Hallo,
Hab einiges über die Schleierinjektion gelesen und mir scheint dass es sich um eine gute Methode für mein Problem handeln könnte. Unser Keller (Hohlblockziegel grau, 3 Kammern, außen geflämmt und mit Styrodur isoliert) ist leider bei starken Regen undicht. Es drückt zwischen Fundamentalplatte und Ziegelmauer Wasser rein. Dann ist wieder ein paar Monate nichts und bei starken Regen wieder das gleiche. Drainage haben wir (Dank unseres Bauingenieur.) keine und von außen wäre der Keller nur mit viel Aufwand an zwei Seiten zugänglich.
Jetzt habe ich von dem Produkt RASCOflex gelesen, weiß aber noch keine Kosten. Gibt es dazu einen Mittelwert?
Gibt es gute und schlechte Gels, kennt wer dieses Produkt.
Gibt ein seriöser Anbieter immer Garantie auf seine Arbeit bei der Schleierinjektion.
Hat das schon wer machen lassen, ich lese hier, Keller dadurch dicht oder nicht dicht, betroffene (Kunden) selbst haben aber noch nichts über diese Methode geschrieben.
Achja diese Noppenfolie mit Drainage im Keller schließe ich für meinen Keller aus.
Vorerst danke.
MfG Fritz (Österreich)
Schleierinjektion, Gelarten und Garantie bei undichten Keller
BAU-Forum: Keller
Schleierinjektion, Gelarten und Garantie bei undichten Keller
-
Zu diesem Thema ist zwar schon viel geschrieben, dennoch sollte einiges klarer werden
Zum Beispiel, wie hoch steht denn im Keller das Wasser?
Wie ist die Nutzung der Räume - warm - kalt?
Ist eine Dämmung im Boden und welche?
Man hat Ihnen, da Sie das Produkt - das ja ausschließlich Spezalfirmen verarbeiten doch sicher gesagt was so etwas kostet.
Welcher Preis wurde denn genannt?
Was soll ein Meter kosten?
Was meinen Sie eigentlich mit Garantie - und für was?
Wie hoch kann angenommen werden, dass das Stauwasser von außen ansteht?
Wie sollte so etwas geprüft werden?
Aus welchen Baustoffen ist der Bodenaufbau?
Mit Abdichtung oder ohne und wenn mit - aus was?
Zufällig kenne ich das Produkt und den Hersteller und es wäre mir schleierhaft, wenn dieser nicht auf die oben genannten Fragen schon eine Antwort gegeben hätte.
Aber ich bin auch sicher, dass er Ihnen immer empfiehlt, die Merkblätter der Hersteller genau einzuhalten. Und hier steht auch immer eine genaue Untersuchung all dieser Probleme muss vorab durchgeführt werden.
Ansonsten rate ich Ihnen von einer Schleierinjektion ab.
Denn wer sagt Ihnen, dass dann (selbst wenn alles auf zwei Seiten dicht wird) das Wasser sich nicht einen anderen Weg sucht. Es verbleiben doch noch zwei Seiten.
Ach ja, was für eine Folie meinen Sie denn? Aber auch, warum lehnen Sie so etwas ab? -
Schleierinjektion, Gelarten und Garantie bei undichten Keller
Hallo Hr. Bromm,
ich versuche alle Fragen so gut es geht zu beantworten.
Bei starken Regen entstehen mehrere verschieden große Pfützen ca. 1 cm hoch in einigen Räumen.
Nutzung der Räume derzeit kalt. Heizung jedoch vorhanden.
Keine Dämmung im Boden, Fundamentdecke besteht aus Fertigbeton und ist noch in rohen Zustand (also ohne Estrich drauf). Wand ist nicht verputzt und somit ebenfalls noch roh.
Kosten kenne ich noch keine, sollte die Schleierinjektion jedoch 100 % Abhilfe schaffen bin ich gerne bereit ca. 200 € pro Laufmeter zu bezahlen (sov. habe ich zumindest eingeplant).
Garantie für die Dichtheit der Arbeit, ansonsten kommt eine Fa. spritzt irgendwas in den Boden und 2 Monate später habe ich wieder Wasser drin.
Das Stauwasser von außen kann sich nur um ein paar cm handeln, sobald der starke Regen nachlässt drückt das Wasser am nächsten Tag nicht mehr nach. Ich vermute daher, dass sich das Wasser nicht auf einen Meter außen aufstaut, sonst müsste es mehrere Tage nachrinnen.
Bei leichten Regen auch den ganzen Tag drückt kein Wasser in den Keller. Im Schnitt haben wir zwei bis dreimal im Jahr dieses Problem. Diese Woche hatte wir heuer das erste Mal Wasser im Keller.
Wie soll sowas geprüft werden? Keine Ahnung bin Laie, dass sollten die Profis wissen.
Ich würde die Schleierinjektion auf allen Wänden machen lassen, also ca. 40 lfm.
Ich habe einen Beitrag gelesen, wo eine Folie an allen Wänden angebracht wird und das Wasser hinter der Folie abläuft. Erstens sagt mir mein Hausverstand die Wände werden dadurch nur innen trocken und im inneren sind sie weiter nass. Zweitens befindet sich unser Kanal ca. 1 m über Fundamentplatte, dh ich bräuchte somit eine Hebeanlage oder Pumpe die das Wasser raufpumpt. Fällt der Strom aus funktioniert keine Pumpe. Ich habe 2002 mein erstes Hochwasser hinter mir und mehrere Std. keinen Strom (kein Hochwassergebiet), da weiß man wie hilflos man ist wenn der Strom weg ist.
Vielen Dank für ihre Mithilfe, kann jeden guten Rat gebrauche. -
Schleierinjektion
Hallo Fritz,
suchen Sie sich eine geeignete Fachfirma, die nachweislich Schleierinjektionsarbeiten zuverlässig ausführt, dann ist Ihr Problem schnell gelöst. Ich bin sicher, dass Sie eine Firma finden können, die Ihnen eine volle Garantie gibt, die Undichtigkeiten zu beseitigen. Die Kosten hier im Norden Deutschlands liegen zwischen 200,00 und 280,00 € pro m².
MfG -
Tja das mit dem Stromausfall ist so eine Sache, aber was hindert Sie sich ein Stromaggregat zuzulegen?
Die Kosten von weniger als 1.000 € sollten Sie nicht daran hindern, noch dazu wo Sie dies auch sonst (Gefriertruhe etc.) gebrauchen können.
Richtig ist, immer dann wenn es richtig losgeht mit dem Sauwetter, dann fällt der Strom aus.
Aber dazu noch ein sehr allgemein gehaltener Beitrag:
Verpressungen gegen eindringendes Grund - oder Hangwasser.
Viele der Hausbesitzer sind erschüttert, wenn sie feststellen, dass Ihr Keller feucht wird, oder gar Wasser eindringt. Dies löst oft eine Reihe von Problemen aus. Unter anderem, dass es im Keller zu Fäulnisschaden kommt. Alles organische Material was auf dem Boden steht und mit Wasser in Berührung kommt fängt an zu faulen. Schimmelpilze entstehen in den Kellerräumen, es modert.
Des öfteren muss auch die Feuerwehr gerufen werden um den Keller auszuräumen und auszupumpen und so weiter.
Gerade in den letzten Jahren kann man feststellen, dass es häufiger zu diesen Problemen kommt.
Die Gründe können verschieden sein: das Ansteigen von Grundwasser aber auch durch erhöhte Niederschläge und zwar innerhalb kürzester Zeiträume. Auch durch die Reparatur bzw. Abdichtung der Abwasserkanäle kommt es zu einem Anstieg vom Grundwasser bzw. Schichtenwasser.
Diese Not macht sich eine Reihe von Firmen zu nutze und versprechen dem Hausbesitzer zu helfen in dem sie den Keller abdichten. Sehr oft kann man erleben, dass ein sehr billiges Angebot erstellt wird und auch, dass sich dieses Angebot als sogenanntes Einsteigerangebot herausstellt. Die Rechnung fällt dann meist wesentlich höher aus.
Eine wasserdichte Wanne
Besonders diffizil ist die Angelegenheit, wenn die Hausbesitzer der Meinung waren, bei ihrem Haus handelt es sich um eine dichte Wanne. Die Enttäuschung ist auch groß, wenn man bei Untersuchungen feststellt, dass statt Beton (der als Ortbeton gegossen wird), es sich um Betonsteine (die vermauert wurden), handelt.
Hier eine nachträgliche Abdichtung herzustellen ist fast ausgeschlossen. Es helfen die schönsten Versprechungen und Urkunden auch nicht darüber hinweg, dass es insbesondere an der Statik des Gebäudes liegt, dass keine nachträglichen Abdichtungen hergestellt werden können.
Es gilt nämlich die Gesetzmäßigkeit, dass der Wasserdruck nur aufgenommen werden kann, wenn eine dementsprechende Verankerung oder der Wasserdruck mit einem "Gegengewicht" ausgeglichen wird. Dies bedeutet auch, dass z.B. wenn davon auszugehen ist, dass außen ein Meter Wassersäule über dem Kellerfußboden ansteht bei einer nachträglichen Abdichtung mindestens 50 cm Beton aufgefüllt werden müsste. Da dieser doppelt so schwer ist, reicht die Hälfte der Wasserhöhe. In den meisten der Fälle ist dies jedoch technisch nicht machbar.
Eine ganz andere, aber auch wichtige Betrachtung ist, dass wenn Wasser in ein Gebäude eindringt nie genau kontrolliert werden kann, woher dieses Wasser kommt. Außerdem, wenn diese eine Stelle abgedichtet wird, könnte es durch das ansteigen des Wassers an einer anderen Stelle, die bisher nicht betroffen war, wieder austreten. Dies dadurch, weil durch die bisherige Fehlstelle eine Entlastung vorgenommen wurde. Es baut sich also ein erneuter Druck auf und Wasser kann an anderer Stelle eindringen.
Genauso problematisch bleibt bei Undichtigkeiten in Beton, dass es sich dabei um sogenannte Kiesnester handeln könnte, wobei ebenfalls davon auszugehen ist, dass wenn eine Stelle dicht ist, dann an einer anderen Stelle das Wasser eindringen kann.
Die Grundwasserstände unterliegen erheblichen Schwankungen.
Nach einer Verpressung wird so manchen Bauherrn oft suggeriert, die bis dahin erfolgte Abdichtung war schon ein Erfolg. Dabei handelte es sich nur um das zurückweichen des Wasserstandes.
Zu berücksichtigen ist außerdem noch, dass oft nach dem das Grundwasser sich wieder absenkt, die eigentliche Fehlerquelle nicht mehr zu ermitteln ist. Oft kann man diese falsche Einschätzung jedoch erst nach einem erneuten ansteigen des Grundwassers feststellen, was jedoch auch Jahre dauern kann. Die dadurch notwendigen Nacharbeiten sind somit kein erneuter Mangel. Es ist denkbar, dass mehrmals eine Verpressung durchgeführt werden muss.
Der Keller kann von innen abgedichtet werden! Aber..
Nun solle nicht der Einruck erweckt werden, eine nachträgliche Abdichtung von der Innenseite ist in jedem Falle auszuschließen. Es gibt durchaus Fälle bei denen eine Abdichtung sinnvoll ist, jedoch bedarf es hier sehr guter Fachkenntnisse und auch ein gewissermaßen ehrliches Verhalten. Insbesondere auch die Information an den Hausbesitzer, was machbar und was nicht machbar ist.
So ist es durchaus denkbar, wenn z.B. während der Bauzeit zwischen der Schalung bei dem Erstellen des Betoniervorganges entweder ein Stück Holz oder auch ein Metall oder sonstiger Gegenstand in diese Schalung fällt, sodass diese keine ausreichende Betonüberdeckung aufweist, zu einer Undichtigkeit führen kann. Eine solche Fehlerstelle ist, wenn sie erst gefunden ist, ohne Problem abzudichten.
Ganz anders sieht es aus, wenn z.B. zwischen der Bodenplatte und der aufgehenden Wand kein Fugenband verwendet wurde. Es kann dann schon bei den geringsten Setzungen oder auch den thermischen Bewegungen zu einer Undichtigkeit wegen geringfügigen Bewegungen kommen.
Hier ist oft eine Abdichtung möglich. Jedoch schon ungleich problematischer und dies setzt ebenfalls sehr viel Fachwissen voraus.
Selbstverständlich spielen auch die Materialauswahl und die qualifizierte Ausführung durch die Handwerker eine wichtige Rolle.
Der deutsche Holz- und Bautenschutzverband (Holzschutzverband, Bautenschutzverband) DHBV, ein Zusammenschluss von qualifizierten Fachbetrieben, hat für solche Arbeiten ein Merkblatt bzw. ein Empfehlungsblatt für die Bearbeitung solcher Probleme herausgegeben. So dass sich auch der nicht so fachkundige, an Hand der Beschreibung orientieren kann welche Maßnahmen durchgeführt werden müssen. Auch einige Materialhersteller haben ihre Verarbeitungsrichtlinien mit solch qualifizierten Merkblättern ausgerüstet.
Jedoch bleibt die Problematik wie oben beschrieben und deshalb sollte genau und sorgfältig geprüft werden, welche der Maßnahmen zum Erfolg führen! ... können.
Normenwerke; Merkblätter; Verarbeitungshinweise. Siehe auch: -
Hallo Hr. Bromm, danke für den Artikel. Sie ...
Hallo Hr. Bromm,
danke für den Artikel.
Sie haben recht die Schleierinjektion ist mit hohen Kosten verbunden. In meinem Fall vermutlich mit so hohen Kosten die nicht mal ich bereit bin zu zahlen. Mein größtes Problem ist der Hohlblockziegel, da Unmengen von Gel verbraucht werden müssen.
Interessanterweise bekam ich diese Info von einer Fa. die Schleierinjektionen durchführt. Also alle sind doch nicht so schlecht wie sie schreiben. Es gibt halt in jeder Branche schwarze Schafe.
Nun gut ich bekam noch einen Vorschlag den ich noch genauer Überprüfen muss. Dabei wird die Ecke Fundamentplatte und Ziegelmauer mit einer speziellen Folie abgedichtet (bis 50 cm Höhe) und der Keller ist somit mal dicht in der Kante.
Dazu mache ich mir noch folgende Gedanken, da ich ziemlich sicher bin das Wasser kommt nur von einer Seite. Kann es sein wenn der Nachbar sein Grundstück um 1 m höher hat als ich (hat er selbst aufgeschüttet), dass durch diesen Unterschied das Wasser stärker zu mir rüberdrückt.
Wenn dem so wäre könnte ich auf dieser Seite zwischen Haus und Grundstücksgrenze eine Drainage machen und so das Wasser zu mindestens verringern.
Also zusammengefasst wäre die Folie im inneren des Kellers und auf der Seite wo vermutlich das Wasser herkommt, eine Drainage setzen, die derzeit günstigste Lösung. Ist halt nur die Frage wie schlecht das ist wenn die Kellerwände trotz Drainage bei starken Regen nass werden. Mir wurde auch weiteres mitgeteilt selbst wenn der Hohlblockziegel nass wird macht das nichts, weil er nicht saugt und somit die Feuchtigkeit nicht die Wände hochzieht.
Da wir bisher dieses Wasserproblem nur 3-4x im Jahr hatte könnte der Ziegel somit immer wieder abtrocknen.
Ich erwäge auch den Keller mit irgendeinen Putz verputzen zu lassen der Wasserabweisend oder sehr günstige Eigenschaften bei Feuchte hat.
Vielen Dank an alle für Ratschläge, bin dankbar hier mein Problem schildern zu dürfen.
Liebe Grüße Fritz (Österreich) -
Warum immer die Angst es könnte wenn Feuchte auf einen Baustoff trifft irgendwas passieren
Trocken ist kein Baustoff. Dieser hat immer mehr oder weniger Feuchte oft ohne Probleme.
Mörtel; Verputz und Betonstein können nicht faulen!
Es klingt evtl. ein wenig sonderbar, aber manchmal lebt man damit besser weniger zu tun.
Halten Sie uns doch auf dem laufenden was man Ihnen noch vorschlägt.
Erstmal ein schönes Wochenende. -
Schleierinjektion nicht machbar
Gestern war ein Firmenvertreter einer Abdichtungsfa. zur Begutachtung (Fa. macht seit über 10 Jahren Abdichtungen für Keller mit verschiedenen Methoden).
Von der Schleierinjektion wurde mir abgeraten, zu teuer und nicht wirklich notwendig.
Eine günstige und ausreichende Lösung ist eine Spezialfolie in der Innenkante. Genauere Bezeichnungen weiß ich noch nicht, stehen aber hoffentlich im Kostenvoranschlag. Zudem möchte ich den Keller mit einem speziellen Putz verputzen lassen.
Mir wurde bestätigt, dass mein Nachbar (der sein Grundstück ca. 1 m aufgeschüttet hat) ein künstliches Gefälle zu mir erzeugt hat und somit von dieser Seite mehr Wasser rüberdrückt, daher ist es sinnvoll zwischen meinem Haus und dem Nachbarsgrundstück eine Drainage zu verlegen und das Wasser in einen Brunnen/Sickerschacht abzuleiten.
Nur um sicher zu gehen, die Drainage sollte folgendermaßen aufgebaut sein.
Drainageroh wird einmal mit Vlies umwickelt und die Grube mit Vlies ausgelegt, danach grober Schotter rein und oben das Vlies über den Schotter legen.
Die Grube wird bis auf die letzten 50 cm mit Schotter aufgefüllt. Weiters muss noch ein Anschlussrohr bis zur Oberfläche zum jährlichen Spülen.
Zumindest habe ich es so im WWW gelesen.
Stimmt das so?
Das wäre es vorerst.
LG Fritz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Schleierinjektion". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Außenwand nur von innen zugänglich
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Preisfrage
- BAU-Forum - Keller - Keller extrem feucht - Altbau von 1925 - was sind sinnvolle Maßnahmen?
- … Keller extrem feucht - Altbau von 1925 - was sind sinnvolle Maßnahmen? …
- … wir überlegen aktuell ein Haus aus dem Jahre 1925 zu kaufen. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Keller extrem feucht ist. …
- … Wie / aus was ist der Keller aufgebaut: …
- … oh toll - Teilunterkellerung …
- … Sie kommen also an einen Teil der erdberührten Kellerwände nicht von außen heran für eine nachträgliche Abdichtung (Vertikalsperre) …
- … sind höhere Wasserstände möglich? Ist ja nicht grad viel Sicherhgeitsabstand zum Kellerboden! …
- … Alle von außen erreichbaren Kelleraußenwände freigraben. …
- … Die von außen nicht erreichbaren Kellerwände können Sie vermutlich nur mit einer Innenabdichtung, Flächeninjektage und/oder …
- … Schleierinjektion abdichten. Das sind alles Arbeiten für echte Profis. Das geht ins …
- … liegt im Detail: Durchdringungen, Anschlüsse und Übergänge - Einen anspruchsvollen Wohnkeller werden Sie mit vertretbarem Aufwand aus diesem Keller nicht herstellen. …
- … ist also zu überlegen, ob Sie zwischen Kellerdecke und Mauerwerk (irgendwo oberhalb des außen anstehnen Erdreichs bereits eine alte Horizontalabdichtung haben oder nachträglich eine einbauen können, dann lassen Sie das darunter liegende Kellermauerwerk einfach feucht und bringen nur innen eine Innenabdichtung an. …
- … Dann können Sie im Keller vielleicht eine Waschküche und einen Abstellraum für feuchteunempfindliche Dinge einrichten. …
- … Über eine elektronisch gesteuerte Kellerlüftung wäre nachzudenken. …
- … Aktuell wird die Feuchtigkeit durch die durchgehende Betonkellerdecke an den Wänden gebrochen. Die Wände im EGAbk. sind trocken. …
- … Eine Kellersanierung ist notwendig, da sich hier schon einige Schimmelpilze gebildet haben. Daher stellt sich für mich nicht die Frage ob der Keller saniert werden sollte, sondern eher die Frage wie . :) …
- … nur der Keller? …
- … Naja. Für Kellertrockenlegung in einem alten Einfamilienhaus kann man schnell mal 25.000 - …
- … ist es einfach nur logisch, dass wenn kein Wasser in den Keller eindringt, ausschließlich Tauwasser ist! …
- BAU-Forum - Keller - Wasser im Keller: Pragmatische unkonventionelle Lösung gesucht
- … Wasser im Keller: Pragmatische unkonventionelle Lösung gesucht …
- … nach 6 Jahren sind unser Geld, unsere Nerven und unser Latein am Ende. Seit wir damals unser Haus (heute 20 Jahre alt) gekauft hatten, haben wir Probleme mit, in den Keller eindringendes Wasser. Nur etwa 2/3 der Kelleraußenwand könnte …
- … durch Ausschachtung freigelegt werden. Der Keller ist innen unverputzt, auf dem Boden befindet sich durchgängig ein Estrich mit Fliesenbelag. Bei normalem Starkregen haben wir geschätzt ca. 20 Liter Wasser welches in mehreren, über den gesamten Keller verteilten Bereichen aus der untersten Steinreihe austritt. Bei Extremniederschlägen (in …
- … haben). Dazu kommt teilweise felsiger Boden und ein nur normal abgedichteter Keller welcher dem drückenden Wasser bei Starkregen und Schneeschmelze nicht gewachsen ist. …
- … wurde für einiges Geld sogar noch optimiert. Auch haben wir zwei Kellersohlendurchlässe von Abwasserfallrohren neu abdichten lassen und eine Teilwand von außen …
- … 4. Kann der Wasserdruck nicht durch eine Öffnung in der Kellersohle abgesenkt werden? Das dort dann anfallende Wasser könnte sicher einfacher …
- … Kellernutzung zu wissen, kann man nicht mal ansatzweise spekulieren. …
- … bei kauf war der Keller staubtrocken - die Probleme begannen lange nach …
- … wie von mir beschrieben. Für die Situation vor Ort die falsche Kellerabdichtung. Nachträglich ggf. nur durch Schleierinjektionen o.ä. behebbar. Wir haben …
- … Ggf. ist die vorh. Kellerabdichtung gar nicht für den Lastfall geeignet. …
- … sicher eine Dokumentation über die Arbeiten und Fotos von den freigelegten Kelleraußenwänden und Erkenntnisse, wie die vertikale Dränschicht ausgebildet ist? …
- … jedoch nicht vor. Die Nachbarn haben (angeblich) keine Probleme mit ihrem Keller. Alle beteiligten Sachverständigen und Handwerker gehen aber davon aus, dass die …
- … vorh. Kellerabdichtung, wie geschildert, zwar fachgerecht aber für den vorliegenden Lastfall NICHT geeignet ist. …
- … Die Kellerwand ist in den letzten Jahren zweimal an verschiedenen Stellen …
- … Sicher wird es also Fotos geben, auf denen die Kellerwand und die Dränung in voller Pracht zu sehen sind. Da …
- … Für ganz aussichtslos fehlgeplante Fälle, also Keller die meterhoch im Grundwasser absaufen und von Außen nicht saniert werden …
- … es z.B. den Ansatz, von Innen eine weiße Wanne in den Keller zu bauen, um dem Wasser Herr zu werden. Ist recht aufwendig, …
- … aber machbar, wenn der Keller unbedingt trocken sein soll. …
- … Ich war davon ausgegangen, dass es in einem Forum nicht möglich sein kann einen Sanierungsvorschlag zu erhalten. Das zeigen mir die Verläufe der Vielzahl ähnlicher Threads. Auch ist es (im Moment) nicht unser Ziel einen jederzeit trockenen Keller zu besitzen. Wir möchten nur alles Notwendige tun, um: …
- … 2. Blick durch die Kellersohle (während Neuabdichtung eines Bodenabflusses) …
- … gesamte Boden-Wand-Übergang, mithin auch im unzugänglichen Bereich unterhalb des nicht unterkellerten, überbauten Bereichs, sowie im Bereich der Fugen der Keller-Gebäudetrennwände …
- … auch nicht zu begegnen. Pragmatisch wäre wohl nur, mit dem feuchten Keller zu leben und ggf. Wasser abzupumpen. Wenn es schlimmer wird, können …
- … sporadisch auftritt, das Geld fehlt (oder sinnvoller anderweitig ...) und der Keller mit Einschränkungen genutzt werden soll ... …
- BAU-Forum - Keller - Wasser im Keller - wie sollte man abdichten?
- … Wasser im Keller - wie sollte man abdichten? …
- … wir haben einen Neubau und Wassereintritt im Keller, bzw. Tiefparterre. Schadensursache ist plötzlich steigender Grundwasserstand über die …
- … bei der Durchführung dieser Arbeiten Wert legen. Ich es sinnvoll eine Schleierinjektion zusätzlich durchszuführen und wenn ja wie funktioniert die Schleierinjektion bei einer …
- … die Perimeterdämmung und injeziert dann Richtung Erdreich. Was kostet ein Meter Schleierinjektion. Gesamtbedarf ca. 50 m. …
- BAU-Forum - Keller - Kellerabgang Wand undicht
- … Kellerabgang Wand undicht …
- … in meiner außenliegenden Kellertreppe dringt unter der Treppe Wasser ein. Aufbau Keller Betonfertigteil, …
- … den Kellerabgang überdachen und das Wasser unter der Treppe raus lassen ( …
- … Ist der Raum unterhalb der Kellertreppe nutzbar oder wurden einfach Wände erstellt die auf Kellersohlenniveau …
- … die Treppe in Ihren Verlauf bzw. in Ihrer Laufrichtung seitlich der Kelleraußenwand gelegen oder läuft man die Treppe herunter in Laufrichtung direkt …
- … auf die Kelleraußentüre (von der wir ausgehen, dass Sie dort eine haben) zu? …
- … Wurde die Kellerbodenplatte in einem Stück durch betoniert, bis unter die Treppe …
- … (separat) anbetoniert oder gibt es da gar keine Bodenplatte unterhalb der Kellertreppe, was auch möglich wäre? …
- … mit Hirn ... Du hast einen Kellerabgang dessen Bodenplatte …
- … Kellerabgangs folgen diese Doppelwände den Außenkanten des …
- … Kellerabgangs, das fehlende Loch zwischen Haus und Kellerabgang …
- … Kellertüre rein ... vielleicht sogar noch ein Fenster. …
- … a.) zu einem unüberdachten Kellerabgang sollten auch …
- … die Bodenplatte unter der Kellertreppe wurde nachträglich betoniert. …
- … die Kellertüre im rechten Winkel zur Treppe …
- … dass jetzt die Kellerabgangswände gemauert wurden sprich abgekoppelt sind von den Fertigteilwände ergibt …
- … Rechts und links (aus Sicht des Kelleraußentreppenantrittspodestes in Blickrichtung Treppe hoch) können Sie die Dichtigkeit - wenn …
- … Außerdem bestünde ggf. auch die Möglichkeit einer Gelschleierinjektion. …
- … Und bitte nicht die Schleierinjektion vergessen, die auch noch in Frage käme. …
- … 2) Der Keller wurde ohne statische Anbindung an den Hausbaukörper errichtet. Von Fugenabdichtungen wird …
- … Von einer (sicher erwähnenswerten) Abdichtung UNTER der Bodenplatte der Kellertreppe schreibt der Fragesteller nichts. Eine Abdichtung auf der Bodenplatte wird …
- … 5) Von einer WU-Konstruktion (gemäß WU-RiLi) der Bodenplatte des Kellerabgangs wird nicht berichtet. …
- … Fehlende Abdichtung der Rohrdurchführung (en) sehr wahrscheinlich, außerdem Bodenplatte der Kellertreppe wohl keine WU-Konstruktion, ergo dürfte die Bodenplatte nicht wasserdicht sein. …
- … liegt dann lediglich noch bei den Fugen der anbetonierten Bodenplatte der Kelleraußentreppe an die Hausbodenplatte, nach der wir ja von Anfang an …
- … auf weil ich annahm die Bodenplatte des Kellerabgangs ist in …
- BAU-Forum - Keller - Nochmals Frage zu einem Feuchtigkeitsproblem im Keller
- … Nochmals Frage zu einem Feuchtigkeitsproblem im Keller …
- … In dem Keller unseres Hauses wurde bei komplettem Umbau auch der Kellerboden tiefergelegt und ein neues Abwassersystem verlegt. Hierbei haben wir …
- … Hinweis sein, dass ich nicht von Grundwasser oder von durch die Kellerwände drückendem Wasser ausgehe. …
- … auch über den Schacht hinaus in der Außenwand in die eigentliche Kellerwand hochzieht und mittlerweile zu den bekannten Ausblühungen im Putz führt. …
- … Eine Ursache kann ich nicht wirklich ausmachen. Der übrige Keller und auch alle anderen Kellerräume sind staubtrocken. Eine Undichtigkeit im Hauptabflussrohr sollte nach einer …
- … ich noch darauf hinweisen, dass dieser Raum als ein Art Haushaltskeller mit Waschmaschine und Kondenstrockner, dessen Wasser direkt in die Abwasserleitung geführt …
- … Schleierinjektion …
- … Was hilft eine Schleierinjektion gegen Kondenswasser? …
- … werde ich dann wohl auf Ihre Lösung, Herr Hoppensack, mit der Schleierinjektion zurückgreifen, da ja das genau das ist, was ich mir vorgestellt …
- BAU-Forum - Keller - Nachträgliches Abdichten gegen "drückendes Wasser"
- … Ein Gutachter hat jetzt festgestellt, dass unser Keller nicht ausreichend abgedichtet ist, da drückendes Wasser wirkt (der Bemessungswasserstand liegt …
- … des Grundwassers nicht erteilt: Gäbe es nicht noch die Möglichkeit, den Keller freizulegen und nachträglich von außen gegen drückendes Wasser abzudichten? Ich hatte …
- … Mit einer Schleierinjektion ... …
- … können Sie den Keller auch von innen abdichten lassen. …
- BAU-Forum - Keller - Falsche Kellerabdichtung, Haftung des Bauträgers nach Ablauf der Gewährleistung, sinnvolle Sanierungsmaßnahmen
- … Falsche Kellerabdichtung, Haftung des Bauträgers nach Ablauf der Gewährleistung, sinnvolle Sanierungsmaßnahmen …
- … Liebe Gemeinde, wer kann mir einen fundierten Rechts-Rat bzgl. meines undichten Kellers geben? Meine DDH ist 1998 fertiggestellt worden (Bayern, Mittelfranken). …
- … Der Keller ist aus Betonsteinen auf eine Bodenplatte gemauert, und außen mit einer Dickbeschichtung gegen nicht drückendes Wasser abgedichtet. Zusätzlich ist eine Drainage eingebaut worüber je nach Niederschlagsvolumen relativ viel Wasser abgepumpt wird. Nun ist bei uns nach 9 Jahren massiv Wasser von außen eingedrungen und die Kellerwände bis 50 cm hochgestiegen. Wie sich nun herausstellte herrschen …
- … Mit einer Schleierinjektion können ... …
- … vor Verschleierern nicht zu haben Herr Schlaumeyer, die machen doch nur Keller dicht. :) ) ) …
- … Ob eine Schleierinjektion machbar ist oder nicht ... …
- … außen nicht abgedichtet werden kann oder soll. Eine Beurteilung, ob eine Schleierinjektion möglich ist oder nicht kann von Herrn Bromm mangels Sachkenntnis nicht …
- … schreiben - geht schon, insbesondere dann nicht, wenn die Statik eines Kellers von Betonsteinen bekannt ist. …
- … Wände enporgestiegen, aber es steht wohl unter dem Estrich im gesamten Keller. Kondenswasser ist es nach Gutachten nicht, sondern von außen eingedrungen. Meine …
- … Richtung erweiterte Haftung. Gibt es Vorschriften wie bei meinen Bodenverhältnissen ein Keller zwingend abgedichtet werden muss? Wer haftet bei Nichtbeachtung und wie lange …
- … wäre das von außen eindringt dann muss man fragen warum der Keller nicht mehrmals unter Wasser steht. …
- BAU-Forum - Keller - Vertikal eindringende Feuchtigkeit
- … Baujahr. 2001 dringt an einigen Stellen vertikal Wasser durch die Porotonkellerwände (30 cm), was durch Flecken und Schimmel auf dem Gipsputz …
- … Schleierinjektion ... …
- … ich glaube wen es gehen würde, würden sie auch Häuser mit Ihre schleierinjektion bauen. …
- … Bei Poroton sehe ich mit Schleierinjektion ein Problem. Hier …
- … Da ich schon Kellerwände aus Poroton per Schleierinjektion gegen drückendes Wasser abgedichtet habe, weiß …
- … das es funktioniert. Ihren Äußerungen kann ich entnehmen, dass Sie von Schleierinjektionen keine Ahnung haben. Bleiben Sie bei dem was Sie können. …
- … fair. Mit schleiergel habe ich wenig zu tuen gehabt weil mein Keller zu Ihre Ungunsten immer dicht sind :) aber ich weiß, dass …
- … ob von innen eine Abdichtung machbar ist. Machbar ist Schleierinjektion. Wo steht da, dass ich es um jeden Preis verkaufen will …
- … selbst einen konstruktiven Vorschlag zur Lösung des Problems statt an der Schleierinjektion herumzumeckern, ohne davon überhaupt Ahnung zu haben wie sie funktioniert bzw. …
- … außen richtig abgdichtet wurde und ich durfte per Schleier- und Flächeninjektion (Schleierinjektion, Flächeninjektion) nachbessern, weil von außen halt gepfuscht wurde. Das mit dem …
- … Scherz ist schon OK (Schwamm drüber) aber Abdichtungen per Schleierinjektion halten nicht nur 6 Monate (dann wär ich schon pleite) sondern wenn's richtig ausgeführt wird halten sie dauerhaft. …
- … Über das andere können wir gerne diskutieren. Ich bin der Meinung das schleierinjektionsverfahren in Ausnahmefällen ein Lösung ist. Sie müssen mich überzeugen, …
- … Viele der Hausbesitzer sind erschüttert, wenn sie feststellen, dass Ihr Keller feucht wird, oder gar Wasser eindringt. Diese Not macht sich eine …
- … Nutze und versprechen dem Hausbesitzer zu helfen in dem sie den Keller abdichten. Sehr oft kann man erleben, dass ein sehr billiges Angebot …
- … wenn davon auszugehen ist, dass außen ein Meter Wassersäule über dem Kellerfußboden ansteht bei einer nachträglichen Abdichtung mindestens 50 cm Beton aufgefüllt …
- … Der Keller kann von innen abgedichtet werden, aber ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Schleierinjektion" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Schleierinjektion" oder verwandten Themen zu finden.