Hallo,
ich habe einen sehr großen Kachelofen/Kaminofen im Wohnzimmer. Jetzt brechen mir die Fugen der Kacheln aus und einige Kacheln sind locker - vor allem an den Kanten und Ecken.
wenn ich jetzt nur frische Fugen ziehe, halten die Kacheln dann wieder?
oder muss ich komplett die ganzen Kacheln lösen und neu auf das Schamott "kleben"?
wenn ja, kann ich das als Anfänger/Neuling auch?
Ich hoffe auf hilfreiche Antworten und bedanke mich schon im Voraus!
Grüße
Diana
lockere Kacheln am Kachelofen
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
lockere Kacheln am Kachelofen
-
lockere Kacheln am Kachelofen
Liebe Diana!
Die Kacheln einfach nur wieder zu verfugen, wäre zwar sehr einfach und schnell gemacht, aber sicherlich nicht gründlich und dauerhaft fest.
Leider kann ich nicht wissen, ob die Kacheln OHNE STEG sind und nur auf die hintere Schamottewand draufgeklebt sind, oder ob die Kacheln MIT STEG auch seitlich in die Schamottewand eingeklebt sind. Eine dritte Variante wäre, wenn die Kacheln mit Steg nebeneinander und aufeinander gemauert sind, ohne dass hinten noch eine Schamottewand aufgemauert ist.
1. Am einfachsten wäre, wenn die Kacheln ohne Steg auf eine hintere Schamottewand mit Hafnermörtel geklebt sind. Dann würde man ziemlich leicht entfernen können und mit feuerfester Kleber (z.B. Profix, Universal Super- beide von RATH)
2. Wenn die Kacheln mit Steg in die Schamotte Vormauerung eingemauert sind oder die Kachelwand nur mit Kacheln ohne Schamottewand aufgebaut ist, dann wird es etwas schwieriger die einzelne Kacheln raus zu nehmen und neu einzukleben.
Soweit meine Erfahrungen aus der Praxis. -
Was haben Sie den für einen Ofen?
Wenn es ein Warmluftofen ist, dann können Sie auch von innen die Ummauerung ansehen. Wenn dort sehr viele Risse zu sehen sind, dann wird es aufwändig. Ich hoffe, Sie verstehen die Ausführungen von Herrn Mohrendt. Im Grunde gibt es zwei gebräuchliche Arten des Vermauern von Ofenkeramiken. Entweder haben sie eine Keramik die wie eine Fliese aussieht. Diese wird einfach auf den Schamotte aufgeklebt. Die andere Art ist eine zeitraubende. Wenn Ihr Ofen schon relativ alt ist, dann sind die Keramiken (Kacheln mit einem Rahmen/Steg) miteinander verklammert und mit Kachelfuttersteinen bzw. sogenannten Zwickern hochgemauert. Ist es ein älterer Ofen, dann wird die Kachelwand mit Schamottemörtel hochgezogen sein. Heute wird auch vielfach auf das Klammern verzichtet und die Wand mit Haftmörtel erstellt. Dies gilt es zu prüfen. Sie können sich auf den letzten Seiten unserer OSANA-Aufbauanleitung unter
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kachel, Kachelofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … Außerdem kommt wohl ein Kachelofen rein, der auch an den Puffer angeschlossen wird und eine …
- … Einsparung durch falsche Planung/Ausführung nicht zunichte gemacht wird - wasserführender Kachelofen z.B. unbedingt raumluftunabhängig; Gasbrennwerter nach Heizlastberechnung - möglichst NICHT überdimensionieren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination eines wassergeführten Kachelofens mit vorh. Gash.
- … Kombination eines wassergeführten Kachelofens mit vorh. Gash. …
- … meine Schwester hat sich vor kurzem ein Haus gekauft, das momentan ausschließlich über Gas beheizt wird. Zum einen ist ein Gasbrenner (Vaillant VKS 21 E) vorhanden, der die Körperheizung versorgt. Die Warmwasserbereitung wird durch einen extra befeuerten Speicher realisiert. Unser Gedanke ist nun, den (wie uns der Schornsteinfeger sagte) recht unwirtschaftlichen, extra befeuerten Speicher zur Warmwasserbereitung auszubauen. Unser Wunsch wäre, einen wassergeführten Kachelofen ins Wohnzimmer zu stellen, und mit einem Pufferspeicher zu …
- … Puffer gespeist werden. Der Puffer wiederum soll je nach Bedarf vom Kachelofen oder dem Gasbrenner gespeist werden! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Pufferspeicher wird nicht voll beladen vom Kachelofen
- … Hilfe! Pufferspeicher wird nicht voll beladen vom Kachelofen …
- … Hallo! Wir haben folgenden Problem. Wir haben einen Kachelofen …
- … Kachelofenheizung …
- … Ihr Kachelofen mit WT hat eine Leistungsaufteilung von ca. 30 % Wasser …
- … Nach Ihrer Beschreibung bringt Ihr Kachelofen eine Heizwasserleistung (untere Puffertemperatur auf 63 Grad, Temperatur im Wärmetauscher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kachel, Kachelofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kachel, Kachelofen" oder verwandten Themen zu finden.