Hallo,
wir sind momentan am renovieren unseres Hauses und am Punkt eines Ofens im Wohnzimmer angelangt. Wir möchten einen gemauerten Ofen mit Warmwasseraufbereitung (ca. 15 kW).
Wir haben uns schon zwei Kostenvoranschläge für den Ofeneinsatz mit Warmwasseraufbereitung und das Mauern (Schamott) des Ofens erstellen lassen die leider aktuell unsere finanziellen Mitteln dafür sprengen.
Da der Kamin aber definitiv dieses oder dann eben nächstes Jahr kommen wird, würde ich gerne aktuell alle nötigen Vorarbeiten (Wasserleitungen + Edelstahlkamin) leisten um dann, wenn wieder Geld zur Verfügung steht, den Kamin aufstellen zu lassen ... bis dahin wärmt das Wohnzimmer übern Winter eben ein billiger Ofen aus dem Baumarkt. Aktuell sind alle Wände und Decken offen, möchte nicht in einem Jahr wieder alles aufreißen müssen.
Für mich stellt sich jetzt die Frage ob man sich einen "pauschal" Edelstahlkamin ans Haus machen lassen kann der für alle Öfen passt => Länge Gesamt ca. 9 m => ab Ofenanschluss bis 45 cm über Dach sind es dann ca. 7 m. Wir haben zwar aktuell einen Ofeneinsatz in die engere Auswahl gezogen der für die Berechnung des Edelstahlschornsteins hergenommen werden könnte, allerdings ist dann wieder die Frage ob es diesen in einem Jahr noch gibt bzw. gibt es neuere und bessere.
Das Thema muss ich auf jeden Fall auch noch mit dem Kaminkehrer absprechen, nicht das er dann nen Strich durch die Rechnung macht, möchte nur vorher mal wissen wie was zu machen wäre. Mir fehlt hier leider etwas das Verständnis da ich kein Ofen- / Kaminbauer bin.
Meine Überlegung:
Wenn man sich ein Haus baut, dort einen Schornstein einbaut der für die Zentralheizung und einen Ofenanschluss in einem Stockwerken da sein soll, weiß ich doch zu dem Zeitpunkt auch noch nicht welchen Ofen ich mir irgendwann mal einbaue, oder "muss" ich dann den Ofeneinsatz anhand der "Leistung" des Schornsteins aussuchen?!
Ich danke Euch vielmals für Eure Hilfe und Unterstützung.
Gruß,
Markus
Edelstahlkamin
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Edelstahlkamin
-
Edelstahl- oder gemauerten Schornstein?
Wenn Sie die Decken offen haben, dann kann doch der Schornstein auch möglichst zentral ins Haus - oder nicht? Dann ist ein gemauerter in jedem Fall günstiger und in meinen Augen auch besser. Ein Querschnitt von 18 oder 20 cm ist dabei OK. Sie sollten sich vielleicht auch mal ein Angebot hinsichtlich wasseraufbereitendem Kachelofen von uns erstellen lassen. Ich denke, dass wir ziemlich sicher vom Preis ohne mit der Wimper zucken zu müssen unter den bestehende Angeboten liegen werden. Der Schornsteinfeger muss spätestens 10 Tage vor Einbau in Kenntnis gesetzt werden ... sonst gibt es da Ärger - und die sind am längeren Hebel. Wie schon geschrieben pauschal 18 oder 20 cm ... da sind Sie gut im grünen Bereich. Grüße aus Memmingen Walter Haussmann OSA GmbH -
Schornsteinquerschnitt und Nennwärmeleistung
Hallo Markus Dinkel,
eine genaue Angabe wie groß der Querschnitt des Schornsteines sein soll, kann man nicht geben. Die ist vor allem von der Feuerstätte abhängig. z.B. bei einem Kachelofenheizeinsatz würde vielleicht ein 18er oder 20er Schornstein reichen. Sollte es aber in der Art eines Kamins (großes Sichtfenster) muss der Querschnitt teilweise wesentlich größer sein. Dieser kann dann auch 25 oder 30 cm sein.
Wichtiger ist jedoch, welchen Zweck der Ofen haben soll. Anbei eine kurze Ausführung wie eine Kachelofenheizung ausgelegt werden soll. Mit einer Erklärung wie man die Nennwärmeleistung auf dem Typenschild beurteilen kann.
Diese Ausführung habe ich im Haustechnik-Forum geschrieben.
Bei einer Holzheizung kommt die Leistung (KWAbk.) nicht vom Heizeinsatz, sondern vom Brennstoff Holz. Also vergiss zu aller erst, die Leistungsangaben auf den Typenschilder.
Ein kleiner Ablauf wie an eine Kachelofenheizung herangeht.
Zuerst braucht man die Heizlast des Gebäudes. In deinen Fall z.B. 9 kW.
Diese 9 kW benötigt man pro Stunde. D.h. wenn das Haus 24 Stunden beheizt werden soll braucht man insgesamt 9 kW x 24 h = 216 kW/24 h. Holz hat ca. 4 kW/kg. Also braucht man für 24 Stunden ca. 216/4 = 54 kg/Tag. Also musst du 54 kg bei z.B. -15 Grad Außentemperatur verheizen, um dein Haus warm zu bekommen.
Welche Wärmeaufteilung Luft/Wasser brauchst du? Berechne einmal, was du direkt mit deinen Kachelofen heizen kannst (Luft). Den Rest muss über die Heizung (Wasser) beheizt werden. Z.B. du kannst 72 m² direkt (Luft-Strahlung), und 108 m² indirekt (Wasser) beheizen. Für diesen Fall währe eine Aufteilung von 40/60 (Luft/Wasser) das ideale.
Jetzt wissen wir:
1. Die Holzmenge/Tag
2. Die Wärmeaufteilung
Die Größe (Leistung) des Heizeinsatzes wissen wir noch nicht.
Die Lösung:
Angenommen man kann 5-6-mal/Tag heizen, braucht man pro Abbrand ca. 10 kg Holz.
Jetzt haben wir die Anforderungen für unseren Heizeinsatz. D.h. wir brauchen einen Heizeinsatz der eine Feuerung für ca. 10 kg/Abbrand und eine Aufteilung von 40/60 (Luft/Wasser) hat.
Wenn du jetzt bei mir bei dieser Beratung währst, würde ich dir einen Heizeinsatz von Brunner empfehlen. Der Typ währe der B4n. Dieser Heizeinsatz hat eine Aufteilung von ca. 40/60 Luft/Wasser und kann mit bis zu 10 kg Holz beheizt werden.
Da ein Abbrand mit anschließender Abkühlung der Asche ca. 3 Stunden dauert, ist man mit einer 6 maligen Beheizung/Tag an der Grenze der Bedienbarkeit. Daher ist eine Kachelofenheizung als Hauptheizung nur bis max. 9 kW machbar.
Komisch ist nur, dass auf den Typenschild eine Nennwärmeleistung von 14,5 kW steht.
Und diese Nennwärmeleistung wurde mit ca. 4-5 kg ermittelt.
Also ist es wichtig zu wissen, für wie viel Holz der Heizeinsatz pro Abbrand ausgelegt ist, und welche Wärmeaufteilung dieser hat.
So ähnlich sollte eine seriöse Beratung für eine Kachelofenheizung aussehen.
Sollte da einer dann immer noch von KW-Leistung des Heizeinsatzes reden, hat dieser von der Materie wenig Ahnung.
Gruß HansS aus W -
WOW ...! Ich möchte Euch beiden erst mal ...
WOW ...!
Ich möchte Euch beiden erst mal für Eure Antworten danken, so genau wie Herr Semmelmann hat uns leider keiner aufgeklärt, nur beim Preis wurde es sehr exakt
Ich hänge hier mal unsere Wohnsituation als Anhang an und wie unser Kamin ungefähr aussehen soll
Über die ideale Aufteilung 40/60 - Luft/Wasser wurde ich informiert und mir wurde ebenfalls ein Brunner Einsatz empfohlen, allerdings der Kamin-Kessel 62/76 mit Schiebetür und Abbrennautomatik EOS5 der uns von der Optik besser gefällt. Wir können leider nicht beurteilen wie viel "teurer" uns die Optik gegenüber den von ihnen, Herr Semmelmann, empfohlenen B4n kommt.
Ihre Erklärung Herr Semmelmann ist genau die, die auf uns zutrifft und bestätigt die Auswahl der Brunnereinsätze.
Allerdings bin ich mir jetzt gegenüber ihrer Einsatzempfehlung nicht mehr ganz sicher da die abgestrahlte Wärme über die Sichtscheibe bei unserem wesentlich größer ist, sprich der Raum indem der Ofen steht wird auch wärmer.
In dem Brunnerprospekt steht jetzt leider nicht welchen Rohranschluss der Ofen hat, bzw. irgendwelche Werte um die Dimension des Schornsteins irgendwie zu berechnen - der komplette Ofen ist preislich laut meinem letzten Angebot leider nicht drin und so könnte wenigstens, wenn man die Daten hätte, der Edelstahlkamin schon mal installiert werden + Zuluft für den Ofen von Außen ... die Daten wurden mir natürlich nicht mitgegeben da die Berechnung des Schornsteins erst nach Angebotsbestätigung erfolgt ... verstehe ich ja, so eine Berechnung kostet auch Zeit die vergütet werden sollte.
Ich finde auch keine Beschreibung wie die Wasseranschlüsse zu verlegen sind. Müssen diese unterm Ofen verlaufen oder können diese auch in der Decke verlegt werden. Wir können die Rohre nicht durch den Keller verlegen da dieser ausgebaut ist. Der Plan wäre entweder die Rohre im Estrich im Erdgeschoss (wo der Ofen steht), im Estrich des Dachgeschosses oder in die 10 cm abgehängte Decke im Erdgeschoss Richtung Bad zu verlegen wo dann der Deckendurchbruch in den Keller zum Schichtenspeicher (+ Solarvorbereitung), der auch noch nicht vorhanden ist, gemacht wird. Stimmt es das der thermische Ablauf nur eine Länge von max. 4 m haben darf? - wenn ja müsste ich diesen dann irgendwie über die Küche laufen lassen.
Eigentlich könnte schon ein zweiter Schornstein im Haus hochgemauert werden Herr Haussmann (der Erste geht sinnvollerweise durchs Bad, allerdings dachte ich das ein Edelstahlschornstein günstiger ist und schneller zu montieren sei => wobei ein Wärmedämmung an dieser Fassadenseite (Wetterseite) bereits dran ist (Schwierigkeiten bei der Befestigung?) ), am Rest des Hauses noch nicht ... ich habe noch kein Angebot über einen entsprechenden Kamin für diesen Ofen, auch habe ich keine preisliche Vorstellung was das Mauern des Kamins betrifft - das Mauern selbst sollte ich selbst hinbekommen.
So, viel zu viel geschrieben- kann mich nur noch Mal für Eure Antworten bedanken.
Gruß,
Markus
PS: dem einen erscheint es das ich mir vielleicht genauere Infos direkt bei den Handwerken vor Ort holen sollte, mein Vertrauen zu den "Powersellern" hat leider etwas nachgelassen, von der Küchen-, Bad- und Ofenplanung erzählt jeder im Groben zwar das gleiche, aber jeder nur zur Hälfte und preist an was er im Laden zu verkaufen hat, alles andere ist eh nur minderwertig. Ein Zweitangebot öffnet einem zwar die Augen über die ach so tollen Angebote, bereitet aber dann immer mehr Kopfschmerzen. -
Das mit den 54 kg Holz
ist leider nicht richtig.
Diese Rechnung würde 100 % Wirkungsgrad voraussetzen.
Gehen wir mal von ordentlichen 80 % Wirkungsgrad aus. Dann werden aus den 54 kg schon 67 kg.
Das bedeutet sieben Abrände /Tag.
Mit einem Grundofen erledige ich das locker mit zwei Abbränden /Tag. -
Hallo Herr Kern, vielen Dank für ihre Antwort ...
Hallo Herr Kern,
vielen Dank für ihre Antwort.
Wo genau liegt jetzt der Unterschied zwischen einem Grundofen und den von uns geplanten Kaminofen? - habe da leider keine Infos über einen Grundofen, auch nicht wie dieser aussieht, wo er stehen muss und was er im Vergleich zum Kaminofen mehr/weniger kostest ... einen Grundofen hatte uns keiner Angeboten bzw. überhaupt mal erwähnt.
Vielen Dank.
Gruß,
Markus Dinkel -
Grundofen - die Heizart mit dem höchsten tatsächlichen Wirkungsgrad
Hallo nochmal,
ein Grundofen ist massiv aus Schamotte gebaut und hat somit eine sehr, sehr hohe Masse. Durch diese Masse werden die Rauchgase in sogenannten Zügen geleitet. Die Übertragung der Wärme der Rauchgase kann somit sehr gut und lang an den Stein übertragen werden. Steinmaterial gibt seine Wärme in Form von Strahlungswärme an den Raum über viele Stunden ab. Eisenöfen braucn die Raumluft, die den Einsatz umstreicht sich erwärmt und dem Raum zugeführt wird über Luftgitter in der Ofenhülle. Eisen ein guter Wärmeleiter kühlt rasch aus, wenn das Feuer ausgeht. Heißt ein Eisenofen hat kurze Heizzyklen, während ein Grundofen sehr lange Heizzyklen vorweisen kann.
Nun Sie wollen einen Ofen mit Warmwasseraufbereitung. Da gibt es für mich eine Möglichkeit mit einem Heizeinsatz und zwei Möglichkeiten mit Grundofen. Wenn Sie versuchen heutigen Neubaustandard erreichen wollen, dann brauchen Sie im allgemeinen keine immense Leistung für den Raum, sondern sollten möglichst viel ins Wasser bringen oder zumindest im Ofen wegspeichern können. Heißt - ein wasserführender Einsatz (z.B. HEW 15 von Stahlbau Mayr 6,6/10,8 kW) mit geringer KWAbk.-Leistung für den Raum und hoher Leistung ins Wasser oder eben ein Grundofen (pauschal 5-6 kW) der entweder eine Wassertasche (7-10 kW) oder Absorbertechnik (ca. 700 W/m²) als Wasserseite eingebaut bekommt. Vorteile der Wassertasche - schnell und viel Leistung ... Nachteil - muss entsprechend der Situation möglichweise mehrmals geheizt werden. Eine Wassertasche sollte eher bei einer Heizungsanlage mit überwiegend Heizkörper installiert werden. Soll Ihre Heizung aber eher im Niedertemperaturbereich arbeiten, dann ist es besser mit Absorbertechnik zu arbeiten. Absorbertechnik hat den Vorteil, dass so lange der Grundofen ordentlich Wärme abgibt immer warmes Wasser produziert wird. Nachteil - nur eine geringe Leistungsentfaltung. Die Technik einer Wassertasche ist ähnlich der einer Ölheizung, während die Absorber im Grunde das Innenleben eines Solarkollektors sind, die in der Luftschicht zwischen Kern und äußerer Schale eines Grundofens rundherum eingebaut werden. Natürlich habe ich dadurch auch mehr Wärmeentzug im Ofen und muss nach Bedarf zusätzlich Holz verheizen. Grüße aus Memmingen Walter Haussmann OSA GmbH -
Ein Wahnsinn was es alles gibt und auf ...
Ein Wahnsinn was es alles gibt und auf was geachtet werden muss : -O
Wir wollten eigentlich nur nen Ofen im Wohnzimmer haben der den Raum heizt- Ofenwärme ist eine ganz andere und der Flair des brennenden Holzes ist genial.
Bei den Öl-Preisen vom letzten Jahr (diese werden mit Sicherheit wieder erreicht und überschritten) dachten wir uns warum nicht gleich den Ofen mit einer Warmwasseraufbereitung kombinieren, wenn schon mit Holz geheizt wird soll auch Warmwasser erwärmt werden.
Wir möchten nur flexibel sein und notfalls das Haus auch mal nur mit Holz heizen können - Öl soll eher nur unterstützend wirken (wir arbeiten ja "noch" beide und können dann tagsüber nicht mit Holz heizen) - für den Sommer soll dann auch eine Solaranlage für die Warmwasseraufbereitung aufs Dach (wenn Geld wieder vorhanden - die Vorbereitungen machen wir gleich)
Im Haus (mittlerweile 30 Jahre alt) besteht eine reine Ölheizung (wurde von napp 10 Jahren erneuert) und in jedem Zimmer gibt es Heizkörper.
Gruß,
Markus -
Je mehr ich hier durch das Forum stöbere, ...
Je mehr ich hier durch das Forum stöbere, desto mehr geht mein Gedanke Richtung Grundofen.
Gruß,
Markus Dinkel -
Grundofen mit Wärmetauscher oder ohne?
Hallo Herr Dinkel,
dass der Grundofen effektiver ist als ein Warmluftofen (= Stahl-Feuerraum) ist bekannt. Dass Sie dabei auch die gesündere Strahlungswärme genießen, ist auch bekannt, Und dass Sie nicht ständig daheim sitzen müssen, um den Heizeinsatz zu befeuern, ist auch von Vorteil. Sie müssen Prioritäten setzen, was ist Ihnen wichtig? Wenn für Sie die Warmwasseraufbereitung an 1. Stelle steht, ist möglicherweise die Kombination mit einem Heizkessel vorteilhafter, aber nicht unbedingt effektiver. Obwohl wir den Grundofen auch mit Wärmetauscher (Einen reinen, altbewährten Grundofen, kann ich Ihnen wärmstens empfehlen.
Von Material her, gibt es keine schlechte Grundöfen auf dem Markt, aber schlecht gebaute (teils auch wg. mangelnde Formsteine) können u.U. den Unterschied ausmachen.
Gruß
J. Mohrendt -
Grundofen mit Warmwasseraufbereitung samt Solarthermie - alles aus einer Hand
Hallo nochmal, wir können Ihnen das volle Programm anbieten - ist sicherlich preislich sehr interessant. Hochwertigste Kollektoren die im Vergleich durch etwaige Institute als sehr gut empfohlen werden haben wir im Programm.
Hinsichtlich - was es alles gibt - tja, da trifft man immer wieder auf Kunden, die sich im nachhinein ärgern, weil Sie sich nicht vernünftig umgesehen haben und nun unzufrieden sind. Nur ein Beispiel: Bei einer Kundschaft stand der Landschaftsbauer mit seinem Bagger noch im Garten als wir den neu erstellten Ofen der Firma K ... begutachten durften. Der Ofen hat den Raum mit 70 m² nur ein Grad wärmer gemacht. Der "Ofen" (komplett aus Gasbeton erstellt) wurde abgerissen und der Bauschutt der Filiale hier bei uns in Memmingen vor den Eingang vom Kunden gekippt. Unser Kunde (Geschäftsführer eines Prüfzentrums) hat über ein Jahr geklagt und von rund 10.000 DM gerade mal 3 oder 3.500,00 DM wieder gesehen. In selbiger Form und Größe haben wir der Kundschaft einen Grundofen eingebaut mit unserem System OSANA. Allerdings hat sich die Frau aus unserem Spektrum-Türenprogramm eine Edelstahl gebürstete Türe in rund ausgesucht gehabt. Sie - ein dünner Spargel ... er - ein kräftiger Mann mit Hopfenspoiler ... Sie heizt ... er schwitzt. Die Kundschaft ist seit Jahren mit unserem Ofen sehr zufrieden. Grüße aus MM WH -
Unbedingt
einen wählen, der die verschärften Grenzwerte der kommenden BImschV aeinhält (Feinstaub) -
Eins noch - elektrische Ofensteuerung
Mit einer elektrischen Abbrandsteuerung können Sie Ihren Ofen noch aufwerten. So können Sie auch morgens anheizen und nachdem das Feuer richtig brennt ohne Probleme aus dem Haus gehen. Bis auf Strom können Sie sich autark machen. Sie brauchen die Ölheizung nur noch, wenn keiner im Winter den Ofen bedienen kann (Krankheit oder Urlaub). Wir haben Häuser ausgerüstet, die nichts anderes mehr haben als Grundofen mit Warmwasseraufbereitung und Solarthermie - allerdings bestimmt nicht mit den Geräten von Wertstein. Hier sollte Herr Mohrendt meiner persönlichen Meinung nach lieber auf andere Geräte, wie Mayr, Schmidt, Brunner oder Toby Hafner (Absorber) umsteigen. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie Prometheus mit Wertstein verbandelt ist. Die Reinigung bei Wertstein ist sehr umständlich. Da sind die anderen Geräte einfach besser zu bedienen. Augenscheinlich verbaut Herr Mohrendt Wassertaschen erst seit gestern. Wir haben da jahrelange Erfahrung mit besten Ergebnissen - außer der Heizungsbauer hatte keine Ahnung. Dann gab es erst mal eine wilde Telefonierei bis der eine oder andere endlich die Sache richtig installiert hatte. Deshalb alles aus einer Hand und dann passt das. Grüße aus Memmingen WH
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Edelstahlkamin, Ofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
- … Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen …
- … Ich habe eine Gas-Zentralheizung und einen Grundofen mit welchem ich Wohnzimmer, Küche und Esszimmer (sind ein zusammenhängeder …
- … die Idee im Kopf rum, im Dachobedenbereich das Rauchgas vom Grundofen aus dem Kamin abzuleiten, per Wärmetauscher die Restwärme zu entziehen und …
- … in die Heizung einzuspeisen. Anschliessend kann das Rauchgas dann über einen Edelstahlkamin oder durch den vorhanden Kamin nach außen geleitet werden. Die Heizung …
- … werden? Zusätzlich zum Wärmetauscher muss auch ein Speicher und evtl. ein Edelstahlkamin angeschafft werden. …
- … 3. Edelstahlkamin (wenn die Temperatur des Rauchgases unter den Taupunkt gekühlt werden kann) …
- … Zug des Kamins überprüft und ggf optimiert? Auch bei einem Grundofen kann man zum Kamin hinausheizen ... …
- … Eher zielführend erscheint mir, das Optimum aus dem Ofen selbst herauszuholen, ggf. durch weitere Nachheizflächen, aber ohne Wasserspiele . …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wo Pelletlager, wenn Dachgeschossstatik nicht reicht
- … Wir wollen uns einen Pelletkaminofen von SHT zulegen. Dieser kann auch aus einem zentralen Lager mit …
- … (Im Aufstellraum liegt überall Fußbodenheizung, die auch benätigt wird, da der Ofen nur 15 % raumseitig abgibt und der Raum fast 40 m² groß …
- … Ein Außenbetonsilo kommt ebenfalls nicht in Frage, weil der Ofen mitten im Raum an einer Wand steht. …
- … Und der neue Edelstahlkamin führt, mit Schornsteinfeger Einverständnis, genau durchs Pelletslager durch (mit 10 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … Wir möchten einen Stückholzofen einsetzen. Eine Kollektoranlage soll einen Grossteil des Warmwasserbedarfs decken. Der Restwarmwasserbedarf …
- … entweder über den Ofen oder, wenn günstiger über Einzelboiler. Eine entscheidende Frage ist für uns, ob für den relativ & …
- … Du möchtest einen Stückholzofen, einen Kollektor, einen Boiler, eine Wandheizung, ein Nachheizregister, eine …
- … Ich habe ein PH mit Pelletsofen im Wohnzimmer, Lüftung mit EWT, Kollektoren und 1000 l-Puffer und das …
- … Wir haben ein Passivhaus mit Pelletofen. Beim ursprünglichen Konzept sollte die gesamte obere Etage über ein Heizregister …
- … Vorlauftemperaturen. Kein modernes Heizungssystem ist darauf ausgelegt. Und auch kein Holzofen! …
- … Was den Ofen angeht: ich kenne mich mit Stückholzofen nicht aus. Wir haben …
- … einen Pelletofen. An Ihrem Ofen hängt aber auch die Warmwasserversorgung. Wenn Sie morgens immer erst den Ofen anschmeißen müssen, vergrößert sich der Speicherbedarf. …
- … Bevorraten großer Wärmemengen bei einem Ofen mit Wasserfach insbesondere in den sonnenarmen Übergangstagen schwierig. Hierfür muss der Ofen sehr lange am Stück laufen. Da überheizt man leicht den …
- … Ofenaufstellraum. …
- … Ihr Ofen darf nur einen kleinen Anteil an die Luft abgeben. Das Verhältnis Luft- zu wasserseitiger Wärme muss bei höchstens 20 % zu 80 % liegen. Wie von Ralf Schäfer beschrieben ist der Anteil der wasserseitig benötigten Wärme hoch. Ein 750 Solarspeicher ist mehr als ausreichend. Achten Sie darauf, dass es keinen gesonderten Bereich fürs Brauchwasser gibt und auf eine optimale Speicherisolierung. Leider werden die meisten großen Speicher mit einer minderwertigen Schaumstoffisolierung statt einer Hartschaumisolierung verkauft. Fehler im Speichersystem müssen Sie ausgleichen. In der Übergangszeit überheizt man dann den Ofenaufstellraum. …
- … überflüssig. Leider gibt es einige Hersteller, die fehlerhafte Anlagen - falscher Ofen, falschen Speicheraufbau und schlechte Speicherisolierung über eine Heizpatrone ausgleichen. …
- … Die Ausführung der Haustechnik mit Stückholzofen möchten wir auch wegen der Atmosphäre. Eine Verteilung ins DGAbk.-Bad erscheint …
- … Obergrenze für Haustechnik inkl. Sanitär (Standard), Elektro (Standard), EWT, Speicher, Kollektor, Ofen (ohne WW), Lüftung war mit 30.000 besprochen. Geringfügige Eigenleistung ist möglich …
- … Für den Ofen brauchen Sie auch keinen Riesenspeicher. Sie können nicht mal eben 1000 …
- … aufheizen. Dann gehen Sie in einem gut isolierten Haus ein. Ein Ofen mit Wasserfach gibt ja immer auch in einem relativ konstanten Verhältnis …
- … Als Pufferspeicherbereich für den Ofen reichen 4-600 Liter. …
- … Das Pelletofen und der Gemütlichkeit ist Geschmackssache. Ich habe es in zwei …
- … Jahren noch nicht erlebt, dass irgendjemand unseren Ofen ungemütlich fand. Sehen Sie sich einen Ofen im Original an. …
- … Für den Ofen …
- … Beim Stückholzofen besteht natürlich die Gefahr des Überwärmens des Wohnraumes, wenn Du …
- … Ich habe einen Pelletsofen mit 15 % Strahlungsanteil und habe keinerlei Überwärmungsproblem. Brauche auch nur WW …
- … Wohnzimmer zurückgedreht. Viel eher jammert meine Frau, dass es vor dem Ofen gar nicht so richtig warm wird, wie man es erwarten würde. …
- … auch am nächsten trüben Tag bei -5 °C brauchte sich der Ofen nicht einschalten. …
- … Bei mir kostete die Haustechnik 38.000:150 m², Pelletskaminofen, Edelstahlkamin, Lüftungsanlage System Pluggit und Avent Lüftungsgerät, 40 m EWT, 10 m² Solar, 1000 l-Puffer, inkl. gesamter Rohinstallationsarbeiten, auch Sanitär; keine Sanitäreinrichtung, kein Elektro, prakt. keine Eigenleistung. …
- … Wenn bei uns alle so wären wie ich, würde der Ofen bis auf wenige Tage im Jahr nur fürs Brauchwasser laufen. …
- … Erdgeschoss: Wohnzimmer, Küche und Arbeitszimmer werden ausschließlich über den Ofen beheizt. Das Badezimmer hat einen Badheizkörper für 200 . Das jetzt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/ Wasser Wärmepumpe
- … einen zweiten Kamin ansaugt und damit noch die Abwärme seines Wohnzimmerofens nutzt. (einen Kachelofen planen wir auch) …
- … abkühlen und Ihr Kamin versotten kommt (nehme an, Sie planen keinen Edelstahlkamin. Zudem produzieren Sie mit dem Doppelkamin einen Kältefinger im Haus. …
- … - mein Kachelofenbauer rät mir zu einem Rohr, das Luft aus dem Keller …
- … ansaugt durch das innere des Kachelofenspeichers leitet und dann zuschaltbar ist zu der Luft die die Wärmepumpe von draußen ansaugt. …
- … klingt recht gut finde ich, da die Wärmepumpe im Winter mit der kalten Luft ihre schlechteste Arbeitszahl besitzt und genau in dieser Zeit der Kachelofen doch auf Hochtouren läuft. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach? …
- … Wodtke gibt zu seinen Öfen einen Wert von 80 % Wasserleistung, 10 % Wärmestrahlung und 10 % Luftaufheizung an. Da wir direkt hinter den Ofen einen Absaugstutzen zur Wärmerückgewinnungsanlage einplanen, landen diese 10 % der Leistung …
- … frei wird, weiß ich nicht. Dafür braucht die Asche bei diesem Ofen nur alle paar Wochen, vielleicht sogar Monate entleert werden (Reinigung des …
- … Brennertopfes leider häufiger nötig). Und laut Werbung wurde bei diesem Ofen auf ein besonders natürliches Flammenbild Wert gelegt. …
- … Wie seht Ihr dies? Gibt es qualitative Unterschiede? Welcher Ofen ist am unproblematischsten? Welcher hat die längste Brenndauer ohne menschlichen …
- … Eingriff? Welcher Ofen arbeitet am effizientesten? Wer hat zumindest bei einer Leistungsstellung ein ruhiges Flammenbild? …
- … Suchen Sie sich einen Handwerker, der einen Ofen aus Ihrer Auswahl in ein Passivhaus tatsächlich zur Zufriedenheit des …
- … Warum wollen Sie die Luft hinter dem Ofen absaugen? Hinten strahlt der Ofen praktisch keine Wärme ab. Ein Ofen …
- … für überflüssig. In der Übergangszeit müssen Sie ab und an den Ofen nur für das Brauchwasser anstellen. Selbst wenn Sie dann die überschüssige …
- … Pelletzimmerofenbauer im Rhein-Main-Gebiet gesucht! …
- … es wird ein 3-Liter-Haus werden. Und den Hinweis mit dem erfahrenen Ofenbauer würde ich gerne annehmen, wenn ich einen solchen finden würde …
- … gehabt. Und so habe ich außer einem kleinen Compello noch keinen Ofen in natura gesehen. …
- … oder anderen Beitrag gefunden, der zeigt, dass man mit einem Wodtke-Ofen ein funktionsfähiges System aufbauen kann. Und bestimmt haben andere vor mir …
- … schon die gleichen Überlegungen wie ich angestellt: welcher Ofen hat das schönste Flammenbild (für uns außerordentlich wichtig), bei welchem System ist die Regelung ab besten gelöst, welches System ist in der Benutzung am unkompliziertesten? Und diese Überlegungen und die daraus resultierenden Auswahlen anderer hätte ich halt gerne angezapft ... …
- … Die Luftabsaugung hinter dem Ofen habe ich eingeplant, um die durch den Ofen in unmittelbarer …
- … somit aus dem Wohnzimmer heraushalten zu können. Die Raumluft soll am Ofen entlangstreichen und dann gleich dem Wärmerückgewinnungsgerät zugeführt werden, um andere Räume …
- … großen Speicher für die Solaranlage, und im Winter kann ich den Ofen im effizientesten Leistungsbereich laufen lassen, wenn ich 'Überwärme' zwischenspeichern kann. Ein …
- … den Heizstab halte ich in der Übergangszeit für sinnvoll, wenn der Ofen nur für vielleicht eine Stunde benötigt wird, da das Aufheizen des …
- … Ofens selbst viel Energie kostet, die ich noch gar nicht nutzen kann …
- … Ihr Pelletofen wird in der Heizperiode durchschnittlich vier Stunden auf Volllast pro Tag …
- … der kleinsten Stufe. In dieser Zeit können Sie mit dem Pelletofen circa 4-500 Liter auf Temperatur bringen. Realistischerweise werden Sie aber gar …
- … auch hierfür muss der Speicher nicht riesig sein. Bei einem Pelletofen entfällt das Holzhacken. Riesige Mengen müssen Sie wirklich nicht speichern! …
- … Solaranlage kann den Ofen entlasten. Natürlich gibt es knackig kalte klare Tage an denen die Solaranlage einiges bringt. Aber nicht mehr als Sie in 24 Stunden auch wieder verbrauchen. …
- … Zur Lüftung: diese ist keine Heizung, obwohl viele Zeitgenossen das anders sehen. Ziel ist gute Luft bei wenig Lüftungsverlusten. Hinter dem Ofen ist der Ofen überhaupt nicht besonders warm. Öfen strahlen die …
- … Wärme nach vorne ab. Bei einigen Stunden Laufzeit des Ofens wäre der Heizeffekt minimal. Glauben Sie mir: die von Ihnen vorgesehene Heizmethode über die Lüftung funktioniert nicht. Ich schreibe aus leidvoller Erfahrung. Wir hatten den falschen Ofen mit zu schwacher Wasserseite. Das überheizte Erdgeschoss hat nicht dazu …
- … dann gründen wir die Interessengemeinschaft Pelletofen fürs Passivhaus (kurz POfP). Mein momentaner Stand ist, dass der Ofen …
- … schon überhitzt und dann noch 1/2 h anheizen eh der Ofen ausreichend warm ist um den Boiler überhaut laden zu können ... …
- … Also insgesamt ist ein Pelletkaminofen kein Ersatz für Solar, Abluft-WP und Heizstab im Boiler, eher ein kleiner Luxus und Beruhigung des ökologischen Gewissens. …
- … was den Heizstab angeht braucht dieser eine inteligente Regelung. Es wäre Dummfug, diesen einzuschalten, wenn Wärme vom Dach kommen könne, ebenso Dummfug, wenn ein Ofen Wärme produziert. ich denke an einen Mechanismus, dass der Heizstab …
- … Die grundsätzliche Empfehlung von Heistäben für Pelletofenspeicher ist ... …
- … 1. Kaufe einen Ofen, der die Wärme zu mindesten 70 besser 80 % an die Wasserseite …
- … 2. Halte den Speicher klein. Ein Pelletofen ist im Niedrig oder Passivenergiehaus nicht in der Lage einen Speicher von 1000 Litern warm zu halten. Das ist auch gar nicht nötig. Bei drei Stunden Betrieb pro Tag steigt die Temperatur in einem 1000 Liter Speicher gerade mal um 15 Grad! …
- … Herr Jahn ist mit dem Twist von Calimax ja noch schlechter dran als wir damals mit dem Topline von Wodtke. Ein solcher Ofen ist für ein gut isoliertes Haus als Alleinheizung grundsätzlich ungeeignet. …
- … wahrscheinlich noch nicht einmal das Brauchwasser aufheizen können. Versuchen Sie den Ofen umzutauschen. Bei Unterstützungsbedarf können Sie mich gerne anschreiben. …
- … Dieser Ofen ist …
- … vor Überhitzung des Aufstellungsraum in der Übergangszeit ist bei einem Pelletofen mit starker Wasserseite weitgehend unbegründet. Im worst case müssen Sie den …
- … Ofen 4 Stunden bei halber Stärke laufen lassen. In dieser Zeit gibt …
- … der Ofen weniger Wärme an die Luft - nämlich 1000 Watt- ab als die Besucher einer kleinen Party mit 12 Leuten. Die Welt geht auch nicht unter, wenn man ausnahmsweise einmal das Fenster zum Abkühlen öffnet. Aber das kommt vielleicht zwei bis dreimal im Jahr vor. Das gesparte Geld für den Heizstab kann man sinnvoller anlegen z.B. für eine Zusatzisolierung der Leitungen. Da sorgen Sie dafür, dass die wasserseitige Wärme sinnlos im Keller verpufft. …
- … Die Interessengemeinschaft Pelletofen für Passivhäuser ist wirklich nicht nötig. Neben mir werden Sie …
- … in diesem Forum einige zufriedene Ofenbesitzer finden. Eine guter Pelletofen ist eine schöne Sache. …
- … mit 20 % Abgabe an die Luft haben, wird irgendwas mit Speicher, Ofen oder Lüftung nicht richtig eingestellt sein. Bei der Version mit 50 …
- … Wärmeabgabe an die Luft sollten Sie den Ofen gegen die andere Variante umtauschen. …
- … Sie meinen, dass ein Pelletofen allein ein Haus nicht vernünftig beheizen kann. Das stimmt nur, …
- … wenn Sie den falschen Ofen und einen falsch dimensionierten und konzipierten Speicher haben. …
- … PS: Haben Sie keine Nachbarn, die bei extremen Frost den Ofen für ein paar Stunden anstellen? Es ist doch weniger Arbeit …
- … den Ofen an und auszustellen als die Blumen zu gießen. Den Hausmeister kann man sich meiner Meinung nach sparen! …
- … Ich danke für Eure Hinweise, insbesonders Ihnen, Herr Kremer! Dass nur ein Ofen mit hoher Wasserleistung (> 80 %) geeignet ist, ist klar. …
- … Schichtenspeicher verwendet. Ich habe einmal ein bisschen gerechnet: ein 10 kW-Ofen mit 80 % Wasserleistung bringt bei Volllast 8 kW Wärmeleistung ins Wasser, …
- … Strahlungswärme in den Aufstellraum abgegeben, weitere 10 % erwärmen die Luft im Ofenbereich. Sauge ich diese erwärmte Luft ab, verhindere ich ein Überheizen …
- … bereitstellen kann, der Mehrbedarf von 'ein paar Watt' das Anschmeißen des Ofens aber noch nicht sinnvoll macht. …
- … Keller / Pellet-Primärofen im Wohnzimmer angeht: klar ist es komfortabler, die nahezu wartungsfreie Heizung im Keller zu haben, statt alle Woche (oder häufiger) den Zimmerofen reinigen zu müssen. Aber gerade bei dem geringen Wärmebedarf eines …
- … worden, das Brauchwasser wäre teilweise mit Strom erwärmt worden und der Ofen braucht ja auch noch Strom. Wenn man fast 50 % der Heizenergie …
- … haben immer genug warmes Brauch- und Heizwasser (Brauchwasser, Heizwasser) gehabt. Der Ofenaufstellraum war nie überheizt. …
- … heizen. Aber nehmen wir die vier Stunden. Im Praxisbetrieb läuft der Ofen morgens. Dann wird aber in der gleichen Zeit das entstehende Wasser …
- … warmen Bereich für die Fußbodenheizung anlegen. Das Wasser aus dem Pelletofen ist je nach Leistungsstufe des Ofens 60-70 Grad warm. Da …
- … Zum Absaugen der Ofenluft: was Sie vorhaben ist nicht empfehlenswert. Ihre Angst vor dem …
- … Ihr Ofen wird bis auf wenige Ausnahmefälle auf halber Kraft laufen. Das sind …
- … z.B. was Ihr Vorhaben der Nutzung der warmen Luft hinter dem Ofen betrifft. Lohnt nicht; wir hatten auch die Leitungen dafür vorgesehen; haben …
- … Haben wir nur für Notfälle; d.h. Ofen kaputt .. etc; noch nicht eingesetzt. …
- … Noch ein Tipp: Der Ofen ist Reinigungsintensiv; die Schale setzt sich voll Schlacke; dann zünden die …
- … (möglichst nur Volllast!) muss jemand die Schale reinigen, wenn der Ofen sich ausgeschaltet hat oder wurde. …
- … Problem ist nicht einen guten Pelletofen zu bekommen, auch kein Problem einen guten Ofen mit Wasserfach. Das …
- … für die paar KWAbk. die ich noch brauche 10.000 hinlegen soll (Ofen, Kamin, Installation bezogen auf Wodgtge Smart und wirklich guten Edelstahlkamin), …
- … gehört nicht mehr zum Thema Pelletofen. …
- … überdimensioniert. Leider. Aber Hersteller sparen doch keinen Cent, wenn Sie den Ofen noch kleiner bauen. Wobei es natürlich wirklich wünschenswert wäre, wenn durch …
- … dieses jedoch noch für mindestens 12 Jahre als Einfamilienhaus. Einen Pelletofen als Alleinheizung halte ich für nicht ganz unproblematisch. Insbesondere wenn die …
- … der Bewohner sehr unterschiedlich sind. Falls in der Wohnung mit dem Ofen Kaltduscher und in der Wohnung ohne Ofen Frostbeulen wohnen, wäre Dauerstreit …
- … kommen mit der standardmäßig errechneten Energie nicht aus. Sie müssen den Ofen jedoch schon mindestens zwei bis drei Stunden - abzüglich Solarertrag laufen …
- … ist. Er hat eine uneingeschränkt gute handwerkliche Arbeit abgeliefert. Unser Pelletofen war aber sein erster Pelletofen als Alleinheizung. Leider hat unsere …
- … soll ein Installateur denn wissen, wie ein Speicher für einen Pelletofen dimensioniert sein soll, wenn es in Ihrer Gegen kaum Pelletöfen zu …
- … viel warmes Wasser. Damit ist nun endgültig bewiesen, dass ein Pelletofen ein Haus gut beheizen kann. Ich würde zur Verringerung der Speicherverluste …
- … einfach mal öfters den Ofen auslassen und mit dem Wasser aus dem Speicher heizen. Der Ofen brennt nach meiner Erfahrung auch bei halber Leistung sehr gut. …
- … Forum oder von den Anbieter selber - oder von den genannten Ofenbauern. Ich habe leider noch keine eigenen Erfahrungen machen können. …
- … Dass ein Pelletofen eine schöne Sache ist, glaube ich Ihnen aufs Wort. Aber wie …
- … Einschätzung nach niemand zu finden ist, der mehr als einen Pelletofen aus der Praxis kennt, …
- … Herrn Clement wurde nicht wirklich geholfen. Herr Clemens sucht einen erfahrenen Ofenbauer, der mehr als ein Produkt verkaufen möchte und wirklich unabhängig …
- … bezweifeln (ist ja schliesslich schwäbisches Qualitätsprodukt J, lediglich was die guten Ofenbauer angeht sieht es bei einem Nischenprodukt ziemlich schlecht aus (selbst …
- … den Tekon und den Ecofire habe ich mit aufgenommen, weil diese Ofen in die Kategorie passen, und preislich interessant sind. Der Tekon ist …
- … bin. Bauweise.net ist eine Bauherrenseite. (Vor-) Letzter Satz: Wenn die IG-Pelletofen nicht notwendig ist, dann ist zumindest die IG-Aufklärung Passivhaus/Pelletofen …
- … diese Geräte zeigen könnte oder jemanden kennt, wo man sich diesen Ofen einmal ansehen könnte? Bevorzugt wäre natürlich das Rhein-Main-Gebiet, aber da es …
- … ich nichts. So ganz verstehe ich trotzdem nicht, warum zum Pelletofen ein solches Teil fast immer als Zubehör mitverkauft wird und bei …
- … je größer je besser ist oberhalb dieser Größe falsch, weil der Ofen und die Kollektoren zur Erwärmung eines solchen Speichers gar nicht in …
- … würde übrigens darauf wetten, dass ein Passivhaus nicht einfrieren kann. Unser Ofen wurde erst ganz zum Schluss eingebaut. Auch ohne Lüftung und mit …
- … dass öfters der Fall eintreten kann, dass keine Wärme aus dem Ofen oder vom Planeten kommen kann. Um die Akzeptanz des Passivhauses einer …
- … mit wasserführenden Pelletöfen. Ich habe gestern ein Update auf die Pelletofenseite gemacht - da kaum Zeit nur ältere Hinweise eingepflegt ... …
- … Erster Erfahrungsbericht Pellet-Primärofen/Solaranlage/Lüftungsanlage …
- … - Pellet-Primärofen Calimax Twist 80/20 …
- … derartigen Sog im Schornstein, das die Verbrennungsluft zu stark aus dem Ofen gesaugt wird. Gleiches gilt für die Zuluft, die in einem eigenen …
- … Ob dies der alleinige Grund ist oder ob unser Ofen nicht in Ordnung ist, weiß ich nicht, jedenfalls ist die Verbrennung …
- … sind wir auf jeden Fall auf der Suche nach einem alternativen Ofen - was nicht ganz leicht ist, denn wir sind durch das …
- … gesehen haben, heran. Auch was die Steuerung und das Füttern des Ofens mit Pellets sowie die Geräuschentwicklung (solange kein Wind geht, dann pfeift …
- … die Zimmerluft nämlich penetrant durch die Scheibenlüftung in den Ofen hinein) angeht, gibt es eigentlich nur positive Erfahrungen. …
- … Da kann man eigentlich nur eines sagen: genial! Seit diese Anlage läuft (Ende März diesen Jahres) haben wir den Pelletofen nur ein einziges mal für rd. 2 Stunden laufen gehabt. …
- … - in unserem Falle so stark, dass die Verbrennungsluft aus dem Ofen in den Zuluftstrang gesogen wurde. Dieser war als HT-Rohr ausgeführt und …
- … Und da die Wärmerückgewinnungsanlage seinerzeit noch nicht gelaufen ist, ist der Ofen alle Stunde angesprungen ... …
- … rd. 280 Litern + 450 Litern Solarpufferbereich und im Winter einen kompletten Ofenpufferbereich von rd. 730 Litern. Ohne Lüftungsanlage hätte dieser Pufferbereich vermutlich …
- … Grundsätzlich ist zu einer Aufstellung eines Ofens im Wohnzimmer zu sagen, dass dies nur zufriedenstellend funktioniert in Zusammenarbeit …
- … Lüftungsanlage noch nicht und der Pufferspeicher war falsch angeschlossen, d.h. der Ofen lief eine Stunde, dann war er wieder eine Stunde aus - …
- … läuft die Lüftungsanlage, bei der ich ein Absaugventil direkt hinter dem Ofen platziert habe, und auch die Laufzeiten des Ofens sind jetzt …
- … im Wohnzimmer hatten, und diese auch nur nachts, wenn wir den Ofen laufen ließen. Tagsüber blieb der Ofen aus, der Wärmebedarf konnte schon …
- … - oben: Ofenvolauf (heißes Wasser vom Ofen) …
- … - ganz unten: Ofen- und Heizungsrücklauf (kaltes Wasser zum Ofen und von der FB-Heizung) sowie …
- … der Temperaturfühler am Heizungsvorlauf die Unterschreitung der Solltemperatur, so wird der Ofen gestartet und liefert warmes Wasser in den Speicher, bis im Sommer …
- … Dadurch bleibt im Sommer der Solarbereich vom Ofen 'verschont' und ich kann auch geringen solaren Ertrag noch nutzen, im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - kW Wert eines Kaminofens / Durchmesser Edelstahlkamin
- … kW Wert eines Kaminofens / Durchmesser Edelstahlkamin …
- … planen wir einen Kaminofen der die konventionelle Gaszentralheizung ab und an unterstützen soll. Der Raum, der vom Kaminofen beheizt werden soll, umfasst ca. 260 Kubikmeter (Galerie usw.). Wieviel …
- … kW sollte so ein Kaminofen an Heizleistung bringen? …
- … 2.) Für eben diesen Ofen planen wir einen Edelstahlkamin vom Keller bis zum Dach zu …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brandschutz für Blähton+Styropor Rauchrohrdurchführung
- … wir haben einen Hark 7 kW Dauerbrandofen für unsere Wohnung gekauft. Wir wohnen in PLZ: 77731. Ein Vorgespräch …
- … Um den Ofen zu nutzen, müssen wir außen einen doppelwandigen Edelstahlkamin stellen. Dazu müssen wir mit dem Rauchrohr durch die Hauswand. …
- … nun einen zusätzlchen Brandschutz um das Kaminrohr, obwohl der isolierte doppelwandige Edelstahlkamin bis bündig zur Innenwand durch die Mauer gezogen werden soll. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Befestigung Edelstahlschornstein an Hauswand - ob das halten tut?
- … Berechnung Dübel Edelstahlkamin …
- … Dieses Teil Einwandige Edelstahl-Wandhalterung für Ofenrohr nimmt die Vertikalkräfte (Eigengewicht) auf. …
- … ...wir wissen dann nicht, bei welcher Windgeschwindigkeit ein 3,20 m auskragender Edelstahlkamin knickt - dabei wollen wir doch alle aus praktischen Erfahrungen lernen …
- BAU-Forum - Dach - Kamindurchbruch und Kondenswasser in der Dämmung - Zusammenhang?
- … Von daher war mein Gedanke: Wenn durch den Edelstahlkamin die umgebende Luft in der Hinterlüftungsebene erwärmt wird, nimmt sie mehr …
- … auf und wenn es dann an den Ziegeln nach Ausschalten des Ofens in der Nacht auf den Ziegeln oder in der Hinterlüftungsebene wieder …
- … Zweitens: Der Edelstahlkamin ist doppelwandig mit Zwischendämmung. Eine nennenswerte Aufwärmung ergibt sich auch während …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Edelstahlkamin, Ofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Edelstahlkamin, Ofen" oder verwandten Themen zu finden.