Hallo an alle,
ich habe eine wahrscheinlich absolute Laienfrage, nichtsdestotrotz: wir haben ein Haus gekauft, Baujahr. 1940, Gewölbekeller mit Lehmboden. Wände sind trocken, Boden auch (teilweise aber rissig). Über einen Luftschacht kommt frischluft unregulierbar nach innen. Ein Fenster ist auch vorhanden. Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 80 %. Nutzung als Lagerkeller. Also jetzt endlich die Frage: Fenster auf oder zu, und wann?
Vielen Dank, Jürgen K.
Gewölbekeller lüften?
BAU-Forum: Keller
Gewölbekeller lüften?
-
Standardantwort
-
naja ...
besser dann lüften wenn es draußen kälter ist als innen - das ist nachts nicht immer der fall!
Gruß -
was wollen sie eigentlich erreichen?
dauerhaft niegrigere Luftfeuchtigkeit oder dass weniger Kaltluft im Winter eingebracht wird, oder ...? So wie er ist scheint es der ideale Gemüsekeller zu sein (bloß hat heutzutage kaum jemand Gemüse zum einlagern -
an Herrn Kuner
Erreichen will ich eigentlich nur, dass keine Schäden entstehen. Der Vorbesitzer hatte wohl das Fenster immer angelehnt, was ich auch bis jetzt so gelassen habe. Jetzt sehe ich oft, wenn ich nachschaue, Kondenswasser an der Scheibe.
also besser das Fenster ganz aufmachen, wenn es draußen kälter ist? Oder kann es auch dauerhaft zu bleiben, weil ja eh eine Raumbelüftung durch den geschilderten Schacht vorhanden ist. Gibt es da eine Regel (Sommers dauerhaft zu, Winter nachts auf, bei Minusgraden zu?)
Im übrigen Keller ist mir das klar: da mache ich Durchzug wenn es draußen kalt ist und dann wieder zu. Beim Lagerkeller bin ich mir halt nicht sicher, ob da nicht eh eine hohe Luftfeuchtigkeit erwünscht ist oder ob die auf Dauer Einbauten und Wände angreift.
Grüße
Jürgen Keller -
Ein alter Gewölbekeller
hat auch ohne wissenschaftliche Lüftung bisher überlebt. Richtig trocken wird der Keller mit Lehmboden und ohne Außenabdichtung nie und das wird auch nicht angestrebt. Sie haben eben einen richtigen alten Weinkeller, da würde ich das Lagergut dem Keller und nicht den Keller dem Lagergut anpassen wollen (hätt ich nur so einen schönen Weinkeller - seufts -
Also wenn der die letzten 65 Jahre gestanden hat,
hat er besser als manches neuerbaute Haus gezeigt, das er hält! Das Kondenswasser ist harmlos, zeigt dass es draußen kalt ist und drinnen rel. feucht, das was sie ohnehin schon wussten. Sehen sie es als Sollkondensationsstelle. Das einzige, was evtl. Schaden nehmen könnte wäre das Fenster, aber da kann man ja ein Auge drauf haben.
Wenn sie sich einmal überlegen ihr Haus zu isolieren (1940 ist meist mir 24er Wänden gebaut), wird die Frage brennender. Oft besteht dann das Problem, dass etwas Feuchtigkeit im Mauerwerk hoch steigt (was vorher niemand bemerkte und auch keinen störte) und durch die Isolierung dran gehindert wird abzutrocknen. Dadurch steigt sie noch höher und gelangt evtl. nach innen. So sind Schäden möglich. Zu Details suchen sie im Forum am besten nach Herrn Bromm, der ist da Profi -
Richtig, dies wäre ein idealer Gemüsekeller! Aber zur Frage - Fenster auf oder zu?
Richtig ist im Sommer sollten die Fenster zu sein und im Winter nur kurz zum Lüften geöffnet. Wenn dies überhaupt notwendig ist.
Wenn niemand im Keller wohnt und dieser nur gelegentlich genutzt wird, reicht es völlig aus die "Spitzen" der Luftfeuchte mittels eines Luftentfeuchters zu reduzieren.
Dabei sollten jedoch auch die Fenster geschlossen bleiben.
Was ich jedoch bezweifle ist, wenn die Kellerwände "nur" feucht sind, aber kein Wasser eindringt - ob diese Behauptung stimmt - "dann muss das Wasser höher steigen".
Hier kann ich deswegen nicht zustimmen, weil die Steine (bzw. die Kapillaren) sowieso max. mit Wasser gefüllt sind.
Und welches Gesetz sollte dann dem Wasser sagen: Hoppla, Wasser du kannst jetzt nicht mehr ganz durch die Mauer, sondern such dir einen anderen Weg und wandere schon mal nach oben.
Es sei denn die mit Ihren Zauberkästchen (Elektroosmose) programmieren ihre Kästchen neu und senden dann das Wasser nicht mehr nach unten, sondern nach oben.
Ich hoffe doch das diesen Unsinn auch niemand ernst nimmt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gewölbekeller, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bunker?
- … oben sehen uns die Nachbarn direkt hinein - daher die kleinen Fenster zur Straße. Nach unten (S) ist alles uneinsehbar und freier Blick …
- … auf den Wald. Daher die extreme Aufteilung der Fenster. …
- … standardfensterelemente? …
- … Die Fenster (eigentlich sind es Türen) sind Holz (k = 1,1 insgesamt, Glas …
- … die Fenster sind wohl vom zweitgrößten österr. Fensterhersteller? …
- … aber wie soll ich mir eine Fensterheizung vorstellen? …
- … nicht ganz kapiert. Weil da stehen einfach Heizkörper vor den raumhohen Fenstern, die nach vorne strahlen aber nach hinten irgendeine Konvektion das …
- … ihn nicht mehr ist ein aufstellen von Heizkörpern vor den Bodentiefen Fenstern zumindest in Deutschland nicht mehr so der Hit. …
- … Heizkörper vor Fenster …
- … Fenster nicht so gut sein sollen. …
- … die Heizkörper (nur 40 cm hoch) in den Nischen zwischen den Fensterstöcken - nehmen also keinen Platz weg. …
- … wäre bei mir aber eine Überlegung gewesen, wenn ich so große Fensterfronten hätte. …
- … Kreuzgewölbekeller! …
- … .. und die Verbindung zum HWS aus dem Eingang ... die Fenster im Aufzug fortführen ... …
- … einen Bauherrn, der den Wert eines vermutlich handwerklich 1 A gestalteten Gewölbekellers schätzt. Dass dergleichen nicht umsonst gemacht wird, ist klar. Aber ich …
- … zu heizen), möglichst sogar noch mit dem überhaupt nicht zeitgemäßen Holzfenstern (schlechte Isolierung, hoher Pflegeaufwand, aber schön) und Stuckverzierungen (schön kitschig oder …
- … kommt dann plötzlich wieder die Renaissance des gewöhnlichen Ziegels mit kleineren Fenstern, um die Wärme draußen zu halten. Und genau in dieser …
- … machen, kann ich nicht nachvollziehen. In den 60iger Jahren waren große Fensterflächen modern. Nicht wenige Einfamilienhaus von Architekten geplant sind diesem Trend …
- … gefolgt. Nach ein paar kalten Wintern ist man draufgekommen, dass die Fenster nicht richtig isolieren und das Wohnklima darunter leidet. In der Ölkrise …
- … ging der Trend wieder in die andere Richtung: Mauern und Fenster anstelle der Glaswände. Wieder gab es entsprechende Gründe (auch von Architekten), es so zu tun und nicht anders. Dann kam die große Zeit der Wintergärten. Jedes Haus musste eine Terrasse mit Grabhügel vor dem Haus oder einen Wintergarten bekommen, um die überall in Zerstörung begriffene Natur wieder ins Haus (ins Bewusstsein der Bewohner) zu holen. Jetzt geht der Trend wieder weg vom Wintergarten (Energieschleuder) und man baut seitens der Architekten bevorzugt einen anderen Stil (sofern man ihnen freie Hand lässt). Ist alles OK. …
- … Vielleicht auf eine Tür verzichten und die Wanne in eine Ecke rücken, die Fenster lassen sich auch ab und an von der Badewanne aus …
- … eine Wasserader und man will mal anders schlafen, z.B. Blick zum Fenster raus oder so. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Hallo Baukritiker
- … Ist das Kochfeld direkt am Fenster? Stichwort Dunstabzugshaube. …
- … hin offen mit einer Theke gestalten und möglicherweise über Schiebetüren und -Fenster bei Bedarf abtrennen (habe ich bei mir so geplant, die Schiebeelemente …
- … könnten auch die Einrichtung der Küche so verändern, dass Sie eine Fenstertür einbauen - dann heben Sie die Einkäufe aus dem Kofferraum …
- … Was bringt Ihnen das Fenster neben der Treppe? Wohl kaum Licht ins Treppenhaus (mit dem riesen Dach drüber) und der Ausblick auf die Autos ist auch nicht berauschend. Wenn Sie Licht im Treppenhaus haben wollen, setzen Sie ein Dachflächenfenster (bloß kein Velux) über der Treppe ins Dach - ist …
- … Architekten oder vielleicht weiß es auch jemand im Forum, ob die Fenster in Kinderzimmer und Schlafzimmer groß genug sind. Wir wäre es mit …
- … nur Geld und bring nichts - jedenfalls keine Fläche. Ein großes Fenster hat den gleichen Effekt. …
- … ...), Isolieren Sie gleich richtig und lassen Sie Möglichkeiten für Dachflächenfenster und/oder Gauben beim Bau des Dachstuhls vorsehen. Spart alles Kosten …
- … Das Arbeitszimmer hat zu wenig Fenster. Der untere Arbeitsplatz kann nur unter Halsverrenkung einen Blick nach draußen …
- … 2. Kinderzimmerfenster nach Süden wg. Licht …
- … vom Dach bis runter zum Boden (die Seite mit Haustür, rechtes Fenster, rechts im Eck oben zum Dach sieht man ihn ganz gut). …
- … Das alte Haus hat einen Gewölbekeller! Diesen wollen wir wenn möglich erhalten. Hat da irgendjemand Tipps, wie …
- … ) und außerdem ist es - mir - angenehmer dichter am Fenster zu sitzen. Der Herd in Fensternähe ist wohl auch eher …
- … was für begeisterte Fensterputzer. Die Küchenzeile an der gegenüber vom WC und in der Nische der jetzigen Speisekammer wäre mir lieber - verringert auch die Kosten für die Wasser/Abwasseristalation etwas …
- … Die Ansichten zeigen das die meisten Fenster irgendwie im Norden gelandet sind. Ist ja nicht so günstig …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Energieberater reagiert nicht mehr/Bodenaufbau Bestand/Pellets notwendig?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Warmwasser über Junkers Speicher - ständig an? Energiesparversuche ... Blondine auf der Suche ... nach zahlreichen Antworten
- … Weiß ich, was Sie für Fenster drinhaben, was für Mauern, Decken etc? Wir wissen ja nicht mal …
- … drin, die sich die Sanierungsmaßnahmen wohl einiges hat kosten lassen. Thermopenfenster, Wände gemauert, Feldbrandstein, Dach/Spitzbogen hervorragend abgedichtet (das sieht man ja …
- … zu verstehen ist - Massivsteine sind ein hervorragender Wärmeleiter. Und Thermopenefenster an sich sagt auch noch nichts aus: Da gibt's auch …
- … Räume liegen unten. Von dort geht die Kellertür in den alten Gewölbekeller ab. Dort sind alle Heizungsleitungen isoliert. Der Keller ist im Sommer …
- … 2,5 h. Soll wohl auch einen zusätzlichen Dämmwert ergeben. Was die Fenster anbelangt, habe ich ja die Rechnung. Vielleicht lässt sich ja noch …
- … etwas über den k oder U-Wert sagen? Fenster sind ca. 10 Jahre alt und bis auf eine große Terrassentür im Wohnzimmer alle ca. 60x80 cm groß, also auch nicht die Welt. …
- … Fenster sind OK. …
- BAU-Forum - Keller - Trockenlegung eines Gewölbekellers
- … Trockenlegung eines Gewölbekellers …
- … ich würde gerne meinen Gewölbekeller Baujahr, 1890 trockenlegen. …
- … Gewölbekeller von 1890 …
- … Der Boden des Gewölbekellers ist absolut trocken (Steine), lediglich einige Innenwände sind feucht …
- … entstanden durch falsche Belüftung des Voreigentümers. Auch wurden vom Voreigentümer einige Fenster entfernt, sodass nur noch 2 Öffnungen vorhanden sind. Ich überlege weitere …
- … Öffnungen zu schaffen, sowie Fenster einzubauen, um im Sommer die Fenster zu schließen und im Winter die Fenster zu öffnen (so soll man es ja wohl machen?) …
- … den Altbau erhalten würde, es muss sich nicht nur um den Gewölbekeller handeln. Interessant wären auch andere Themen, die das Haus langfristig bewohnbar …
- BAU-Forum - Keller - Aufgang vom Gewölbekeller entfeuchten
- … Aufgang vom Gewölbekeller entfeuchten …
- … In unserem gekauften Ferienhaus ist ein Gewölbekeller vorhanden. …
- … Nun haben wir im Winter ein Problem. Das Haus ist im Winter nicht beheizt und somit der Gang, von dem aus eine Treppe in den Keller und eine ins Obergeschoss führt, kalt. Der Kellerabgang ist durch eine Abtrennung und Türe abgegrenzt. Nun kommt es in der kalten Jahreszeit dazu, dass sich an dieser Innenwand starke Feuchtigkeit mit Schimmel bildet. Im Keller ist ein kleines Fenster eingebaut. …
- BAU-Forum - Keller - Gewölbekeller aus 1897 als Büro- und Wohnraum (Büroraum, Wohnraum) nutzen. Welche Maßnahmen sind hierbei erforderlich?
- … Gewölbekeller aus 1897 als Büro- und Wohnraum (Büroraum, Wohnraum) nutzen. Welche Maßnahmen sind hierbei erforderlich? …
- … Meine Frau und ich planen im nächsten Jahr unseren Gewölbekeller als Büro- und Wohnraum (Büroraum, Wohnraum) umzubauen, bzw. umbauen zu …
- … jeweils zum Garten und zur Straße 2 bis 3 kleine Kellerfenster vorhanden …
- … - die vorhandenen Fenster und deren gemauerte Stürze sollen durch fast Bodentiefe Fenster mit Rollläden …
- BAU-Forum - Keller - Belüftung 2 geschossiger Keller über Raumverbund
- BAU-Forum - Keller - feuchter Gewölbekeller vermutlich von außen
- … feuchter Gewölbekeller vermutlich von außen …
- … ich habe einen Altbau von 1870 mit Gewölbekeller und Anbau. Wegen einem Feuchtigkeitsschaden am nicht unterkellerten Anbau (u.a. …
- … falsches Lüften bei modernen Fenstern, betonierter Hof mit Gefälle der Betonplatten zum Haus, falsches Dämmmaterial im Sockel) wurde der Anbau mit Bitumen und Styrodur neu abgedichtet, natürlich wurden die Betonplatten alle entsorgt. …
- … Da der Weg/Hof noch nicht wieder verschlossen ist, ist im Moment noch die Überlegung da, den restlichen Teil dieser Hauswand (ca. 5 m bis zur Hausecke) auch noch aufbuddeln und auch mit Bitumen und Styrodur abdichten zu lassen, Gewölbekellerhöhe ca. 2 m. Wer weiß Rat? …
- BAU-Forum - Keller - Elektroosmoseverfahren - 100 % Feuchte Keller
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gewölbekeller, Fenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gewölbekeller, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.