in unserem teilunterkellerten Haus Baujahr. 63 wurde 1975 ein weiterer Keller von innen ausgeschachtet und bis zum Streifenfundanment mit 2 lagen KS untermauert, diese Wand ist von außen logischerweise nicht isoliert, hat aber "Luft" zum Erdreich (Lehm). Diese Wand ist feucht, der Putz ist bis zum Streifenfundament faul und lässt sich mit dem Spachtel ablösen Holz und Pappe fault.
Das Problem ist durch falsches Lüften (gerade angelesen) wohl verschärft worden. Ist es sinnvoll diese Wand von innen zu "Dämmen", Ich habe in diesem Zusammenhang von Entfeuchtungsputz gelesen, da die Wand sowieso neu verputzt werden muss ...
Oder reicht richtiges lüften?
Oder gibt es noch ganz andere Methoden?
Für Tipps bin ich Dankbar.
Entfeuchtungsputz sinnvoll?
BAU-Forum: Keller
Entfeuchtungsputz sinnvoll?
-
Ursachenforschung
Egal für welche Art der Sanierung - es gibt hier eine ganze Reihe von bewährten Systemen und Anwendungen - Sie sich entscheiden: Sie sollten zunächst Ursachenforschung betreiben (lassen). Sanierputz kann bei einigen Fällen angewandt werden, eignet sich aber nicht generell für alle Situationen. Eine Ferndiagnose ist immer nur schwer möglich. Lassen Sie sich von mehreren Fachfirmen vor Ort beraten. Sie sollten Unternehmen aus den Bereichen Bautenschutz, Bautrocknung oder Mauertrockenlegung einbeziehen. -
"Entfeuchtungsputze" Der Name dieses Verfahrens ist zwar vielversprechend, aber ..
aber sachlich falsch. Kein Patent konnte bisher für die Trockenlegung einer Mauer garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die Mauer trocknen. Es wird jedoch nur der Kreislauf angeregt - denn: was schneller verdunstet, kommt von unten um so schneller nach. Ob diese Putze also der Weisheit letzter Schluss ist, wage ich zu bezweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. " Entfeuchtungsputze" entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. Sehr oft ist eine solche "Sanierung" mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich "nur" Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, wie beispielsweise eine undichte Regenrinne. Möglicherweise wurden auch Fugen abgedichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es ist dann sehr leicht zu suggerieren, dass die Pseudotrockenlegung den entsprechenden Erfolg gehabt hat. Bis man erkennt, was wirklich geschehen ist, vergehen meist Jahre und dann ist es meist zu spät.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Entfeuchtungsputz, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … 2.6 Entfeuchtungsputze …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Sehr oft ist eine solche Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus …
- … Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwand-freie Funktion und Unschädlichkeit genau geprüft sein. …
- … werden immer Kompromisse zu schließen sein. Entscheidend dabei ist immer Aufwand und Ergebnis. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz einer nassen Grenzmauer sanieren
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte
- … Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte …
- … Hinter den Fußleisten ist die Wand ganz offensichtlich feucht. …
- … In dem Zusammenhang: Die Experten schreeben häufig von Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte . Was genau …
- … ich den feuchten Putz bis auf ca. 50 cm von der Wand schlage, alles gut austrocknen lasse und anschließend wieder neu verputze? …
- … eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injektionsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … 2.6 Entfeuchtungsputze …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Sehr oft ist eine solche Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus …
- … werden immer Kompromisse zu schließen sein. Entscheidend dabei ist immer Aufwand und Ergebnis. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmende Farbe
- … Also nochmal. Es ist tatsächlich so, dass sich der k-Wert einer Wand durch die Farbe verbessern kann. Aber nicht durch die Farbe selbst, …
- … halten einer fachgerechten Überprüfung nicht stand. Leider wird immer eine feuchte Wand mit einer (nach der Beschichtung) trockenen Wand verglichen. Dies führt zu …
- … war derart hoch, dass beispielsweise 1 Liter Wasser, langsam an der Wand ausgeschüttet, nach ca. einem Meter und innerhalb einer Minute von dem …
- … einer guten fachlichen Beratung. In der Regel sind jedoch alle sogenannten Entfeuchtungsputze und alle Elektro-Osmose-Verfahren unbrauchbar. …
- … geachtet werden, dass die Regenrinnen dicht sind und die Ablaufrohre einwandfrei funktionieren …
- … wurde beschrieben, welcher Zusammenhang zwischen der Wärmedämmung und dem Feuchtigkeitsgehalt einer Wand besteht. Oft reichen geringe Veränderungen bzgl. der Oberflächentemperatur aus, um eine …
- … Die Wand hat auf einer Fläche von ca. einen halben m² mehr als …
- … Da Oberputze bei der Berechnung des k-Wertes der Wand sowieso eine vernachlässige Größe darstellen, glaube ich kaum, dass durch eine …
- … Hydrophobierung = Wasserabweisung das Dämmverhalten der Wand stark verändert wird oder durch die Wasserverdunstung wesentlich Energie entzogen wird. Herr Bromm sollte vielleicht …
- … die effektive Temperaturabsenkung, die Herr Lange bedeutet nur, dass durch die Verdunstung soviel Wärme abgeführt wird, wie es ohne Verdunstung von der Wandoberfläche durch eine um 7 °C niedrigere Außentemperatur bewirkt würde. …
- … einfach mal als Temperatur aus (ich weiß, ist physikalisch nicht einwandfrei), abhängig ist, kommen auch die von der Temperatur abhängigen Eigenschaften …
- … Und nun können Sie darüber nachdenken was aus einer sehr feuchten Wand an Kälte abgegeben wird. Wie oben schon angeführt ist eine Berechnung …
- … decken sein. Sonnenenergienutzung haben Sie in gleicher Größenordnung auch bei trockner Wand. …
- … Die Sonne dürfte erstmal eine untergeordnete Rolle spielen: Natürlich wird die Wand schneller trocken, wenn die Sonne scheint; allerdings fehlt dann die für …
- … Verdunstung verbratene Sonnenenergie der Wand, kann diese nicht wärmen! Daher sollte man wohl solare Gewinne und …
- BAU-Forum - Hochwasser - Nach dem Hochwasser gleich neuer Putz?
- … etc. durchfeuchtet. Kann die Dämmung nicht mit einem wirtschaftlich vertretbaren Aufwand getrocknet werden, muss der Estrich mitsamt der Dämmung ausgebaut und erneuert …
- … dem absaufen zu zeitig reingebaust wird, behindert er das austrocknen des wandfußes und des Rohfußbodens! …
- … Thema Entfeuchtungsputz: …
- … aerodurit Mauerentfeuchtungsputz 2010 …
- … DER ENTFEUCHTUNGSPUTZ2010 …
- … aerodurit Entfeuchtungsputz nutzt konsequent die elementaren Naturgesetze der Diffusion und …
- … zu Wasserdampf. Dieser Wasserdampf entsteht genau an der Verbundstelle zwischen dem Entfeuchtungsputz und dem Mauerwerk. Durch den hohen Luftporengehalt ist die Austrittsgeschwindigkeit des …
- … aerodurit Entfeuchtungsputz wird überall dort eingesetzt, wo herkömmliche Putze versagen und der Wunsch …
- … natürlich keine Trockenlegung des Mauerwerkes erreichen, auch wenn manche Hersteller mit Entfeuchtungsputz werben. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Schornstein Versottung - Frage zur Behebung
- … 2. Putz abtragen und einen Opferputz, bspw. Remmers Entsalzung-Entwässerungsputz, oder Maxit-Entfeuchtungsputz auftragen. Dieser Opferputz kommt dann nach 1-3 Jahren wieder runter. …
- … Was erwarten Sie von einem Entfeuchtungsputz? Der ist diffusionsoffen und lässt vermutlich nicht nur Wasserdampf, sondern auch …
- … Was erwarte ich vom Entfeuchtungsputz? …
- … sind für den Kondensatanfall gewappnet. Sie haben meist eine glatte Innenwandung, sind meist wasserdicht und haben oft eine Dämmung. Hier ist …
- … ein einfacher Schornstein ohne Dämmung auch viel Wärme über die Außenwandungen abgibt. …
- … meistens im unbeheizten Dachbodenraum an. Genauso versotten Schornsteine an der Außenwand schneller als ein Schornstein im Gebäude. …
- … in jedem Fall gerechnet werden sonst ist möglicherweise der ganze Aufwand für die Katz. …
- BAU-Forum - Keller - Keller Altbau: Trockenlegung unter Horizontalsperre
- BAU-Forum - Keller - Keller trockenlegen - beste Methode?
- … ab ca. 40 bis 50 cm unterhalb der Kellerdecke ist die Wand normal trocken. …
- … Vertikalsperre sicherlich eine Methode ist, die Wirkung zeigen sollte. Der Aufwand ist ja aber nicht ohne. …
- … Wasser kommt durch die Wand von der Seite und wie viel von unten? Gibt's dazu eine Faustformel? Der Baugrund ist lehmig und es sollte kein drückendes Wasser geben. …
- … Sie haben schon recht, wir haben Zeit. Wir wollen jedoch an einer Seite des Haueses einen Weg neu gestalten, und sind daher dabei rauszufinden, ob vorher diese Kellerwand von außen neu gemacht werden muss oder nicht. Weil wenn …
- … den alten Putz stellenweise erneuert. Vielleicht war es ein Fehler, die Wand dann zu streichen, aber die Feuchteflecken sind ja deutlich zu erkennen. …
- … Edelstahlplatten einrammen, nicht die Wände aufsägen, usw.) mit einem Minibagger die Wand sachgerecht freilegt. Nach Abtrocknen der Wand würde ich dann eine vernünftige …
- … dass alleine wegen der spekulativen Stauwasserhöhe ein nicht zu vertretender Aufwand betrieben worden wäre. …
- … es sich um eine Instandsetzung der durch Feuchte und Salz geschädigten Wandinnenseite. Durch das Aufbringen einer dampfdichten Folie mit einem aufgebrachten Putzträger …
- … sowie an der Unterseite im Mauerwerksquerschnitt könnte zwar auch eine trockenere Wand ergeben. Es bleibt die Frage, ob dies nachträglich technisch überhaupt herzustellen …
- … sind bei meinen Überlegungen entscheidend mit eingeflossen, nach abwägen von Aufwand und Ergebnis, und insbesondere der Kosten eine Instandsetzungen nur noch von …
- … Arbeiten gemäß der Ausschreibung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand durchführbar wären. Außerdem habe ich darauf hingewiesen, dass immer die Gefahr …
- … entsteht, und erst recht durch das Verdichten beim Auffüllen Verschiebungen der Wand aber auch Risse auftreten können. …
- … gegenüber den althergebrachten Methoden neben Zuverlässigkeit und erheblich geringerem finanziellen Aufwand eine Vielzahl weiterer Vorteile hat. …
- … Beim Verdichten entstehen beträchtliche - auch seitliche Drücke, und können die Wand eindrücken aber auch vom Auflager verschieben. Dies kann auch wieder zu …
- … eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injektionsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … 2.6 Entfeuchtungsputze …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Sehr oft ist eine solche Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus …
- … Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwandfreie Funktion und Unschädlichkeit genau geprüft sein. …
- … werden immer Kompromisse zu schließen sein. Entscheidend dabei ist immer Aufwand und Ergebnis. …
- … Aufwandskosten von uns 15 % zu den vorangegangenen Gutachtern. 0 % zu den …
- … unbedingt eine vergleichsweise zu hohe Luftfeuchtigkeit, sondern oft eine zu niedrige Wandtemperatur. Da feuchte Wände nun mal schlechter dämmem als trockene, kann …
- … eine feuchte Wand auch mit Ursache für eine zusätzliche Tauwasserbildung sein. Hierfür gehört zum System Eurokristall eine spezielle Schutzbeschichtung, die selbst bei Tauwasserbildung keinen Nährboden für Schimmel darstellt. Wenn die Wände dann nach und nach trocknen, besteht die Chance, dass auch die Wandtemperaturen wieder ausreichend steigen. Sonst kann im Zweifel nachträglich immer …
- BAU-Forum - Keller - Welches Verfahren für Haustrockenlegung nehmen?
- … Sollte eine Abdichtung der Kellerwand notwendig sein, wäre ein Entscheidungskriterium von mehreren z.B. : können Sie …
- … von außen aufgraben, kommen Sie im betreffenden Bereich an die Kellerwand heran? Wie sieht im betreffenden Bereich die Außenanlage aus? …
- … eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injektionsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … 2.6 Entfeuchtungsputze …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Sehr oft ist eine solche Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus …
- … Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwandfreie Funktion und Unschädlichkeit genau geprüft sein. …
- … werden immer Kompromisse zu schließen sein. Entscheidend dabei ist immer Aufwand und Ergebnis. …
- BAU-Forum - Keller - Feuchter Keller, Putz hohl, Salzausblühungen
- … an einigen Stellen feucht. Ein Architekt hat teilweise Feuchtigkeit in der Wand bis zu 90 % gemessen, Luftfeuchtigkeit ca. 50 % bei 18 °, Keller …
- … werden. An der vierten Seite wollen wir das tun und diese Wand von außen abdichten und dämmen. …
- … 1. Wand mit Sperrputz (welcher?) absperren, dann bleibt Wand feucht und meine …
- … 2. Wand möglichst diffusionsoffen halten, damit Feuchtigkeit immer wieder abtrocknet. Kommt dann immer …
- … Entfeuchtungsputz - Hydroment …
- … Es handelt lapidar gesagt sich um ein Mittelding zwischen Negativabdichtung und Sanierputz. Die Wand wird dabei feucht bleiben, die Oberfläche aber abtrocknen. …
- … Entfeuchtungsputz? …
- … Dann glauben Sie sicher auch an den Mann im Mond! Der Name Entfeuchtungsputz ist nur ein guter Werbename- mehr nicht! Für mich ist …
- … dass der Putz nicht weggesprengt wird? Und wieso ist der Aufwand zu anderen Putzarten höher. Also eigentlich wollten wir das selbst machen …
- … natürlich ist der Name Entfeuchtungsputz ein irreführender Werbegag. Ich habe ihn ja deshalb auch bewusst in …
- … Der Mehraufwand ergibt sich aus der Verarbeitung. Es kann keine Putzmaschine eingesetzt werden. …
- … Sollte die Thematik über sogenannte Entfeuchtungsputze nicht doch sachlicher geführt werden? …
- … einen oder anderen Stelle durchaus mit einem Entfeuchtungsputz etwas erreicht wird, aber was kann denn überhaupt erreicht werden? …
- … Anhand eines Beispiels sollte gezeigt werden wie solche Entfeuchtungsputze auch aussehen können. …
- … stieg im Mauerwerk Höher und trat oberhalb des Sperrputzes aus der Wand. Außenabdichtung war nicht möglich. Das blanke Wasser lief die Wand herunter. …
- … es Wert und war erstaunt das der Putz überhaupt auf der Wand abgebunden hat. Ist übrigens auch maschinengängig lieferbar. Feuchtigkeit wird über die …
- … das Messgerät (ich glaube war Hydromette Compact B) hat bei gleichem Wandaufbau und gleicher Oberfläche Werte zwischen ca. 40 und 90 % angezeigt. …
- … stimmte also. Nach dem Abschlagen des Putzes sah man auf der Wand dunklere Stellen. Nach ca. 5-6 Wochen ist lediglich nur noch ein …
- … WTA-Zulassung im Vergleich zu Hydroment? Habe übrigens gerade von einer weiteren Wand den Putz runter geholt. Keine Ausblühungen vorhanden, aber Putz klang hohl …
- … und kam in großen Platten von der Wand runter. …
- … aufsteigende Feuchtigkeit war offensichtlich nicht das Problem. Das Gebäude war geschätzt Baujahr 1920 oder sowas, 20 m neben dem Gebäude liegt ein Teich, Mit dem Pegel des Teiches stiegen nach Angabe des Hausangestellten auch die Wasseraustrittsstellen des Kellers. Der Keller soll erst später erstellt worden sein. Außenwandflächen des Kellers sind weiträumig überbaut. Der Exzellent soll nicht …
- … wie ein Entfeuchtungsputz funktionieren, sondern gibt die Feuchtigkeit nur nach und nach ab, so das die Oberfläche sich überwiegend trocken anfühlt, alles überschüssige Wasser wird gepuffert . Die Markteinführung hat gerade erst begonnen. Scholz ist ja auch kein zwielichtiger Hersteller! Sondern beliefert die großen Trockenmörtelhersteller ja schon seit langem. Das System von Herrn Bromm mag ja Funktionieren, aber was kostet das? (was ich so auf den Bildern gesehen habe ... extrem Aufwendig) Will ich aber jetzt auch nicht bewerten. Alternative bei unserem BVAbk. war das vor die Wand eine Mauer gezogen werden sollte. Über Löcher am Boden sollte …
- … Ihre Frage ist doch: Wand mit Sperrputz absperren oder Wand möglichst diffusionsoffen halten …
- … ein einfacher physikalischer Vorgang zu Grunde. Warme Raumluft kühlt an kälteren Wandoberflächen soweit ab, dass der in der Raumluft enthaltene Wasserdampf auf …
- … der Wand zu Wasser kondensiert. Dieses jedoch saugt die Oberfläche der Wand sofort auf und dadurch lässt man sich täuschen, man sieht nichts. …
- … Die inneren Wandoberflächen dürfen nicht soweit abkühlen, dass es bei normaler relativer Luftfeuchtigkeit …
- … Wenn die Wandoberflächen und der Boden den Anforderungen an die Wärmedämmung entsprechen, verändert sich dies jedoch sehr oft im Bereich der Kellerdecken die schlecht gedämmt sind. Es kommt im Bereich des Deckenauflagers von neuem zu Kondenswasserschäden. …
- … Eine nicht unerhebliche Fehlerquelle ist es wenn Möbel, Schränke, Regale an der Außenwand stehen und somit eine Erwärmung der Wandoberflächen verhindern. Es …
- … Feuchtebelastung im Keller. Ein Großteil der Feuchteabgabe erfolgt durch die Außenwand sowie die angrenzenden Zwischenwände. …
- … Ihnen gelesen habe. Vielmehr würden mich die Kosten Ihres Systems interessieren. Wandfläche ca. 40 m². …
- … Tauwasser zurückzuführen ist, dann macht es keinen Sinn mit Putzen eine Wand zu bearbeiten, denn, je dampfdurchlässiger ein aufgebrachter Putz ist um so …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Entfeuchtungsputz, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Entfeuchtungsputz, Wand" oder verwandten Themen zu finden.