Hallo,
ein Kellerraum (Beton), immer schon als "Hobbyraum" genutzt, absolut keine Feuchtigkeit, soll nun als Jugendzimmer genutzt werden. Da das Bett an einer Außenwand stehen soll, möchte ich diese Wand zusätzlich von innen isolieren. Dadurch verspreche ich mir eine angenehme Wand (fühl) Temperatur. Welche Form der Isolierung ist nun angeraten?
Auf dem Betonboden liegt z.Z. Teppich. Hier soll Laminat verlegt werden. Ist auch hier Isolierung angeraten? Ist eine Trittschalldämmung im Keller notwendig?
Danke und Gruß, Gerd
Innenisolierung Keller (wohn) Raum, kein Feuchtigkeitsproblem
BAU-Forum: Keller
Innenisolierung Keller (wohn) Raum, kein Feuchtigkeitsproblem
-
Manchmal sind es die kleinen Veränderungen mit großer Bedeutung
Ein Hobbyraum wird in der Regel anders genutzt wie ein Jugendzimmer.
Dabei spielt sowohl die Temperatur als auch die Feuchte die entscheidende Rolle.
Absolut keine Feuchte - gibt es nicht! Es ist in der Luft immer Feuchte enthalten.
Ob es dabei zu Tauwasserausfall kommt - ist von der Nutzung abhängig.
Natürlich ist eine ausreichende Wärmedämmung einzubauen, sonst steht bald das Wasser im Keller.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Innenisolierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Das Wärmepumpen-Aktiv-Isolierhaus?
- … Die Halle wird eine fette Innenisolierung bekommen und auch eine Außenisolierung, auch unter den Dachziegeln. …
- … Luftkanal erhöht sich, doch dadurch sollte der Wärmefluss wegen der dicken Innenisolierung nicht extrem gesteigert werden. …
- … Trotz der Innenisolierung und Mauer verliert die Halle am Tag sagen wir 200 kWh …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung Betonstein
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 80 cm Außenmauern
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Betondecke von Innen dämmen?
- … Wir bauen einen ehemals verlorenen Keller zu einem Wohnraum um. Die Betondecke des Raumes ist gleichzeitig unsere …
- … Erdgeschossterrasse (wir haben eine Hanglage und der Keller ist von der Talseite freistehend). Bisher war die Terrasse gefliest, aber die Fliesen haben sich im laufe der Jahre alle gelockert und sollen jetzt weg. Leider haben wir nur wenig Platz zwischen den Türunterkanten im EGAbk. und der OK Betondecke (ca. 12 cm). Somit stellt sich die DRINGENDE FRAGE wie die Dichtung und Isolierung zu erfolgen hat. Wir hatten eigentlich an ein UMKEHRDACH gedacht um die wasserführende Schicht weit unten zu halten. Endbelag sollten Betonplatten auf Mörtelsäckchen oder WEGU-Ringen (auch Stelzlager) Nun hat ein Handwerker vorgeschlagen die Dichtung außen mit Flüssigkunststoff vorzunehmen (der kann auch eine Rutschfeste Oberfläche haben und als Endbelag ausgeformt werden) und die Dämmung nach innen (unterhalb der Decke), allerdings mit 1 cm Hinterlüftung, zu legen. geht SO WAS gut? …
- … Sie brauchten m.E. eigentlich dazu eine Baugenehmigung. Dabei werden Sie dann feststellen, dass Sie die dazu geforderten Nachweise zu erbringen haben. Bautechnisch ist ein Keller ein Keller und es ist technisch gar nicht so einfach, …
- … daraus einen Wohnraum zu machen. Es sei denn. der Keller wurde schon bei der Planung regelgerecht zum Wohnraum konzipiert. Hier ist das aber nicht der Fall. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Innenisolierung halbes Kellergeschoss
- … Innenisolierung halbes Kellergeschoss …
- … Wir haben vor 2 Jahren unser Haus fertiggestellt. Wir wohnen in Frankreich, in der Haute Savoie auf ca. 650 m ü NNAbk.. Das Haus ist vollunterkellert und wurde in einem Hang erstellt. Die Stahlbeton-Außenwände sind …
- … ans Forum ist nun, wie wir die halb im Erdreich befindliche Kellerwand so von innen dämmen können, dass dieses Problem nicht mehr …
- BAU-Forum - Bauphysik - Außendämmung bei vrohandener Innendämmung Hilfe!
- … dass es keine Tauwasserbildung gibt. Der Stuckateur rät uns nun die Innenisolierung zu entfernen was aber mit großem Aufwand verbunden wäre und auch …
- … glauben soll und was die richtige Viorgehensweise ist. Muss ein unbeheizter Keller der über die Erde ragt auch komplett gedämmt werden. Ich habe …
- … in einem der Kellerräume einen Ofen stehen gibt es damit Probleme wenn an maqnchen …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schimmelbildung, Innenisolierung, epatherm
- … Schimmelbildung, Innenisolierung, epatherm …
- … offensichtlich bin ich mit meinem Problem nicht allein. Ich habe an den Kelleraußenwänden Schimmelbildung Aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit und kalter Außenwände wg. Grundwasser. …
- … Nun möchte ich einen Kellerraum ausbauen und beabsichtige eine Außenwandisolierung. Dabei denke ich an 5 cm Styropor an der Kelleraußenwand, weiterhin nach innen eine Dampfsperrfolie und als Innenverkleidung Fermacell …
- … Bauen Sie statt dessen eine Wandheizung auf die Kellerwand und Putzen die ein. Dann haben Sie Ruhe. …
- … diffundiert, sammelt diese sich in der Dämmung. Habe zwar eine wasserdichte Kellerdämmung, wird aber …
- … Nun zu Ihrem Problem. Wenn der Keller im Grundwasser liegt (und besonders wenn das Grundwasser auch noch strömt) …
- … schon höher als der Sättigungsdampfdruck bei 9 °C. Wenn Sie den Keller lüften, muss also zwangsläufig Wasser auf der Wandoberfläche kondensieren wie manchmal …
- … Also wenn Sie den Keller nutzen wollen ist außerhalb der Außenisolierung erst mal Wärmedämmung angesagt, damit …
- … bei uns wurde das Kellergeschoss einer Schule mittels einer Wandheizung saniert . Dort herrschten ähnliche …
- … Baut man eine Wandheizung zur Trockenhaltung des Kellermauerwerks ein, bietet sich an, diese im Sommer über einen Sonnenkollektor …
- … Temperierschrift bekommen, in der auch das Prinzip der Trocknung von durchnässtem Kellermauerwerk erklärt ist. wenn er mir seine E-Mailadresse schickt, schicke ich …
- … Feuchte Kellerwände und Schimmel …
- … In meinem Keller gab es (vor meiner Zeit, …
- … Im Winter schalte ich ab. Seit dem habe ich meinen Keller so gut im Griff, dass ich mein Atelier eingerichtet habe. …
- … Der Witz der Konstruktion besteht darin, dass eine Temperieranlage auf nassem Kellermauerwerk dazu führt, dass mehr Wasser verdunstet als nachgeführt wird. Das …
- BAU-Forum - Dach - Terrassen/Flachdach sanieren
- … Flachdach (60 m²). oben Terrasse-unten beheizter Kellerraum. …
- … Kappleiste aus Zinkblech etc. vorhanden, es dringt kein Wasser in den Keller ein …
- … fragen: Holzdecke soll weg. kann man anschließend eine Innenisolierung mit beidseitiger Alubeschichtung/Dampfbremse anbringen? wie dick sollte diese Dämmung Minimum …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Klopfgeräusche
- BAU-Forum - Innenwände - Fachwerkinnenisolierung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Innenisolierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Innenisolierung" oder verwandten Themen zu finden.