Hallo,
unser Keller aus WU-Fertigbetonteilen (Dicke 30 cm) ist mit einer 6 cm starken Perimeterdämmung aus "Styropor" (WLG 40) versehen. Einen der Kellerräume möchte ich in Zukunft gerne als Heimkino nutzen (Heizung ist vorhanden). Alleine zur Vermeidung von Hall etc. müssen sowohl die Betonwände als auch die Betondecke einen Belag bekommen. Ich würde dabei auch gerne noch die Wärmedämmung etwas verbessern.
Frage: Ist bei anbringen von Styropor-Dämmplatten in der Stärke von 2 cm an Wänden und evtl. Decke mit einem Tauwasseranfall hinter der Dämmung und damit einem Schimmelrisiko zu rechnen? oder gibt es alternative Materialien/ Methoden um beide gewünschte Effekte "sicher" zu erreichen?
Vielen Dank für die Hilfe.
Markus Müller
Evtl. Tauwasserproblem bei Innen- und Außendämmung (Innendämmung, Außendämmung)?
BAU-Forum: Keller
Evtl. Tauwasserproblem bei Innen- und Außendämmung (Innendämmung, Außendämmung)?
-
2 cm Styropor
lohnt den Aufwand nicht, Kleber aufzutragen. Wenn Sie Innendämmung machen, dann richtig oder gar nicht, also unter 10 cm läuft nichts. Styropor in WLG 40 würd ich gar nicht nehmen. Dann wohl eher die Steinwollvariante WLG 035 auf Rahmenschenkeln aus Metall (Blüchers Innendämmvariante) mit Rigipsplatte oder wenn Sie was vernünftiges anstreben eine PU-Dämmung in WLG 025 mit Silikatplatte als Verbundsystem (z.B.Letzte Variante ist ein Kalkzementdämmputz direkt auf Beton und Sie sparen sich die Dämmung, heizen sich dann halt arm. Das Heimkino wird wohl eher im Winter genutzt, dann besser dämmen, wenn, dann richtig. das war jetzt eine Bauherrenmeinung, wenn Sie qualifizierte Beratung suchen, fragen Sie mal Herrn Blücher
-
Tauwasser entsteht - aber was kann dagegen unternommen werden?
Ohne irgend eine weitere Maßnahme reicht hier sicher ein Luftentfeuchter aus.
Keine zusätzliche Dämmung und auch nichts - mit oder gegen Dampfsperre und so weiter.
Was Sie brauchen ist eine Kontrollmöglichkeit Ihrer Luftfeuchte und dazu dient ein guter Thermohygrometer.
Siehe auch:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außendämmung, Innendämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Die Argumentation mit der (dünnen) Innendämmung kann ich grundsätzlich nachvollziehen, aber ist das in der Praxis wirklich …
- … Wenn ich das richtig kapiere, dann vermindere ich durch die dünne Innendämmung ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren des …
- … Massivbau außen eine dicke Dämmung hat. Einziger Unterschied ist die dünne Innendämmung ;-) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauträger weist Mängelanzeige zurück
- … von der Wand. Danach stellte sich heraus, dass die darunter angebrachte Innendämmung (Silikatdämmstein) zum Teil keinen Kontakt zur Außenwand hat (wahrscheinlich Kleber verreckt, …
- … rechtens, dass von einer Malerfachfirma verlangt wird, Bedenken anzumelden, weil die Außendämmung sich später löst. Schließlich kann doch der Maler im Vorfeld nicht …
- … Welches Material wurde zur Innendämmung eingesetzt? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel bitte um RAT
- … da lüftet natürlich niemand ). Unser Haus ist ein hochhaus ohne Außendämmung (und die Eigentümergemeinschaft weigert sich zu dämmen da dies zu teuer …
- … Keine Außendämmung, Haus aus '67, Innendämmung mit Styropor versucht, Schimmel v.a. in den …
- … könnte sein, dass durch das Styropor die Sache nur verschlimmbessert wurde. Innendämmung ist in älteren Gebäuden immer eine komplexe Planungsaufgabe, weil hier planerisch …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich?
- … Innendämmung mit Styropor? …
- … die Dämmung? Innendämmung holt meist die Isothermen und somit auch den Taupunkt nach …
- … 5 mm Innendämmung sollten sie nicht an die Wand klatschen, sondern in die Mülltonne. …
- … oberhalb von 4 cm (gern auch 8 oder 10 cm als Außendämmung). Ein Energieberatergruß aus Berlin! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- … Luftschicht vor der eigentlichen Ziegelwand. Diese Wand macht es schwierig eine Außendämmung vorzusehen. …
- … Eine Innendämmung ist immer eine Notlösung. Wenn es nicht gerade …
- … Warum also keine Außendämmung ausreichender Stärke und mit geeignetem Material? …
- … Dann Finger weg von Hydrophobierung und Finger weg von Innendämmung. …
- … Argumente gegen Innendämmung:</b> …
- … eine Innendämmung ist problematisch …
- … Es gibt Fälle, wo nur eine Innendämmung als Lösung …
- … Die Innendämmung wurde mir aus Kostengründen vorgeschlagen. Und da noch einige andere Sachen …
- … Klar, eine Außendämmung ist besser. …
- … Eigentlich ist ne dünne Innendämmung illegal. Wenn was an der Wand gemacht wird, und es mehr …
- … In der Fläche und im Werbeprospekt funktioniert die Innendämmung schon, aber die Details... Und man verliert halt auch ein paar …
- … Außendämmung schwierig? …
- … Klar, eine Außendämmung ist besser. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für einen horizontalen Putzriss durch mechanische Einwirkung an der Außenfassade: Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen
- … eine Fassadensanierung notwendig. Bei Kondensatschäden tut es auch eine partiell angebrachte Innendämmung. …
- … Bei Kondensatschäden tut es auch eine partiell angebrachte Innendämmung. …
- … Nur sind Innendämmungen bauphysikalisch problematischer als Außendämmungen. Ich würde …
- … Innendämmungen, falls irgendwie möglich, vermeiden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … nicht über die vorhandene Innendämmung informiert? …
- … verwechseln hier innen mit außen. Aber nein, ich wurde über die Außendämmung nicht informiert. …
- … Bei einer Außendämmung liegt ein Taupunkt in dieser Dämmung und nicht in der Wand, …
- … Bei einem denkmalgeschütztem Haus zerstört eine Außendämmung den Denkmalschutz. Weiterhin sollten Sie als Mieter wissen, was Sie in …
- … Meine gegoogelte Information ist die, dass Außendämmung bei einem denkmalgeschützten Haus sich nicht grundsätzlich ausschließt, aber sehr schwierig …
- … Eine sachgerechte Innendämmung in einem denkmalgeschützten Gebäude sieht nach meinen Informationen anders aus. Einen …
- … Außerdem sind bei einer Innendämmung in so einem Altbau geringere Dämmwerte zulässig. Das führt in einem …
- … Gerade Innendämmungen sind bauphysikalisch heikel. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung mit Foamglas / Schaumglasplatten /Verklebung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand: Dämmen oder nicht dämmen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außendämmung, Innendämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außendämmung, Innendämmung" oder verwandten Themen zu finden.