Liebe Forums-Experten,
ganz bei uns in der Nähe wird soeben ein Keller errichtet - die Bodenplatte ist fertig, dann wurde die halbe Wand eingeschalt und heute gegossen.
'Halbe Wand' will sagen, die Westwand ganz, die Nord- und Südwand je zur Hälfte, die Verschalungen wurden mit Holz an den offenen Seiten verschlossen. In dem Holz sind Bohrungen, in die Moniereisen eingeschlagen wurden, offensichtlich, um die Verbindung zur zweiten Hälfte herzustellen.
Haben wir so noch nie gesehen, aber das will ja nichts heißen. Wir sind aber neugierig: Gibt es das öfters? Und gibt das kein Dichtheitsproblem? (Boden ist stark tonig. Grundwasserspiegel liegt tiefer, aber teilweise steht bestimmt Sickerwasser an. Allerdings kann es ja sein, das mit versickerungsfähigem Material verfüllt werden wird.)
Gruß Susanne
Neugierig nachgefragt: Betonkeller in zwei Hälften?
BAU-Forum: Keller
Neugierig nachgefragt: Betonkeller in zwei Hälften?
-
"bei" uns das Tagesgeschäft
man nennt das auch Takten (!) ... des mit den Montiereisen müsste sehen ... "denn" des machen wir dann doch abisserle anders (!) -
Kellerbetonierung in zwei Hälften, Dichtigkeit
Warum wollen Sie überhaupt wissen, wie ein Keller in Ihrer Nachbarschaft erstellt wird? Da steckt doch bestimmt mehr als Neugierde dahinter, oder? Zum Bauablauf: Herr Thalhammer hat bereits auf die Zulässigkeit und Üblichkeit des Verfahrens hingewiesen. Gemacht wird dieses in der Regel deshalb um die Vorhaltung der Schalmenge zu begrenzen und um einen kontinuierlichen Arbeitsablauf hin zubekommen. Die ausgeschalten Wandelemente werden gleich wieder aufgestellt.
Zur Anschlussfuge, je nach Erfordernis gibt es spezielle Anschlusselemente mit Fugendichtung, die sich jedoch in der Regel hinter der senkrechten Abschalung verbergen. Das anbohren und durchstecken von Bewehrung (Moniereisen) durch die senkrechte Stirnabschalung ist schon etwas ungewöhnlich. Vielleicht verrät uns Her Thalhammer oder ein anderer Rohbauuntenehmer ja auch noch genau, wie dieses Detail aus zuführen ist. -
"aber" klar doch (!)
-
@ Herrn Volquardsen
Ups, nö wirklich nicht. Ich habe mich mit meinem Mann darüber unterahlten. Wir sind keine Bauprofis und hatten es so schlicht und ergreifend noch nie gesehen, die bisher bei uns errichteten Betonkeller sind allesamt in einem Rutsch erstellt worden - es waren aber auch nicht viele, hier stehen sehr viele Legohäuser auf Bodenplatte.
Und wenn sie der Meinung sind, es geht mich nichts an - da haben Sie recht, die Frage diente ausschließlcih der Bereicherung de eigenen Wissens.
Wir wohnen erst seit 3 Monaten in unserem Haus und sind noch interessiert an Baufragen ...
Und Dank an Herrn Thalhammer für die Aufklärung!
Gruß Susanne -
Ähm, sorry
... an Sie natürlich auch Dank, Herr Volquardsen. Und wegen der Moniereisen ... das war meine durchaus laienhafte Beschreibung eines kurz beobachteten Vorgangs, mag sein das da noch viel mehr passiert ist, im Gegensatz zu 'unserer' Firma machen die Bauleute dort nämlich einen sehr sortierten und verläßlichen Eindruck (wobei unsere auch gut gearbeitet haben, allerdings sah es immer nach heillosem Chaos aus ...)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Betonkeller, Hälften". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenfolie hinterschlämmen?
- … Wissen Sie noch, ob Ihr Betonkeller damals als wasserdichtes Bauteil (sog. weiße Wanne) geplant war, oder ist …
- … kann die äußere Abdichtung am Übergang Sohle-Wand gerissen sein. Wenn die Betonkellerwände und die Sohlplatte ansonsten dicht sind, kann man die Fuge …
- … auf der Seite an den Boden führt, wo sich beide Haushälften treffen. Das Rohr endet über dem Boden (ca. 3 m von …
- … Ein Betonkeller, der als wasserundruchlässiges Bauteil geplant und ausgeführt ist, benötigt keine zusätzliche …
- … das sehr häufig. Mein Eindruck ist, dass sowohl die Bauweise der Betonkeller in WU-Bauweise, als auch die Abdichtungen nach DINAbk. 18195 und die …
- … Die zweite Wand (die den Doppelhaushälften gemeinsam ist), hatte ich noch nicht abgedichtet, um zu sehen, was …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - EnEV2002 und Kellerwanddämmung
- … s der Außenanlagenbauer?!?) gepfuscht hat und bei allen 4 Doppelhauhälften der Putz direkt oberhalb der Bitumenschicht abplatzt, bzw. die Bitumenschicht sich …
- … Dämmung, wenn die Wände sowieso freigegraben werden sollen. Eine Innendämmung beim Betonkeller ist auf jeden Fall aufwändiger und fehlerträchtiger. Außerdem gibt es wegen …
- BAU-Forum - Keller - 11589: Neugierig nachgefragt: Betonkeller in zwei Hälften?
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zwei Doppelhaushälften (Neubau) über eine Erdbohrung versorgen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufteilung variabler Kosten bei gemeinsamer Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspreise?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Atmos, Solar und Pufferspeicher
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauherr gebunden an Architekt und Bauunternehmer?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Badewannen-Effekt vermeiden"
- … weder einen WU-Keller noch eine Drainage einbauen, sondern einen normalen Stahlbetonkeller in leider etwas lehmigem Boden errichten. Dabei ergibt sich die Badewanne …
- … Wenn schon Stahlbetonkeller ... …
- … Wenn Sie eh schon einen Stahlbetonkeller bauen ist es zumindest nicht teurer, vieeicht sogar preiswerter, an Stelle …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Betonkeller, Hälften" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Betonkeller, Hälften" oder verwandten Themen zu finden.