Hallo,
unser Keller (weiße Wanne, schaut 1 m aus dem Boden) wurde im November 2004 gebaut.
Anfang Februar 2005 kam unser Holz-Fertighaus. Das Haus ist trocken (mit Ausnahme jeweils 1 - 2 Tage nach Tapezierarbeiten oder so).
Unser Keller dagegen hat meist noch 90 % relative Luftfeuchte. Lüften bei Windstille bringt bei den Temperaturen nichts, ist mir klar. Es bleibt bei 90 %.
Nachts kann ich nicht lüften, weil wir noch nicht drin wohnen.
Wenn ich bei Wind auf Durchzug lüfte, habe ich recht schnell 50 % im Keller. Bis zum nächsten Tag geht das wieder auf 90 % hoch.
Unser Treppenhaus ist offen zum Keller, Türen sind noch keine vorhanden.
Kommt die Luftfeuchtigkeit aus dem EGAbk. (Tempreraturausgleich) oder dünstet der Beton noch aus. Optisch macht er einen trockenen Eindruck.
Muss ich da etwas besonderes beachten? Gibt es einen Trick (außer Bauentfeuchter), die Feuchtigkeit in den Griff zu bekommen?
Viele Grüße
Harald
Temporär feuchter Keller
BAU-Forum: Keller
Temporär feuchter Keller
-
Neufeuchte
Hallo Harald,
Sie sollten sich von der alleinigen Messung der Feuchte nicht blenden lassen. Zur Angabe der rel. Luftfeuchtigkeit gehört immer die Angabe der Temperatur. Beispielsweise weist ihr Keller bei 90 % rel. RF und 15 °C die gleiche Sättigungsmenge (max. Wasserdampfgehalt der Luft) auf, wie das EGAbk. oder OGAbk. bei 22 °C und "nur" 60 % rel. RF. In beiden Fällen etwa 11,5 g/m³.
Außen haben wir um diese Jahreszeit stark wechselnde Bedingungen, jedoch sellten den Fall, dass die Außenluft tatsächlich feuchter ist als die Innenluft. (etwa nach einem Gewitter) Lüften macht also bei fast allen Wetterbedingungen Sinn.
Querlüften bringt natürlich am meisten, da die Luft schneller ausgetauscht wird. Dieses können Sie nachts doch auch im OG durchführen. Da durch den offenen Kellerniedergang alle Räume mit einander verbunden sind, belüften Sie damit auch den Keller. Ein Trockner aufstellen bringt bei den geschilderten Umständen nichts. -
Sollte Neubaufeuchte heißen
Sorry zu früh abgeschickt!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Temporär". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas-Zentralheizung mit Abwasser-Wärmepumpe unterstützen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - welche Straßenkarte ist das?
- … nicht tropfend) als in der Fassade - und die Fenster sind Kellerfenster, sie sind nie gekippt also an der unterkühlten Fassade kondensierende …
- … hatte das Haus vorher ja auch, und genützt hat es nur temporär! Jetzt konnten sich weder Unternehmer noch Bauträger über die Gewährleistungsfrist hinwegretten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo Baufreunde in 2000 haben wir und unser ...
- … 2000 haben wir und unser Nachbar identische Doppelhaushälfte's bezogen. Der Keller ragt jeweils ca. 1 m aus dem Erdreich heraus. Unter dem …
- … Putz im Kellerbereich ist eine Perimeterdämmung auf Betonwand unterlegt. Ab OK Keller wurde mit Porenbeton gemauert und direkt darauf verputzt. Nach 3 …
- … Jahren verschmutzt bei beiden Häusern der Putz im Kellerbereich zunehmend sichtbar (kein besonderer Sockelputz o.ä.). Oberhalb des Kellerbereiches tritt hingegen keine Verschmutzung auf. Der Übergang (Schmutzgrenze) ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Hochwassersichere" Fußböden und Zwischenwände
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wie geht'n das?
- … wir befinden uns in Phase Zwei des Rohbaus. Der Keller ist fertig, das EGAbk. gemauert, die Filigranelementdecken des EG liegen auf. …
- … zeichnerisch dargestellt. Der Architekt integriert hierzu auch die Angaben des Statikers. Temporäre Unterstützungen werden - soweit besondere Leistung - im Zug der LPh …
- … Kommt mir leider sehr bekannt vor. Die Schalpläne für den Keller hat der Rohbauer selbst erstellt ... …
- BAU-Forum - Bauphysik - Luftfeuchtigkeit in der Garage
- … Unsere alte Garage war immer geheizt (Nebenraum war der Heizungskeller). Dort hatte ich nie Probleme mit Rost etc. …
- … Heizen der Garage, gerade temporär, bereitet eigentlich immer Probleme, nicht nur mit Rost beim Auto. Nach …
- … Raum zwei grundverschiedene bauphysikalische Voraussetzungen herrschen. Es ist einerseits eine Art Kellerraum, der im Sommer beim Lüften Probleme bereitet, und andererseits im …
- BAU-Forum - Bauphysik - Radonkonzentration im Keller
- … Radonkonzentration im Keller …
- … Wie gefährlich kann Radonkonzentration im Keller werden? …
- … Die Bodenplatte unseres Kellers wird vom Grundwasser umspühlt. …
- … Bei nicht ausreichend gelüfteten Kellerräumen soll es dabei zu Konzentrationen von Radongas kommen. …
- … Sofern Sie keine Abraumhalde aus dem Uranbergbau und/oder ein Granit- / Pegmatitvorkommen unter sich haben, dürfte Ihr Radongehalt im Keller kaum messbar sein. …
- … Die Probleme treten wohl sehr häufig bei Keller mit gewachsenen Boden auf oder undichten Ausführungen der Bodenplatte wo Radon …
- … durch Ritze in den Keller gelangen könnte. …
- … Dürfte ja beides bei ihnen nicht vorliegen, außer sie bauen ein Naturschwimmbad im Keller ;-) …
- … Die Bodenplatte ist WU-Beton mit 5 Tonnen Stahl extra bewehrt. Die Keller-Außenwände sind allerdings trotzdem nur 36er Poroton mit 2 lagiger Bitumschicht …
- … hat Sie eigentlich in Panik versetzt und behauptet, bei Ihnen im Keller tritt Radongas ein :-) …
- … kleinste Risse gibt. es ist krebserregend. entscheidend ist die konzentration. also Keller normal lüften und alles ist OK! MfG Holzauge :-) …
- … Klar, jedes Radonatom mehr im Keller erhöht die Krebsgefahr, da können wir uns nichts vormachen. Lüften reicht …
- … Lungenkrebs in Deutschland angesehen - Gefahr besteht allerdings vorwiegend bei bewohnten Kellern. …
- … vorliegt, zum Beispiel, wenn eine Nutzung der Räume zu Wohnzwecken im Keller gewünscht ist. Zudem gibt es teilweise erhebliche Schwankungen der Ausgasungen im …
- … allerdings auch häufig lediglich mehrlagige PE-Folie unter den Bodenplatten und als Kellerwanddichtung verwendet. …
- … Einbau von Lüftungsanlagen vorsehen können oder im extremen Einzelfall Innendichtungen im Kellerbereich mit Vorsatzschalen und Aufbeton oder Unterdecken. …
- … wieder höchst beänstigendem faschistoiden und antisemitischen öffentlichen Geblöke profilierungssüchtiger Pinscher und Kellerasseln, die unsere Sicherheit (!) und unsere Gesundheit viel stärker …
- … und ja schon zitierten Gefährdungszonen und einer Betrachtung der Nutzung des Kellers würde ich da zunächst mal prüfen, ob eine Messung überhaupt lohnt. …
- … Warentest ausgewertet wird? Habe ich dann das Ergebnis einer der bewonten Kellerräume, so wird doch der andere nicht völlig andere Ergebnisse hervorbringen …
- … ganz sicher, dass es sich um Grund- und nicht nur um temporär angestautes Hang- oder Schichtenwasser (Hangwasser, Schichtenwasser) handelt, in welchem Ihre Bodenplatte …
- … wird. Dann haben Sie nicht Radon, sondern sehr viel Wasser im Keller, soviel, dass sie dann gleich Fische züchten können. ;-) …
- … Tatsachen: (Baugrundgutachten über höchsten Grundwasserstand, Ausführungsunterlagen und Verträge über Ausführungsart der Kelleraußenwände und deren Abdichtung und bei der Gelegenheit gleich die Ausführung …
- … (ach so, hinter vorgehaltener Hand: der Kars** war die Kellerassel ;-)) …
- … sage da nur: Betongüte, Rissbreitenbeschränkung, und dann sage ich noch: erdberührendes Kelleraußenmauerwerk, und Rohrdurchführungen, aber mehr sag ich jetzt auch nicht ... …
- … Keiner der Nachbarn hat Wasser im Keller. Allerdings haben die auch nur 2.30 m Keller. Vor 10 …
- … ist gestiegen bei allen bis knapp unter die Bodenplatte. Nur unser Keller ist 2.60 tief und die Bodenplatte wird daher vom Grundwasser umspült. …
- BAU-Forum - Dach - Wie halte ich die sommerliche Wärme fern?
- … nun, dass man mit Styrodur-Platten (na ja, die Platten für die Kellerabdichtung) unter den Dachziegeln eine preiswerte und gute Dämmung erzielt? Nun …
- … denen die sommerliche Hitze unerträglich ist, sollten Sie vielleicht mal den temporären Einsatz einer Klimaanlage näher betrachten (und durchrechnen!), ehe Sie …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - nun doch nicht
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Lastabtragende Dämmung unter Bodenplatte
- … planen ein Niedrigenergiehaus (KfW40) EGAbk.+OGAbk. Pultdach 5 ° mit Warmkeller. Keller OK = Gelände. Kelleraußenwämde in WU-Beton 24 cm, weitere …
- … Wände meist in Kalksandstein. Grundwasser steht ca. 1 m unter Kellersohle, kann aber angeblich temporär 1,5 m höher steigen, womit der Keller zeitweise im Wasser …
- … wenn's am Ende ein unheizter Keller wird: sooo einfach ist der Keller …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Temporär" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Temporär" oder verwandten Themen zu finden.