ist sinnvoll, um Zwängungen zu vermeiden. Zwängungen entstehen dadurch, dass sich beim Abbinden des Betons die Maße ändern. Je nach Abdichtungsanforderungen sind weitere Anforderungen an die Bahnen zu stellen (schwarze Wanne). Bei der Einführung des Fundamenterders ist dann ggf. zu beachten, das die Einführung dauerhaft dicht bleibt.
Ein Fundamenterder in der Bodenplatte, die durch Folien vom Erdstoff isoliert ist - ist jedenfalls nach der DINAbk. 18014 definitiv falsch (siehe auch de 13-14/2005, S. 45 - 49).
Die Bewehrung in einer Bodenplatte, die vom Erdstoff isoliert ist, sollte dennoch zusätzlich mit dem Fundamenterder verbunden werden und wirkt als Potentialausgleich.
Der in der 5. Auflage der VDE-Schriftenreihe vorhandene umstrittene Hinweis dünne Kunststofffolienbahnen würden den Erdungswiderstand nicht beeinflussen, wurde in der 6. Ausgabe entfernt.
-
=> Zitat - a.) diese Abstandhalter auf denen ...
=> Zitat
a.) diese Abstandhalter auf denen die Baustahlmatten liegen sind viel zu weit auseinander ...
<<<=
Was ist denn ein "richtiger" Abstand? Kommt sicher auch auf die
"Stärke" der Matten an.
Nochmals herzlichen Dank an alle Antworter
Inzwischen habe ich noch ein Bild ergänzt. -
nur mal so nebenbei ein frage
was ist mit Grundleitungen oder evtl. erforderlichen pumpensümpfen? -
Pumpensümpfe
... sind nicht vorgesehen. Waschmaschine steht auf
Sockel (1,20 m) zusätzliches Kleinwaschbecken in HWR
wird über Kleinhebeanlage entsorgt. -
Sockelhöhe 120 cm?
hoffentlich mit der nötigen guten Randsperr-Vorrichtung ringsum, lieber Bauherr!
Ich weiß, ich weiß ... viele sind davon begeistert und haben das auch schon und ...
Aber einmal nicht aufgepasst, einmal falsche Gewichtslagerung in der
Trommel und jedes Gerät geht auf die "Wanderschaft" und notfalls über die Kante. Aus der Höhe ist dann nicht nur das Gerät kaputt
(vertretbar), da könnte sogar ein Kind/Erwachsener erschlagen werden.
Wenn das schon für Sie geklärt ist, kein Thema.
Ich schreibe es nur deshalb, weil ich schon ein solches Drama erzählt bekam, gottseidank ohne körperliche Schäden.
Sorry für den Abstecher in den dann bereits fortgeschrittenen Bauzustand ...
LG -
"mmmh"
Abstandhalterabstand 50-70 cm kommt immer auf die Matten drauf an ... "ABER" das steht für gewöhnlich auch im Bewehrungsplan ... falls vorhanden
-
"Entschuldigung"
da habe ich mich beim Link rausholen gescheit vergriffen
... vergessen Sie meinen letzten Link denn wollt ich bringen:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wild, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll …
- … auf Kosten, einzusetzende Arbeitszeit und Qualität (Josef Thalhammer schüttelt wahrscheinlich gerade wild den Kopf) ähnlich liegen, aufgeschlossen. …
- … was wir uns zutrauen: Rohbau, Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge. Der Rest wie Bodenplatte, Elektro, Sanitär, Lüftung, Dach soll in jedem Fall extern vergeben werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Vielleicht würde ein Richter sogar nur 200 für ein Rankgitter und Wilden Wein zusprechen. Aber das ist ein weites Feld. Man kann …
- … <Vielleicht würde ein Richter sogar nur 200 für ein <Rankgitter und Wilden Wein zusprechen. …
- … nicht nur Halbfertighaus etwa ab OK Bodenplatte . …
- … auf dem Markt Anbieter gibt, die ihre halben Häuser ab OK Bodenplatte zu einem Festpreis anbieten, aber die sollen sich dann bitte auch …
- … nicht passiert, da gibt es den Koordinator. Beim Schlüsselfertighaus ab OK Bodenplatte + zugekauftem Keller scheint das aber öfter vorzukommen. Der hiesige Repräsentant des …
- … Ein Mensch, von Plänen wild bewegt, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … haben, dann müssen Sie sich schon mehr einfallen lassen als irgendwelche wilden Behauptungen und Verdrehungen. Und bestimmte Wörter kann ich aus Ihrer …
- … sind die Preise auf ihrer page netto oder brutto? ab Oberkante Bodenplatte, schreiben sie. ist die Abklebung schon enthalten? wd unterhalb der Bodenplatte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … Magic ... kaum was anfangen. In 4415 haben die mit der Bodenplatte ( Alternative zur Frostschürze ) wohl größere Baustellen , als hier …
- … Siehe Bodenplatte 4415 !? …
- … feststellen, dass Sie nicht der Robin Hood allein wieder K.F. s wilde Thesen sind, sondern dieser einsame BAUMORMONE mit Seinen Ansichten bei weitem …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … 3. Die Vorbemessung ließ schwere Wände schon ausscheiden. Es soll eine Bodenplatte gegossen werden, die die Lasten abträgt. Die endgültige und rechtsgültige Bemessung …
- … Bauphysik und kann nur in diesem Fall bei gegebener Konstruktion die Bodenplatte bemessen. …
- … Wenn der Baugrund wirklich so schlecht ist, sind neben der schwimmenden Bodenplatte aber sicherlich noch weitere Maßnahmen notwendig, z.B. Bodenaustausch unter der Bodenplatte …
- … Zum Beispiel muss die Fundamentbodenplatte viel größer als das Haus werden, damit an den Rändern die …
- … Bodenplatte nicht zu weit nach unten gebogen wird und das Haus an …
- … Nach der Verbesserung durch den Architekten wäre die Bodenplatte kleiner (mit geringerem Überstand), dünner und mit weniger Stahl errichtbar wenn …
- … Wenn ich meine Bodenplatte temperiere und oben auch eine Fußbodenheizung mit ein wenig Masse habe …
- … Meine Alternative dazu wäre zum Beispiel eine Bodenplatte mit Bauteilaktivierung + FB-Heizung im OGAbk., Vorlauftemperatur wäre auch im Winter in …
- … Ergebnis ist eine nicht ganz so grobe Struktur, die etwas an Wildleder erinnert. …
- … und den ganzen Estrich spart. Und man benötigt doch sowieso eine Bodenplatte. Dann hätte man also bereits die Basis für die Heizung bereits. …
- … zusätzlichen OSBAbk.-Platten wären ja Extra-Masse die das Klima stabilisieren, die Bauteilaktivierung/Bodenplatte stabilisiert, ebenso wie die Estriche im OGAbk. ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verkleidung der Perimeterdämmung, Spalt zwischen Haus und Bodenplatte ...
- … Verkleidung der Perimeterdämmung, Spalt zwischen Haus und Bodenplatte ... …
- … ein Fertighaus in Holzständer-Bauweise auf Bodenplatte bauen lassen. Die Bodenplattenfirma wurde uns von der Hausbaufirma empfohlen, ist aber eigenständig. Dies nur zur Info. …
- … Nach Aufstellung undseres Hauses haben sich einige Probleme ergeben, mit denen wir als Laien überfordert sind. Das Haus wurde leicht schief auf die Bodenplatte gestellt (was wir leider nicht gleich gemerkt haben), sodass an …
- … der Nord und Nordwestseite die seitliche Perimeterdämmung der Bodenplatte etwas breiter als die Hauswande ist, also etwa 1-2 cm übersteht. An der Süd und Südostseite ist dagegen ein Hausüberstand von 1-2 cm vorhanden (so wie es bei den anderen Neubauten und unserem Baugebiet der Fall ist!). Die Perimeterdämmung wurde bisher weder von der Tiefbaufirma noch von der Hausbaufirma in irgendeiner Form behandelt (verputzt o.ä.). Wir haben auf diesen Punkt bei der Vertragsundterzeichnung nicht geachtet. nun befürchten wir, dass an der Nord und Nordwestseite des Hauses bei Regen das die Hauswand herundterlaufende Wasser direkt hinter die seitliche Perimeterdämmung der Bodenplatte laufen kann, weil ja keine Ablaufkante vorhanden ist - im …
- … Gegenteil!). Dazu kommt, dass zwischen Bodenplatte (Perimeterdämmung) und Haus ein Spalt vorhanden ist, in den ich meine Hand zur Hälfte hineinstecken kann. Die Tiefbaufirma hat die Aussparundgspläne von der Fertighausfirma bekommen und hat die Bodenplatte nach deren Aussage fachgerecht hergestellt. Sie schieben die Problematik auf …
- … die richtige Vorgehensweise? Gutachter? Oder ist das alles gar nicht so wild? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung mit Riemchen anstatt Putz oder richtig Klinkern?
- … Blockverband finde ich persönlich grauselig Todlangweilig. Ich bin ein Verfechter des Wilden Verbandes unter Einhaltung der Fachregeln. Da ist wenigstens Leben drin. …
- … bei beiden von mir angesprochenen Systemen - ist erstens auch ein wilder verband möglich und zweitens das KlinkerRiemchen nicht aufgeklebt - sonern …
- … der Fassadenart entscheidend vorgearbeitet werden. Bei Planung einer Klinkerfassade kann die Bodenplatte entsprechend größer ausgeführt werden (Außenmauer+Klinker+Dämmung+Luftschicht). Auch die Fenstermontage …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … Und unter die erste Steinreihe auf der Bodenplatte auch eine Bitumenbahn (G200 S4, wir nehmen Dachpappe R500 ), und …
- … angeblich neuer DINAbk. nur eine Folie (R500) auf der EGAbk. Betonbodenplatte oder auf besonderen Wunsch mit zweiter Folie (welche?) auch über …
- … Im LVAbk. ist auf der Bodenplatte R500 beschrieben und eine PVC Mauerwerksfolie über der 1. Steinreihe. Was …
- … * erste Lage liegt auf der Bodenplatte …
- … A) 1 Lage R500 im UGAbk. auf der Bodenplatte unter den aufgehenden Wänden. …
- … nicht gemacht wurde, sehe ich auch ein Problem mit der bituminösen Bodenplattenabdichtung. Denn die kann ja nun nicht mehr mit einer R500 …
- … Wie wild ist diese Brücke? Oder eben nur Erdnüsse? Bruno wäre gefragt. Vielleicht …
- … Wie wild ist diese Brücke? …
- … Robert Worsch fragt: Wie wild ist diese Brücke …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Frage nach dem richtigen Balkonbelag
- … Laien mit einem Schraubendreher leicht zu bewerkstelligen. Mit freundlichen Grüßen Uwe Wild …
- … Reg2023-Herr U. Wild …
- … bodenplatten …
- … Feuchtigkeit kann über den Mörtel kapillar nach oben bis in die Bodenplatten transportiert werden und treten an der Plattenoberfläche als dunkle Verfärbungen im …
- … man ja von einer anderen Konstruktion ausgegangen. Mit freundlichen Grüßen Uwe Wild …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wild, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wild, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.
