Wir haben im Jahr 2000 mit dem Neubau eines Reuhenendhauses, Hanglage - obere Hälfte, begonnen. Wir kauften über den Bauträger einen Fertig-Betonkeller, inkl. Bodenplatte, Montage und Dränage. Separat wurde ein Architekten-Vertrag über alle Bauphasen abgeschlossen, d.h. inkl. Bauüberwachung. Nach Baubeschreibung wurde für die Kellerbauteile ein WU-Beton verwendet. Ein Abdichtungs-Konzept des Architekten liegt nicht vor. Ein Bodengutachten lag vor - Beurteilung: nicht versickerungsfähiger Boden.
Zwischen Bodenplatte und Betonfertigteilen ist keine horizontale Feuchtigkeitssperre sichtbar. Die Wandbauteile wurden flächig mit Sulfiton 2-K Dickbeschichtung bestrichen. Auf die Dickbeschichtung wurden flächig Perimeterplatten geklebt (Eigenleistung), sowie ein Vlies vor der Perimeterdämmung angebracht (Eigenleistung). Die Hohlkehle zwischen Wand und Bodenplatte wurde als Gerade mit ca. 45 ° Neigung und mit einem Mörtel unbekannter Zusammensetzung ausgeführt.
Die Dränage wurde mit 100 mm Dränrohr, Rollenmaterial, ausgeführt; soweit auf Fotos aus der Bauphase erkennbar liegt das Dränagerohr knapp unterhalb OK Bodenplatte. Teilweise liegt das Dränagerohr auf gewachsenem Boden und ist lediglich mit Schotter überdeckt.
Aufgetretener Mangel:
Auf einer Länge von ca. 1 m tritt Feuchtigkeit entlang der Trennfuge Bodenplatte - Wandbauteil auf. Die Durchfeuchtung wurde wegen Lagerung von Gegenständen erst kürzlich entdeckt, trat aber noch vor 2 Jahren nicht auf. An der durchfeuchteten Stelle, ca. 10 cm breit, ist deutlich zu sehen, das die Bodenplatte an dieser Stelle eine leichte Senke hat, die mit Mörtel nachträglich (während der Aufstellung?) aufgefüllt wurde. Es gibt drei "Hauptäste der Durchfeuchtung, genau im Abstand von 20 cm was meiner Meinung nach an dieser Stelle auf zu geringe Überdeckung der Moniereisen in der Bodenplatte schließen lässt.
Frage:
Ist dies nun ein Baumangel und fällt somit in den Bereich Gewährleistung, oder ist dies ein versteckter Mangel? Welches Verfahren ist nun meinerseits einzuleiten um den Mangel beheben zu lassen? In welchem Rahmen ist der Architekt als verantwortlicher Bauleiter haftbar?
Der Bauträger hat den Mangel besichtigt und will nun die Wand an dieser Stelle freilegen um den Mangel zu beheben. Ist das nun ein verlässliches Schuldeingeständnis und haftet er dann auch für die komplette Behebung und Wiederherstellung der Oberfläche?
Fertigteil Keller undicht - wie weiter vorgehen?
BAU-Forum: Keller
Fertigteil Keller undicht - wie weiter vorgehen?
-
Was haben Sie denn nun ...
Werter Fragesteller
einen weiße Wanne, eine schwarze Wanne oder einen totgeborenen Zwitter?
Bitte nicht falsch verstehen, die Frage ist wichtig zur Einschätzung dessen, was bei Ihnen vorliegt.
Zwei andere Dinge vorweg
versteckter Mangel - gibt es bei den Jur. nicht musste ich lernen - setzt Mutwillen, also eine wissentlich schadenverursachende Ausführung voraus; Nachweis meist nicht möglich
Eine Dränung auf den blanken Boden ist keine Dränung, sondern Geldverschwendung. Drainrohre geören in ein allseitiges Kiesbett, welches von einem Vlies umschlossen ist. -
Ausführung der Kellerabdichtung
Es ist eine "schwarze Wanne", explizit keine Kellerabdichtung gegen drückendes Wasser. Der Grundwasserspiegel liegt auf ca. -4,50 m ab OK Kellerdecke. -
Na dann ...
Werter Fragesteller
würde ich VERMUTEN, dass Ihre Abdichtung in die ewigen Jagdgründe eingegangen ist, weil die Dränung in Folge falscher Ausführung versagt hat => Lastfall stauendes Sickerwasser, wofür die schwarze Kunst nicht ausgelegt war.
Lösung: Buddeln, buddeln, buddeln und nochmal buddeln.
Abdichtung neu, am besten für den Lastfall stauendes Sickerwasser - kostet nicht wesentlich mehr als gegen Erdfeuchte - Dränung fachgerecht verlegen und wieder buddeln ... -
Setzen Sie Ihre Ansprüche
(noch in der Gewährleistung?) gegen den AN durch. Nehmen Sie sich Hilfe bei einem RA für Baurecht unter zu Hilfenahme eine Sachverständige für dieses Gewerk. (Perimeterdämmung, Dränung, kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen, Wandbildner = öbuvAbk. Sachverständige für Maurer und Betonarbeiten Adressen bei der HwK zu erfragen.) Vorsicht - Verjährungsfalle bei falschem vorgehen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fertigteil, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Betonwerke - Betonfertigteile …
- … Fertigkeller …
- … Fertigteile …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Stein auf Stein Kellerbau …
- … Keller Deckendämmung …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele …
- … und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … kW elektrisch. Die Gesamtenergie für das Passivhaus Karin2000 (Dach-K=0,11 / Wand-K=0,14 / Keller-K=0,16) beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. Die Sunmachine mit einer Standzeit von 80.000 h ist mit 8 kW Heizung 1250 Stunden in Betrieb und produziert 3125 kWh Strom die ins Netz zu 25Cent (laut BHKW-Gesetz 15Cent/KWh 10 Jahre und 25Cent/KWh 20 Jahre Standzeit) eingespeist werden. Abzüglich der Wartungspauschale von 60 , Versicherung 40 und der Holzhackschnitzel mit 20 %Feuchte 605 für 4,85 t bleiben 76,25 Gewinn übrig. Bei diesem Betrieb liefert die Sunmachine 64 Jahre kostenlos jedes Jahr 10.000 kWh Heizenergie. Berechnet man die kostenlos gelieferte Energie zum jetzigen Gaspreis 0,06Cent/KWh sind also 38.400 + 4880 Gewinn erzielt worden. Das übersteigt den Anschaffungspreis bei weitem. Cool. 64 Jahre ... So lange will ich das Gerät nicht haben. …
- … Wir kaufen ein Standard-Niedrigenergiehaus in Holzständer-Fertigteilbauweise aus Polen mit einem Dach-K-Wert=0,16 (vorher 0,11) einem Wand-K-Wert=0,16 …
- … (vorher 0,14) und verschlechtern auch den Keller-Wand-K-Wert von 0,16 auf 0,20 sowie die Passivhausfenster von 0,7 W …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kleine Pyramide und mini-Obstkeller mauern - Bauplan gut?
- … Kleine Pyramide und mini-Obstkeller mauern - Bauplan gut? …
- … Sind diese Bordsteinkanten eigentlich bedingt Belastungsfähig? Könnte ich diese z.B. als Decke verwenden wenn ich mir einen mini-Obstkeller in den Hang mauern will? Ich würde das Loch ausgraben, …
- … Belastung kommen wird (es wäre ca. 1 m Erdreich über dem Keller). …
- … auf der Senkrechten Ebene steht und sich unter ihr der Obstkeller befindet, das hätte echt was künstlerisches ^^ …
- … Bauten (der Keller) dieser Größenordnung brauchen eine Baubewilligung. Ob das überhaupt bewilligungsfähig ist (Außenbereich?) kann man mit einer Bauvoranfrage herausfinden. …
- … Außerdem sind Erdbewegungen dieser Größenordnung keine Laienarbeit, und so ein Keller braucht eine Statik. …
- … So groß wird das ganze ja nicht - der Keller wird ca. Maße von 1,50x1x1 m haben. …
- … Bzgl. der Menge zu bewegender Erde - Nochmals, Ich will mir keinen großen Keller bauen, sondern einen kleinen Kühlraum für Obst und evtl. Grillgut …
- … allgemein den Obstwald bewirtschaftet, 80 m Zaun, Tor und Hütte ohne Fertigteile gebaut etc.) und das im Rentenalter - da sollte ich es …
- … mir bei dieser Frage vor allem um die Pyramide, für den Keller habe ich ja schon eine andere Frage erstellt, mir war es …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Da in den anderen Threads der Keller ein Thema war, habe ich diesen in Dokument 15 separat herausgezogen. …
- … seinerzeit war beim Fertighaus die Kellerdämmung bzw. der Erker-Unterbau nicht im Preis enthalten (!) ... …
- … inklusive ist (!) ... wenn man zurück denkt an den Keller-Thread gab's da nicht mal eine Statik (!) ... …
- … plus bei der Kellerbeschreibung (chaos) hätt man ohnehin eine externe Bauleitung einschalten müssen ... auch hier wird sicher im Sinne des Bauherrn richtig Geld gespart (!) …
- … Kellerdämmung u.a. …
- … aber was von normalen Bodenverhältnissen und Grundwasser mind. 1 m unter Kellersohle als Angebotsgrundlage. Ich gehe deshalb zu Gunsten des Anbieters davon …
- … nicht vorgeschrieben. Von Seiten der Stadt wird nur dringend empfohlen, den Keller wasserdicht auszubilden wegen evtl. hoher Grundwasserstände. …
- … auch ich habe die Erdarbeiten im Kelleranngebot (was man mir zugesandt hat) nirgends rauslesen können ... weiterhin stand im Originalangebot: die Grundleitungen werden unter der Bodenplatte verlegt und werden 1.00 m über die Gebäudekante hinausgeführt im Nachtragsangebot weiße Wanne stand sinngemäß: die Grundleitungen entfallen bei einer weiße Wanne ... der Keller erhält ein druckwasserdichte Rohrdurchführung …
- … Erdarbeiten sind definitiv nicht im Kellerangebot dabei, wir würden allerdings bei der Ausschreibung unterstützt werden. …
- … Versionen preislich so ziemlich gleich liegen. Zumindest dann, wenn ich den Keller nicht über den Fertighausanbieter machen lasse, sondern frei ausschreibe . …
- … Doppelgarage 7.5 m * 6 m: 200 m² offizielle Wohnfläche, zusätzlich im Keller 50 m² Wohnfläche) mit gehobener Ausstattung (Natursteintreppe, Klebeparkett, 2 Lüftungsanlagen mit …
- … WRG, Sprossenfenster, elektr. Rollläden, weiße Wanne, Keller wärmegedämmt, 2 Dachgauben, Dachziegel, Dach mit Holzverschalung, ... uvm). Das Haus wird komplett rund 220 - 230 T kosten. Wenn man die gehobene Ausstattung wegrechnen würde, dann wäre es unter 200 T . …
- … Andererseits ist klar, dass gerade die Vergleichbarkeit von Bauangeboten ein schwieriges Kapitel ist. Man kann froh sein, wenn zwei Angebote wenigstens ungefähr vergleichbar sind. Am besten geht das meiner Meinung nach übrigens, wenn man nicht die ganzen, komplexen, schlüsselfertigen Häuser zu vergleichen versucht. Sondern wenn man den Rohbau respektive das Ausbauhaus zum Maßstab nimmt, die ganzen übrigen Gewerke, insbesondere die Haustechnik, aber separat vom örtlichen Handwerk anbieten lässt. Dann kann man die verschiedenen Teile des Hauses nämlich wesentlich griffiger einordnen und vergleichen. Vor allem der Keller sollte immer aus der Region kommen. Mit Angeboten von bundesweit …
- … agierenden Fertigkeller-Firmen (nicht Fertig-Kellerfirmen, ;-)) habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht, was die Preise betrifft. Darüber denke ich gar nicht mehr nach. …
- … - sich ein Kellerbauer vor Nachträgen grad noch so überschlägt ... nochmal der …
- … Mit oder ohne Keller gerechnet? …
- … Wenn der Keller im genannten Preis mit enthalten sein soll, glaube ich's auch nicht. Allerdings finde ich die zuvor diskutierten Ansätze für Hr. Schneiders Planung mit mind. 300.000,- auch zu hoch. Für mich liegt die Wahrheit nach grober Schätzung etwa in der Mitte. …
- … Die von Ihnen genannten Bauträger- / Fertighäuschen mit m²-Preisen von 1.200-1.250 gibt es, siehe Link. Da sucht man aber den Keller vergeblich. Bei Herrn Schneiders Haus in der von mir berechneten …
- … (Architektenhaus / Fertighaus) beide gleich teuer/günstig sind. (Zumindest dann, wenn der Keller nicht über den Fertighausanbieter bezogen wird). …
- … ab OK Kellerdecke …
- … oben drauf: ab Oberkante Kellerdecke. Auch ohne Keller kommt da noch einiges ab Unterkante Lieferung dazu, Minimum die Bodenplatte, die z.B. Herr Stodenberg für 11.150 in einem Preisbeispiel hat. …
- … - Nach einer Statistik, die ich mal in einer Zeitschrift fand, sind Massivhäuser bei Mängeln weit überproportional vertreten. Ich weiß, ich müsste dies jetzt eigentlich belegen können. Aber es ist doch auch völlig plausibel, dass eine hohe Vorfertigung und weitest gehende Fertigstellung durch eigenes Personal der Fertighausfirma, dass das Produkt kennt, zu mehr Präzision und weniger Fehlern führt. Fehler am Bau sind fast immer menschliche Fehler, und je mehr unterschiedliche Handwerker auf der Baustelle herumlaufen, um so kritischer ist dieser Punkt. Bei meinen bisherigen Häusern hatten entsprechend fast alle Probleme, die auftauchten, mit dem Keller, der Bodenplatte oder den örtlichen Ausbaugewerken zu tun. So …
- … an erdberührten Bauteilen weniger betroffen, weil sie davon weniger haben, Stichwort Keller. Bei mangelhaften Innenbauteilen schneidet der Massivbau wesentlich besser ab. Hier wird …
- … (theoretisch) seinen eigenen. Aber wer kümmert sich beim Fertighaus um den Keller und bei einem Ausbauhaus um die bauseitigen Gewerke und die jeweiligen …
- … bisherigen Häusern hatten entsprechend fast alle Probleme, die auftauchten, mit dem Keller, der Bodenplatte oder den örtlichen Ausbaugewerken zu tun. So gut wie …
- … der Opa um's Eck machen ... zur Erinnerung wieder der Keller-Thread ... hier sollte der Fertigteilhersteller die Statik liefern ... …
- … macht er auch ... aber nur für seine Fertigteile den Rest kann kann abermals der Opa schätzen ... Planung statisches Konzept gab's bei dem Kellerangebot sicher keins (!) ... ich erinnere dran das …
- … ohne Lastabtrag auf aufgefülltes Erdreich setzen wollte ... eine Dämmung für Kellerwände gab's auch keine (!) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- … ja, wir haben so 170 m² auf zwei Etagen, dazu halt Keller geplantm, mit 5 Personen und einen Arbeitszimmer, ich könnte mich aber …
- … sowieso nicht beantworten, ich z.B. käme mit einem Hauswirtschaftsraum anstatt eines Kellers nicht aus, andere haben nur eine Besenkammer, trotzdem ... wichtig ist …
- … nämlich welche Bauweise? Je nach Bauart (Fertigteil, Fertighaus, Blockbohlen, Holzständerwerk, KS, Porenbeton, Schalunselemente etc.) verändert sich die innere …
- … Baulage. Verkleidet soll das Haus mit roten Klinkern werden. Ob nun Fertigteile einzusetzen sind, Porenbeton, Porenziegelstein oder was es da noch so gibt, …
- … festlegen müssen, Grundstück soll 113 TDM kosten. Tja, Haus soll ohne Keller sein, später ggf. Carport mit Schuppen/Abstellflächen (in 1,2 Jahren), Außenanlagen …
- … Ohne Keller …
- … Darf ich Fragen warum keinen Keller, denn Bodenplatte und Ersatzräume kosten ja auch Geld, ob sich das …
- … ob mit oder ohne Keller …
- … Keller, Bauberater …
- … möglich ein Haus mit 140 m² bzw. den genannten Räumlichkeiten ohne Keller zu bauen mit folgenden Kosten: …
- … Vollkeller - Partyraum, Waschen, WC - Stand-WC, Urinal, Waschbecken, Vorratsraum, Hausanschlüsse …
- … Pflasterarbeiten für Terrasse, Zuwegung und Garage, Fundamente und Bodenplatte für Garage, Kellerausgang in den Garten, Erd- und Entwässerungsarbeiten, Architektur, Statik, Wärmebedarfsausweis, Änderung …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Was gehört alles zu Malerarbeiten?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Abschlag für Mehraufwand wegen krummer Betontreppe?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Höhenunterschied Roh-Eingangspodest zu Oberkante Fußbodenaufbau EG korrekt geplant?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, ich habe vor ein SchwörerHaus Baujahr ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fertigteil, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fertigteil, Keller" oder verwandten Themen zu finden.