Hallo,
meine Frau und ich haben uns ein Haus gekauft wo noch keine Heizung installiert war, es sind aber 2 Schornsteine vorhanden mit jeweils 15 und 18er Querschnitt. Nun haben wir uns gedacht da wir auf dem Land wohnen und wir auch selber Wald besitzen möchten wir einen Kombikessel Öl/Festbrennstoff als Heizung einbauen. Da die Schornsteine nicht bis in den Keller gehen ich aber die Heizung im Keller verbauen möchte wollten wir einen Schornstein zurückbauen und einen neuen hochziehen. Worauf muss ich achten ist es technisch und auch rechtlich möglich, welches System ist das Beste (preiswerteste) und kann ich danach auch noch einen Kamin an dem selben Schornstein betreiben. Also was ist alles zu beachten man möchte ja auch nicht den BSFM ärgern.
Gruß aus der Rhön
Ronny
Kaminofen mit einem Kombikessel (Öl/Holz) an einem Schornstein
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Kaminofen mit einem Kombikessel (Öl/Holz) an einem Schornstein
-
Schornsteinfeger doch lieber fragen
Hallo Herr Günther,
aus Ofenbauer Sicht, nur soviell, dass es möglich ist mit einem Ofen "Bauart 1" eine Mehrfachbelegung eines Schornsteinzuges zu besetzen. Da aber bei Ihnen die Situation doch etwas anders ist, würde ich den Bezirksschornsteinfegermeister fragen. Der ärgert sich sicherlich nicht, im Gegenteil der ist glücklich darüber, dass er als schwarzer Sheriff mit in diese Bauvorhaben, einbezogen wird. Er muss schließlich zum Schluss auch die Anlage abnehmen. beim "Nichtfrage", kann er sich sogar beleidigt fühlen und Ihnen Ärger machen. Ich spreche aus Erfahrung, bitte frage Sie ihn.
Schöne Grüße aus Unterfranken
Johann Mohrendt -
Grundofen mit Wassertasche und Solarthermie
Hallo, ich hätte da Ihnen noch einen Vorschlag zu unterbreiten. Kombinieren Sie doch einen Grundofen, der mit einer Wassertasche ausgestattet ist, mit einer Solarthermieanlage. So sind Sie dann komplett weg von Öl und Gas. Sie sparen sich das zurückbauen des Schornsteines können sich den Kessel im Keller sparen, verbrauchen kein Öl und nutzen Ihr Holz, dass nur Ihre Muskelkraft kostet. Die Sonne haben Sie umsonst. Was meinen Sie? Wär das nicht etwas? Sie können sich gerne melden Grüße aus dem Allgäu Walter Haussmann OSA GmbH
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schornstein, Kombikessel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … Was abschreckt sind wohl die Preise dieser Kombikessel und wahrscheinlich dürften diese für Niedrigenergiehäuser (>= KfW 70) von der …
- … reinen Scheitholz oder reinen Pellets bessere Werte erreichen als mit einem Kombikessel. …
- … ist die Heizung nur von Oktober bis April in Betrieb. Der Schornsteinfeger kommt 1 x pro Jahr und ist mit der Anlage …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … 1. Wie hoch sind die jährlichen Kosten, die der Schornsteinfeger für das Messen und Reinigen eines Holzvergaser-Kessels, bzw. des dazugehörenden …
- … Schornsteins, einem in Rechnung stellt? …
- … Wenn ich an einen Schornstein einen Pellet- und einen Holz-Kessel anschließen will, muss ich dann platt …
- … gesagt zwei Löcher in den Schornstein machen, oder kann ich die beiden Abgasrohre im Heizungsraum verbinden und dann nur ein Loch in den Schornstein bohren? Vielen Dank …
- … Beine der Hose) zusammen- und dann in den Kamin führt. Der Schornsteinfeger kann da mehr sagen, auch darüber, ob er das abnimmt. …
- … Einhaltung der jeweiligen Anforderungen einmal in jedem Kalenderjahr vom zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister durch wiederkehrende Messungen feststellen zu lassen ... …
- … erneuern müssen, werden wir uns dann aus Altersgründen vermutlich für einen Kombikessel entscheiden, der einerseits Stückholz verbrennen kann und andererseits mit beliebigen Brennern …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EuroPellet - Schornsteintemperatur
- … EuroPellet - Schornsteintemperatur …
- … wir interessieren uns für den Kauf einer ETA-EuroPellet. Aber ich habe im Internet den unten stehenden Text gefunden und Frage mich, ob die niedrige Abgastemperatur in unserem Schornstein ein Problem werden könnte. Bisher war an den gemauerten Schornstein …
- … sind z.B. Rußbrandbeständigkeit der Schornsteinkonstruktion. …
- … Einschränkungen beziehen sich unseres Wissens nach nur auf den Einbau feuchteunempfindlicher Schornsteinkonstruktionen für Holzkessel, bei welchen sich abhängig von der Betriebsweise …
- … niedrige Abgastemperaturen einstellen können und u.a. die Gefahr von Wasserdampfkondensation im Schornstein besteht. Solche Betriebsbedingungen werden aber bei den Pelletfeuerungen immer häufiger, nachdem …
- … Deutschland für Festbrennstoffe noch kein Prüfkondensat und keine Norm für feuchteunempfindliche Schornsteine bei Holzfeuerstätten. Im Einzelfall prüft der Schornsteinfeger die Betriebssicherheit. Entsprechend …
- … als 160 °C über Raumtemperatur betrieben werden, Angaben zur Ausführung des Schornsteins machen, um möglicher Schornsteinversottung, ungenügendem Förderdruck und Kondensation vorzubeugen . …
- … Man müsste neben dem Durchmesser auch die Art / Wärmeleitkoeff. des vorh. Schornsteins wissen ... …
- … Manchmal hilft eine Nebenluftklappe und/oder das Dämmen des Schornsteins auf dem Dachboden ... …
- … Wirkungsgrad, EuroPellet und Schornstein …
- … - Sehr oft wird von Herstellern mit einem hohen Wirkungsgrad geworben. Dabei werden dann Abgastemperaturen angenommen, die so niedrig sind, dass die Rauchgase im Schornstein kondensieren. Weswegen die Aussagen aus der Werbung wenig praktischen Nutzen …
- … - Mit welcher Abgastemperatur sich ihr Schornstein betreiben lässt, sollte ihr Schornsteinfeger wissen. Da werden sie seinen Urlaub abwarten müssen. …
- … Pellets sind zu viel. Da heizen sie in der Tat zum Schornstein raus. Bei der EuroPellet kann man die minimale und die maximale …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Froeling Europellets oder Gilles PSK-RA
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombi Pellet und Scheitholz / Welche Hersteller
- … Wir haben seit ca. 1.5 Jahren einen Kombikessel von Gilles in Betrieb. Der automatische Pelletsbetrieb wir durch Solar (an …
- … Ich wüsste nicht, welche negativen Kompromisse ich mit der Wahl unseres Kombikessels eingegangen sein soll. Der Schornsteinfeger hat erstklassige Werte gemessen (bei …
- … Dem Kombikessel werden hier stets (negative?) Kompromisse unterstellt. Natürlich stellt er einen …
- … Stückholzkesseln sind wiederum die Oberbrandkessel im klaren Vorteil zu Unterbrandkesseln, wie Kombikessel sie in aller Regel darstellen. Die Abgaswerte sind deutlich besser und …
- … - Ich denke wer einen Kombikessel wirklich braucht, weil er signifikante Mengen Stückholz verheizt, ist mit einem …
- … in der Übergangszeit war für uns auch ein Argument solch einen Kombikessel (Fa. ATMOS, D15 P) zu nehmen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Scheitholz-Pellet-Kessel ETA SH Twin PE?
- … wir interessieren uns für unseren Neubau in BaWü für einen Pellet-Scheitholz-Kombikessel ETA SH Twin PE (Baugleich mit Fröling TurboTwin). …
- … Kessel ( positiv und negativ) gemacht? Auch allgemeine Erfahrungen zu anderen Kombikesseln sind willkommen. …
- … Erfahrungen mit Gilles Kombikessel …
- … die Abgaswerte hatte ich schon mal im Vergleich Kombikessel GILLES-ETA in Thread 579 Nr. 12 aufgeführt, ansonsten natürlich Marktübersicht Pelletheizungen …
- … Meine Entscheidung für den Gilles Kombikessel war eine Kompromisslösung aus : …
- … Wenn der Schornsteinfeger mit den Abgaswerten zufrieden ist, reicht mir das. …
- … - Ich kenne auf dem Forum nur einen Teilnehmer mit Kombikessel, das ist Herr Dehrmann. Nicht jeder hat Pellets, noch weniger einen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung+Stückholz
- … Genau so betreibe ich meinen 30 kW Kombikessel von Gilles : …
- … (ca. 1.500 ) neben den Pelletskessel stellen, der in den gleichen Schornstein arbeitet wie der Pelletskessel. Sie können den Stückholzkessel auch später dazustellen, …
- … sollten Sie von Anfang an diesen Kessel bei der Dimensionierung ihres Schornsteins miteinbeziehen! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletzentralheizung von HERZ zu empfehlen?
- … ich habe mir als Laie, aber als stolzer Gilles Kombikessel Besitzer (seit einem Jahr) die Webseiten über die Pelletsbrenner von Herz …
- … Offensichtlich handelt es sich hier auch um einen Kombikessel, mit dem Pellets und Stückholz ohne Umbaumaßnahmen verbrannt werden können. …
- … - Ich teile Ihre Vorbehalte gegen Kombikessel. Es gibt einen Kombikessel, der keinen Kompromiss darstellt, …
- … Kombikessel …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Rennergy/Hargassner Pelletheizung?
- … Verbrennungsergebnisse sind dennoch sehr unterschiedlich. Nur ein Stichwort in diesem Zusammenhang: Schornsteinzug ... …
- … der Andeutung mit dem Schornsteinzug? …
- … Der Schornsteinzu zieht ... …
- … Der Schornsteinzu zieht uns …
- … Angaben sind wirklich spärlich, hab' mal Infos angefordert, auch über den Kombikessel. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - kombinierter Pellets- / Scheitholz-Kaminofen
- … Z.Z.. befindet sich im Keller eine Ölzentralheizung, die nächstes Jahr (laut Schornsteinfeger) ersetzt sein muss. …
- … muss, der Pelletbrenner abgenommen werden muss und die Holz-Füllmenge bei unserem Kombikessel nur 30 cm Stücke aufnimmt. Es gibt auf dem Markt jedoch …
- … Kombikessel in den mehr eingelegt werden kann. Dann ist es meiner Meinung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schornstein, Kombikessel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schornstein, Kombikessel" oder verwandten Themen zu finden.