Wie sind 2002 in unser Fertighaus ohne Eigenleistung eingezogen. Auch der Keller wurde durch die Firma gefertigt. Es wurde ein Waschbecken bzw. Auslassbecken (heißt das so?) in der Waschküche angebracht, allerdings ohne Hebeanlage noch Rückschlagventil. Leider hat es nun bei einem Platzregen eben durch dieses Becken einen Rückstauschaden gegeben. Der Keller stand komplett ca. 10 cm unter Wasser und obwohl ich schon 2 Wochen Entfeuchter laufen habe sind immer noch die Ecken und Kanten nass.
Meine Frage: Bleibe ich alleine auf den Kosten sitzen, oder hätte ein Absperrventil eingebracht werden müssen?
Wie kann ich mich vor weiterem Schaden schützen? Reicht ein Absperrventil an besagtem Auslassbecken, oder muss ich ein Doppelrückschlagventil in den Verteilerkasten setzen (der allerdings mittlerweile unter Beton liegt ..., da ich dachte, da müsste ich nicht mehr dran).
Sollte ich lieber eine Fachfirma mit der Austrocknung beauftragen, da die Entfeuchter alleine wohl nicht nützen und es anfängt, modrig zu riechen.
Vielen Dank vorab
Waschbecken im Keller ohne Rückschlagventil eingebaut
BAU-Forum: Keller
Waschbecken im Keller ohne Rückschlagventil eingebaut
-
Entfeuchtung
Wie schon oft erwähnt, aber nur selten erkannt: Der Fachmann hilft Geld sparen! Das "einfache" Aufstellen von Luftentfeuchtern bringt leider selten etwas. Und Leihgeräte vom
Maschinenverleih oder Baumarkt sind alles andere als günstig.
Seriöse Fachfirmen beraten Sie sicher gerne vor Ort und führen Feuchtigkeitsmessungen - kostenlos und unverbindlich - durch. Lassen Sie mehrere "kommen" und geben Sie dem, der Ihrer Meinung nach die beste Mischung aus Preis und Fachkompetenz darstellt den Auftrag. Haben Sie eine Gebäude-Leitungswasserversicherung?
Wenn ja sollten Sie prüfen ob Rückstauschäden im Versicherungsumfang enthalten sind. Ist dies der Fall, trägt i.d.R. die Versicherung die Kosten für Trocknung und Sanierung.
Was Ihr Rückschlagventil betrifft: Da werden Sie in den "sauren Apfel" beißen müssen und ein solches einbauen (lassen) müssen. Denn der nächste starke Regen kommt bestimmt. Wie beschrieben: auch hier sollte ein Fachmann 'ran! -
Ohne Ihren Einzelfall zu kennen ...
Ohne Ihren Einzelfall zu kennen kann nur eine grobe Meinung gesagt werden. Rückschlagventil bzw. Hebeanlage müssen Sie bezahlen, denn dieser Aufwand wäre auch bei richtiger Ausführung angefallen. Anders sieht es mit dem Schaden aus. Der Planer hätte sich informieren müssen, wo die Rückstauebene ist und Ihnen dementsprechende Vorschläge unterbreiten. Haben Sie die aber wegen der Kosten abgelehnt, haben Sie auch das Risiko getragen. -
Danke für Ihre Antworten bezüglich nicht abgesichertes Ausgussbecken
Zu ihren Antworten hätte ich noch 2 Fragen:
1. Nach welcher Branche muss ich in den gelben Seiten schauen, wenn ich eine Feuchtemessung und Trockenlegung benötige? Ich hoffe mal, das wird nicht zu teuer, da meine Versicherung keinen Rückstau eingeschlossen hatte ...
2. Bezüglich des fehlenden Rückstauventils wurde ich nicht von meiner Baufirma (Weberhaus) aufgeklärt, also konnte ich auch nichts ablehnen (was ich auch nicht gemacht hätte) Ich wurde lediglich darüber informiert, dass man das Ausgussbecken höher anbringen muss als vorgehabt, da man sonst eine Hebeanlage bräuchte. Leider habe ich da nichts Schriftliches an der Hand. Meinen Sie ich könnte einen Rechtsanwalt mit der Klärung der Übernahme der Kosten beauftragen? -
Rubriken
Sie sollten nach Bautrocknung, Wasserschadensanierung oder Wasserschadenbeseitigung suchen. Können aber auch im Internet bei Suchmaschinen forschen (Google, yahoo, etc.) Wie es um reale Erfolgsaussichten in einem möglichen Rechtsstreit bestellt ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Die Reparatur sollten Sie jedoch unabhängig von Ihrer Entscheidung durchführen lassen. -
Vermutung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rückschlagventil, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … Als Wärmeträger wird Tyfocor G-LS verwendet. Speicher, Pumpe etc. stehen im Keller, die Solaranlage liegt etwa 8 m höher als die Komponenten im …
- … Keller. Das Ausgleichsgefäß hat eine Größe von 40 l. Alle Komponenten wurden …
- … Wenn in der Anlage z.B. ein federbelastetes Rückschlagventil (bzw. Schwerkraftbremse) enthalten ist, wie es häufig hinter Umwälzpumpen eingebaut wird, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage f. Brauchwasser: Schwerkraftbremse
- … dürfte bei 6 - 8 m liegen (einbauort der Pumpengruppe im Keller, Solarkollektoren im Spitzbogen). Ich dachte eine in den Rücklauf eingebaute Schwerkraftbremse …
- … funktioniert.) Ist das Ganze abhängig vom Systemdruck? ( der liegt im Keller an der Pumpengruppe bei ca. 2 bar). …
- … Wenn das Rückschlagventil zunächst zu ist, wie kann dann eine Zirkulation entstehen, die den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets -Puffer -Boiler
- … Ich bin auch schon mal eine Stunde im Keller neben der Anlage gestanden um zu verstehen was diese von Kaltstart …
- … ETA vermutet ebenfalls Boilerverluste durch fehlendes Rückschlagventil in der Zirk. Leitung / Pumpe. …
- … heißt also ich werde heute nochmal eine Stunde oder so im Keller verbringen um das mal zu testen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … vielen Kollektorstillständen bei unsere solaren Dachheizzentrale zu Schäden an der Solarstation, Rückschlagventil (Temperaturen tlw. über 150 °C), Volumenmesser, etc. geführt haben, möchte ich …
- … Eine Kombination aus Eisspeicher und Naturkeller könnte unser Anwesen noch bereichnern. Jedoch sind die Außenanlagen fertig gestellt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Druckprobleme bei Solaranlage
- … Art Rückschlagventil vorgefunden das vermutlich dafür vorgesehen war, den Behälter abzuschrauben ohne den …
- … ... also Rückschlagventil (auch noch mal zu Punkt 5 oben). …
- … gehört vor das Ausgleichsgefäß ein Rückschlagventil oder nicht? …
- … Bei mir sollte heute morgen wg. der oben beschriebenen Druckprobleme eine neues Ausgleichsgefäß montiert werden, dabei stellte nun der Fachhandwerker fest, dass dieses Rückschlagventil den Behälter schlicht dicht macht, Ergebnis siehe oben. Nu ist …
- … Nicht Rückschlagventil ... …
- … nahe, dass sich nun der Ausflussverhinderer da befindet, wo eigentlich das Rückschlagventil sein sollte? Ulf …
- … gefunden haben. Ähm ... die sind doch dort und nicht im Keller, oder? …
- … nahe, dass sich nun der Ausflussverhinderer da befindet, wo eigentlich das Rückschlagventil sein sollte? Ulf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Baustoff hält bei Hochwasser am längsten?
- … Keller aus WU-Beton bis ca. 120 cm über Gelände, Druckwasserdichte Kellerfenster, EGAbk. ebenfalls aus WU-Beton mit Wasserdichter Türe, Innendämmung mit …
- … was da schon drauf steht, war glücklicherweise nicht betroffen, weder im Keller noch das Grundstück selbst. Wie sieht es denn mit Porotonziegeln aus …
- … (aus Laiensicht): So hoch wie möglich über das umliegende Niveau gehen, Keller - wenn überhaupt - als weiße Wanne und die Abwasserleitung gesondert …
- … absichern (Rückschlagventil) und möglichst hoch in das Haus einführen. …
- … Keller in WU-Konstruktion …
- … Berg, aber dennoch in einer Senke (GW ca. 0,5 m über Kellersohle) wohnend - gestellt habe: Wenn ich tatsächlich den absolut dichten …
- … (auch von den Fenstern her) Keller hätte, die Gefahr des Aufschwimmens könnte doch gegeben sein. Ich denk da mal an 10 m x 11 m x 2,65 m = 291 to Auftrieb. Also vielleicht besser ab einer gewissen Wasserhöhe fluten, oder? …
- … was Du an Masse auf den Keller draufpackts ... E+D oder E+1+D Holz, Pappschachtel …
- … werden muss ... ICH habe da eine Erfahrung im Rohbau bzgl. Keller im Grundwasser = Wenn bei einem Keller OHNE Auflasten (sprich OHNE …
- … cm über der Bodenplatte steht wird's prenzlich bzw. Zeit den Keller zu fluten oder das Grundwasser abzusenken ... hilft dir das weiter …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - der Wurm ist drin:-((
- … folgenes, ich habe ein 4familienhaus gebaut ... unten im Keller eine Brennwertofen ... der die Fußbodenheizung erwärmt ... die Heizkosten werden …
- … Rücklauf ... mit Strom auf die Leitung 12volt oder klopfen im Keller? …
- … Ich wüsste jetzt auch nicht, warum ein Rückschlagventil im Verteilerbalken sein sollte. Auf der einen Seite sitzen die einstellbaren …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Rückstausicherung für Hofentwässerung
- … Rückstauebene. Dazu kommt noch die 100er Rinne. D.h. Sie bauen ein Rückschlagventil ein um sich vor 30 cm Schmutzwasser zu sichern. Wenn der …
- … haben da schöne Bilder. Im Prinzip haben Sie recht. ABER der Kellerabgangseinlauf liegt so tief, dass er nicht mehr durch Schwerkraft entwässert …
- … Lieber direkt anschließen und das Rückschlagventil sparen. Evtl. vor der Kellertreppe noch eine Aufkantung (eine Stufe …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Lautes Pfeifen im Keller bei Kaltwasser entnahme? (z.B. WC-Spülung)
- … Lautes Pfeifen im Keller bei Kaltwasser entnahme? (z.B. WC-Spülung) …
- … wenn wir Kaltwasser entnehmen aus einem Wasseranschluss oder WC Spülung ein lautes Pfeifen aus dem Keller bekommen. Aber nicht immer! …
- … Im Keller habe ich dann bemerkt, …
- … kann das sein, dass An dem Mischautomat an der Kaltwasserleitung ein Rückschlagventil drin ist das vielleicht defekt ist? Ist da eines verbaut? …
- … Lautes Pfeifen im Keller …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Klopfgeräusche bei Warmwasserentnahme
- … gibt es nur bei Warmwasserentnahmelaute Schlaggeräusche, die eindeutig aus einem Dreiwege-Rückschlagventil in der Speicherzuleitung kommen. …
- … Keller gibt es eine Gastherme mit Warmwasserspeicher der Firma Brötje. Warmwasserkreislauf, funktioniert …
- … nur auf physikalischem Prinzip, es gibt Zirkulationsleitung ohne pumpe, unterhalb der Kellerdecke. …
- … Man musste das Dreiwege-Rückschlagventil umtauschen, aber leider ist bei …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rückschlagventil, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rückschlagventil, Keller" oder verwandten Themen zu finden.