Hallo,
Anfang Januar, nach starkem Regen der eine ganze Menge Schnee weggeschmolzen hatte, entstanden in unserem als Büro ausgebauten Kellerraum einige Pfützen auf dem Boden. Der Boden ist gefliest, ich weiß nicht, was unter den Fliesen ist. Schließlich wurden auch die Wände ganz unten feucht, vom Boden aus vielleicht 20 cm nach oben hin. Wir haben das trocknen lassen und viele Tage lang gelüftet. Die Wände sind (leider) vom Vorgänger mit Rigips verkleidet und tapeziert und gestrichen. Die Farbe blättert nun ab und auf dem Rigips bilden sich schwarze Schimmelflecken. Das Haus ist Baujahr. '38, die Wände sind glaube ich Ziegelmauerwerk. Was kann man hier tun, um a.) weitere Wassereinbrüche zu vermeiden und b.) die Wände trocken zu bekommen? Mit welchen Kosten muss man ganz grob (Größenordnung) rechnen?
Vor 4 Jahren, bevor wir das Haus gekauft hatten, hatte ein Baugutachter den Keller bewertet und mit einem Messgerät alle Außenwände geprüft. Er sagte damals, alle Wände seien OK, unten ganz leicht feucht und ab 50 cm Höhe aber schon fast trocken. Wie man sieht, ist sowas leider keine Garantie gegen extreme Wetterbedingungen. Seit den Pfützen vom Januar haben sich keine neuen mehr gebildet, aber die Wand modert vor sich hin.
Würde mich über Tipps wirklich sehr sehr freuen!
Gruß, Holger Sahlmann
Pfützen auf dem Kellerboden, drückende Feuchte?
BAU-Forum: Keller
Pfützen auf dem Kellerboden, drückende Feuchte?
-
Hier hilft
werter Fragesteller
nur eines, nämlich freischachten und abdichten. Falls die Sohle von unten undicht ist, bekommt man das (mit vernüftigem Kostenaufwand) sowieso nicht mehr in den Griff.
Die Kosten hängen ab von Bodenbeschaffenheit, Zugänglichkeit, Mauermaterial etc. sind also schwer zu überschlagen. -
Die "Undichtigkeit" könnte auch Tauwasser sein!
Man muss daran denken, dass bei Regen die Temperatur abnimmt aber die Feuchte in der Luft sehr schnell zunimmt.
Das Kondensat kann bei längerem Anhalten des Zustandes zu einer beträchtlichen Durchfeuchtung der Mauern führen. Besonders während der kalten Jahreszeit kann Kondensation am Wandinneren der Außenmauer Feuchtigkeitsschäden hervorrufen.
In den Sommermonaten verursachen warme und feuchte Luftmassen bei Eindringen in kühle Keller und Treppenhäuser oft massive Durchfeuchtungen im Mauerwerk. Da sich die abkühlenden Luftmassen im Raum nach unten bewegen, findet der Kondenswasserausfall meist im unteren Teil der Wand statt, und wird deswegen des öfteren mit kapillar aufsteigender Feuchtigkeit verwechselt.
Kondensationsgefährdete Bereiche sind z.B. Wärmebrücken, (von "Fachleuten" leider oft als Kältebrücke bezeichnet) wie Fensterbänke, aber auch schlecht gedämmte Außenwände, kühle Räume, Keller, Treppenhäuser, und Stellen mit geringer Luftzirkulation, hinter Möbeln oder in Ecken und Nischen. Falsch bemessene Außen- oder Innendämmung (Außendämmung, Innendämmung) kann zu Kondenswasserschäden im Außenmauerwerk führen.
Um diesen Sachverhalt auch einem Laien leicht verständlich zu machen, gebrauche ich oft folgendes Beispiel: Man denke an einen schönen Biergarten und an den Maßkrug, der vor einem steht. Dabei läuft das Wasser außen am Maßkrug herunter. Dies deswegen, weil die warme Luft auf eine kühle Oberfläche kommt. Es bildet sich Kondenswasser, welches an der Außenwand herunterläuft.
Es ist oft nicht wenig Wasser und es können sich auch Pfützen bilden. Auf dem Tisch ist dies sofort sichtbar, jedoch "saugt" eine Wand, wenn Kondenswasser entsteht, dieses Wasser sofort auf, man sieht es nur nicht. Dies hat jedoch eine erhebliche Auswirkung. Denn eine - wenn auch nur geringe - Befeuchtung der Wand verändert die Wärmeleitfähigkeit erheblich. Gute Wärmeleitfähigkeit bedeutet jedoch schlechte Wärmedämmung! Wird die Luftfeuchtigkeit nicht gemindert, führt dies zu einer weiteren Durchfeuchtung und zu einer Mehrung der Schäden.
Kaufen Sie sich einen Luftentfeuchter, (oder erst ausleihen) und prüfen ob das Wasser dann auch noch kommt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pfützen, Feuchte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS auf feuchtes Mauerwerk - Polystyrol oder Mineralwolle?
- … WDVSAbk. auf feuchtes Mauerwerk - Polystyrol oder Mineralwolle? …
- … Habe das Haus komplett Kernsaniert und überall im Innenbereich Kalkzementputz angebracht. Nach 2 Jahren dann habe ich an den Ecken der Außenwände insbesondere in den Räumen über dem Keller bis zu 1 m Höhe starken Schimmelbefall im Sockelbereich sowie des öfteren Stromausfall, da sich inzwischen stark korrodierte Steckdosen an den Außenwänden befinden. In den Putzdosen konnte ich richtige Wasserpfützen entdecken. …
- … Der Keller ist schon wesentlich Trockener, jedoch immer noch feucht. Feuchtemessgeräte im Sockelbereich zeigen laut Fachmann noch immer 100 % Feuchte an. …
- … Die Restfeuchte in der Mauer sollte laut der Sachverständigen keinen Einfluss haben bei …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte
- … Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte …
- … ist der Keller aber relativ trocken. Natürlich ist eine gewisse Grundfeuchte vorhanden (wie bei fast allen alten Kellern in der Straße), aber …
- … es ist nicht so, dass Salze auskristallisieren oder sich gar Pfützen auf dem Boden bilden. Der Vorbesitzer hat Unmengen von Holz im Keller gelagert und von Schimmelbildung ist hier keine Spur. …
- … Insofern frage ich mich nun, ob die feuchten Wände im Erdgeschoss nicht eher von schlechtem Lüften, Kondenswasser, …
- … häufig von Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte . Was genau ist darunter zu verstehen? …
- … wenn ich den feuchten Putz bis auf ca. 50 cm von der Wand schlage, alles gut austrocknen lasse und anschließend wieder neu verputze? …
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem …
- … Eine vorherige fachkompetente Prüfung, sowohl des Feuchte- als auch des Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die Verträglichkeit der …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen …
- … einfach zu ermitteln. Selbst wenn zwei Häuser in der gleichen Straße Feuchteschäden aufweisen, muss es nicht die gleiche Ursache haben. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen/Feuchteschäden innen und außen an Vollziegelaltbau
- … Ausblühungen/Feuchteschäden innen und außen an Vollziegelaltbau …
- … Ach so, geben Sie bei der Suche im Forum mal das Stichwort Bromm ein. Herr Bromm hat nahezu alles über Feuchte geschrieben. …
- … keine Fugen gibt (oder geben sollte). Da kann nämlich sehr wohl Feuchte aufsteigen (in Tapeten natürlich auch) und dann auch die Fugen überbrücken. …
- … von hier aus mal, dass es sich wirklich nicht um aufsteigende feuchte in welcher Form auch immer handelt. Wenn, dann Feuchte von außen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon Sanierung Gefälle Pflicht?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Nachträgliches Gefälle auf Terrassenplatte?
- … Größe? 3,5 l am Besten die von Melitta. Erdfeuchte Mischung 1:3 Zement und Sand, Beutel etwas mehr als die Hälfte …
- … Bis ca. 5 ° kannst du Pfützen eh nicht vollständig vermeiden. Was soll also die Begehrlichkeitsweckerei? …
- … Können sich selbst geringfügige, aber länger einwirkende Mengen stehenden Wassers (z.B. Pfützen) schädigend auf Schutz- und Belagsschichten (Schutzchichten, Belagsschichten) auswirken (z.B. bei Plattenbelägen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon ohne Gefälle bei Neubau
- … waagerecht ausgerichtet. Durch dieses Misgeschick bleiben nach jedem Regen großflächig Wasserpfützen auf dem Balkon stehen, die im Winter auch sehr gern gefrieren. …
- … aufgetragen. Auch Balkone mit Gefälle können im Winter glatt werden, kleinere Pfützen kann es da ebenfalls geben und einen Ersatz für das Trockenwischen …
- … m Breite und 1,7 m Tiefe? Selbst bei 1 % Gefälle bleiben Feuchte Stellen. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - WU-Beton: braune Flecke auf Balkonbodenplatte
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Geflieste Terrasse dicht = unmöglich?
- … ab das die Fugen nicht dicht sind! Durch kleine Risse geht Feuchte hindurch, aber auch durch die Fuge selber geht Wasser durch! …
- … dabei wenn die Abdichtung so ausgeführt ist, das es nicht zu Pfützenbildung kommen kann! …
- … und die Abdichtung so das keine Pfützen sich bilden, oder die Entwässerung aufgestellzt! Dann geht es auch mit …
- BAU-Forum - Bauphysik - Feuchtigkeit in den Wänden
- … bin. Und ich nicht glauben kann das vom falschen Lüften sich Pfützen bilden von 200 - 300 ml Wasser. …
- … Woher die Feuchte kommt, kann man nur vor Ort mit der richtigen Messtechnik ermitteln. …
- … Falls tatsächlich schon Wasserpfützen stehen ist klar, dass die Wand vollkommen gesätigt/nass ist sonst würde die Wand ja das Wasser aufsaugen. …
- BAU-Forum - Dach - Flachdach Garage mit Trapezblech auf OSB Platten - schwarze Flecken auf Unterseite OSB innen
- … nur am Dachende wo es in die Regenrinne tropft teilweise kleine Pfützen …
- … sondern entlang der Tiefsicke. Es könnte also im Sommer die warme, feuchte Luft unter das Trapezblech gelangen, die nachts abkühlt und einen Teil …
- … Ich halte nicht viel von den elektronischen Feuchtemessern. …
- … Ok das muss ich mit einem elektronischen Feuchtemesser mal testen. …
- … hat keine Flecken. Es sind keine Spuren unter dem Trapezblech von Feuchte erkennbar, habe ich an mehreren Stellen kontrolliert. …
- … Ok dann erstmal mit dem Feuchtemesser ran. …
- … Die Kontrolle der OSBAbk. Platten mit einem Feuchtemesser im August / September ergab, wenn überhaupt nur ein paar % Unterschied …
- … Die Holzfeuchte lag bei 9 - 18 %, ob es zuvor mal viel …
- … feuchter war, kann ich natürlich nicht sagen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pfützen, Feuchte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pfützen, Feuchte" oder verwandten Themen zu finden.