Ich habe 1980 ein Einfamilienhaus gebaut, das einen wasserdichten Sperrbetonkeller hat. In einem "Wohnraum" wollte ich keinen kalten Fußboden und hatte deshalb anstelle eines Estrichbodens ein Holzlager mit Styropor-Schüttung und Spanplatten eingebaut. Die Wände sind mit Kanthölzern und Holzbrettern verkleidet.
Nach 20 Jahren fängt nun der Keller an nach Schimmel zu riechen. Ich möchte nun den Raum neu ausbauen. Die Wände sind dicht, es ist das Schwitzwasser, das den Schimmel entstehen lässt, gerade jetzt in der warmen Jahreszeit.
Ich währe Ihnen dankbar wenn sie mir einen Tipp geben könnten, wie ich nun am besten den Wandaufbau in diesen Raum richtig gestalte, welche Isolierungsmaterialien ich verwenden sollte und in welcher Reihenfolge.
Für Ihre Bemühungen besten Dank im Voraus
Feuchtigkeit an Kellerinnenwänden (wasserdichter Sperrbeton)
BAU-Forum: Keller
Feuchtigkeit an Kellerinnenwänden (wasserdichter Sperrbeton)
-
Warum Umbau?
Die einfachste Lösung wäre die Anschaffung eines Luftentfeuchters. Passable Geräte Kosten ab ca. € 700.--
Kein Umbau. Keine Arbeit. Und günstiger als alles 'rauszureißen und zu erneuern. Was mich noch interessiert hätte: riecht's nach Schimmel, sehen Sie Schimmel? Vermuten Sie Schimmel? Wie äußern sich die Schimmel- / Feuchtigkeitserscheinungen? -
Erst mal danke für Ihre Antwort Ja es ...
Erst mal danke für Ihre Antwort.
Ja es riecht nach Schimmel. Früher hatte ich noch ein Bett stehen, dass Freunde übernachten konnten. Mitlerweilen ist dies unmöglich, das Bett riecht extrem nach Schimmel. Ich selbst habe Asthma und möchte sicher gehen, dass ich keinen Schimmel in diesen Raum habe. Des weiteren bemerke ich, dass sich die Spanplatten bewegen, wenn ich bestimmte Stellen am Boden belaste. Mit den Umbau habe ich mit vorgestellt, den Holzboden zu entfernen, einen "vernünftigen" Trockenboden einzuziehen und die Wände neu zu verkleiden. Allerdings habe weiß ich nicht welche Materialien und in welcher Reihenfolge diese dann aufzubringen sind. Der Raum ist ca. 20 m² groß und wird als Hoobyraum (Computer, Hausarbeiten) genutzt. -
Ursachenforschung
Bevor Sie den beschlossenen Umbau durchführen lassen, sollten Sie
Ursachenforschung betreiben. Hierzu sollten Sie folgenden Fragen nachgehen: Wie stellt sich mein Lüftungsverhalten dar? Ist definitiv gesichert, dass der Keller "dicht" ist? Sind alle wasserführenden Systeme im/am Haus "dicht"? Hatten Sie (bemerkt/unbemerkt) Wassereinbrüche in den Keller? Wenn Sie die Ursache dessen war Sie stört nicht finden und eliminieren, nützt Ihnen ein Neu-Innenausbau nicht's. Die gleichen Probleme werden - früher oder später - wieder auftreten -
Habe jetzt die Wandverkleidung entfernt und auch den ...
Habe jetzt die Wandverkleidung entfernt und auch den Holzboden geöffnet. Es ist definitiv keine undichte Stelle am Beton erkennbar. Die Balkenlager sind Weich geworden und riechen modrig.
Wo ich jetzt schon so weit in die Arbeiten eingestiegen bin möchte ich die beiden Kelleraußenwände und den Boden (ist ein Eckraum) isolieren und neu verkleiden.
Wie könnte ich jetzt einen vernünftigen Bodenbelag aufbauen, der zukünftig resistent gegen Geruchsbildung ist. Bietet sich evtl. eine Schüttung und Trockenestrichplatten an? Einen nassen Betonestrich möchte ich nicht einziehen, ist mir zu aufwendig. Muss ich unten ein Folie einlegen?
Wie muss ich die Seitenwände behandeln, ist ein Anstrich ausreichend oder sollte ich eine Folie aufkleben um die Oberflächentemperatur der Wand gegen Niederschlagsfeuchte unempfindlich zu machen.
Wie müsste ich Boden und Wände gestalten um zukünftig die Feuchtigkeit zu vermeiden und einen warmen Raum zu erhalten.
Wäre eine Innenverkleidung der Wände mit Rigipsplatten möglich oder ziehen diese auch wieder Feuchtigkeit?
Für einen fachlichen Ratschlag der mir weiterhilft wäre ich wirklich seht dankbar. Ich würde die Arbeiten selbst ausführen und möchte daher auch sicher gehen, dass ich keine neuen Baufehler mache. Der Raum hat einen Heizkörper und kann natürlich auch beheizt werden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Kellerinnenwänden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Feuchtigkeit unter Estrich
- … Feuchtigkeit unter Estrich …
- … ich suche seit 3 Monaten nach den Gründen für einen Feuchtigkeitsschaden. Im Fußboden des EGAbk. hat sich unter dem Estrich …
- … Feuchtigkeit gesammelt. Die EGAbk.-Decke liegt ca. 1 m über der Erde und …
- … Wenn die Ursache aufsteigendes Wasser wäre, müsste dann nicht an den Kellerinnenwänden etwas zu messen sein? (ist nämlich nicht, die sind trocken). …
- … Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem angrenzenden Erdreich wird beispielsweise niemals zur Wasserpfützenbildung führen. …
- … der Estrich geöffnet wurde konnte man da Wasser (oder vielleicht besser Feuchtigkeit) sehen. Und der Trocknungstechniker meinte auch ist nicht so wahnsinnig viel …
- … ist genug, als dass die Ausblasluft aus dem Bereich eine Luftfeuchtigkeit von über80 % anzeigt. Ideal für Bazillen und so ... …
- BAU-Forum - Keller - Aufsteigende Feuchtigkeit an Kellerinnenwänden über Hozitontalsperre
- … Aufsteigende Feuchtigkeit an Kellerinnenwänden über Hozitontalsperre …
- … gefliest. Seit dem Einzug existierten bereits dünne bräunliche Ränder an den Kellerinnenwänden. Die habe ich aber als Wasserflecken abgetan und sie auf die …
- … auch der Bereich darunter feuchter aussieht. Das komische ist, dass diese Feuchtigkeit nur an den Kellerinnenwänden zu sehen ist. Die Außenwände sehen prima …
- … ein Messgerät bestellt und werde das auch noch genauer nachmessen). Die Feuchtigkeit ist an fast allen Innenwänden zu sehen, beginnt erst über ( …
- … denn auch das Mauerwerk scheint auch feucht zu sein. Die Luftfeuchtigkeit ist mit 70-75 % schon recht hoch, aber ich bekomme sie wegen …
- … ist der Boden trocken. Schade. Es klang vielversprechend. Ich werde die Feuchtigkeit trotzdem messen, wenn mein Messgerät da ist. …
- … belüften sind. Belüftete Fußböden und das Kellergeschoss selbst auch, sodass anfallende Feuchtigkeit kontrolliert abgeführt wird. …
- BAU-Forum - Keller - unerklärliche Kellerfeuchtigkeit
- … unerklärliche Kellerfeuchtigkeit …
- … wurde festgestellt, dass die Feuchtigkeit nicht vom Grundwasser her rührt! Vor 3 Jahren schien die …
- … Feuchtigkeit in den inneren Kellerwänden langsam weniger zu werden . In den …
- … hat die Feuchtigkeit wieder zugenommen. Ich vermute, dass lag …
- … Ich suche eine möglichst einfach und preiswerte Möglichkeit der Kellersanierung ohne aufwendiges Aufgraben außen bzw. innerhalb der Kellerwände! An den Bildern sieht man auskristallisierte Stoffe an den feuchten Stellen (Kellerinnenwänden)! …
- … dem Estrich. Ist der Estrich dann unterlaufen suagen die Innenwände die Feuchtigkeit kapillar nach oben und geben sie an die Raumluft ab, was …
- … Kann ich vor oder nach der Ortung, wo die Feuchtigkeit her kommt, …
- BAU-Forum - Keller - Aufsteigende Feuchtigkeit an Keller-Innenwänden
- … Aufsteigende Feuchtigkeit an Keller-Innenwänden …
- … Nun zu meinem Problem: Seit den starken Regenfällen in Bayern Ende August sind die Kellerinnenwände des Treppenhauses feucht. Kondenswasser kann es meines Erachtens nicht sein, da permanent ein elektrischer und ausreichend dimensionierter Luftentfeuchter aufgestellt ist. Für mich stellt sich nun die Frage, wo dieses Wasser herkommt, nachdem die Außenwände trocken sind! Kann es sein, dass die Bodenplatte undicht ist? Der Boden in diesem Bereich ist bereits gefliest. Auch auf der Rückseite der feuchten Wand sind zwar keine Fließen, aber der Estrich ist trocken ... Die Feuchtigkeit geht bis zur Horizontalsperre und es bilden sich bereits ergiebige …
- … Hmmm die Innenwände sind nicht wirklich das Problem. Die Feuchtigkeit kondensiert nur an den Beton (außen-) Wänden. Da dies nur auftritt, …
- … wenn draußen feucht-warmes Wetter ist, schließe ich Restfeuchte in den Kellerinnenwänden eher aus. Diese sind auch nie feucht. …
- BAU-Forum - Keller - Haben wir eine fachgerechte Kellerabdichtung?
- … und Umfassungswände werden in Sperrbeton ausgeführt. Ein zusätzlicher Schutz gegen Erdfeuchtigkeit ist nicht erforderlich. …
- … als zusätzlicher Schutz vor Erdfeuchtigkeit und zur besseren Drainage. …
- … Kellerinnenwände werden in Ziegelmauerwerk erstellt oder nach statischer Vorgabe betoniert. Gegen aufsteigende Feuchtigkeit wird unter den gemauerten Kellerinnenwänden eine 500er Pappe eingebaut. Die …
- … zwischen Bodenplatte und aufsteigenden Kellerumfassungswänden ... + Ein zusätzlicher Schutz gegen Erdfeuchtigkeit ist nicht erforderlich. < …
- … werden in Ziegelmauerwerk erstellt oder nach statischer Vorgabe betoniert. Gegen aufsteigende Feuchtigkeit wird unter den gemauerten Kellerinnenwänden eine 500er Pappe eingebaut< …
- … > Einbau einer Delta-Noppenbahn ... als zusätzlicher Schutz vor Erdfeuchtigkeit und zur besseren Drainage. < …
- … Unternehmer mit der Erklärung in der Baubeschreibung eine zusätzliche Abdichtung gegen Feuchtigkeit ist nicht erforderlich nicht im Umkehrschluss die Gewähr für einen wasserundurchlässigen …
- BAU-Forum - Keller - Drückendes Grundwasser durch Bodenplatte (inkl. Salpeterbildung)
- … Jedoch dringt Feuchtigkeit wohl über die Bodenplatte ins Gebäude, was sich u.a. auch an …
- … der Entfernung nicht zu beurteilen. ES gibt unzählige Möglichkeiten wo die Feuchtigkeit herkommen kann. Für so etwas habe ich einen Feuchtigkeitskoffer samt …
- … (Hanglage/Gefälle) ). Der Vorbesitzer gab uns die Auskunft, dass die Feuchtigkeit/Salpeter an den Kellerinnenwänden durch die Bodenplatte (Grundwasser/Wasserführende Schichten) aufsteigen …
- BAU-Forum - Keller - 10891: Feuchtigkeit an Kellerinnenwänden (wasserdichter Sperrbeton)
- … Feuchtigkeit an Kellerinnenwänden (wasserdichter Sperrbeton) …
- … Kein Umbau. Keine Arbeit. Und günstiger als alles 'rauszureißen und zu erneuern. Was mich noch interessiert hätte: riecht's nach Schimmel, sehen Sie Schimmel? Vermuten Sie Schimmel? Wie äußern sich die Schimmel- / Feuchtigkeitserscheinungen? …
- … Wie müsste ich Boden und Wände gestalten um zukünftig die Feuchtigkeit zu vermeiden und einen warmen Raum zu erhalten. …
- … der Wände mit Rigipsplatten möglich oder ziehen diese auch wieder Feuchtigkeit? …
- BAU-Forum - Neubau - Hygroskopische Wandfeuchte an den Kellerinnenwänden aus Beton
- … Hygroskopische Wandfeuchte an den Kellerinnenwänden aus Beton …
- … Unsere Keller ist ca. 2 1/2 Jahre alt, die Wände sind allesamt aus Beton, Außenwände wie Innenwände. Die Außenwände sowie die Bodenplatte sind zudem aus WU-Beton. In den Sommermonaten, wenn die relative Luftfeuchtigkeit der Außenluft steigt, haben wir sehr stark mit hygroskopischer Wandfeuchte …
- … die Wandoberfläche gegenüber heute etwas erwärmen und (b) durch sein Vermögen, Feuchtigkeit zu speichern und langsam wieder abzugeben, wie ein 'Puffer' wirken. Ist …
- … Ein Sanierputz ist sinnvoll, wenn Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk nach innen hin abgegeben werden soll, ohne dass …
- … bisher nicht verstanden haben. So z.B. der Umstand, dass wir kein Feuchtigkeitsproblem an den Außenwänden haben, da diese aus WU-Beton sind und …
- … die Feuchtigkeit demnach nicht eindringen kann. …
- … Da wir nicht in einer Tropfsteinhöhle enden wollen, haben wir uns aus den Hinweisen von M. Kempf eine weitere eigene Theorie gebildet. Wenn wir zunächst eine Dampfsperre aufbringen (flüssige Dichtfolie o.ä.) und dann darauf einen Putz oder Trockenputz, der gewisse Mengen Feuchtigkeit speichern kann, kämen wir dann wohl weiter? …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Bröckelnder Putz an allen Kellerinnenwänden nur im unteren Bereich
- … Bröckelnder Putz an allen Kellerinnenwänden nur im unteren Bereich …
- … Ich habe ein Haus Baujahr. 1956 erworben. An der Kellerinnenseite in Höhe der Außentreppe sind Feuchtigkeitsschäden zu erkennen, die im kommenden Frühjahr behoben werden. In …
- … Ziegelsteine zu erkennen. Da auch die Innenwände betroffen sind müsste die Feuchtigkeit aus der Bodenplatte kommen? Was kann man dagegen tun und bringt …
- … Aufsteigende Feuchtigkeit ... …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Schwitzwasser
- … Bei welcher Raumtemperatur- besser vielleicht Luftfeuchtigkeit - schlägt sich Schwitzwasser an Kellerinnenwänden nieder? . …
- … Feuchte Wände und messen der aufsteigenden Feuchtigkeit …
- … Kostenlose Feuchtigkeitsmessung wird allenthalben angepriesen. …
- … als weiter oben. Damit wird suggeriert, dass es sich um aufsteigende Feuchtigkeit handelt. Normalerweise ist es nur deswegen mehr, weil es unten kühler …
- … Tabelle: Feuchtigkeitstechnische Kenndaten Richtwerte Vergleichswert Luft = 1 …
- … keinerlei Aussage darüber abgegeben werden, ob es sich z.B. um aufsteigende Feuchtigkeit oder Kondenswasser handelt. …
- … Weber, H. : Mauerfeuchtigkeit, Expert - Verlag Grafenau …
- … finden sich in meinem Beitrag: Nr. 17 und 3; unter Schriften. Feuchtigkeit im Mauerwerk. Nachzulesen unter meiner Homepage. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Kellerinnenwänden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Kellerinnenwänden" oder verwandten Themen zu finden.