Hallo,
wir werden zum 01.07. in unsere neu gebaute Doppelhaushälfte einziehen, diese ist insgesamt eigentlich recht gut getrocknet durch heizen und lüften. Einzig der Keller bereitet mir im Moment noch etwas unbehagen. Der Keller ist als weiße Wanne gebaut worden und zusätzlich mit einer Perimeterdämmung von außen versehen um den Keller (wie in der Nachbarhälfte) evtl. auch als Wohnraum nutzen zu können.
Der Keller ist im Moment noch ziemlich feucht, da die Feuchtigkeit wegen der Dämmung nicht nach außen "weggeheizt" werden kann und die kleinen Kellerfenster keinen ausreichenden Luftaustausch ermöglichen.
Aus diesem Grund stellen wir uns im Moment die Frage ob wir die verbleibende Zeit evtl. für eine Bautrocknung nutzen sollten oder was dagegen spricht?!
Für Informationen hinsichtlich Kosten für eine solche Maßnahme wäre ich ebenfalls dankbar.
Viele Grüße,
Robert
Bautrocknung Ja oder Nein?
BAU-Forum: Keller
Bautrocknung Ja oder Nein?
-
Feuchter Keller?
Ziemlich feucht ist ein relativer Begriff.
Messen Sie die rel. Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit der Temperatur, sowohl im Keller als auch im EGAbk..
Aus diesen Werten lässt sich dann die abs. Feuchte errechnen.
Nur wenn diese im Keller wesentlich höher liegt als im EG macht eine Trocknung überhaupt Sinn.
Schaden kann Sie allerdings lediglich Ihrem Geldbeutel.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bautrocknung, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Pelletskessel soll in den Keller. …
- … Mir wurde dieser angeboten. Der würde auch im Keller stehen. …
- … die Fröling Overath EuroPellet und bin jedesmal begeistert, wenn ich im Keller bin. Ein super funktionierendes Stück High-Tech. Gegenüber eine Paradigma hat sie …
- … war. Sicher sollte man seine Heizung nicht nach der Fähigkeit zur Bautrocknung ausrichten, aber wenn ein paar kW mehr da sind, kann das …
- … gekauft, weil ich von der Ästhetik großer roter Zylinder in meinem Keller angetan bin. Sondern weil ich glaube, dass die Investition in diesen …
- … wenn jemand das Bad benutzt, ich muss sie alle in den Keller scheuchen :-) ( Ach, und in diesem Runden werden diese Pellets …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenmauerwerk meines Neubaus durchfeuchtet. Unternehmer winkt ab!
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbetonwände im Rohbau abdecken?
- … nach dem Arbeitsende immer abgedeckt werden müssen. Mit dem Bau unseres Kellergeschosses wurde nun begonnen und obwohl Regen angesagt ist, wurde nichts …
- … früher üblich war, kaum noch ein Bauherr leisten kann, sollte eine Bautrocknung in Betracht gezogen werden. Sicher auch eine Kostenfrage. Unter Bautrocknung ist …
- … -://www.bautrocknung-online.de …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Regenentwässerung unter Balkon-Geländer (nur 2 cm-Aufbau möglich)
- BAU-Forum - Bauphysik - Kondenswasser auf der Schweißbahn?
- BAU-Forum - Dach - Schimmel in OSB Platten
- … 1. Ist er nicht präsent auf der Baustelle => z. B: Kellerfenster wurden falsch einbetoniert. Ich meldete es an den Bauträger und …
- … mich mit den falsch betonierten Fenstern einverstanden, jedoch wurden dann die Kellerfenster wieder herausgehakt und neu betoniert.. …
- … Nährboden für den Pil bereitet. Jetzt kommt es auf eine fachgerechte Bautrocknung an. Die Luftfeuchtigkeit und die Bauteilfeuchte muss auf zulässige Werte gebracht …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Lüftung für Kellerbereiche im Niedrigenergiehaus (NEH)
- … Lüftung für Kellerbereiche im Niedrigenergiehaus (NEH) …
- … Wir haben ein Niedrigenergiehaus mit Keller. Wie lüftet man den Keller richtig? …
- … Der Keller ist …
- … Der Kellerboden (Grundplatte) ist mit einer 3 cm Styropor-Isolierung …
- … Die Temperaturen im Keller bewegen sich im Sommer bei ca. 18 Grad und im …
- … auch wärmere feuchte Raumluft in den Keller, wodurch wegen der kälteren Keller- …
- … Eine Dauerlüftung im Keller …
- … Also wie lüfte ich einen Keller richtig? …
- … Gibt es eine Norm, welche Feuchtigkeiten im Keller zulässig …
- … mit ungedämmten Kellern bei einem Niedrigenergiehaus (NEH)-Standard nimmt erschreckend zu. …
- … Kellerräumen, nicht mit den entsprechenden Materialien ausgeführt sind, …
- … Grundsätzliches zum Kellerlüften ... …
- … ein paar grundsätzliche physikalische Dinge über Fensterlüftung im Keller. 1. Sommer: Außentemperatur + 25 Grad, relative Luftfeuchtigkeit außen 80 %. 1 m² Luft trägt dann 18,5 Gramm Wasser. Kommt diese Luft in den Keller und wird auf + 18 Grad abgekühlt kann diese Luft noch …
- … m² Luft trägt 2,6 Gramm Wasser. Kommt diese Luft in den Keller und wird auf + 16 Grad erwärmt, kann sie maximal 13,7 Gramm …
- … Feuchtigkeit kann also aufgenommen werden. GRUNDSATZ: Im Sommer lüftet man einen Keller feucht, im Winter trocken. Natürlich muss man auch im Sommer mal …
- … das Fenster im Keller öffnen. Aber exzessives Lüften sollte man im Sommer unterlassen. MfG Jürgen Sieber …
- … Kellerlüftung …
- … Kommentar schn geschrieben, sollte auch der Keller wärmegedämmt werden. …
- … Besorgen sie sich einen Luftentfeuchter (mit Wärmepumpenprinzip) die kann man mieten (Branchenbuch Bautrocknung, oder bei mir kaufen). …
- … aber leider zu kalt und würde den im Winter sowieso kalten Keller noch mehr auskühlen. Dadurch sinkt natürlich auch die Oberflächentemperatur der Wände, …
- … oder das alles so hinnehmen wie es ist und den teuren Kellerraum als untergeordneten Raum betrachten und frei nach dem BGH-Urteil als …
- … den Umstand hinweisen, dass im Sommer auch bei guter Dämmung des Kellers ein Temperaturgefälle von innen nach außen (Erdreichtemperatur) bleibt. Deshalb wird Wärme …
- … Erdwärmetauschers kondensieren. Allerdings bekomme ich damit natürlich kalte Luft in den Keller aber da sollte im Sommer in den meisten Fällen das kleinere …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Art von Estrich erkennen? Wasserschaden
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - abgeplatze Bodenfliesen im Bad?
- … soll ich dafür eine Ausgleichmasse nehmen, oder ich habe noch im Keller Fließspachtel / Fertiggipsputz / Estrichboden und Ansetzgips stehen. Kann ich davon welches zum …
- … - Ist das Bad im Keller bzw. im Erdgeschoss eines nicht unterkellerten Hauses / Bereichs? …
- … bei Rohrbruch und bestehender Gebäudeversicherung der Schaden versichert ist, einschl. Leckageortung, Bautrocknung und Sanierung. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wasser unter schwimmendem Estrich?
- … An der Heizung im Keller wurde die Dichtung des Zu- / Rücklaufs bei Erwärmung undicht so das …
- … Bautrocknungsfirma fragen, …
- … die kommen, bohren und messen. Dann sagen sie Dir wie's aussieht. Bei Beton zieht die Feuchte nicht so die Wände hoch, deshalb kann man da kaum sagen, wieviel Wasser da drunter ist. Wir hatten ein ähnliches Problem (Gartenwasseranschluss) da sind dann übers Wochenende 120 L rausgetropft und alle (gemauerten) Kellerwände waren nass, dass läuft einmal rings ums Haus. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bautrocknung, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bautrocknung, Keller" oder verwandten Themen zu finden.