Naturkeller ausbauen!
BAU-Forum: Keller
Naturkeller ausbauen!
Hallo zusammen, ich habe mir eine Doppelhaushälfte Anno 1920 gekauft. Es ist voll unterkellert und zur hälfte ein naturkeller. Da ich gerne ein Hobbyraum daraus machen würde wäre ich sehr froh wenn mir jemand ein paar Tipps dazu geben könnte! Die Decke besteht aus Holzbalken, kann ich diese auch isolieren um im EGAbk. nicht so kalte Füsse zu bekommen? Würde mich über Erfahrungsberichte sehr freuen.
-
Abdichtungsarbeiten im Keller
Wenn Keller feucht sind ist es mit dem angenehmen und gesunden Wohnklima vorbei.
Der Modergeruch verbreitet sich im Haus, die Wände und der Boden fangen an zu schimmeln, das Werkzeug und andere Materialien aus Eisen fangen an zu rosten.
Die Wärmedämmung nimmt mit zunehmender Feuchte sehr schnell ab.
Weil nun dies alles dazu beiträgt, dass die Schimmelpilze vermehrt wachsen, wird sicherlich auch noch falsch gelüftet, d.h. in der Regel zu lange. Dies deswegen, weil eben dieser Modergeruch aus dem Keller entfernt werden soll. Auch das hat jedoch verhängnisvolle Folgen.
Die Nutzung ist somit sehr stark eingeschränkt.
An den Wänden zeigen sich Feuchteschäden und Ausblühungen. Es kommt zu Farbabplatzungen an den Oberflächen und zum Teil werden auch die Putze geschädigt. Das Wasser läuft die Wände entlang, der Belag auf dem Boden fängt an zu faulen.
Dies bedeutet jedoch auch gleichzeitig eine Verschlechterung der Wärmedämmung. Häufig wirken beim Auftreten solcher Feuchtigkeitsschäden auch verschiedene Ursachen zusammen.
Wie vermeidet man solche Schäden und Durchfeuchtungen?
Es müssen einige Punkte beachtet werden. Die Außenwände müssen beim Neubau gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von außen her geschützt sein, in der Regel geschieht dies durch Abdichtungen die in der Norm 18195 und 18336 erwähnt werden. Darüber hinaus gibt es eine Reihe Merkblätter und Regelwerke von Firmen die spezielle Produkte und Lösungen dafür anbieten.
Beim Altbau ist jedoch auch aus Kostengründen eine Abdichtung von innen möglich und in der Regel einer Außenabdichtung aus Kostengründen vorzuziehen. Überwiegend ist es sowieso nur Kondenswasser, das die Oberflächen schädigt.
Die Kellerwände kühlen bei Feuchteschäden stärker aus, außerdem ist darauf zu achten, dass an der Außenseite eine Wärmedämmung in ausreichender Form notwendig ist. Bei Hanglagen ist das Wasser durch Drainagen abzuführen. Auch hierfür gibt es für den Neubau Normen z.B. DINAbk. 4108 u. 4095 sowie 18308.
Im Altbaukeller ist auch die Überlegung wichtig, dass nichts zu faulen anfängt.
Wenn ein Holzboden vorhanden ist oder Holz bzw. Kartons gelagert sind (Regale etc.) kommt es sehr oft durch diese hohe Feuchte zu Fäulnisschäden und auch zur Bildung von Hausschwamm. An den Oberflächen der Wände lagern sich z.B. bauschädliche Salze an und nehmen ebenfalls vermehrt Wasser auf.
Fast jeder kennt die Effekte von Schwitzwasser.
Im Sommer beschlagen bei Gewitter oder sehr starken Regenfällen die Autoscheiben, beim Betreten eines Lokales beschlägt die Brille, oder eine Flasche beschlägt, wenn Sie aus dem Kühlschrank genommen wird. Alles Erscheinungen, die jeder kennt.
Dem Entstehen von Tauwasser und Schimmelpilzen auf der inneren Oberfläche von Außenwänden liegt ein einfacher physikalischer Vorgang zu Grunde. Warme Raumluft kühlt an kälteren Wandoberflächen soweit ab, dass der in der Raumluft enthaltene Wasserdampf auf der Wand zu Wasser kondensiert. Dieses jedoch saugt die Oberfläche der Wand sofort auf und dadurch lässt man sich täuschen, man sieht nichts. Deswegen sollten insbesondere im Frühling und Sommer die Kellerfenster möglichst geschlossen bleiben.
Die Mauern bekommen eine "gute" Wärmeleitfähigkeit.
Dies kann jedoch durch eine innenliegende Abdichtung und eine innenliegende Wärmedämmung behoben werden. Dadurch wird auch das teure Aufgraben von außen nicht mehr notwendig.
Die inneren Wandoberflächen dürfen nicht soweit abkühlen, dass es bei normaler relativer Luftfeuchtigkeit von ca. 60 - 70 % zu Schwitzwasserbildung kommt.
Wenn die Wandoberflächen und der Boden den Anforderungen an die Wärmedämmung entsprechen, verändert sich dies jedoch sehr oft im Bereich der Kellerdecken die schlecht gedämmt sind. Es kommt im Bereich des Deckenauflagers von neuem zu Kondenswasserschäden.
Innenliegende "falsche" Wärmedämmungen
Eine nicht unerhebliche Fehlerquelle ist es wenn Möbel, Schränke, Regale an der Außenwand stehen und somit eine Erwärmung der Wandoberflächen verhindern. Es wirkt genauso wie eine innenliegende Dämmung.
Heizen und Lüften
Des weiteren ist darauf zu achten, dass bei Kellerräumen die höherwertig genutzt werden die dementsprechende Beheizung und Lüftungsmöglichkeit geschaffen werden muss. Ein Heizkörper im Keller ist meistens nicht ausreichend, erst recht nicht, wenn Möbel die Außenwände verstellen!
Messen der Feuchtigkeit
Woher weiß man nun, welche Feuchtebelastung in den Räumen sind. Die einfachste Art ist die Messung mit einem Hygrometer. Hier sollte nicht gespart werden, sondern durchaus Geräte verwendet werden, die justiert werden können. Diese Geräte sind im Handel schon ab ca. 30 € zu erhalten. In Verbindung mit einem guten Thermometer können wir nun ein behagliches und gut funktionsfähiges Raumklima durch Lüften bzw. Heizen herstellen.
Richtiges Lüften
Auch hier gibt es wieder eine Menge von Ausdrücken und Erklärungen von gut bis sehr schlecht. Was bedeuten z.B. Ausdrücke wie " Stoßlüften", " Dauerlüften", " feuchte- oder temperaturabhängiges (feuchteabhängiges, temperaturabhängiges) Lüften" etc.?
Im Sommer kann die Luft wesentlich mehr Wasser aufnehmen als im Winter. z.B. enthält eine 25 ° warme Luft maximal 25 Gramm Wasser, jedoch nur 4 Gramm bei 5 °. Diese 4 Gramm ergeben bei 20 Grad Wärme ca. 35 % relative Luftfeuchte. So ist auch klar, warum im Winter in unseren Wohnräumen eine sehr trockene Luft ist.
Zwar muss die "verbrauchte" Luft erneuert werden, doch soll durch gezieltes und regelmäßiges Lüften die relative Luftfeuchtigkeit niedrig gehalten werden.
Richtig lüften heißt die Luft auszutauschen und dies abhängig von der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit.
Wie lange lüften?
Der menschliche Körper ist ein sehr gutes " Messgerät". Dadurch kann folgendes Experiment durchgeführt werden: In der Frühe reagieren wir noch sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede. Stellen Sie sich an die entlegenste Stelle gegenüber dem zu öffnenden Fenster. Nun bittet man jemand, Fenster oder Türe ganz zu öffnen. Das Kippen der Fenster reicht nicht aus. Sobald man empfindet, dass die kalte Luft an einem vorbeistreicht, stoppt man die Zeit. Es vergeht in der Regel kaum eine halbe bis eine Minute. Nun kann man davon ausgehen, dass bei der Verdoppelung der Zeit die Luft zu 70 - 80 % ausgetauscht ist, dazu kommt dass man dafür im Abstand von einer halben Stunde öfters lüften sollte.
Das Zeitmaß für den kompletten Luftaustausch in üblichen Räumen von Wohnungen wird in der Regel zwischen 1 und 2 Minuten sein. Es sollte keinesfalls länger gelüftet werden, besser ist, jeweils im Abstand einer halben Stunde, eine Wiederholung.
Die Ursache muss gefunden und beseitigt werden
Feuchte und nasse Baustoffe haben wie vor schon erwähnt eine wesentlich schlechtere Wärmedämmung als trockene, deswegen ist vorab genau zu ermitteln, woher die Feuchte kommt. Wie vor beschrieben kann es sich um Kondenswasser, oder um Wasser von außen handeln. Am Schadensbild ist das jedoch nicht so leicht zu erkennen!
Nur wenn es sich um eine undichte Fuge handelt wird das Wasser irgendwann eindringen und als Wasserlacke am Boden sichtbar sein. Diese Undichtigkeiten kann man mit sehr dünnflüssigen Kunststoffen auf Epoxyharzbasis oder Polyurethanharzbasis auch von innen abdichten oder verpressen. Dies ist ein spezielles Verfahren was von Fachfirmen durchgeführt werden kann.
Eine Innenabdichtung
mit dem I-Bau - Saniersystem ©, d.h. Aufbringen einer dichten Noppenbahn an der Innenseite und dem anschließenden Verputzen mit Sanierputz bringt eine wesentliche Reduzierung der Feuchtebelastung im Keller. Ein Großteil der Feuchteabgabe erfolgt durch die Außenwand sowie die angrenzenden Zwischenwände.
In vielen Fällen, insbesondere bei Gebäuden aus Beton, ist somit ein Luftentfeuchter eine sinnvolle und ausreichende Maßnahme um die Luftfeuchte zu reduzieren. Diese Geräte (kosten je nach Leistung zwischen DM. 1.200 bis 2.000) sind in der Lage und "ziehen" aus einem normalen Keller, eines Ein- oder Zweifamilienhauses (Einfamilienhauses, Zweifamilienhauses) am Tag ohne weiteres 10 bis 30 Liter Wasser. Wie sollen dann wenige Tropfen eventuell eindringendes Wasser noch ein Problem darstellen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Naturkeller, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … vom E-Werk Temperatur abhängig frei gegebenen Niedertraifzeiten) den 160 l Warmwassertank im 540 l Pufferspeicher. …
- … ist der Solarspeicher bereits um 10 Uhr 30 geladen (geringer Warmwasserbedarf von Mo-Fr.), bis 12 Uhr läuft die Kollektorkühlfunktion = Kollektortemperaturbegrenzung …
- … die oberen 50 m PE-HD dienen, in die 6 m³ Regenwasser Betonzisterne einfahren. …
- … Eine Kombination aus Eisspeicher und Naturkeller könnte unser Anwesen noch bereichnern. Jedoch sind die Außenanlagen fertig gestellt …
- … seinen Platz gefunden hat. Weiterhin verlaufen im Erdreich die Versorgungs-, Regenwasser- und die Sole-EWT-Leitung. …
- … uns dann die Gesamthärte von 20 ° dh beim nun vom Wasserversorger eingespeistem Trinkwasser weitere Probleme bereiten. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Energieverbrauch Altbau / Maßnahmen?
- … 2 neuen Stahl (?) -. Weiterhin erfolgt darüber die Warmwasserbereitung mit einem 110 l Speicher und Ww-Zirkulation. …
- … - 22 Uhr, da Baby im Haus, Raumtemperatur ca. 20 Grad, Wasser 50 Grad) …
- … Dachboden ist überwiegend nicht ausgebaut und nur unzureichend gedämmt. Keller ist Naturkeller mit Lehmboden, Bruchsteinmauerwerk und Gewölbedecke, nicht ausgebaut. Wir haben einen anderthalb …
- … Jahre alten GasBrennwertkessel von DeDietrich, Warmwasser wird in der einen Wohnung über einen Luft-Wärmepumpenspeicher erzitzt, in der anderen Wohnung über Strom-Durchlauferhitzer. Der Vorteil ist, dass der Kessel in den Sommermonaten komplett abgeschaltet werden kann. Die Räume sind alle normal beheizt (wir sind keine Frostbeulen, die bei 16 Grad leben). Mein durchschnittlicher Gasverbrauch liegt bei 42 kWh pro Tag (und das für das komplette Haus), mein Stromverbrauch (ich habe die Wohnung mit dem Durchlauferhitzer) bei 19 kWh pro Tag. Ihr Verbrauch kommt mir daher recht hoch vor, auf der anderen Seite haben Sie schon gute Fenster und dass ihre Außenflächen so massiv die Wärme raushauen, glaube ich auch nicht unbedingt. Ich würde auch zu einem Energieberater raten (Kaminkehrermeister haben oft eine Ausbildung zu sowas), der mal einen Blick auf den Wirkungsgrad der Heizung werfen soll und die Schwachstellen des Hauses herausfinden sollte. …
- … Eine einfache Zeitschaltuhr aus dem Baumarkt (unter 20 DM) an die Pumpe für die Warmwasserzirkulationsleitung rechnet sich sicher schnell. Mit Kind im Haus muss …
- … man dann sehen, zu welchen Zeiten das warme Wasser direkt am Hahn sein muss. Aber nachts z.B. muss das heiße Wasser nicht die Mauern wärmen. ;-) …
- BAU-Forum - Keller - Richtiges Lüften im Keller widerspricht sich!
- … das es sich um einen Altbau handelt und der Keller als Naturkeller benutzt wird. Das Fenster ist einfach verglast. …
- … Gilt dies Lüftungsregel bei einem Naturkeller nicht? …
- … Die Angaben erfolgen ja auch deshalb in % der möglichen Wasseraufnahme. …
- … Sorge zu tragen, dass ausreichend Sauerstoff zugeführt wird und kein Kondenswasser entsteht. …
- … Luft mit hohen Feuchtegehalt auf eine kalte Wandoberfläche trifft entsteht Kondenswasser. Die Wände nehmen dieses Wasser begierig auf und es verschlechtert sofort …
- … Wärmedämmung. Des weiteren ist zu beachten, dass bei der Verdunstung von Wassers auch Verdunstungskälte entsteht was zu einer Abkühlung im Raum und zu …
- … kühlt diese an der kalten Wand ab und es kann Kondenswasser entstehen …
- … die Wäsche nicht in der Wohnung getrocknet werden darf, denn das Wasser verbleibt in der Wohnung …
- … * der Wasserverbrauch (Blumengießen -Heizkörperbefeuchter -Duschen und …
- … Im Sommer kann die Luft wesentlich mehr Wasser aufnehmen als im Winter. Eine 25 ° warme Luft kann ca. …
- … 25 Gramm Wasser, jedoch nur 5 Gramm bei 5 ° aufnehmen. Wenn diese 5 Gramm Wasser in der Luft in die Wohnung kommen und erwärmt wird, …
- BAU-Forum - Keller - Alten Naturkeller ausbauen
- BAU-Forum - Keller - 11465: Naturkeller ausbauen!
- … Naturkeller ausbauen! …
- … Hallo zusammen, ich habe mir eine Doppelhaushälfte Anno 1920 gekauft. Es ist voll unterkellert und zur hälfte ein naturkeller. Da ich gerne ein Hobbyraum daraus machen würde wäre …
- … den Oberflächen und zum Teil werden auch die Putze geschädigt. Das Wasser läuft die Wände entlang, der Belag auf dem Boden fängt an …
- … einer Außenabdichtung aus Kostengründen vorzuziehen. Überwiegend ist es sowieso nur Kondenswasser, das die Oberflächen schädigt. …
- … eine Wärmedämmung in ausreichender Form notwendig ist. Bei Hanglagen ist das Wasser durch Drainagen abzuführen. Auch hierfür gibt es für den Neubau Normen …
- … Wände lagern sich z.B. bauschädliche Salze an und nehmen ebenfalls vermehrt Wasser auf. …
- … Fast jeder kennt die Effekte von Schwitzwasser. …
- … Dem Entstehen von Tauwasser und Schimmelpilzen auf der inneren Oberfläche von Außenwänden liegt ein einfacher …
- … an kälteren Wandoberflächen soweit ab, dass der in der Raumluft enthaltene Wasserdampf auf der Wand zu Wasser kondensiert. Dieses jedoch saugt die …
- … bei normaler relativer Luftfeuchtigkeit von ca. 60 - 70 % zu Schwitzwasserbildung kommt. …
- … sind. Es kommt im Bereich des Deckenauflagers von neuem zu Kondenswasserschäden. …
- … Im Sommer kann die Luft wesentlich mehr Wasser aufnehmen als im Winter. z.B. enthält eine 25 ° warme Luft …
- … maximal 25 Gramm Wasser, jedoch nur 4 Gramm bei 5 °. Diese 4 Gramm ergeben bei 20 Grad Wärme ca. 35 % relative Luftfeuchte. So ist auch klar, warum im Winter in unseren Wohnräumen eine sehr trockene Luft ist. …
- … Feuchte und nasse Baustoffe haben wie vor schon erwähnt eine wesentlich schlechtere Wärmedämmung als trockene, deswegen ist vorab genau zu ermitteln, woher die Feuchte kommt. Wie vor beschrieben kann es sich um Kondenswasser, oder um Wasser von außen handeln. Am Schadensbild ist …
- … Nur wenn es sich um eine undichte Fuge handelt wird das Wasser irgendwann eindringen und als Wasserlacke am Boden sichtbar sein. Diese …
- … Zweifamilienhauses (Einfamilienhauses, Zweifamilienhauses) am Tag ohne weiteres 10 bis 30 Liter Wasser. Wie sollen dann wenige Tropfen eventuell eindringendes Wasser noch ein Problem …
- BAU-Forum - Keller - Erdkeller selber bauen
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Baugenehmigung für Keller (unterirdisch)
- … ein Fertig-Element für so einen Keller gesehen. Und andererseits sind Regenwasserzisternen ja auch nicht sichtbar und wenn ich die länglichen nehme, …
- … Ist zwar dann nicht vergleichbar mit einem Naturkeller , wie es hier ja auch schon bei manchen Häusern realisiert …
- … Tanks (egal ob Regenwasser, Heizöl usw.) sind bis zu bestimmten Größen ausdrücklich als genehmigungsfrei aufgeführt. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Deckerneuerung in Altbau/ Kosten
- … z.B. die Fußhölzer im EGAbk. aus, besonders an der wohl stärker wasserbelasteten Hangseite? Es wäre wirklich toll (und zumindest für mich als …
- … Substanz überprüft. Bodendielen EGAbk. waren trocken, erreichbare Schwellen sowie Balken im Naturkeller zeigten keine maroden Stellen. Leider ist das Haus von außen komplett …
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - ungenutzten Kellerraum zur Zisterne umbauen
- … beiden Räume abzudichten (Dichtschlämme o.Ä.) und über zum Sammeln von Regenwasser zu nutzen. Der 2. Raum könnte das HWW aufnehmen, außerdem sind …
- … hier bereits Anschlüsse für Gartenwasser und Toilettenspülwasser vorgesehen. …
- … Frage ist nun, welche Risiken beim Sammeln von Wasser im Kellerraum zu beachten sind und welche Produkte sich ggf. …
- … hier überlegen ob es, falls es machbar ist, lieber einige Fertige Wasserbehälter reinstelle, als mir ein Schwimmbad zu bauen. Denn der Aufwand …
- … Obst/Gemüse (z.B. Kartoffeln) lagern? Sowas gibt es heute selten. Stichwort: Naturkeller. …
- … plädiere ebenfalls für separaten Wasserbehälter …
- … 1. Haben sie die Stabilität der Trennwand zum Nachbarraum zwecks anfallendem Wasserdruck schon gecheckt? …
- … Setzungen der Bodenplatte, dann reißt dort die Dichtung ab und ihr Wasser ist unterm Haus (Wasserverlust und bei größeren Leckagen evtl. …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Tiefbau-Arbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Naturkeller, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Naturkeller, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.