Hallo,
ich möchte gerne meinen Keller von innen dämmen, aber wie? Der Kelle ist aus Kalk Sandstein gemauert und von außen mit einer Dickbeschichtung versehen und nur mit 3 cm Styropor gedämmt.
Ich möchte gerne im Keller ein Arbeitszimmer einrichten und daher die Außenwänden von innen dämmen.
Hallo ich möchte gerne meinen Keller von innen ...
BAU-Forum: Keller
Hallo ich möchte gerne meinen Keller von innen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Bromm". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- … Edmund Bromm …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Teilkeller dämmen oder nicht
- … Teilkeller dämmen oder nicht …
- … wir haben einen Anbau unter einer Terrasse, der mal Schwimmbad werden sollte. Dieser ist (da abschüssiges Gelände) auf der Ostseite 3 von 4 m im Erdreich, Nordseite angrnzend ans Haus, Südseite von 3 bis 1,7 m im Boden und Westseite (Fensterfront) ca. 1,7 m im Boden. D.h. Rundumaußendämmung ausgeschlossen. Mauerwerk 30 cm Hochlochziegel, nach Sanierung der darüber liegenden Terrasse dringt kein Wasser von außen ein. Der Raum soll als Büro umgenutzt werden. Dafür haben wir auf ca. 1,5 m einen Zwischenboden vom Schreiner einziehen lassen. Da die Wände innen unverputzt sind, stellt sich uns die Frage ob Innendämmung sinnvoll machbar, oder evtl. ein Luftentfeuchter zwecks Raushalten des Taupunkts aus der Wand die bessere Alternative (;-) Gruß an Hr. Bromm). Kann hierzu jemand eine (evtl. brgründete) Meinung abgeben? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandsanierung feuchte Wand - welcher Putz?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte
- … Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte …
- … Paradoxerweise ist der Keller aber relativ trocken. Natürlich ist eine gewisse Grundfeuchte vorhanden (wie …
- … bei fast allen alten Kellern in der Straße), aber es ist nicht so, dass Salze auskristallisieren oder sich gar Pfützen auf dem Boden bilden. Der Vorbesitzer hat Unmengen von Holz im Keller gelagert und von Schimmelbildung ist hier keine Spur. …
- … dem Zusammenhang: Die Experten schreeben häufig von Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte . Was genau ist darunter zu …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- … Edmund Bromm …
- … Herr Bromm ... …
- … Herr Bromm ich hatte gehofft, dass Sie auf meinen Beitrag …
- … Wie gesagt: Das im Keller gelagerte Holz zeigt keinerlei Anzeichen von Schimmel - der Putz an …
- … den Kellerwänden blättert nicht ab. …
- … Der Keller wird gut durchlüftet (Querlüftung mit Gitterfenstern) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altes Bruchsteinhaus dämmen, verputzen
- … sitzt steigt dort die Feuchtigkeit von unten nach oben auf. Der Keller der unter der Erde liegt wird nun aber beheizt was vorher …
- … nach innen ihre Feuchtigkeit abgeben. Zumindest teilweise. Leider habe ich die Kellerwände mit Sand, Zement und Kalk von innen verputzt. Jemand erzählte …
- … nach Bromm und schauen sich ein paar Threads an. Da kommt so manche …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schwarze Noppenfolie auf Putz?
- … unser nichtunterkellertes Einfamilienhaus wurde vor etwa einem Jahr fertiggestellt und hat ein …
- … Anschütten der Erde, die Risse entstanden (da habe ich schon zusammengedrückte Kellerlichte gesehen :-) …
- … sollte also hier nicht auch Setzung dahinterstecken. zumal man sich ohne Keller sehr nah an den dreh- und angelpunkten (Drehpunkten, Angelpunkten) des Untergrunds …
- … durchlässig, wie wir beim Versuch der Wasserhaltung für den vorher geplanten Keller feststellen durften. …
- … Dies gilt übrigens auch für unterkellerte Gebäude. …
- … der halbseitenen Abdichtung nagt, dann verstehe ich ihre Aussage nicht, Herr Bromm! über Anschluss und randdetails zu diskutieren lohnt dagegen meist. …
- … wartet eigentlich Abdichtungen unter der erde? wenn es feucht wird im Keller, dann sucht man die Ursachen! und man wartet keine Drainagen, Abdichtungen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen beim Neubau, am Sockel (außen)
- … Ihrer Beschreibung davon aus, dass es sich um ein nicht unterkellertes und mit Außenputz versehenes Gebäude handelt. Zu dem Thema, was …
- … eine Dränage Ausgeführt wird folgendes. Da es sich um ein Nichtunterkellertes Gebäude handelt und sofern das Regenwasser nicht ihr Bauwerk unter …
- … Gelände, beinhaltet selbstredend, dass diese bis auf / über die Fundament (bei Keller bis um den Sohlenüberstand herum) geführt werden muss. Da mit dem …
- … Profil verstehe ich aber in diesem Zusammenhang nicht ganz Herr Bromm. Dieses käme doch wohl zweckmäßig nur bei einer Dachdeckermäßigen Sperrkonstruktion zum tragen. Ich gehe bei einem geputzten Sockel doch eher davon aus, dass der Kunde diesen Farbig gestallten möchte. Selbstverständlich mit einer Wasserabweisenden Beschichtung. Ansonsten Murk's. …
- … Unser Haus ist unterkellert. Der Keller besteht aus Beton-Massivelementen (aus B25), diese sind …
- … gemauert. Die Ziegel stehen über die Perimeterdämmung über. Als Horizontalsperre zwischen Keller und Erdgeschoss liegt eine Bitumenpappe nach DINAbk. 18337. Das Erdreich endet …
- … den KG Betonwänden (knapp aber ich weiß auch nicht wie der Keller genutzt werden soll), wenn nun aber die Steine noch hier drüber …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbauentfeuchtung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmelbildung trotz/wegen nachträglicher Horizontalsperre?
- … bei einem Mehrfamilienhaus, Baujahr. Jahrhundertwende, unterkellert, wurde auf Grund feuchter Außenwände mit Schimmelbildung in einer Wohnung …
- … Oktober 98 eine Horizontalsperre im Bohrlochimpfverfahren (außenseitig) sowie eine Sanierung der Kellerwände (innenseitig) im Kiesolverfahren einschl. Aufbringen eines Rapputzes durchgeführt. …
- … Feb. 2000 zeigten sich Salzausblühungen im Keller unterhalb der eingebrachten Horizontalsperre. Im Dez. 2001 trat erneut Feuchtigkeit mit Schimmelbildung im EGAbk. bis 1 m über Fußboden auf, ebenfalls an Fensterlaibungen. Im Keller ist es oberhalb der Horizontalsperre trocken, unterhalb zeigen sich verstärkte …
- … Salzausblühungen, der Kellerfußboden (Estrich?) zeigt Aufwölbungen bis 10 cm und bricht teilweise auf. …
- … Ach ja: suchen Sie mal hier im Forum nach Eddi Bromm. …
- … sich nun einen anderen Weg suchen muss. Auch das Aufbrechen des Kellerbodens ist für mich ein Hinweis darauf, dass das Wasser, weil …
- … einmal ein Hinweis darauf, dass es nicht das Wasser aus dem Keller sein dürfte, das im Erdgeschoss die Probleme macht. Wenn nicht oberhalb …
- … Wo ist denn die horizontale Abdichtung des Kellerbodens? Die müsste ja unter dem Estrich sein und natürlich auch …
- … vermute, bleibt Ihnen wohl nichts anderes übrig als das Haus/ die Kellerwand nachträglich mit einer Drainplatte zu versehen, um überhaupt zu verhindern …
- … sich zwar hauptsächlich auf die energetische Sanierung eines Hauses, aber der Keller gehört nun mal dazu und wird natürlich gründlichst untersucht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen/Feuchteschäden innen und außen an Vollziegelaltbau
- … über 70 Jahre (der Sockel vielleicht schon genauso alt wie der Keller um die 130 Jahre) und steht noch, so frage ich mich …
- … Ist das Gebäude unterkellert? Wissen Sie die Wasserverhältnisse? …
- … so, geben Sie bei der Suche im Forum mal das Stichwort Bromm ein. Herr Bromm hat nahezu alles über Feuchte geschrieben. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Bromm" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Bromm" oder verwandten Themen zu finden.