Meiner Schwägerin hat heute der 2. Mieter die Wohnung gekündigt.
Grund ist Schimmel in der Einliegerwohnung. Habe gedacht, vielleicht kann jemand einen Rat geben.
Keller ist aus 36er Gasbetonkellersteinen von Hebel. (Baubeginn 1996)
Innen verputzt. Außen kam eine Grundierung drauf (soviel ich noch weiß) dann die Dickbeschichtung. Wurde vom Bauherrn selbst gewissenhaft gemacht. Dann Dämmung (Platten aus gepressten Styroporkügelchen) und einer Noppenbahn als Schutz gegen das Auffüllmaterial.
Keller steht zur Straße hin voll im Boden. Hinten zum Garten der Einliegerwohnung voll frei. Die Baugrube war immer trocken während den 2 Jahren Bauzeit. Gutachten gibt es keins.
Der Schimmel ist hinter den Schränken und Bildern. Nicht an der Wand zum Garten.
Nach dem der erste Mieter raus war stellten wir einen Entfeuchter auf aus dem jeden Tag ein halber Liter Wasser rausgeholt wurde. Nach 2 Wochen lüften war dann Ruhe. Bis jetzt (1 Jahr später).
Wie werden wir dem Problem Herr?
Kündigung wegen Schimmel
BAU-Forum: Keller
Kündigung wegen Schimmel
-
die Wand säuft ab
Moin Herr Krier,
die Wand wird bauphysikalisch wohl absaufen. Der Fehler, innen diffusionsoffener als außen. Dann werden die gepressten Styroporkügelchen (sehen die aus wie Puffreis?) wohl lediglich Drainplatten ohne dämmende Wirkung sein. Nun kommt von innen die Feuchtigkeit der Raumluft an die Wände, die strahlende Wärme Dank der Bilder und der Schränke nicht.
Weiterhin hat Porenbeton den Nachteil einmal abgesoffen, Ewigkeiten die Feuchte im MW.
MfG
Stefan Ibold -
Richtig
Sieht aus wie Puffreis.
Irgentwelche Tipps zur "Renovierung" oder ist abgesoffen abgesoffen? -
nicht ohne Ortsbesichtigung
-
z.B. Innendämmung
Als Möglichkeit kommt eine Innendämmung (z.B. Trockenbau, Dampfsperre, Wärmedämmung) in Frage.
Allerdings sollte man möglichst erst einmal die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk bekommen, z.B. mit Entfeuchter.
MfG
Uwe -
Mal eine Anmerkung
Die Frage sollte man schon lesen. Na, geht ein Licht auf? -
Das gibt es also wirklich ...
Ich hatte vor einiger Zeit genau diese Wandkonstruktion zur Diskussion gestellt (Modernsieren/Sanieren 1538), bei der kein besonders konkretes Ergebnis rauskam, aber offensichtlich passiert genau dieses 'Absaufen' der Wand. Eine Innenisolierung halte ich eigentlich für genauso aufwendig, wie ausbuddeln! Wasserdampf hat einen verdammt kleinen 'Kopf', man muss sehr genau arbeiten um wirklich alles von innen dicht zu bekommen, Stichwort Bypassdiffusion (die dann auch über die Innenwände auf nicht geheizte Räume geht). Vernünftiger erscheint mir außen zu dämmen, damit löst sich auch das Austrockenproblem von alleine! Leider ist der verwendete Stein sehr gut wärmedämmend. Dadurch muss man außen sehr viel Dämmung aufbringen um die Wandaußentemperatur in einen Bereich zu bringen, bei dem dann der Wasserdampfdiffusionstrom nach innen gerichtet ist (bei weniger als 100 % Feuchte auf der Steinaußenseite.
Ein ziemliches Problem fürchte ich. -
Nicht an der Wand zum Garten
Huhu, aufwachen! -
Sorry, aber
Licht geht noch nicht auf, bitte um Aufklärung
Gruß Uwe -
Wenn denn der Aufbau ein Problem wäre
warum ist dann an der freien Wand kein Schimmel? Huhu! -
nun, weil dort keine Schränke stehen..
nun, weil dort keine Schränke stehen.. -
Aha! Und nun?
Wenn da wo keine Wände stehen auch kein Schimmel ist, kann es dann am Wandaufbau liegen? -
1. Wände sollen Schränke sein
Also wo keine Schränke stehen ist auch kein Schimmel, also liegt es am Wandaufbau?
Jaja, netsrac67 *duck* -
laut Schreiben ist dies doch wohl so
decken sie mal eine etwas feuchte Stelle ab, dann werden sie feststellen, das es darunter Feucht bleibt, während daneben durch den Luftaustausch die Oberfläche trocken erscheint. Oder was was meinen Sie, wieso es ausgerechnet hinter dem Schrank und dem Bild schimmelt und nicht daneben?
Gruß Uwe -
Sie geben die Antwort und wissen sie nicht?
Verwirren Sie mich bitte nicht. Bin schon durch die Isolierschafe verwirrt -
Bitte auf den Punkt kommen
ich vermute, das Sie keine Antwort wissen, oder warum bringen Sie es nicht auf dem Punkt?
Was sind Isolierschafe? Kann damit nichts anfangen.
Gruß
Uwe -
War anderer Beitrag
Isolierschafe, denke noch drüber nach. Warum soll ich die Antwort nicht wissen? Sie liegt doch auf der Hand?
Falls nicht, sollte man doch mal die Suche-Funktion benutzen ... Sorry, es kommt mir wie ein fake vor. -
sorry aber
wenn ich Ihre Beiträge lese, dann muss ich dem Text aus Planung/988 recht geben. Zum Inhalt nur heiße Luft. -
Mein lieber Mann
Was ist denn hier los?
Werde aus dem Ganzen nicht so schlau. Wir werden nun die
HWKAbk. zwecks einem Sachverständigen kontaktieren.
Wären aber doch gerne ein bisschen vorbereitet!
Wenn ich so zwischen den Zeilen des Herrn Beisse lese, wird das Problem wohl an den Arbeiten an der Außenwand liegen .?!
Suche-Funktion habe ich benutzt! Ein Fake ist es auch leider nicht!
Trotzdem Danke -
Kurz vor der Abreise
Bin erst mal weg. Wenn der Schimmel nur hinter Möbelstücken ist, dann zirkuliert da einfach keine Luft. Was ist daran so schwer? Möbel etwas abrücken und fertig. Wenn es am Wandaufbau liegen würde, wäre es überall. Sorry, aber ich dachte eigentlich, dass dies zu den Grundwerkenntnissen gehört. Deswegen habe ich das auch für einen Fake gehalten. HWKAbk.. Sachverständiger? Da werden Sie selten Bauphysiker finden. Bei der IHKAbk. schon eher, aber auch selten. Sagen Sie mir, welche Gegend, und morgen Nacht sage ich Ihnen, wer da für in Frage kommt. -
sach mal MB
Moin zusammen,
genau das habe ich doch oben geschrieben?
Die Wandflächen selber sind so kühl, weil da die Möbel die Wärme abhalten, die feuchte Luft aber hinter die Möbel gelangen kann.
Hinzu wird noch kommen, das die restliche vorhandene Feuchtigkeit im Porenbeton nicht nach außen diffundieren kann, weil es da einfach durch den Anstrich dichter ist als innen. Folglich wird die Wand immer feuchter, der Schimmel sprießt.
Wo also ist mein von Dir angeprangerter Fehler?
si -
OK
Habe nochmal mit meiner Schwägerin telefoniert.
Schimmel ist nur an den Außenwänden zur erdberührenden Seite hin, hinter Schrank, Bilder und Sachen die länger an der Wand stehen.
Mieter zieht Anfang Dec. aus. Ist der Einbau einer Lüftungsanlage zu empfehlen?
Haus steht übrigens im Raum Kaiserslautern. -
ok2
Hebelvertreter war heute vor Ort und riet auch zu einer
Lüftungsanlage mit WRG oder den Einbau von 2 zusatzlichen Fenstern, da ein Raum nur mit einem sehr kleinen Fenster (Lichtschacht) ausgerüstet ist. Das kann allerdings doch auch nur sinnvoll sein wenn die neuen Mieter zum Lüften erzogen werden.
Meine persönliche Meinung ist, dass eine normale Lüftungsanlage (vorausgesetzt BDT erfolgreich) dem Schimmel vorbeugt .? Oder? -
Ursache für Schimmel ...
nur so damit ich das verstehe :
in einem Kellerraum tritt nur an der verfüllten Seite Schimmel hinter Bildern bzw. Schränken auf ...
Grund: die Luftschicht hinter Bildern & Schränken kühlt ab und die enthaltene Feuchtigkeit kondensiert an den kühlsten Stellen ... eben den Wänden
möglich Maßnahmen :
(1) Erhöhung der Wandtemperatur durch Verbesserung der Außendämmung
(2) Absenkung der relativen Feuchte durch Temperaturerhöhung der Luft / also weg mit den Bildern & Schränken von der Wand
(3) Absenkung der relativen Feuchte durch Klimaanlage
(4) Erhöhung der Luftumwälzung durch Ventilatoren -
Schimmel und Feuchte hinter Möbel oder Bildern ist "normal", wenn die Wärmedämmung an der Außenwand nicht außreichend ist!
Es wundert eigentlich schon, dass zwar im ersten Beitrag von einem Luftentfeuchter die Rede ist, jedoch an dieser Stelle nicht weiter gebohrt wurde.
Ich gehe davon aus, wenn schon jeden Tag ein halber Liter Wasser dem Raum entzogen wurde, dass dies eine Ursache hat und berücksichtigt werden muss.
Herr Beisse weiß aus mehreren meiner Beiträge von meiner Behauptung, dass die meisten Feuchteschäden (mind. 80 %) durch Tauwasser entstehen.
Die Beiträge oben gehen auch in die Richtung, jedoch sind diese Fakten noch richtig einzuordnen.
Der "si" kommt der Sache schon sehr nahe.
Gewisse Probleme habe ich noch mit der Diffusion durch die Wände. Ich bin der Meinung, dabei spielt sich so gut wie nichts ab. Warum sollte auch der Wasserdampf durch die Wand wollen? Es sind genügend Öffnungen wie Fenster und Türen vorhanden.
Es ist sicher richtig, dass die Wasseraufnahme eine entscheidende Komponente ist.
Nun behaupte ich auch, dass dies jedoch nur unter dem Aspekt einzuordnen ist, dass wenn eine Wasseraufnahme - gleich welcher Art - stattfindet, (Fehlstellen im Putz; kleine oder größere Öffnungen; Risse etc.) diese Menge wieder verdunsten muss. Dafür ist die Bewertung des SE-Wertes gedacht. (Die Wasseraufnahme im Verhältnis zur Abgabe).
Wenn nun eine innenliegende Wärmedämmung (Schrank oder Bild) an der Wand ist, sind logischerweise dahinter die kühlsten Stellen. Hier fällt Tauwasser aus und es kommt zur "Verbesserung" der Wärmeleitfähigkeit usw. es schaukelt sich sehr schnell auf.
Mehr Feuchte weniger Wärmedämmung.
Herr Wahle hat dies richtig beschrieben, jedoch wie soll es unter den Möbeln warm werden.
Eine auch noch so dicke Dämmung macht nicht wärmer. Es verhindert nur den zeitlichen Durchgang.
Es wäre meiner Meinung auch noch damit geholfen (neben den Ausführungen oben) die Boden-Wandbereiche mittels Sockelleistenheizung zu erwärmen. Zu diesem Thema habe ich jedoch so viel geschrieben, nachzulesen unter Schriften auf meiner Homepage "Heizen und Lüften" und Energieeinsparung durch ... und andere. Somit erspare ich mir dieses Kapitel. -
Diffusion et al.
Also und ich dachte ich steh auf der Leitung ... Ich würde ja mal vermuten, dass die nicht erdberührten Teile (Mauer zum Garten) ja auch nicht mit schwarzer Pampe bestrichen sind (wozu auch)! Also folglich keine abgesoffene Wand, weil keine Dampfsperre! Und Luftentfeuchter hilft bei der Wandkonstellation auch auf Dauer nicht, weil die Mauer außen dicht ist und daher Diffusion immer auftritt, außer man senkt die rel. Luftfeucht innen auf einen Wert, sodass der Wasserdampfpartialdruck innen kleiner ist als der Sattdampfdruck bei Wandaußentemperatur (etwa 5-10 °C). Hab' jetzt keine Tabelle, aber ich vermute, das sind so etwa 30 %, was nicht besonders benutzerfreundlich ist!
@Bromm: Wasserdampf diffundiert sicher in die Wand, egal wieviel Sie lüften, da die Wandaußentemperatur kleiner ist als innen. Wenn man nun außen dämmt (nach der Dampfsperre) steigt diese Außentemperatur (denn was außer wärmer macht eine Dämmung? Pullibeispiel zitiere'). Damit steigt der Sattdampfpartialdruck, womit man erreichen kann, dass eben keine 100 % rel. Feuchte in der Mauer entstehen. Und wenn nicht nass, dann kein Schimmel. Die Sockelleistenheizung hilft vielleicht wenn dadurch eine Luftzirkulation an der Wandinnnenseite entsteht und damit das anstehende Wasser möglichst schnell wegverdunstet und dem Schimmel nichts bleibt.
@MB: So gern ich Ihre Beiträge lese, aber manchmal sollten Sie nicht nur zwischen den Zeilen lesen.
Die Bilder verhindern wohl eher den Luftaustausch, als dass sie die Temperatur wesentlich beeinflussen (bei gut isolierendem Stein (k<0.4 W/m²K) ). Wie hoch ist die rel. Luftfeuchte im Raum? Wenn dauernd >70 % bringt die Lüftungsanlage wahrscheinlich was! -
Freitag
kommt der Mann mit dem Köfferchen und misst die Luftfeuchtigkeit. Melde mich dann wieder!
Vorerst vielen Dank -
Es ist logisch, dass Sie in der kurzen Zeit meine Aufsätze nicht lesen konnten, daher
ist auch klar, dass Sie einiges nicht verstanden haben.
Was sollte ein Luftentfeuchter sonst, als ständig über einen Hygrostat die Feuchte in der Luft zu regulieren. In meinem Haus (ich verspreche Ihnen, es war sehr feucht und voller Schimmel) funktioniert er auch einwandfrei und dies seid 1984 ohne Reparaturen. Die Laufzeiten sind dabei täglich max. 2 Stunden. = a 350 Watt, somit 700 Watt und dies nur im Sommer von April bis Oktober. Dem gegenüber ist welcher Aufwand gerechtfertigt?
Noch ein Satz zum lüften. Wenn Sie unkontrolliert lüften, bekommen Sie viele Probleme. Nicht nur die rel. Feuchte außen und innen muss ermittelt werden, sondern auch die Wandoberflächentemperatur.
Und erkundigen Sie sich einmal nach der mittleren relativen Feuchte nahe am Objekt. Die Info erhalten Sie in der Regel beim Deutschen Wetteramt. In München immerhin ein Mittelwert von 76,8 %.! Wann wollen Sie dann richtig lüften? -
Morgen
drucke ich mir die ganzen Aufsätze aus und wir werden sie uns zu Gemüte führen.
Der Luftentfeuchter stand wie gesagt nur ca. 2 Wochen in der Wohnung. Danach war alles wieder furztrocken (wurde damals auch gemessen!).
Nach den Antworten hier zu urteilen wissen wir nun in welcher Richtung der Hase zu laufen hat und werden dementsprechend reagieren.
Vielen Dank -
Nach 2 Tagen zurück
Und immer noch nicht weiter. Wann taucht der Schimmel eigentlich auf?
Warum vergessen alle, dass es sich um einen Keller handelt? Wer sagt denn, dass die Diffusion von innen nach außen geschieht? Die DINAbk. 4108 sicher nicht.
Was die Feuchtemessung zeigen soll, ist mir nicht klar. Da wo Schimmel ist, zwischen 75 und 90 % (Luftfeuchte), in der übrigen Luft je nach Jahreszeit und Nutzung zwischen 55 und 70 %.
Wäre innen eine Dampfsperre, würde das gar nichts ändern.
Übrigens hat Herr Bromm völlig Recht: In 10 Jahren diffundiert soviel Wasser in die Wand, wie bei 10 Min. offenen Fenster wieder rausgeht. -
Die Aufsätze des Herrn Bromm
sind meines (!) Erachtens sehr informativ. Das Problem liegt (wieder meines Erachtens) daran, wie Herr Beisse schon erwähnte, dass es ein Keller ist, der nicht oder nur wenig gedämmt ist.
Es bildet sich Kondensfeuchtigkeit, welche hinter den Schränken und Bildern wegen mangelnder Luftzirkulation, nicht trocknet.
Frage (2): Bringt eine Lüftungsanlage (z.B. die Uni Box siehe Link) etwas? Oder sollte man die Einliegerwohnung vergessen und als Keller nutzen (finanziell nicht so der Bringer).
Denken Sie evtl. noch an den Schimmelexperten im Raum KL MB? -
Die Antwort erhalten Sie im Auto.
Sofern sie eines mit Klimaanlage haben. Wenn Ihnen die Scheiben durch die Atemluft bei dieser feuchtegesättigten Witterung innen angelaufen sind, können Sie die Lüftung auf volle Pulle schalten und selbst wenn die Heizung schon etwas Warmluft bringt, wird es Probleme geben, denn die Heckscheiben seitlich liegen ungünstig im Luftstrom - Sie haben immer noch Kondenswasser und es dauert ewig. Mit Klimaanlage ist die Sache selbst bei Kalkluft nach wenigen Sekunden gegessen.
Ich würde sagen, so rein aus dem Bauch raus und ohne das in der Realität probiert zu haben: Eine kontrollierte Wohnraumlüftung sollte in der Lage sein, das Problem in den Griff zu bekommen. Allerdings sollte die Anlage auch passend dimensioniert sein (und nicht wie meine Standheizung im Passat, die auch nach einer halben Stunde nur lauwarm heizen kann ...) -
*duck* Ich habe dran gedacht, und finde den Link nicht mehr ...
Suchen Sie einfach mal Dipl. Biol. Nicole Richardson. Dann finden Sie den auch irgendwann *sorry*
Eine Lüftungsanlage bringt was, aber was? Die Luft, bzw. feuchte hinter den Bildern / Möbeln bekommt die ja nur weg, wenn die Luft extrem getrocknet wird. Und den Bock mit dem Gärtner ausjagen (oder so ähnlich) bringt es ja auch nicht. -
MK: MB 1:0
Schön erklärt -
Habe ich auch schon dran gedacht
Aber so eine Lüftungsanlage ist ja keine Klimaanlage. Und wie Sie
schreiben, nur mit Lüftung funzts nicht. Auch im Auto.
Gabe es grad heute wieder gehabt. Sauwetter, Scheiben beschlagen, Klima an (Toyota!), Scheiben frei. -
Nicht ist unmööööööglich
hehe, ich auch (Camry 2.2). Hatte aber arge Probleme. Aber es ist schon vergleichbar, nur in anderen Dimensionen. -
He
ich auch! Camry 2.2 Bj94 Aut. Was für Probleme denn? Hatte noch nie (nicht die kleinsten) Probleme und lese immer das der so zuverlässig ist.
Weiß, das gehört nicht hierher. -
Lösbare Probleme, gehört sogar hierher
Nämlich vier nasse Leute im Auto, Außentemperatur von 11 °C innerhabl von 3 Minuten auf 2 °C gefallen, gleichzeitig Gewitterschauer. OK, Frontscheibe, Heckscheibe, Spiegel und Seitenscheibe schnell frei, aber die hinteren Scheiben?
Und so gehört es doch wieder hierher.
Meiner Baujahr. 99, Schaltung. Ende 2000 mit 998 km gekauft, nun 106.000 km -
Vielfahrer!
105000 habe ich jetzt. Habe mir übrigens ein Bauauto (Baudo) in eBay ersteigert. Fahr am Sonntag von KL mitm Zug ins schöne Bayern mit dem schönen Wochenendticket und hols ab. Damit der Camry geschont wird das gute Stück. Mit dem Mini von meiner Frau komm ich ja auch nicht weit. -
Hey! Und ich war so stolz *heul*
Von 160.000 km/Jahr soweit runterzufahren ... -
Hier die Adresse von
Dipl. -Biol. Nicole Richardson
Wacholderstr. 21
58452 Witten
Telefon: 02302/933170
Fax: 02302/933171
info@sachverständigenbuero-richardson.de
Weitere Adressen, siehe Link -
Danke
Danke
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Kündigung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … die gesamte Holzverkleidung zu entfernen mit der Begründung, es könne sich Schimmel bilden. …
- … die Wohnung zu besichtigen wünschte, um zu sehen, ob sich möglicherweise Schimmel durch die Holzverkleidung gebildet hat. …
- … In den zwei Jahren der bestehenden Holzverkleidung ist mir nie Schimmel aufgefallen. …
- … jetzt angebrachte Holzverkleidung sich in das Konstruktinnere der Wand verlagert und Schimmel entstehen kann. …
- … Weiterhin passt nicht denkmalgeschützt und Außenwanddämmung zusammen. Das mit dem Schimmel könnte schon stimmen wenn es Wärmebrücken gibt. Schimmel kann schon entstehen, …
- … Ich vermute, der Vermieter hat über 2 Jahre alles über Schimmel gesammelt und hat das jetzt geballt präsentiert. Hier zeigt sich mal …
- … wirklich viel. Ich überprüfe auch regelmäßig meine Holzverkleidung auf Feuchtigkeit oder Schimmel hin. …
- … einem vereidigten SV ist Quatsch. Aber geben Sie dem Vermieter keinen Kündigungsgrund wenn Sie weiter mieten wollen. …
- … können, ist ihr gesamter Vortrag zum Taupunkt und der extrem großen Schimmelgefahr hinfällig. …
- … zwischen Holz und Wand ist es grundsätzlich möglich, dass sich dort Schimmel bildet und sogar sehr wahrscheinlich. …
- … den Schimmel kümmert, letztlich sind Sie ihm ausgesetzt, ist ihre Sache. Aber bei einer Krebserkrankung vermutet sie vermutlich, dass sie alles auf eigene Kosten ausräumen muss. …
- … Punkt. Die Bedenken sind bauphysikalisch absolut berechtigt, dass ein Schaden entstehen kann. Häufig kommt es z.B. bei Küchenzeilen an Außenwänden zu erheblichen Schimmelschäden. …
- … dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche unterschritten werden und Schimmelbildung eintreten. …
- … sein, sie um den Punkt zu erweitern, dass ich auch gegebenenfalls Schimmelschäden beseitigen werde für den Fall, dass welche auftreten sollten. …
- … in ihren Originalzustand versetzen wird, dann schließt das auch ein, eventuelle Schimmelschäden zu beseitigen, es sei denn, sie bestanden schon vorher. …
- … Meine Frage Schimmelsporenmessgerät ist noch unbeantwortet. …
- … Da schrieb jemand so schön, es kann sich auch hinter Schränken Schimmel entstehen und Wasserrohre können hinter der Wand rosten. Soll der Mieter …
- … abbauen und die Mauern aufstemmen, um nachzuschauen, ob irgendwo Rost oder Schimmel ist? …
- … Es ist sehr leicht, einen rechnerischen Nachweis für die Schimmelpilzgefährdung hinter der raumseitig angebrachten Bretterschicht zu erstellen und somit ist …
- … der Bausubstanz durch die Mieterseitig durch eigenmächtigen Umbau erhöhte Gefahr verdeckter Schimmelpilzbildung. …
- … die Links viel später, weil es hieß, dass mir sogar eine Kündigung drohe bei Nichtentfernung des Holzaufbaus. …
- … Bevor die Kündigung käme, müsste die Vermieterin klären lassen, ob das eine bauliche Veränderung ist oder nicht. …
- … Er stellt einerseits eine gute Wärmedämmung, aber auch eine Temperaturabsenkung der Wand dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche unterschritten werden und Schimmelbildung eintreten. …
- … Das ist eine sehr ungewöhnlich Variante, könnte aber funktionieren, ohne dass Schimmel entsteht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … Und weil wir Ziegelsteine allein wegen des Raumklimas bevorzugen (Bauherrin ist Schimmelpilzallergikerin), aber die waren ja angeblich nicht möglich und die Schallschutzberechnungen …
- … i.d.R. von keinem Richter anerkannt. Und häufig hilft schon die Ankündigung des selbständigen Beweisverfahrens um Bewegung in die Sache zu bringen. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schimmel an Holzfenster und Außenwänden trotz regelm. Stoßlüftung? Gründe? Vermieterangelegenheit?
- … Schimmel an Holzfenster und Außenwänden trotz regelm. Stoßlüftung? Gründe? Vermieterangelegenheit? …
- … ich hoffe mir kann jmd bei meinem Problem helfen. Ich bewohne eine 53 m² große Mietwohnung im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses (Hessen). Das Haus ist schätzungsweise aus den 70 ern/80 ern. In allen Räumen, außer dem Wohnzimmer (Dachgaube mit Kunststofffenster) habe ich schräge Dachflächenfenster aus Holz (Doppelverglasung). Letztes Jahr im Winter hatte ich in allen Räumen, außer dem Wohnzimmer enorme Feuchtigkeitsprobleme, sprich Schimmelspuren an den Holzflächen des Fensters und auch an den …
- … und darafhin wurde die Feuchtigkeit in den Wänden gemessen und der Schimmel fachgerecht beseitigt durch eine Baufirma. Angeblich sei auch die Außendämmung nicht …
- … durch Feuchte angegriffen, sodass der Schimmel durch Lüftungsfehler verursacht wurde. Seither achte ich sehr darauf, richtig zu lüften und habe auch in allen betroffenen Räumen Raumentfeuchter stehen, um die Luftfeuchtigkeit zu senken. Außerdem entferne ich regelmäßig das Kondenswasser, welches jeden Morgen am Fenster und -Rahmen entsteht. Auch sind immer alle Türen in der Wohnung geöffnet und ich beheize alle Räume konstant. Trotz aller Vorkehrungen habe ich an den Fensterlaibungen erneut Schimmelspuren entdeckt und befürchte eine Verschlimmerung bzw. bald wieder Schimmel …
- BAU-Forum - Bauphysik - Glaubenskriege an allen Fronten
- … errichtet werden und nicht mit automatischer Belüftung ausgestattet sind, entweder wegschimmeln oder wegen falschem Benutzerverhalten (Fenster auf Dauerkipp) Energieverschleuderer sein; wobei die …
- … ich glaube fast nicht, dass es Wohnungen mit kontrollierter Lüftung und Schimmel gibt. Wenn, dann liegt wahrscheinlich ein Planungsfehler vor. Das der Luftwechsel …
- … verbunden. Wir leben offenbar in einer Zeit, bei der die Ankündigung von Katastrophen …
- … lieber die Sonne an mein Haus! Ehe ich es riskiere im Schimmel zu vermuffeln, verzichte ich doch lieber auf den Flug nach London …
- … Luftheizung = Schimmel …
- … gedämmt und wärmebrückenfrei ist, kann es Prinzip bedingt überhaupt nicht zur Schimmelbildung kommen. Wo leben Sie eigentlich? Das ist so einfache Rechenkunst, …
- … wieviel von den Häusern mit bzw. ohne kontrollierte Lüftung sich über Schimmel usw. beschweren! …
- … hervorgerufen durch kalte, feuchte, zugige Häuser. Heute stirbt man später durch Schimmel im Haus. Oder man vermeidet ihn mit einfachsten Mitteln (Dämmung, Luftdichtigkeit …
- … über eine überzüchtete Technik, sondern diejenigen ohne diese Lüftung teilweise über Schimmel in der Wohnung - und nicht nur die, die keine Querlüftungsmöglichkeit …
- … ... Vater im Himmel, verschon' mein Haus vor Schimmel, …
- … > Seitdem sprießt und wächst der Schimmel in Deutschlands Hütten wie nie …
- BAU-Forum - Bauphysik - BR-GLOBUS-Sendung am 03.04.02, Beitrag "Zwang zum Energiesparen: Pfusch am Bau? "
- … >03.04. >Globus) ist hierzu nun seit einigen Tagen folgende hochinteressante Ankündigung zu finden: …
- … an die Mauern lassen und zudem den Luftaustausch verhindern. Die Folge: Schimmel in der Wohnung. Für Bauphysiker ist das schlicht Pfusch, für Mediziner …
- … Denn bereits Ihre Ankündigung lässt erkennen, dass Sie es hier mit Ihrer journalistischen Pflicht Quellen …
- … Die Bilder im Beitrag mit Schimmelbildung an den Wärmebrücken …
- … Er hat gelernt, dass am Schimmel in seiner Wohnung die Dämmung schuld ist, die zudem ja noch …
- … Prof. Gertis 1 min, neutrale Moderatorzeit 1:18 min und 6,5 über Schimmel, Lichtenfelser Experiment usw. Alle wurden als Experten moderiert, nach dieser Auffassung …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wo finde ich Infos über nicht deklarationspflichtige Füllstoffe in Zementestrichen? Dringend!
- … da die sanierende Firma zu spät tätig wurde und sich zwischenzeitlich Schimmel unter den Fußböden (Dielen und Lino) gebildet hatte. …
- … Holzweg, wenn sie meint, bei einem Zementestrich würde bei Sanierungsverzögerung kein Schimmel entstehen oder eine Sanierung bei Schimmel entfallen können. Völliger Blödsinn. …
- … Ich schrieb, dass bei einem SCHIMMELBEFALL auch Zementestrich auszutauschen ist, weil der Schimmel im CEAbk. genauso …
- BAU-Forum - Dach - Teilwegnahme Dach für Dachterrasse
- … Leider wohnen sie in D. und müssen mit dem Amtsschimmel umgehen können ... …
- … Gewerberaummietvertrag: viele gesetzliche Vorschriften für Wohnraumvermietung fallen weg. Bestimmungen über den Kündigungsschutz bei unbefristeten Mietverträgen, Bestandsschutz bei Zeitmietverträgen, Sozialklauseln, spezieller Räumungsschutz des …
- … Bzgl. Kündigungsschutz wird es natürlich schwieriger - man könnte noch in Richtung …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Dämmung? Wirklich wichtig?
- … gibt sehr viele Bauwerke, wo nach einer Sanierung (Fenster, Dämmung, Heizung) Schimmel in den Wohnungen die Folge war. …
- … Schimmel wegen zu viel Dämmung? Da hat wohl einer nicht aufgepasst! …
- … Arbeite seit nunmehr 13 Jahren im Bereich Bauschäden. Schimmel kommt nicht, wenn ein Haus vollumfassend (Fenster, Außenwand und Dach) …
- … Hütten. (War heute grad wieder zum Ortstermin in einem solchen verschimmelten Schmuckstück.) Tauschen sie dort nur die Fenster aus, dann sehen …
- … U-Wert hat als die Außenwand. Es kommt also ohne optische Vorankündigung zuerst an den Außenwandecken, an den Außenwänden hinter Möbeln und an …
- … den Decken-Wand-Ixeln der Außenwände zu Kondensat und Schimmelpilzbildung. Eine solche Halbsanierung ist das Schlimmste wo gibt, Schimmelschäden sind dann fast vorprogrammiert. (War auch beim heutigen Termin …
- … Warum es in alten Häusern nicht so oft zu Schimmel kommt? Weil die Fenster auch alt sind und somit undicht => …
- … Es ist nicht die Dämmung, die den Schimmel bringt, sondern Teilsanierungen, die das funktionierende Gleichgewicht eines kalten undichten Altbaus …
- … neuen Fenstern => Da muss unzumutbar oft gelüftet werden , der Schimmel hat seine Ursache nicht im Mieterverhalten, sondern in der kalten Außenwand …
- … lassen sie sich im Bezug auf ihr Haus mal was vom Schimmelpilzkriterium (fRsi) erklären, das öffnet die Augen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wassereintritt als Ursache der Fliesenablösung
- … Wassereintritt von Außenwasser (Regen) vor 13 Jahren. Wasser- und Schimmelbildung (Wasserbildung, Schimmelbildung) an Seitenwänden (Heraklit mit Putz). Abtrocknen und …
- … den Touch des Versicherungsbetruges/ Bereicherung bekommen kann, mit der Konsequenz der Kündigung der Gebäudeversicherung, möchte ich verstehen, ob es in meinem Aufbau (Rohdecke …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Wettervorhersage: Sturm im Wohnzimmer ...
- … zirkulieren und die Dämmung wird durchfeuchtet und somit wirkungslos. Feuchteschäden und Schimmel als Folge dessen ist alles möglich. …
- … Recht herzlichen Dank für die umgehende Antwort. Das mit dem Schimmel hört sich ja nicht so gut an. Nun stell ich mir …
- … sich zum erstellen von Beiträgen registrieren, steht da in der Ankündigung beschrieben, ich mag es nicht anonym und antworte auch hier keinem, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Kündigung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Kündigung" oder verwandten Themen zu finden.