Hallo,
wir bewohnen ein Reihenhaus (15 Jahre alt, gemauerter Keller) dessen Kellerwände feucht sind. Ursache wahrscheinlich aufsteigende Feuchtigkeit im Zusammenhang mit schlechter Horizontal- und Vertikalabdichtung (Horizontalabdichtung, Vertikalabdichtung). Sanierungsmöglichkeiten dazu werden sowohl hier im Forum als auch von Handwerkern zu hauf angeboten. Es ist scheinbar immer nur die Frage was in dem betreffenden Fall die günstigste und dabei ausreichendste Vorgehensweise ist.
Dazu habe ich mir auch schon meine Gedanken gemacht. Zur Entscheidungsfindung fehlen mir allerdings immer noch Aussagen, was ein solcher feuchter Keller langfristig bedeutet um so die Notwendigkeit einzelner Arbeiten bzw. deren zeitliche Streckung beurteilen zu können.
Deshalb hier einige einfache Fragen, vielleicht kennt ja auch jemand einen Link auf entsprechnde Infoseiten im Internet:
1. Welche Folgen bestehen für die Bausubstanz?
2. Welche Folgen bestehen für die Gesundheit (Schimmel o.ä.)?
3. Welche Folgen bestehen für die Nutzung (Geruchsbelästigung, Energieverlust, Nutzungseinschränkungen, o.ä.)?
4. Kann sich die Feuchtigkeit über das Kellergeschoss hinaus ausbreiten?
5. Gibt es für o.g. Folgen eine zeitliche Komponente (z.B. "Die Bausubstanz wird nach 10 Jahren Durchfeuchtung angegriffen")?
Schon mal vielen Dank für mögliche Hinweise die uns weiterhelfen können bei der Entscheidung über unser weiteres Vorgehen.
Mit freundlichen Grüßen
Nochmal feuchter Keller: langfristige Folgen?
BAU-Forum: Keller
Nochmal feuchter Keller: langfristige Folgen?
-
Antwort 1,2, 3
Zu 1.) Es kommt zu Aussalzungseffekten innerhalb der Bauteile. Hinzu kommt, dass die Wände auf längere Sicht rissig werden, da sich die im Mauerwerk befindliche Feuchtigkeit beim Gefrieren um ca. 11 % ausdehnt.
Zu 2.) Gesundheitliche Folgen auf Grund der Einatmung inhalativer Allergene (Schimmelpilze u.a.) können nicht ausgeschlossen werden. Hiervon besonders betroffen sind Kinder, immungeschwächte Menschen und Allergiker.
Zu 3.) Ein erhöhter Wärmedurchgang, bedingt durch die Feuchte in Wand- und Fußboden ist gegeben, er steigt mit größer werdender Baufeuchte an, sodass mit Energieverlust und höheren Heizkosten zu rechnen ist.
Aus gesundheitlichen Gründen ist von einer intensive Nutzung der Kellerräume bis zur vollständigen Schimmelpilzsanierung ab zu raten.
Ich hoffe Ihnen damit ein wenig weiter geholfen zu haben.
Grüße aus Thüringen
D. Müller -
Na ja,
wenn wir in Sibirien leben würden ... An die Frostrisse in der Kellerwand eines bewohnten, beheizten Hauses glaube ich, selbst bei unbeheiztem Keller, nicht ganz. Im Prinzip stimme ich Herrn Müller zu, 'außer Prinzip' sind das allgemeine Möglichkeiten, was konkret bei Ihnen zu- und eintreffen kann, sollte für Ihren Einzelfall abgeschätzt werden. Es hängt z.B. von der geplanten Nutzung, dem Lastfall usw. ab, was sinnvoll ist.
Suche 'Bromm', gibt viel Lesestoff, einfach durchkämpfen
(Ach ja, Vorsicht, Laienmeinung!)
Gruß
VL
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Folge, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … muss zur Hangsicherung eine Stützwand erstellt werden oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen zu großen Fundamentabmessungen. Es gilt in …
- … Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein Keller, der im Grundwasser oder in einer Wasserwechselschicht (auch Hochwasser) ausgeführt wird, …
- … sollten Sie sich vorher erkundigen in welche Richtung die Bebauung erfolgen darf. Das ist besonders wichtig, wenn Sie eine Solaranlage auf Ihrem …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht …
- … Bei nichtunterlellerten Gebäuden, unter Gründungsplatten und bei beheizten Kellerräumen sollte gegen Erdreich gedämmt werden. Als idealer Baustoff bietet sich …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an die Dränageleitung anschlossen, so kann es bei sehr hohem …
- … Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte …
- … Während bei mechanischen Trennungen eine sofortige Kontrolle des Erfolges (Motto: Was abge-schnitten ist, wird auch trocken ) nachvollziehbar ist, ist …
- … diese Verfahren meistens gut. Am Objekt ist eine Überprüfung des Erfolges oft erst Jahren möglich, bei ungeeignetem Einsatz leider auch der Mißerfolg. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … für den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … angelegt, damit eine reibunglose an - und Ablieferung der baustelle erfolgen kann. Ebenso werden sämtliche Erdarbeite darüber abgewickelt. Eine konventionelle Baustraße bedeutet …
- … durch die Wahl der Untergrundbefestigung, einen Eingriff in das Bodengefüge. Die Folgeschäden sind auf Dauer Staunässen sauerer Boden und hohe Rückbaukosten. Mit …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Stein auf Stein Kellerbau …
- … Keller Deckendämmung …
- … kalkuliert werden muss und gegebenenfalls irgendwann sogar Sanierungsarbeiten am Putz erfolgen müssen. Sie haben die Gewissheit, dass jeder Euro, den Sie in …
- … - oder Klinker-Fassade investieren, gut angelegt ist. Sie sparen in der Folgezeit erheblich. Und zwar nicht nur durch den drastisch gesenkten Energieverbrauch, …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele …
- … und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an der …
- … und der Wohnkomfort im Erdgeschoss verbessert sich merklich. Nicht nur die Kellerdecke wird gedämmt , sondern die Flanken von alle Aufgehenden Wände …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt erst …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon gedanklich eine kleineren Kellerraum reserviert, da sollten ungefähr 6 Tonnen eingelagert werden können. …
- … und Planung/Dimensionierung sollte stets unabhängig von Verkauf und Installation erfolgen, um gewissen Interessenkonflikten aus dem Wege zu gehen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, wir planen den Neubau einer ...
- … den Neubau einer Doppelhaushälfte. Die andere Seite steht schon ( ohne Keller) Wegen hohen Grundwassers mussten wir eine Grundwasserhaltung einrichten ( Auffangbecken), da …
- … wir einen Keller geplant haben. …
- … Frage: die Nachbarin betreibt eine Grundwasserpumpe, der Wasserspiegel wird bei der Absenkung fallen, kann sie diese dann noch betreiben? Wenn nicht, welche Folgen hat das für uns in der Heizperiode? Wie können …
- … Da dürfte die Tiefe eine Kellers weniger das Problem sein. …
- … wenn das Bestehende Haus KEINEN Keller hat und Sie einen wollen, dann müssen Sie ja mindestens eine …
- … Hausseite unterfangen, da Sie mit dem Keller ja tiefer kommen. …
- … Hier aus dem Forum, habe ich als Baulaie mitgenommen, dass entweder beide ein Keller oder beide KEIN Keller bauen sollten. Weil das andere wohl …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung …
- … Keller: nein …
- … 2: Oder Geothermie. Hier würde dann ein notwendiges Zuheizen über Strom erfolgen bzw. in der Übergangszeit mit einem Schwedenofen. Zusätzlich zur …
- … Bei WP (Sole, Boden) muss kein Zuheizen über Strom erfolgen! Sole Lösungen sind dabei etwas effektiver. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … 24 Ziegelwand mit 20 cm Vollwärmeschutz auch im Keller …
- … Kellerboden gedämmt. …
- … Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. Eine Berechnung für die Bank habe ich natürlich schon mal …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … sie bei +2 °. und danach geht es wahrscheinlich in den Keller. Leider steht das bei den ganzen bunten Bildchen nicht drin. …
- … dem Hydrauliksystem zu widmen. Es werden häufig ineffiziente Hydrauliksysteme installiert. Die Folge sind z.B. höhere Laufzeiten im Warmwasserbetrieb mit höheren Vorlauftemperaturen und damit …
- … Flächen und kleinere Abstände führen auch zu höheren Geräuschen. Eine weitere Folge des Abtauens ist tatsächlich eine Leistungsreduktion der Wärmepumpe, da die Wärmepumpe …
- … Folge ist, da man an grundlegenden Dingen also gespart hat (der Unternehmer) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Folge, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Folge, Keller" oder verwandten Themen zu finden.