Hallo Leute, wir wollen nachträglich einen Schornstein errichten, und voraussichtlich im nächsten Jahr einen Grundofen im Erdgeschoss installieren, und brauchen Hilfe von Erfahrenen. Dieser Ofen könnte stehen auf dem Bild mit der 1. Das ist der einfachste Weg wie wir denken. Auf dem Außenbild gesehen, wird der Schornstein in der Mitte der Außenwand durch die Garage verlaufen, diese wird als Kellerersatz verwendet und dort werden keine Autos Geparkt, auch keine Treibstoffe gelagert. Jetzt eine der Fragen:
Wir könnten sehr günstig einen neuen Edelstahlschornstein besorgen, aus einem Dorf wo dieser doch nicht mehr verwendet wird aus irgendeinem Grund. Durchmesser 250 mm, Wandstärke 1 mm, mit 2x45 Grad Umlenkungen.
1. Brauche ich diese oder vielleicht 30 Grad um die Dachkante zu umgehen?
2. Sind überhaupt in meinem Falle Einwandige Schornsteine erlaubt?
3. Sind die 250 mm OK für die Zukunft, falls wir eventuell im ausgebautem Dachgeschoss noch einen kleinen Ofen installieren oder vielleicht zu groß?
4. Habe gelesen dass man im schlimmsten Fall den Schornsteinbereich der durch die Garage verläuft in einem Brandschutzrohr verlegen kann, aber wenn ohne, hat man doch den schönen Effekt dass die Garage theoretisch etwas mitbeheizt wird. Oder wird diese auch im isolierten Zustand mit dem sogenannten Brandschutzrohr erwärmt?
5. Erdgeschoss 58 m², 2 Etage 56 m² und ausgebauter Dachgeschoss 40 m²
Wenn der Ofen auf dem Bild mit der 1 steht, ist es sicherlich einfachste Lösung, was meint Ihr? Wird die Wärme bis zum Treppenhaus gehen und die 2 Etage mitheizen oder ist es eine Utopie und die Wärme bleibt zu 90 % im Erdgeschoss?
Man könnte den Ofen auf dem Bild mit der 2 platzieren, so gebogen-übergehend aus dem Wohnbereich in den Flur, viel bessere Wärmepositionierung, aber mit viel höherem Aufwand verbunden wie ich es mir denke, mit den Durchbrüchen/Kernbohrungen, Dreck, Isolierungen/Verputzen, Arbeiten im Dachbereich, Dachziegeln anpassen usw., ist da was dran? Wie würdet Ihr das machen?
Ich habe vor einem Monat mit meinem Schornsteinfeger gesprochen, der hat mir einiges erklärt und im Grunde meinte er dass es ihm egal sei wo das ganze stehen wird und im Endeffekt muss ich entscheiden wie und wo, er kommt und nimmt das ganze ab. Und ich wollte Ihn nicht noch mal "bestellen" weil telefonischer Kontakt nicht klappt, und jedes Mal zu mir Nachhause kommen sicherlich Geld kostet.
Ich bin für jeden Rat dankbar!
Gruß Lili
Frage zu Schornstein, mit Bildern
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Frage zu Schornstein, mit Bildern
-
Nicht egal wird ihm
der einschalige Edelstahlschornstein sein.
Das geht in keinem Fall.
Der Schornstein muss in jedem Fall gedämmt sein.
Der Querschnitt könnte, je nach zu bauender Ofenleistung OK sein.
Der Standort des Ofens sollte so gewählt werden dass er einen möglichst großen Teil der Wohnung direkt erreichen kann. -
Das Problem ist Ihre Situation ...
Das Problem ist Ihre Situation bzw. die Argumentation des Schornsteinfegers. Die Garage kann als Abstellplatz für ein Auto genutzt werden. Allein die Möglichkeit sollte dem Schornsteinfeger eigentlich aufstoßen und müsste die Abnahme verweigern. Wenn der übrige Schornstein wirklich einschalig ist, dann kaufen Sie sich leichter einen neuen - wird günstiger sein. Je zentraler der Ofen aufgestellt wird umso besser ist die Wärmeverteilung. Position zwei ist langfristig die bessere Lösung. Die Einstiegskosten sind höher, machen sich aber auf Dauer ganz sicher bezahlt. Wir vertreiben z.B. auch gemauerte Schornstein als Bausatz. Nur für den Fertigfuß benötigen Sie Hilfe, weil der sau schwer ist. Den Rest können Sie selbst weiter bauen. Die Deckendurchbrüche sind natürlich aufwändig. Manche sägen das raus. Wir könnten ein Kernbohrgerät zur Verfügung stellen. Ein Zimmermann bzw. Dachdecker wird benötigt. Grundofen mit Hinterlüftung und den Schornstein im Kombipaket könnten wir Ihnen anbieten. Leichtbauschornsteine bieten sich auch an. Hier sind die Kosten in der Regel höher. Die Installation ist aber einfacher.
Grüße aus MM
Walter Haussmann
OSA -
Folgefrage
Danke für die Aufklärung Leute!
Ok, dann vergesse ich ganz schnell die einwandigen..
Wieviel kostet so ein Kernbohrgerät zum ausleihen pro Tag?
Da solch eine Maschine runde Bohrungen macht, eignet sich dafür ein Schornstein aus Edelstahl ganz gut oder? Für normalen gemauerten Schornstein Stelle ich mir jetzt riesige Bohrungen, 40 cm im Durchmesser vor, richtig?
Darf man überhaupt Innen einen Edelstahlschornstein installieren, und wenn ja welche Voraussetzungen muss er erfüllen? 1 mm Edelstahldicke? -
Kernbohrgeräte ausleihen ...
Kernbohrgeräte ausleihen weiß nicht, ob das jemand macht. Wir bohren immer selber. Nicht das es den Kunden um die Maschine wickelt. Das runde Loch muss auch viereckig werden, weil entweder Dämmung um den edelstählernen muss oder aber der Mantelstein beim gemauerten grob 40x40 cm braucht. Innen darf ein doppelwandiger Edelstahlschornstein in einem geschlossenen Kasten aus Kalziumsilikat bzw. Vermiculite - je nach Hersteller und Prüfung - verbaut werden. Die guten und gängigen Schornsteinmarken haben 0,6 mm Blech.
Grüße aus Memmingen
Walter Haussmann
OSA -
Edelstahlschornstein
Ok, wenn ich mich für einen doppelwandigen Edelstahlschornstein entscheide, und dieser durch die Garage gehen soll, wünsche ich einen Ofenanschluss im Zimmer ganz hoch an der Wand, d.h. in der Garage wird der Schornstein nicht ab Boden starten, sondern wird an der Wand befestigt mit Trägern, richtig?
Welche Auflagen müssen dabei erfüllt werden - diesen Schornsteinbereich in der Garage in einem speziellen Brandschutzrohr durchführen, und wenn ja mit welchem?
Ganz oben am Dach angekommen, wie am besten, durchs Dach oder den Schornstein mit speziellen Winkelstücken umlegen?
Und noch eine wichtige Frage für die ich keine Antwort gefunden habe, eine Reinigungsöffnung ist immer Unten, und eine muss oben sein richtig? und wie kommt der Schornsteinfeger in meinem Fall dran, mit Treppe die er auf der Garage aufstellt und an das Haus anlehnt, oder muss ich für ihn da was Sicherheitsmäßiges bauen? was ich mir gar nicht vorstellen kann..
Dachspitze ist ab Fundament bei uns 9,84 M, d.h. ich muss mit meinem Schornstein 40 cm Höher ab Fist gehen, und wenn ich den Schornstein an der Wand befestige, nicht ab Boden, dann kann ich 1-2 Meter Schornstein sparen, richtig?
und zuletzt: habe ich was vergessen?
Bin euch für jede Antwort dankbar
LG Lili
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schornstein, Garage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … Innenwänden, Niedertemperaturheizung mit Betonteilaktivierung, Sonnenkollektornutzung für Schwimmbad und Bodenplattenspeicherung, eine geschlossene Garage auf der Nordseite, sowie die kostengünstige Produktion im Ausland usw. lassen …
- … Beispiel statt der Sunmachine (27.000 Brutto) eine preiswerte Gastherme plus Minischornstein+Gasanschluss (ca. 4000 ) nehmen, dann können wir 23.000 bei der …
- … verstehe ich nicht. Wieso soll man das polnische Fertighaus bauen? Garage mieten, eine Sunmachine in der Garage aufgestellt und dann: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich jetzt schon Pellets- oder Scheitholzkessel für Zentralheizg.?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Kaminofen - gibt es die auch für Hackschnitzel?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - wir haben vor in unserem Dachgeschoss eine Pelletheizung ...
- … Haben Sie einen Schornstein/eine Abgasanlage, die von dem Abgang des Pelletskessels gemessen eine Mindesthöhe …
- … von ca. 4 Metern aufweist? Der Schornstein muss je nach Kessel einen Mindestzug aufweisen. Näheres bei Ihrem Heizungsbauer. …
- … Ideen gibt noch mehr. Wenn sich 2-3 Nachbarn zusammentun könnten diese sich EINE Pelletheizung Teilen. Problem mit der Abrechnung ist dann was anderes. Wäre sozusagen Mini-Nähwärmenetz. Gerade bei Reihenhäusern durchaus möglich. Oder wie H. Lüneburg sagte in einer Garage. Pelletslager wäre auch in einem Erdtank möglich. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Wärmepumpe - Sole oder Luft?
- … dann sieht die Sache schon anders aus: Kamin, Hausanschluß, Wartung und Schornsteinfegerkosten ... da schmilzt der Vorsprung schnell. Den Strom bezieht man …
- … Keiner sollte mit Strom Heizen. Übrigens Bei Brennwert brauchen sie keinen Schornstein. Der Schornsteinfeger kommt nur alle 2 Jahre. …
- … 58 m) und kompletter Fußbodenheizung über die gesamten 240 m² (incl. Garage) hat uns 1996/97 ca. DM 50.000 minus DM 10.000 nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aufteilung eines Raumes in Bad und HAR
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau Mindestdicke Wärmedämmverbundsystem WDVS
- … dass, wenn diese Sachen veraltet sind und nun mal von TÜV, Schornsteinfeger usw. aussortiert werden, für die Fassade nicht ebenso als Selbstverständlichkeit …
- … Keller: überall Doppelglas gedämmtes Garagentor. …
- … dass, wenn diese Sachen veraltet sind und nun mal von TÜV, Schornsteinfeger usw --------- …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz einer nassen Grenzmauer sanieren
- … wird der Originalputz (Glätten der Mauer) seine Aufgabe erfüllt haben. Am Schornstein des Nachbarhauses, an das unser Haus angebaut wurde, habe ich jetzt …
- … Putz am Schornstein des Nachbarhauses nur 2 cm dick. Nachgemessen! Erinnerung täuschte. …
- … bei Wind gegen die Mauer schlägt. Bei einer früheren Sanierung des Garagenhofes haben wir die Mauer von unserer Seite in der Erde …
- BAU-Forum - Dach - Schornstein für Garagenpappflachdach
- … Schornstein für Garagenpappflachdach …
- … Ich habe eine (mehrere in Reihe) Garage mit Betonplattendach und Pappisolation. …
- … habe im Netz einige verschiedene Varianten gesehen was einige da als Schornstein gebaut haben, …
- … Würde für Preisgünztige (ist nur eine Bastelgarage) Fachmännische Beiträge dankbar sein. …
- BAU-Forum - Dach - Wie nachträglich einen Antennenmast austauschen? : Dachfolie wieder dicht machen?
- … handelt sich um einen Bungalow, und der Mast ist in der Garage an der Wand fixiert. In einer Holzschicht ist ein Loch, worüber …
- … Aber die Kabel (8 x 8.2 mm) sollen in die Garage. …
- … und das eine Kabel ging oben durch das Rohr in die Garage. …
- … Speziell die Dachfolienproblematik. In der Garage könnten wir fü+r das dickere Rohr eine andere Halterung, bzw. …
- … -://home.arcor.de/tobiasclaren/Antennenmast/Schornstein,%20Rohr,%20Antennenmast.JPG …
- … machen - dann nicht durch die Dachhaut - vielleicht durch die Garagenwand oder lieber nicht besch ... eiden und Fachfirma fragen. …
- … schwieriger sein wird, aber hier ist wie man sieht nur die Garage drunter, und man kommt direkt an die Stelle von unten und …
- … Also eigentlich keine akute Gefahr. Wenn es da reinregnet wird die Garage nass. Was auch so passiert, wenn der Gartenschlauch leckt. Ist genau …
- … man nach dem Fixieren des Masten an der Halterung an der Garagenwand (dann mit zwei Halterungen) den Mast auch wieder mie der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schornstein, Garage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schornstein, Garage" oder verwandten Themen zu finden.