Guten Tag,
wir erwägen, die beiden Kellerräumen (je 3,5 m * 3,5 m, 2,2 m Höhe) unserer Miet-Doppelhaushälfte, BJ ~1930, mittels eines Raumentfeuchters auf einen bewohnbaren Wert für Hobbyraumnutzung zu bringen.
Die Kellerwände wurde bei der Renovierung wohl durch Auftrag einer feuchtigkeitshemmenden Schicht (kenne leider keine Details) von innen abgedichtet.
Dennoch betrug die rel. Feuchtigkeit im Juli/August ständig 75 % - 85 % bei 19 - 20 Grad RT, eingelagerte Gegenstände, insbesondere wenn noch in Kartons verpackt, (Stoffe, unbehandeltes Holz, Rucksack) werden von Schimmel befallen (allerdings nicht die Wände). Mittlerweile geht die rel. Feuchte an kalten Tagen direkt nach dem Lüften auf 63 % - 70 % bei 17 Grad RT zurück.
Frage: Mit welchen Energiekosten/Monat muss etwa gerechnet werden, wenn wir mittels eines Entfeuchters ein Raumklima herstellen, bei dem keine Schimmelbildung mehr zu erwarten ist?
Kann davon ausgegangen werden, dass im Winter die Feuchtigkeit auch ohne Dauerbeheizung und ohne Entfeuchten durch blosses Lüften einen "gefahrlosen" Wert annimmt?
Vielen Dank für Ihre Auskunft
Reinhard Moser
ca. Betriebskosten für Luftentfeuchter Dauerbetrieb im Keller
BAU-Forum: Keller
ca. Betriebskosten für Luftentfeuchter Dauerbetrieb im Keller
-
Wie teuer ist der Betrieb eines Luftentfeuchters?
Da es sehr unterschiedliche Produkte gibt, kann man nur sehr allgemein darauf Antworten.
1. Es sollte schon ein "gutes" Markengerät sein. Die Billigversionen aus dem Baumarkt mit "Salzen" bringen nur einen Liter in 4 Wochen. Dies reicht für eine Schublade.
2. Es kommt auch auf die Laufzeiten an. Normalerweise sollte es ausreichend sein, wenn in Ihrem Keller ca. 3 Stunden entfeuchtet wird. Damit ergibt sich ungefähr 3 X 300 Watt = 1 kW = 15 Cent X 30 Tage = 4,50 €.
Weitere Info zum Luftentfeuchter finden Sie auf meiner Homepage unter Schriften.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luftentfeuchter, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Kellerwand und ABdeinabu im Keller
- … Abdichtung Kellerwand und ABdeinabu im Keller …
- … wir wollen unseren Wohn-Keller (Soutterain) ) komplett renovieren. Es …
- … gibt u.a. verschiedene feuchte Wandstellen. Der Keller wurde vor 100 Jahren gebaut. Uns wird als Abdichtung eine Abdichtung von innen vorgeschlagen. Wäre eine Abdichtung von außen nicht sinnvoller, auch wenn sie teurer ist? Sollte man zusätzlich gleich noch eine Wärmedämmung einbauen? Von der Erdkante draußen bis zum Kellerfußboden sind es ca. 1 m Höhenunterschied (ist also ein …
- … halber Keller) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verhindert Tiefengrund die Diffusion der Außenwände?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Teilkeller dämmen oder nicht
- … Teilkeller dämmen oder nicht …
- … wir haben einen Anbau unter einer Terrasse, der mal Schwimmbad werden sollte. Dieser ist (da abschüssiges Gelände) auf der Ostseite 3 von 4 m im Erdreich, Nordseite angrnzend ans Haus, Südseite von 3 bis 1,7 m im Boden und Westseite (Fensterfront) ca. 1,7 m im Boden. D.h. Rundumaußendämmung ausgeschlossen. Mauerwerk 30 cm Hochlochziegel, nach Sanierung der darüber liegenden Terrasse dringt kein Wasser von außen ein. Der Raum soll als Büro umgenutzt werden. Dafür haben wir auf ca. 1,5 m einen Zwischenboden vom Schreiner einziehen lassen. Da die Wände innen unverputzt sind, stellt sich uns die Frage ob Innendämmung sinnvoll machbar, oder evtl. ein Luftentfeuchter zwecks Raushalten des Taupunkts aus der Wand die bessere Alternative …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich
- … nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich …
- … gestern hatte ich einen bau-Unternehmer bei uns, der ein Angebot für Kellerabdichtung erstellen sollte. …
- … - an Kellerinnenwand einige Ausblühungen, jedoch keine großen feuchten stellen. …
- … - Kellerinnenwand ist im Bereich unter dem erdniveau bereits um ca. …
- … - Probegrabung hat ergeben, dass Fundament (= kellerwand im Bereich unter dem gemauterten Sockel) aus Beton gegegossen wurde …
- … eine ordentliche Abdichtung von außen lohnt, hängt davon ab wie die Kellerräume genutzt werden sollen. Wenn hier Wohnräume sind ist die Maßnahme …
- … zu versehen. und dann stellte sich die Frage, ob man den Keller nicht gleich mit machen sollte. …
- … ist zwar schon oft darüber geschrieben worden, jedoch bei Schäden im Keller …
- … Abdichtungsarbeiten im Keller …
- … Wenn Keller feucht sind ist es mit dem angenehmen und gesunden Wohnklima vorbei. …
- … Weil nun dies alles dazu beiträgt, dass die Schimmelpilze vermehrt wachsen, wird sicherlich auch noch falsch gelüftet, d.h. in der Regel zu lange. Dies deswegen, weil eben dieser Modergeruch aus dem Keller entfernt werden soll. Auch das hat jedoch verhängnisvolle Folgen. …
- … Die Kellerwände kühlen bei Feuchteschäden stärker aus, außerdem ist darauf zu achten, …
- … Im Altbaukeller ist auch die Überlegung wichtig, dass nichts zu faulen anfängt. …
- … man sieht nichts. Deswegen sollten insbesondere im Frühling und Sommer die Kellerfenster möglichst geschlossen bleiben. …
- … Wärmedämmung entsprechen, verändert sich dies jedoch sehr oft im Bereich der Kellerdecken die schlecht gedämmt sind. Es kommt im Bereich des Deckenauflagers …
- … Des weiteren ist darauf zu achten, dass bei Kellerräumen die höherwertig genutzt werden die dementsprechende Beheizung und Lüftungsmöglichkeit geschaffen …
- … werden muss. Ein Heizkörper im Keller ist meistens nicht ausreichend, erst recht nicht, wenn Möbel die Außenwände verstellen! …
- … mit dem I-Bau - Saniersystem ©, d.h. Aufbringen einer dichten Noppenbahn an der Innenseite und dem anschließenden Verputzen mit Sanierputz bringt eine wesentliche Reduzierung der Feuchtebelastung im Keller. Ein Großteil der Feuchteabgabe erfolgt durch die Außenwand sowie …
- … In vielen Fällen, insbesondere bei Gebäuden aus Beton, ist somit ein Luftentfeuchter eine sinnvolle und ausreichende Maßnahme um die Luftfeuchte zu reduzieren. Diese …
- … 800 ) sind in der Lage und ziehen aus einem normalen Keller, eines Ein- oder Zweifamilienhauses (Einfamilienhauses, Zweifamilienhauses) am Tag ohne weiteres 10 …
- … nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen …
- … liest, hier ist der einfachste weg noch immer der beste. die Kellerwände freilegen ist doch mit einem Minibagger, schaufelbreite 30 cm, schnell …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung von Keller, Zwangsbelüftung und Luftentfeuchter
- … Innendämmung von Keller, Zwangsbelüftung und Luftentfeuchter …
- … ich erwäge den Keller eines Bauwerkes mit einer Wärmedämmund zu …
- … Denkbar wäre ebenso der zusätzliche Einsatz von Luftentfeuchtern - die Räumlichkeiten sollen als Laboratorium genutzt werden. …
- … Ich frage mich ob ich den Keller 'einfach' wärmeisolieren kann, in dem ich Balken als Abstandshalter auf die …
- BAU-Forum - Bauphysik - Luftfeuchtigkeit in der Garage
- … Unsere alte Garage war immer geheizt (Nebenraum war der Heizungskeller). Dort hatte ich nie Probleme mit Rost etc. …
- … Bautrockner oder Luftentfeuchter sind hier einfach unsinnig in der Anwendung. …
- … Raum zwei grundverschiedene bauphysikalische Voraussetzungen herrschen. Es ist einerseits eine Art Kellerraum, der im Sommer beim Lüften Probleme bereitet, und andererseits im …
- BAU-Forum - Bauphysik - Muffeliger Geruch?
- BAU-Forum - Bauphysik - Hohe Luftfeuchtigkeit im Keller
- … Hohe Luftfeuchtigkeit im Keller …
- … wir haben ein ein Jahr altes Haus im Mai bezogen. Vor kurzem ist uns aufgefallen, dass im Keller Schachteln und anderes mit einem dünnen Schimmelbelage überzogen ist. Wir …
- … die Luftfeuchtigkeit gemessen; sie liegt im Schnitt bei 80 %. Der Keller kann zu 2/3 geheizt werden und ist außenisoliert. Ist das …
- … wenn die Luft außen tatsächlich Trockener ist als die im Keller. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Wer hilft mir dieses Problem aufzulösen und kann Angaben über diesen Energieverlust zu machen?
- … Es sind nicht nur viele m² Kellerdecken, sondern auch noch die Heizungsrohre, denen Wärme entzogen wird. Denn …
- … Verbraucherinformation: Kellerlüftung …
- … Warum sind im Winter so viele Kellerfenster offen? …
- … wundere mich immer wieder, wenn ich im Winter sehe wie viele Kellerfenster offen sind. …
- … - im Winter trocknet der Keller am besten aus. …
- … 1. warum bedenkt man nicht, was dabei an Wärme zum Fenster rausgelüftet wird. Die Decke im Keller ist doch der Fußboden vom Erdgeschoss und hier sollte man …
- … dass dies mit den darunterliegenden Räumen bzw. den niedrigen Temperaturen im Keller zusammenhängen musste. …
- … Schon beim betreten der Kellerräume konnte man spüren, …
- … Ein Blick in die Kellerabteile zeigte, woher diese Kälte kam - fast alle Fenster waren geöffnet. Kein Wunder also, dass es einem fröstelte. …
- … Zu 1: Es sind nicht nur viele m² Kellerdecken, sondern auch noch die Heizungsrohre, denen Wärme entzogen wird. …
- … Dazu ein Beispiel: Im Keller waren Heizungsrohre mit über 50 Grad warme Rohroberflächen bei einem Durchmesser …
- … Es ist einfach zu ermitteln, wie viel Wasser so in einem Keller entsteht. …
- … Dazu Stelle man einen guten elektrisch betriebenen Luftentfeuchter auf und …
- … Bei alten gemauerten Kellern z.B. Stadthäuser aus Ziegel mit einer Grundfläche (20 x 10) ca. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Entfeuchte ich gerade Norddeutschland?
- … ich habe mir einen Luftentfeuchter gekauft, der nun seit 2 Wochen im unbeheizten Lager-Keller rund …
- … die Uhr auf 40 %RFL/17 ° RT läuft. Auslöser war: Kellerinnendämmung entfernt-Wand war kalt/feucht/dunkel/kein Schimmel. Jeden Morgen und …
- … in den Wänden gespeichert sein? (30 cm Hohlblock-Betonstein). Inzwischen sind die Kellerwände, auch die Fugen, sehr hell und oberflächig abgetrocknet und wärmer. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luftentfeuchter, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luftentfeuchter, Keller" oder verwandten Themen zu finden.