Hallo
Wir haben letztes Jahr ein neues Reihenhaus gekauft. Beim letzten heftigen Regen stellte ich folgende Undichtigkeit fest:
Das Überlaufrohr der Zisterne geht quer durch den Keller. An einer Wand-Durchbruchstelle (Kellerwand laut Baubeschreibung KOMBITON) drückt sich Feuchtigkeit durch. Ich habe den Bauträger schon telefonisch informiert, doch auf was muss ich achten, wenn der Bauträger an die Ausbesserung geht? Bekommt man das auch dicht, ohne jetzt wieder die Wand zu öffnen?
Habe auch ein Bild hochgeladen.
Vielen Dank für die Hilfe.
Michael
Rohrdurchführung im Keller undicht! Was tun?
BAU-Forum: Keller
Rohrdurchführung im Keller undicht! Was tun?
-
Ein paar dummen Fragen
a.) Betonaußenwand?
b.) man sieht nicht wie die Durchführung ausgeführt wurde ... nur ausgespart und später zugemauert?
c.) Welche Abdichtung hat diese Durchführung?
UND
d.) was steht auf dem Zettel rechts neben der Durchführung bzw. wie kommt der Zettel an die Wand? -
Hier die Antworten:
Hallo Herr Thalhammer,
a: Die 18 cm - Kelleraußenwände sind aus Kombiton-Beton.
b: So wie es für mich darstellt, wurde nachträglich in die fertige Betonwand eine Kernbohrung durchgeführt, sodass das KG-Rohr durchgeführt werden konnte.
c: Die äußere Abdichtung kann ich bis jetzt noch nicht beurteilen, da der Bereich noch nicht freigeschaufelt wurde. Die verbliebene Öffnung der Bohrung wurde mit einer Art Zement/Beton nachträglich "zugeschmiert".
d: Da die Wände aus Beton-Fertigteilen gebaut wurden, ist das ein Infozettel über das Bauteil, Lieferadresse etc.
So, ich denke die Fragen sollten beantwortet sein. Habe mal die Geräuschisolierung entfernt: In der Wand stickt ein 100 'erKG-Rohr, im Keller selbst wird der Überlauf mit einem HT-Rohr weitergeführt. Das Wasser drückt sich währscheinlich zwischen Rohr und nachträglich eingebrachter Zement/Beton-Schicht. Hier noch ein zweites Bild -
Was es ALLES gibt <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
naja Kombiton -Beton kenne ich NICHT ... ABER für das ganze hätte ich eine Sanierungsvorschlag vorausgesetzt die sonstige Abdichtung ist OK.
a.) Aufbuddeln und Rohr ausbauen
b.) Kernbohrung DNAbk. 150 mm (vermutlich DN 100 mm Abwasserleitung
c.) Doymakern samt Abwasserrohr einbauen und festziehen
UND dann haben Sie Ruhe
Abdichten egal wie können Sie eh NUR von Außen bei allem anderen (Innenabdichtung) ist es eh wieder NUR eine Frage der Zeit bevor es wieder undicht wird ... -
Danke für den Tipp
Hallo Herr Thalhammer
Also der Bauträger war schon aktiv:
Das entsprechende Rohr wurde frei gebuddelt und die Rohrdurchführung geprüft. Dabei war erkennbar, dass die vorhandene Feuchtisolierung Lücken aufwies. Der Betreffende Bereich wurde gesäubert, die alte Dichtmasse (Bitumenähnlich) wurde entfernt. Danach wurde sorgfältig neue Dichtmasse aufgetragen (Marke PCI-Grüner Eimer - Außenschutz).
Gruß -
Entspricht dieses KS Rohr der Norm für Kellerdurchführungen?
Hallo Michael,
wir haben hier in unserer Neubausiedlung (BJ 1999) das gleiche Problem. Regenwasserrohre aus Kunststoff wurden durch den Keller geführt. Pro Doppelhaushälfte drei Durchbrüche, diese werden nun nach und nach undicht, sieht so aus wie auf Deinem Foto. Wie sich heraus gestellt hat, hat der Bauträger fälschlicherweise Kunststoff statt Gussrohre verbaut. Generrell sollten Durchführungen durch Beton in Guss sein. Lass das mal Prüfen bevor diese Kunststoffrohre in 2 Jahren wieder undicht sind, und Du aus der Gewährleistung bist!
Mit freundlichen Grüßen
Frank Wildschütz -
Danke für den Hinweis
Hallo Frank,
danke für Deinen Hinweis, werde mal versuchen da mehr raus zu bekommen.
Gruß
Michael
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Rohrdurchführung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Sitzen die Kellerfenster und Türen richtig? …
- … * Wurde in die Kellerwände (z.B. nach der 1. Steinreihe) eine Sperrschicht (z.B. aus Bitumenpappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut? Überdecken sich die Pappstöße um mind. 10 cm? …
- … * Sind alle Rohrdurchführungen durch Außenwände richtig abgedichtet/verpreßt (Bauschaum reicht nicht aus …
- … Bei Doppelhäusern kommt dem Schallschutz eine besondere Bedeutung zu. Die Kellertrenwände werden entweder gemauert oder in Beton gegossen. Es ist auch …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Da in den anderen Threads der Keller ein Thema war, habe ich diesen in Dokument 15 separat herausgezogen. …
- … seinerzeit war beim Fertighaus die Kellerdämmung bzw. der Erker-Unterbau nicht im Preis enthalten (!) ... …
- … inklusive ist (!) ... wenn man zurück denkt an den Keller-Thread gab's da nicht mal eine Statik (!) ... …
- … plus bei der Kellerbeschreibung (chaos) hätt man ohnehin eine externe Bauleitung einschalten müssen ... auch hier wird sicher im Sinne des Bauherrn richtig Geld gespart (!) …
- … Kellerdämmung u.a. …
- … aber was von normalen Bodenverhältnissen und Grundwasser mind. 1 m unter Kellersohle als Angebotsgrundlage. Ich gehe deshalb zu Gunsten des Anbieters davon …
- … nicht vorgeschrieben. Von Seiten der Stadt wird nur dringend empfohlen, den Keller wasserdicht auszubilden wegen evtl. hoher Grundwasserstände. …
- … auch ich habe die Erdarbeiten im Kelleranngebot (was man mir zugesandt hat) nirgends rauslesen können ... weiterhin stand im Originalangebot: die Grundleitungen werden unter der Bodenplatte verlegt und werden 1.00 m über die Gebäudekante hinausgeführt im Nachtragsangebot weiße Wanne stand sinngemäß: die Grundleitungen entfallen bei einer weiße Wanne ... der Keller erhält ein druckwasserdichte Rohrdurchführung …
- … Erdarbeiten sind definitiv nicht im Kellerangebot dabei, wir würden allerdings bei der Ausschreibung unterstützt werden. …
- … Versionen preislich so ziemlich gleich liegen. Zumindest dann, wenn ich den Keller nicht über den Fertighausanbieter machen lasse, sondern frei ausschreibe . …
- … Doppelgarage 7.5 m * 6 m: 200 m² offizielle Wohnfläche, zusätzlich im Keller 50 m² Wohnfläche) mit gehobener Ausstattung (Natursteintreppe, Klebeparkett, 2 Lüftungsanlagen mit …
- … WRG, Sprossenfenster, elektr. Rollläden, weiße Wanne, Keller wärmegedämmt, 2 Dachgauben, Dachziegel, Dach mit Holzverschalung, ... uvm). Das Haus wird komplett rund 220 - 230 T kosten. Wenn man die gehobene Ausstattung wegrechnen würde, dann wäre es unter 200 T . …
- … Andererseits ist klar, dass gerade die Vergleichbarkeit von Bauangeboten ein schwieriges Kapitel ist. Man kann froh sein, wenn zwei Angebote wenigstens ungefähr vergleichbar sind. Am besten geht das meiner Meinung nach übrigens, wenn man nicht die ganzen, komplexen, schlüsselfertigen Häuser zu vergleichen versucht. Sondern wenn man den Rohbau respektive das Ausbauhaus zum Maßstab nimmt, die ganzen übrigen Gewerke, insbesondere die Haustechnik, aber separat vom örtlichen Handwerk anbieten lässt. Dann kann man die verschiedenen Teile des Hauses nämlich wesentlich griffiger einordnen und vergleichen. Vor allem der Keller sollte immer aus der Region kommen. Mit Angeboten von bundesweit …
- … agierenden Fertigkeller-Firmen (nicht Fertig-Kellerfirmen, ;-)) habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht, was die Preise betrifft. Darüber denke ich gar nicht mehr nach. …
- … - sich ein Kellerbauer vor Nachträgen grad noch so überschlägt ... nochmal der …
- … Mit oder ohne Keller gerechnet? …
- … Wenn der Keller im genannten Preis mit enthalten sein soll, glaube ich's auch nicht. Allerdings finde ich die zuvor diskutierten Ansätze für Hr. Schneiders Planung mit mind. 300.000,- auch zu hoch. Für mich liegt die Wahrheit nach grober Schätzung etwa in der Mitte. …
- … Die von Ihnen genannten Bauträger- / Fertighäuschen mit m²-Preisen von 1.200-1.250 gibt es, siehe Link. Da sucht man aber den Keller vergeblich. Bei Herrn Schneiders Haus in der von mir berechneten …
- … (Architektenhaus / Fertighaus) beide gleich teuer/günstig sind. (Zumindest dann, wenn der Keller nicht über den Fertighausanbieter bezogen wird). …
- … ab OK Kellerdecke …
- … oben drauf: ab Oberkante Kellerdecke. Auch ohne Keller kommt da noch einiges ab Unterkante Lieferung dazu, Minimum die Bodenplatte, die z.B. Herr Stodenberg für 11.150 in einem Preisbeispiel hat. …
- … - Nach einer Statistik, die ich mal in einer Zeitschrift fand, sind Massivhäuser bei Mängeln weit überproportional vertreten. Ich weiß, ich müsste dies jetzt eigentlich belegen können. Aber es ist doch auch völlig plausibel, dass eine hohe Vorfertigung und weitest gehende Fertigstellung durch eigenes Personal der Fertighausfirma, dass das Produkt kennt, zu mehr Präzision und weniger Fehlern führt. Fehler am Bau sind fast immer menschliche Fehler, und je mehr unterschiedliche Handwerker auf der Baustelle herumlaufen, um so kritischer ist dieser Punkt. Bei meinen bisherigen Häusern hatten entsprechend fast alle Probleme, die auftauchten, mit dem Keller, der Bodenplatte oder den örtlichen Ausbaugewerken zu tun. So …
- … an erdberührten Bauteilen weniger betroffen, weil sie davon weniger haben, Stichwort Keller. Bei mangelhaften Innenbauteilen schneidet der Massivbau wesentlich besser ab. Hier wird …
- … (theoretisch) seinen eigenen. Aber wer kümmert sich beim Fertighaus um den Keller und bei einem Ausbauhaus um die bauseitigen Gewerke und die jeweiligen …
- … bisherigen Häusern hatten entsprechend fast alle Probleme, die auftauchten, mit dem Keller, der Bodenplatte oder den örtlichen Ausbaugewerken zu tun. So gut wie …
- … der Opa um's Eck machen ... zur Erinnerung wieder der Keller-Thread ... hier sollte der Fertigteilhersteller die Statik liefern ... macht …
- … der Opa schätzen ... Planung statisches Konzept gab's bei dem Kellerangebot sicher keins (!) ... ich erinnere dran das man …
- … ohne Lastabtrag auf aufgefülltes Erdreich setzen wollte ... eine Dämmung für Kellerwände gab's auch keine (!) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachträgliches Stemmen der Außenwände
- … Wir bauen ein Haus mit Architekt. Keller aus Kalksandstein, Erd- und Dachgeschoss (Erdgeschoss, Dachgeschoss) aus Poroton-Steinen. Unser Architekt …
- … hat es versäumt, rechtzeitig mit dem Installateur die notwendigen Öffnungen im Keller für Abwasser und im Erdgeschoss für die einzubauende Llüftungsanlage (Zuluft in …
- … Ich will Ihre Frage mal so beantworten, im Keller erweist sich oftmals als zweckmäßig, eine genügend große Kernbohrung zur Durchführung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Styropor und Fugendichtband
- … Folienanschlüsse (Dampfsperrenanschlüsse) bei schwierigen Randbedingungen geeignet. (Schwieriger Untergrund oder Anschluss an Rohrdurchführung etc.) Bestimmt jedoch nicht zum Überbrücken von PS-Platten-Fugen. …
- … sich im rückwärtigen Teil des Hauses (also sprich ca. das hintere Kellerdrittel) und hat eine ca. Größe von 6,50 x 5 m. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dringend Hilfe zu evtl. Planungsfehler Terrasse!
- BAU-Forum - Bauphysik - Radonkonzentration im Keller
- … Radonkonzentration im Keller …
- … Wie gefährlich kann Radonkonzentration im Keller werden? …
- … Die Bodenplatte unseres Kellers wird vom Grundwasser umspühlt. …
- … Bei nicht ausreichend gelüfteten Kellerräumen soll es dabei zu Konzentrationen von Radongas kommen. …
- … Sofern Sie keine Abraumhalde aus dem Uranbergbau und/oder ein Granit- / Pegmatitvorkommen unter sich haben, dürfte Ihr Radongehalt im Keller kaum messbar sein. …
- … Die Probleme treten wohl sehr häufig bei Keller mit gewachsenen Boden auf oder undichten Ausführungen der Bodenplatte wo Radon …
- … durch Ritze in den Keller gelangen könnte. …
- … Dürfte ja beides bei ihnen nicht vorliegen, außer sie bauen ein Naturschwimmbad im Keller ;-) …
- … Die Bodenplatte ist WU-Beton mit 5 Tonnen Stahl extra bewehrt. Die Keller-Außenwände sind allerdings trotzdem nur 36er Poroton mit 2 lagiger Bitumschicht …
- … hat Sie eigentlich in Panik versetzt und behauptet, bei Ihnen im Keller tritt Radongas ein :-) …
- … kleinste Risse gibt. es ist krebserregend. entscheidend ist die konzentration. also Keller normal lüften und alles ist OK! MfG Holzauge :-) …
- … Klar, jedes Radonatom mehr im Keller erhöht die Krebsgefahr, da können wir uns nichts vormachen. Lüften reicht …
- … Lungenkrebs in Deutschland angesehen - Gefahr besteht allerdings vorwiegend bei bewohnten Kellern. …
- … vorliegt, zum Beispiel, wenn eine Nutzung der Räume zu Wohnzwecken im Keller gewünscht ist. Zudem gibt es teilweise erhebliche Schwankungen der Ausgasungen im …
- … allerdings auch häufig lediglich mehrlagige PE-Folie unter den Bodenplatten und als Kellerwanddichtung verwendet. …
- … Einbau von Lüftungsanlagen vorsehen können oder im extremen Einzelfall Innendichtungen im Kellerbereich mit Vorsatzschalen und Aufbeton oder Unterdecken. …
- … wieder höchst beänstigendem faschistoiden und antisemitischen öffentlichen Geblöke profilierungssüchtiger Pinscher und Kellerasseln, die unsere Sicherheit (!) und unsere Gesundheit viel stärker …
- … und ja schon zitierten Gefährdungszonen und einer Betrachtung der Nutzung des Kellers würde ich da zunächst mal prüfen, ob eine Messung überhaupt lohnt. …
- … Warentest ausgewertet wird? Habe ich dann das Ergebnis einer der bewonten Kellerräume, so wird doch der andere nicht völlig andere Ergebnisse hervorbringen …
- … wird. Dann haben Sie nicht Radon, sondern sehr viel Wasser im Keller, soviel, dass sie dann gleich Fische züchten können. ;-) …
- … Tatsachen: (Baugrundgutachten über höchsten Grundwasserstand, Ausführungsunterlagen und Verträge über Ausführungsart der Kelleraußenwände und deren Abdichtung und bei der Gelegenheit gleich die Ausführung …
- … wasserdichter Rohrdurchführungen im Bodenplattenbereich, gegeben falls Abnahmen, Verträge etcpp.) Wenn Sie dann feststellen, dass da wirklich etwas nicht stimmt, melden Sie sich bitte gleich nochmal wieder, am besten bei den Tiefbauern beziehungsweise den Baurechtlern oder wenden Sie sich gleich an einen entsprechenden Gutachter vor Ort. …
- … (ach so, hinter vorgehaltener Hand: der Kars** war die Kellerassel ;-)) …
- … sage da nur: Betongüte, Rissbreitenbeschränkung, und dann sage ich noch: erdberührendes Kelleraußenmauerwerk, und Rohrdurchführungen, aber mehr sag ich jetzt auch nicht …
- … Keiner der Nachbarn hat Wasser im Keller. Allerdings haben die auch nur 2.30 m Keller. Vor 10 …
- … ist gestiegen bei allen bis knapp unter die Bodenplatte. Nur unser Keller ist 2.60 tief und die Bodenplatte wird daher vom Grundwasser umspült. …
- BAU-Forum - Dach - Worst case Dampfsperre
- BAU-Forum - Dach - Flachdach-Abdichtung mit Schwachstelle - so ok?
- … ein begehbares, gepflastertes Flachdach (eigentlich handelt es sich um eine unterkellerter Terrasse). Wie man auf dem im Link angegebenen Bild sehen …
- … 1. Ist die beschriebene Ausführung der Rohrdurchführung fachgerecht? …
- … könnte eine sachgerechte Sanierung der Chose aussehen? Der Dachdecker möchte die Rohrdurchführung jetzt einfach mit Flüssigkunststoff vergießen, und sonst nichts unternehmen. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss-Idee RMH, was haltet ihr davon?
- … In diesem Fall hätte man vom Wohnzimmer lediglich eine Tür zur Kellertreppe (die natürlich eine entsprechende Dämmung bieten müsste, aber das muss …
- … Wir haben uns verschiedene Varianten dazu überlegt, aber die Kellertreppe zum Wohnzimmer hatte uns nicht gefallen, evtl. kann man die …
- … Die abgeschlossene Kellertreppe finde ich für ein Reihenhaus gar nicht so blöd. …
- … m² Bodenfläche. Außenlager wollen wir wg. Weißer Wanne nicht (wollen die Rohrdurchführungen minimieren), außerdem sollte die Innenliegende Lösung deutlich günstiger sein (vor …
- … Was haltet ihr davon den Anschlag der Tür zum Keller andersherum zu wählen, quasi zum Keller hin so hätten wir genug …
- … Im Keller ist mir noch der falsche Gedanke aufgefallen, dass Zimmer immer direkt …
- … Die Anreize im Keller stimmen natürlich, da könnte man sich den komisch verschalteten Flur sparen, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Rohrdurchführung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Rohrdurchführung" oder verwandten Themen zu finden.