Perimeterdämmung unter Bodenplatte befestigen
BAU-Forum: Keller
Perimeterdämmung unter Bodenplatte befestigen
Erst Perimeterdämmung auslegen Klebeschicht drauf und dann die Bewehrung verlegen und die ganze Zeit über auf der Klebeschicht herumlaufen? Anschließend die Bodenplatte gießen. Funktioniert die Klebeschicht noch?
-
? muss die Perimeterdämmung
vollflächig mit der Bodenplatte (30 cm WU-Beton) verklebt werden. Nun weiß ich nicht wie dies ablaufen soll?
Wo steht das?
Da sollte doch genügend Last drauf liegen - oder?
Wichtig ist, um die Dämmwirkung zu erhalten, dass keine Durchfliesen der Dämmung in sich, oder die des Übergangs zwischen der Dämmung und der BP Möglich ist. Dieses sollte bei Fachmännischer Verlegung, mit aufbetonierte BP nicht Möglich sein.
Wichtig ist aber im Grundwasser, dass der Tragwerksplaner von der Dämmung weiß. Dieses ist auch hinsichtlich der Auftriebswirkung zu beachten. -
Pfahlgründung auf "Moorboden"
Hallo Herr Carden,
kurz zur Situation: Es ist eine Pfahlgründung (Rammpfähle) Darauf die BP, OK-Sohle 13,50 NNAbk. wechselnde Wasserstände von 12,75 - 13,25 NN. Der Boden unter der Bodenplatte wird sich im Laufe der Jahre absetzen. Problem Durchfließung? -
E-Mail Adresse
richtige E-Mail lautet -
Statiker meines Vertrauens
Der Statiker meines Vertrauens ist gut befreundet mit dem Architekten meines Vertrauens und hat ein Pfettendach mit Kehlbalken berechnet und ca. 9 Tonnen Bewehrung in die Bodenplatte gepackt. Haus 10 m x 14 m Soutterain KSS, EGAbk., DGAbk., Spitzbogen Holztsander. Aber Alles ist gut.
PS: bisher 4000 € netto erhalten. -
Das einfachste
wäre sicherlich eine Perimeterdämmung mit einer Zulassung unter Lastenabtragenden Bodenplatten mit Wabenstruktur. Oder ... die Perimeterdämmung vorher mit Tannenbäume (Plattennägel aus Kunststoff) zu durchstecken, sodass diese dann mit der Bodenplatte verbunden bleiben.
Nachteile (gilt für beide Varianten), es kann keine (oder nur mit sehr viel Aufwand) PE Folie als Trennlage zwischen BP und Dämmung verlegt werden. Ein Austritt der Zementschlämme über die die Stöße der Dämmung müsste anderweitig verhindert werden. -
"mmmh"
Waffelstruktur wird nichts helfen ... Glatte XPS-Dämmung verwenden wie vom Mark angesprochen die Plattennägel rein ... die Folie kannst du vermutlich knicken wird kaum praktisch umsetzbar sein ... "daher" Plattenstösse mit Klebeband abkleben und bei der vermutlich hohen Bewehrung (Pfahlgründung) gleich mal eine WU-Konstruktion daraus basteln (!) ... Abdichtung auf der Bodenplatte = erforderlich (!) -
@ Mark
m.e. nach reicht hier die billigste XPS-Dämmung ... abtragen tut die sowieso ned ... die wird doch "nur" an die Bodenplatte drangehängt "also" brauche ich ned was besonderes, sondern "nur" die Gewissheit dass bei einer Bodenabsenkung die Dämmung an der Bodenplatte bleibt ... "oder" habe ich Deinen Vorschlag falsch verstanden?
Gruß -
Irre ich mich?
Oder wäre es nicht viel einfacher (und preiswerter), die Dämmung auf die Bodenplatte zu legen? -
Dämmung auf der Bodenplatte
geht leider nicht wegen der Höhen im Bebauungsplan und dem Bauordnungsamt. -
"plus"
bei der Wasserhöhenvorgabe iss es doch auch logisch die Bodenplatte oben seitens Dämmung so zu schlanken dass die Bodenplatte so weit wie möglich nach "oben" kommt (!) -
WU-Konstruktion
für den Laien, was ist mit WU-Konstruktion gemeint? Die Tannenbäume sind eine gute Idee, aber viele kleine Tannenbäume in der Perimeterdämmung = viele kleine Löcher? oder egal?
Hat schon mal jemand Perimeterdämmung unter eine Bodenplatte geklebt? Die Hersteller schreiben zwar, dass sie vollflächig verklebt werden muss, aber wenn man mit deren Technik Service telefoniert heißt die Antwort - da muss ich meinen Kollegen Fragen. -
Wieso ändert sich die Höhe?
Ist doch egal, ob die Bodenplatte tiefer kommt. Die Gesamthöhe ändert sich doch nicht. Deswegen doch auch WU-Konstruktion (WU = Wasserundurchlässig). Wieso wird Dämmung nterhalb der Sohlplatte vorgeschrieben? Seitliche Dämmung kann man auch anders lösen.
Wie fnktioniert denn die Dämmung, wenn da Pfähle durchgehen? Geklebte Konstruktionen in so einem Falle habe ich noch nicht gesehen, "Tannenbäume" sind da schon eher möglich. Wenn auch gar nicht so einfach anzubringen. -
Höhe
Höhe ändert sich nicht aber Bodenplatte ragt weiter in den Grundwasserbereich. -
"und" irgendwann
kommt bei der Variante "viel" Dämmung auf der Bodenplatte der Zeitpunkt wo das Grundwasser höher ausfallen könnte wie OK Bodenplatte ... und nun bzw. und dann? -
dazu Beitrag 2 "beachten" (!)
Zitat:=>"Es ist eine Pfahlgründung (Rammpfähle) Darauf die BP, OK-Sohle 13,50 NNAbk. wechselnde Wasserstände von 12,75 - 13,25 NN. <="
pack ich "die" Dämmung auf die Sohle wandert die Sohle mindestens bis 13,40 NN runter ... der Wasserhöchststand ist mit 13.25 NN angegeben ... das wären dann "nur" noch 15 cm bis Unterkante Oberlippe des dürfte dem Fragesteller dann auch zu heavy sein ...
... siehe Beitrag 13 (!) -
hmm?
Keller - ja/nein?
wenn ja: Höhenlage egal.
wenn nein: da ist was faul .. -
Keller Ja/Nein
-
ja dann ..
... wird sicher alles gut :)
hoffentlich sind diese Feinheiten auch vertraglich mit den
planungsverantwortlichen fixiert ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Perimeterdämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Muß in die Bodenplatte Gefälle eingearbeitet werden? …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … nur eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in …
- … Ist Wärmedämmung gegen Erdreich (Perimeterdämmung) nötig? …
- … die Rohplanie, zur Vermeidung von Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell und rationell einzubauen. Eine Sauberkeitsschicht ist …
- … Die Fa. HASOPOR bietet hierfür Glasschaumgranulat an, welches als Perimeterdämmung eingebaut wird und zugleich tragfähig, frostfrei und dämmend wirkt. Kosten ca. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektorertrag
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenaufbau Pelletslagerraum
- … ob im Pelletslagerraum ein Verbund- oder Schwimmender Estrich vorzusehen ist? Eine Perimeterdämmung unterhalb der Bodenplatte ist auch theoretisch und praktisch möglich. …
- … Keller außen gestrichen. Wäre aber wohl nicht notwendig (Keller ist unter Bodenplatte gedämmt). Pellets sind auf der Schräge. Lt. Hygrometer ca. 40-50 % Luftfeuchtigkeit. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich?
- … - Die Kellerbodenplatte ist normaler Stahlbeton (gegossen im Mai), der Estrich ist ein 4 …
- … Pelletsraum (bzw. im ganzen Keller) KEIN Estrich (da Dämmung unter der Bodenplatte). Hatte vom Keller außen noch die flüssige Bitumenanstrichfarber übrig. Die …
- … ist der Pelletraum trocken zu halten. Wenn die Wände außen mit Perimeterdämmung zum Erdreich isoliert sind (= Wandtemperatur ist dadurch Innen etwas höher) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Die Fundamentstreifen der Bodenplatte sind an den Ecken bis zu 50 cm Tief gebaut. Ein …
- … Ausfallen der Schotterschicht. Alle Nachbarn haben die Fundamentplatten mit Schotterschicht und Perimeterdämmung gebaut. …
- … Der Einbau einer kapillarbrechenden Schicht unter der Bodenplatte wird empfohlen. Für den …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau - Bodenplatte auf Stützen
- … Anbau - Bodenplatte auf Stützen …
- … Ich stehe vor einem Anbau (Holzbauweise) an ein bestehendes freistehendes Einfamilienhaus. Der Architekt hat die Pläne gemacht und ich habe auch schon die Baugenehmigung. Auch die Ausschreibungen sind gelaufen. Soweit so gut. Jetzt geht es aber los. Die Bodenplatte (6,3 m x 9,3 m) muss auf Pfählen stehen weil …
- … ist gegen eine komplette Bodenversiegelung. Für mich bedeutet dies, dass die Bodenplatte auf Stützen stehen muss. Der Architekt hat mit 9 Pfählen inkl. …
- … Fundament a 40x40 cm gerechnet + 25 cm Dicke für die Bodenplatte + Perimeterdämmung darunter. Das Bauunternehmen hat dementsprechend das Angebot gemacht. Doch jetzt …
- … liegt die Bodenplatte im Dreck ? oder wird die augeständert und unterlüfet? …
- … Die Bodenplatte liegt nicht im Dreck, sondern wird aufgeständert allerdings nur ca. 50 …
- … Ja, die Verträge sind schon unterschrieben. Und die von der Bodenplatte wissen, dass die Holzbauer bald stellen wollen. Und jetzt plötzlich Druck …
- … Statiker einschalten. Die Holzbauer machen im Gegensatz zu der Firma der Bodenplatte einen super Eindruck. Von Bekannten habe ich auch schon viele positive …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … 1. Die Bewehrung der Bodenplatte erfolgte nicht nach Statik. Geplant war eine Randeinfassung der Bodenplatte mit …
- … und obere Bewehrung gelegt. Hätte der Architekt dieses vor gießen der Bodenplatte sehen müssen. …
- … Ausführungsfehler und Bauüberwachungsfehler vor. Es hätte doch ein Ringerder unterhalb der Bodenplatte gemacht werden müssen, ganz zu Schweigen von der Ausführung. …
- … 4. Die erste Sperrschicht zwischen Bodenplatte und Mauerwerk ist nicht viel breiter als das Mauerwerk. Der Kellerboden …
- … zu 1. Bewehrung Bodenplatte …
- … uns der Fundamenterder aufgefallen. Der liegt zwar als Kreis in der Bodenplatte, jedoch weit von den Außenwänden entfernt. …
- … auch erfahren, dass ein Fundamenterder bei einer Perimeterdämmung (6 cm Styrodur) keine ausreichende Erdfühligkeit hat und eventuell nutzlos ist. Es hätte ein Ringerder unterhalb der Bodenplatte verlegt werden müssen. …
- … den Lastfall drückendes Wasser haben, Kellersteine aus Porotonziegeln und keine WU-Beton Bodenplatte. Der Bauunternehmer hat an den Außenwänden nur eine Sperrschicht eingebaut die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- … Fotos aus der Anfangsphase, es würde mich vor allem bei der Bodenplatte mit Vorbereitung für WW interessieren, ob das wichtige Band da vorhanden …
- … verursacht, da nur 15-20 cm geplant war. Dann war vor der Bodenplatte noch eine Art Bodenplatte => ist das also diese Betonsauberkeitsschicht? …
- … Passivhaus nötigen Dämmwerte zu erreichen - daher wurde rundum 18-20 cm Perimeterdämmung in 2 Lagen angebracht, davor noch der Bitumenanstrich, ca. 1 m …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung
- … Definition wäre die Abdichtung ebenso wenig dem Rohbau zuzuordnen wie z.B. Perimeterdämmungen oder sogar nichttragende Innenwände. …
- … bei Phase 1 - 4, Phase 5 enthält den Rohbau inkl. Bodenplatte, bis zum fertigen Dachstuhl, sowie den Estrich. Wenn ich mich auf …
- … bescheißen wollte, im dem er die Kapil. breche. Schotterschicht unter der Bodenplatte weglies, den Architekt darüber informiert das diese fehlt, aber bis sich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Perimeterdämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Perimeterdämmung" oder verwandten Themen zu finden.