Liebe Experten,
mein Bauträger lässt sich mit dem Einbau der Kelleraußentür soviel Zeit, dass Niederschlagswasser im Bereich des Übergangs Kelleraußentreppe - Kellereingang (der natürlich auch in keinster Weise provisorisch abgedichtet ist) unter den Estrich gelaufen ist und sich vermutlich verteilt hat (erkennbar ist dies auch an einem Kellerraum, in dem der Einbau des Estrichs noch nicht erfolgt ist und in den das Wasser strömt).
Was ist jetzt am sinnvollsten - alles raus oder gibt es Möglichkeiten, den Bereich unterhalb des Estrichs zu trocknen?
Bevor mir mein Bauträger irgendwas erzählt, was dann technisch unsinnig und nur für ihn von Vorteil ist, bitte ich um fachlich sinnvolle Lösungen für das Problem.
Besten Dank
Wasser läuft unter Estrich in KG
BAU-Forum: Keller
Wasser läuft unter Estrich in KG
-
Fehlende Kelleraußentür
Neben dem Fehlen der Kelleraußentür, scheint auch einiges andere bei der Planung des Kellerniedergangs nicht vernünftig gelöst. Gibt es da keinen Abfluss? Die Kellertür übernimmt doch nicht die Dichtfunktion gegen aufstauendes Wasser. Zur Frage der Estrichtrocknung, holen Sie sich eine Trocknungsfirma ins Haus. Die kann Ihnen sagen, ob dieses möglich ist. -
Ablauf vorhanden
Ein Ablauf ist vorhanden, jedoch das Podest des Kellerabganges höhenmäßig noch nicht angeglichen, sodass der Ablauf raussteht und bis zu einer gewissen Wasserstandshöhe folglich ohne Funktion ist.
Danke für den Rat, mir eine Trocknungsfirma ins Haus zu holen, da ich den Bau noch nicht abgenommen habe, ist dies Aufgabe meines Bauträgers und ich wollte mich nur im Vorfeld über technische Möglichkeiten der Trocknung und auch ggfs. Normen hierzu informieren, ist vielleicht in meiner Frage nicht so rausgekommen, Entschuldigung. -
Eine Trocknung durch eine ausgewiesene Fachfirma ist möglich ...
Eine Trocknung durch eine ausgewiesene Fachfirma ist möglich. hierzu werden Kernbohrungen in den Estrich eingearbeitet und die darunter liegenden Dämmstoffe getrocknet. Das Aufstellen von Kondenstrocknern allein ist in der Regel in dem von Ihnen geschilderten Fall nicht ausreichend bzw. nicht effektiv. Was ist es denn für ein Estrich? Calciumsulfat-Estriche sind feuchteempfindliche Estriche, welche bei einer gewissen Durchfeuchtung ihre Festigkeit "verlieren".
Uwe Wild
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- … Kupfer eingefaßte Gaube oder Kamin und Zinkdachrinne. Allein durch den Regenwasserlauf von Kupfer nach Zink erfolgt die Zersetzung von Zink. …
- … Achten Sie bei Anschlüssen aus Zink darauf, dass diese nicht mit Estrich, Beton, Mörtel in Kontakt kommen. …
- … Zink. Daher sind Fliesen in Estrich verlegt keine gute Wahl bei Balknoen und Terrassen, bei denen mit Zink gearbeitet wurde. …
- … Achten sie darauf, dass die Dachrinne an der Giebelseite weit genug übersteht, das heisst auf ablaufendes Wasser vom Ortgangsziegel (Dachrandabschlussziegel) nicht neben der Dachrinne abtropft, sondern in …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Estricharbeiten …
- … Trinkwasser …
- … Schmutzwasser …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob bei Anhydritestrich Metallteile (Heizungs- oder Wasserrohre etc.) nicht unmittelbar mit dem Estrich …
- … im Rahmen der Nebenleistungen auch dazu verpflichtet, nach Begehbarkeit des Estrichs die Randstreifen estrichbündig abzuschneiden. …
- … Stelle und in gleicher Breite auch im Estrich vorhanden sind. …
- … * Überprüfen Sie die Ebenflächigkeit des Estrichs z.B. mit einer geraden Meßlatte und einer Wasserwaage. …
- … Überprüfen Sie bzw. sorgen Sie dafür, dass Zementestriche vor zu raschem Austrocknen z.B. durch starke Sonnenbestrahlung geschützt werden (Schwindrissgefahr, Gefahr des Absandens) …
- … * Überprüfen Sie die gleichmäßige Dicke des Estrich. …
- … Sorgen Sie dafür, dass während der Abbindezeit / Erhärtungszeit der Estrich gegen Betreten geschützt ist. …
- … Beim Abtrockenen der Estrichplatte entstehen Zugspannungen die durch gleichmäßiges Abtrocknen verringert werden können. …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen ... …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen Estrichen vom Estrichleger …
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … Oberflächenqualität des Estrichs. …
- … Aus Gründen der Arbeitszeitersparniss und des besseren Oberflächenbildes neigen jedoch viele Estrichleger dazu, die Estrichoberfläche mit einer abgezogenen Oberfläche zu …
- … Ein Hnweis an den Estrichleger über den Verbleib der von ihm angelieferten Baustoffe ist zwar …
- … nict von nöten, erleichtert jedoch die Diskussion über 2-3 m³ verbleibenden Estrichsand ungemein. …
- … den Estrichleger zu bestehen, hier geht es insbesondere um die Prüfung der Höhenlage der Rohdecken. Einerseits besteht hier die Möglichkeit des NAchbesserungsverlangesn des Bauherrn gegenübder der Rohbaufirma und andererseits die Kostenkonntrolle über Ansprüche des Estrichlegers bezüglich eventueller Mehrstärken des von ihm zu verlegendem Estrich …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasser …
- … oder Ziegel unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, …
- … Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es …
- … Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … Weitere Fakten sind bekannt. Aus praktischen Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Es …
- … sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas …
- … die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Zementmix - Dichtmittel für Estrich, Beton und Mörtel …
- … Zusatzmittel zum Anmischen von wasserundurchlässigem Beton …
- … Versiegelungsmittel für poröse und zementhaltige Oberflächen wie Estrich und Beton …
- … Betondichtmittel – WU Beton – flüssigkeitsdichter Beton – Beton-Frostschutz – wasserdichter Mörtel, Putz, Estrich …
- … Betondichtmittel für Heimwerker & Bauprofis- verhindert aufsteigendes Kapillarwasser in …
- … Bodenplatten und Fundamenten- schützt Bewehrung vor Korrosion- macht Beton, Mörtel, Estrich wasserdicht- verhindert Substanzverlust - verlängert Haltbarkeit von Beton- und Mörtel …
- … Heimwerker & Bauprofis- macht saugende, mineralische Oberflächen wie Beton und Naturstein wasserabweisend- für das Aushärten des Betons- verschließt Betonporen- verbessert Farben- und …
- … vor Feuchtigkeit und Schmutz- beugt Fugen- und Risssanierungen - macht Fassaden wasser- und schmutzabweisend- schützt präventiv vor Algen, Schimmel, Stockflecken und Moos …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … diese Fläche mit Solarthermie zu verbauen. Dadurch soll im Winter Warmwasser gewonnen werden und dieses Warmwasser möchte ich als zusätzliche Heizung …
- … Meinem Verständnis nach würde die Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, …
- … Als nächster Schritt wird hier noch das Brauchwasser mit geheizt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung zu einem Preis von 6.250 angeboten. …
- … und die Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … gutschreiben würden, wenn wir dafür nur 2 Kollektoren für die Brauchwassererwärmung nehmen und auf die Heizungsunterstützung verzichten würden. …
- … mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere Solaranlage zur Trinkwassererwärmung effektiv zusichert ! …
- … einem 2 Personen Haushalt müsste man schon einen sehr hohen Warmwasserverbrauch im Sommer haben um wirklich auf 150 mögliche Einsparung zu …
- … Die Regierung hat die Förderung für erneuerbare Energien gestrichen, also streichen die Bürger die geplanten Investitionen in solche - …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.