Direkt an das Wohnzimmer grenzt die Wohnküche, bei der wir im Winter mühe haben, 18 - 19 Grad zu erreichen (ungedämmter Altbau).
Auf dieses Problem angesprochen meinte der Ofenbauer, dass die überschüssige Wärme aus dem Wohnzimmer über zwei Lüftungsdurchbrüche (ca. 40 x 20 cm, mit Gitter abgedeckt) in die Küche geführt werden könne. Eines der "Löcher" müsse möglichst nah unter der Decke, das andere auf Bodenhöhe angebracht werden, damit eine Art "Konvektion" stattfinden kann.
Ich bin jetzt leider physikalisch nicht so bewandert, als dass ich beurteilen könnte, ob das tatsächlich funktioniert.
Wer hat mit so was Erfahrung oder kann mir sagen, ob ich auf diese weise tatsächlich die Küche in gewissem Maße mitheizen kann?
Vielen Dank!