Wohne in einem Altbau (Baujahr 1963). Das Haus steht auf einem Streifenfundament. Der Kellerboden ist nachträglcih eingebazt worden. Das Fundament ist über dem fertigen Fußboden noch etwas 10 cm sichtbar. Genau in diesem Bereich kommt es in den Räumen mit verputzen Wänden zu einer salzigen Ausblühung. Eine Messung der Feuchte hat ergeben, das nur dieser kleine 10 cm breite Teil eine Feuchtigkeit von 70-80 % aufweist. Das restl. Mauerwerk hat eine Feuchte von ca. 40 %. Der alte Estrich hat ca. 80 % Feuchte, ein neue eingebauter Boden (4 cm Styropor und dann ca. 4 cm Estrich) ist trocken.
Was kann man tun, damit der Keller trocken und bewohnbar wird?
Feuchter Keller
BAU-Forum: Keller
Feuchter Keller
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Feuchter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Keine Heizung in Niedrigenergiehaus (NEH)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?
- … zunächst Entschuldigung , falls diese Frage eher in der Bereich Keller gehört hätte. Ich fand ihn hier besser aufgehoben. …
- … den betonierten Kellerraum, den man als Pelletslager nutzen möchte, mit einem Innenanstrich zu versiegeln , damit die Pellets keine Feuchtigkeit aus den Wänden aufnehmen können? …
- … Unser Pelletslager befindet sich in einer Ecke des Kellers (d.h. zwei Wände sind Außenwände). Der Keller verfügt über …
- … Ich gehe nicht davon, aus, dass das ein feuchter Keller werden wird, aber eine gewisse Feuchte ist in Betonwänden doch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchter Kalksandstein
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Generelle Info über Innenfarbe gesucht
- … Ich habe Ziegelwände mit größtenteils Gipsputz, im Keller Kalk-Zement, bei den Betonwänden ist als Grundierung für den Kalk-Zement eine …
- … eher ein Glaubenskrieg ob nun Dispersion oder Silikat. Im Sinne der Feuchteregulierung sind meines Wissens nach bei undogmatischer Betrachtung beide OK Silikat …
- … erst mal danke für alle Kommentare. Wir werden jetzt für die Kellerwände Dispersionsfarbe verwenden und für alle Wände in den Geschossen darüber …
- … Silikatfarbe. Im Keller haben wir im allgemeinen Kalk-Zementputz, z.T. aber mit Kalk-Gipsputz geschweißt. Die oberen Geschosse (ausgenommen Bäder) haben Kalk-Gipsputz. …
- … Ich habe für einen Streichgang ca. 90 l Dispersionsfarbe für 530 m² Fläche im Keller und ca. 140 l Silikatfarbe (für 842 m²) berechnet. Zwei …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Latexfarbe - Pro/Contra
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Setzrisse
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Terrasse anschütten - wie Haus gegen feuchte Erde absichern?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schadet Schnee, Wind und Wetter dem Rohbau?
- … Filigrandecke liegt, betoniert ist die EGAbk. Decke aber noch nicht. Keller gibt es keinen. Die Filigrandecke wurde Mitte Dezember aufgelegt - seitdem …
- … in der Zwischenzeit schneit unser Bau immer mehr ein und wird feuchter und feuchter. Die Mauerwerkskronen sind zwar alle mit Folie abgedeckt, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Feuchter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Feuchter" oder verwandten Themen zu finden.