Neue Schamottesteine einbauen
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Neue Schamottesteine einbauen
-
Neue Schamottesteine
Neue Schamottesteine -
Die gibt es fast überall!
Hallo zusammen,
ich habe einen Kachelofen mit einem Brenner für Festbrennstoffe . Der Schornsteinfeger hat mir jetzt mitgeteilt das die Schamottesteine in der Brennkammer neu eingebaut werden müssen da die alten kaputt sind. Ich war daraufhin bei einer Firma in Worms/Rhein aber die hat anscheinend mit diesem Kleinkram nicht viel am Hut und lässt mich hängen.
Meine Frage ist nun: kann man diese Schamotteplatten kaufen und selbst einbauen? Der Brenner ist aus Gusseisen.
Wenn das geht - wo kann man die Schamotteplatten kaufen und man braucht bestimmt auch einen entsprechenden Kleber dazu.
Vielleicht kennt auch jemand eine gute Firma die das machen kann - wäre ich auch nicht abgeneigt. Ich wohne in 68623 Lampertheim und die Städte Worms und Mannheim sind in der Nähe.
Für einen guten Rat oder Tipp bedanke ich mich im Voraus und verbleibe mit freundlichen Grüßen Es gibt in der Regel für die heutigen Öfen die Schamottesteine als Bausatz.
Dazu sollten Sie sich zunächst an den Hersteller des Ofens wenden. In der Bucht gibt es auch fertige Bausätze für die Öfen.
Das Problem ist, man kann die Qualität der Steine nicht erkennen. Schauen Sie sich bei Wikipedia den umfangreichen Artikel zu Schamotte an.
Der Mörtel besteht aus gemalenem Schamottestein, dem man etwas Wasser zusetzt. Dieser Mörtel kommt zwischen Steine und Gusskörper des Ofens.
Frage: Warum verlangt der Schonsteinfeger die Ausmauerung und nicht einen Ofen nach den neusten Abgasvorschriften? Die bisherigen Öfen dürfen nicht mehr betrieben werden und die neuen haben ganz geringfügige Änderungen in der Abgasführung.
Wenn Sie sich die Ausmauerung nicht zutrauen, kann ich Ihnen vermutlich einen fairen Ofenbauer aus Friedberg empfehlen.
Die kriegst Du in fast jedem Baumarkt!
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schamottesteine, Öfen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Kaminofen
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kompletter Querriss Grundofen Außenhülle Fabrikat Ambio
- … Forum. Es sind über 35 Jahren, seitdem ich (immer noch) Grundöfen baue- zuerst Biofire, dann Ambio und seit 25 Jahren Prometheus. Die …
- … 3. Kleber. Womit hat der Ofenbauer die Schamottesteine verklebt? Haftkleber (z.B. Profix Feuerfest ist ideal) Hafnermörtel (ist für Speicherkern …
- … Betrifft: Risse in Putzöfenn …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Benötige ich eine zusätzliche Schamottesteinplatte für meinen Kachelofen? Anleitung zum Zuschnitt und mögliche Alternativen
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - 11908: Neue Schamottesteine einbauen
- … Neue Schamottesteine einbauen …
- … Neue Schamottesteine …
- … für Festbrennstoffe . Der Schornsteinfeger hat mir jetzt mitgeteilt das die Schamottesteine in der Brennkammer neu eingebaut werden müssen da die alten kaputt …
- … Es gibt in der Regel für die heutigen Öfen die Schamottesteine als Bausatz. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - alter Bullerjan mit Nachheizkasten = Grundofen?
- … ist die Idee gekommen eine Art Nachheizkasten mit verschachteltem Zug aus Schamottesteinen zu mauern und damit eventuell gleich 2 Fliegen mit einer Klappe …
- … Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, mit Ausnahme von Grundöfen und offenen Kaminen, die ab dem 22. März 2010 errichtet werden, …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kaminverkleidung mit Kunststeinverblender?
- … Hat jemand Erfahrung mit Kunstverblender im Zusammenhang mit Kaminöfen? Wir würden unseren Kamin damit verkleiden. Sind diese Kunststeine wärmedurchlässig? Vertragen …
- … ist die Rede? Mag sein dass der Kamin (der Feuerraum mit Schamottesteine ausgekleidet, aber aus was besteht die Verkleidung des Kamins, wo die …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Möchte gerne einen Kaminofenbauen, aber wie?
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Speicherofen bzw. Grundofen zu klein ausgelegt?
- … nicht auf den Schornstein abgestimmt. Das ist unbedingt nötig aber bei Öfen von der Stange natürlich nicht der Fall. …
- … Wir bauen unsere Öfen Schicht für Schicht auf - heißt Kern und zweite Schale gleichzeitig. …
- … vorgefertigten Steinen. Dass auch der handwerkliche Ofenbauer von der Industrie gefertigte Schamottesteine verwendet ist doch logisch. Die schneidet er aber auf der Baustelle …
- … Die heutigen Programme sind so ausgelegt, dass Öfen nur nach gültiger TR-OL berechnet werden können. Wie Herr Kern schon …
- … hat nun mal nicht jeder 11.000,00 übrig. Wir können nicht regelkonforme Öfen anbieten fertig aufgebaut mit rund 4.000,00 und - 600 kg Gewicht. …
- … (... Das heißt aber nicht, dass wir nur kleine Öfen bauen - unsere größten haben um 15 m Rauchgaszug und wiegen …
- … Natürlich müssen immer wieder Öfen aus derartigen Gründen abgerissen und neu gebaut werden. …
- … schlicht unzulässig Öfen zu bauen die die Mindestanforderungen nicht erfüllen. …
- … Besser dürfen Öfen natürlich immer sein und müssen es sein wenn ein höherer …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Vorschriften für Verkleidung Kaminhaube
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kachelofenbau mit Schamottsteinen aus Nachtspeicheröfen
- … Kachelofenbau mit Schamottsteinen aus Nachtspeicheröfen …
- … 4. Mit welchem Putzmörtel verputzt man normalerweise Kachelöfen? , vielleicht können Sie mir ein Produkt empfehlen oder nennen. …
- … stammen die Schamottsteine tatsächlich aus Nachtspeicheröfen? Falls dem so ist, dann würde ich da die Finger von …
- … Hr. Mohrendt: Was meinen Sie zum Thema Schamottsteine aus Nachtspeicheröfen ? Was heißt nicht zu dicke Steine ich wollte 6 cm starke …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schamottesteine, Öfen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schamottesteine, Öfen" oder verwandten Themen zu finden.