In meinem vorliegenden Fall bin ich jedoch noch immer etwas ratlos was das Beste ist.
Ich bin Miteigentümer eines Mehrfamilienhauses.
Auf der anstehenden Eigentümerversammlung sollen einige sehr kostspielige Maßnahmen zur Kellerwandsanierung beschlossen werden.
Nur was ist davon sinnvoll, was sollte man noch verschieben und was ist totaler Unsinn?
0) Das Haus ist von ~ 1900 in einer Reihe sehr schöner alter Jugendstil-Stadthäuser
1) In dem Haus ist im Souterrain ein Maklerbüro ansässig, deren Räume feucht sind.
2) Der Rest des Kellers (3/4) ist meines Wissens trocken.
3) Die Haustreppe mit seitlicher Treppe in die Souterrainwohnung hat sich gesenkt, ist gerissen und hat dabei ebenfalls die Außenfassade in Mitleidenschaft gezogen. Dort gibt es sicherlich einen erheblich Wassereintritt in die Souterrainwohnung
4) Es sind rund ums Haus offene gemauerte Schächte vorhanden, an denen jedoch auch kleinere Risse vorhanden sind. Dort steht aber selten nennenswert Wasser drin.
Als Maßnahmen sind nun angedacht:
A) Entfernung der Außentreppe und der äußeren Kellertreppe und Neubau. (Dem würde ich zustimmen.)
B) Die offenen Schächte sollen entfernt werden und durch eine Drainage ersetzt werden. (Macht so etwas überhaupt Sinn?)
C) Die Hausaußenwand in den Schächten soll repariert und danach mit Bitumen und Styropor versiegelt werden. (Ist das Stand der Technik; Dem würde ich ebenfalls zustimmen)
D) Es soll eine Innenwandabdichtung gemacht werden. Dieses soll sogar eine Horizontalsperre beinhalten. Ich weiß dort nicht den Fachausdruck, meine aber das dort Löcher gebohrt werden und dann eine besondere Art Kunstharz eingepresst wird. Kostenpunkt: 19 Tsd €.
(Das halte ich auf Grund der Probleme mit der Treppe für völlig überflüssig zum jetzigen Zeitpunkt)
zu C) Ich bin der Meinung es sollte die Außenwand repariert und versiegelt werden (womit?).
zu B) Was man mit den Schächten macht weiß ich nicht. Ich finde Sie nur absolut unschön. Wenn man die einfach zuschütten könnte wäre das schön.
zu A) Des Weiteren muss der Treppenaufgang neu gemacht werden.
Des Weiteren sollte man dem Mieter der Souterrainwohnung empfehlen einen Luftentfeuchter anzuschaffen.
Mal sehen ob die Wohnung dann nicht irgendwann trocken wird.
Wenn Sie mir ein paar Anmerkung zu meinen Ausführungen schreiben könnten wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Gibt es eine Informationsbroschüre zu dem Thema?