Hallo,
meine Frau und ich stehen vor einer sehr schwierigen Entscheidung.
Wir möchten in unserem kleinen RMH einen Ofen einbauen lassen / kaufen.
Vorab die Gegebenheiten;
kleines RMH mit 105 m², Standort soll in der Küche sein da es von dort aus in den Flur (bis nach oben) sowie in das Wohnzimmer offen ist und die Wärme gut durch ganze Haus ziehen kann, leider daher auch sehr klein (70 cm auf 90 cm.
Von der Preisvorstellung hatten wir 4.500 - 5.500 € angedacht.
Nun waren wir bei verschiedenen Fachhändlern mit den oben genannten Vorgaben.
Leider ist jetzt alles dabei und jeder macht den anderen ein bisschen schlecht.
Wir haben uns einen Lotus M4 angeschaut, einen Biofire "Superfire", Nibe usw..
Jetzt wissen wir gar nicht mehr was wir machen sollen?
Warum wollen wir einen Kamin, gemütliche Wärme und vielleicht auch ein bisschen Gaskosten zu sparen.
Für jeden Tipp über einen Kamintyp etc. bin ich sehr dankbar.
Danke
Christian
Kaminofen / Kachelofen?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Kaminofen / Kachelofen?
-
Es kommt auf Ihre Situation an ...
Hallo, sehr oft kommen Kunden zu uns und beklagen sich, dass jeder Ofensetzer oder Kaminstudiobetreiber etwas anderes erzählt. Im Grunde will jeder "sein" Produkt verkaufen. Analysieren Sie bitte jede einzelne Aussage und überdenken Sie das ganze nach den physikalischen Erkenntnissen. Warme Luft steigt nach oben - Strahlungswärme geht auch nach unten. Wann und wie lang soll die Wärme zur Verfügung stehen? Ist jemand im Haus oder gehen Sie beide zum arbeiten? Wieviel soll den der Ofen die Heizung unterstützen? Welche Räume sollen primär und welche nur sekundär mit Wärme versorgt werden? Welche Räume heizen Sie eh nur gelegentlich - fallen also auch für den Ofen nicht in Betracht?
1. Ihr Haus ist nach oben offen - schlecht für einen reinen Warmlufterzeuger. Also Kaminofen fällt hier aus, da die warme Luft nach oben steigt. Das Haus sättigt sich vom Dachboden nach und nach bis runter mit Wärme. Bis es da im Wohnzimmer warm ist ... das dauert. Abhilfe - einen Deckenventilator im Dachgeschoss oder einen Vorhang vors Treppenhaus. Beides keine prickelnden Lösungen.
2. Vom Heizverhalten her - ein Kaminofen ... also alle Öfen einfach mit viel Stahl oder Guss müssen ständig gefüttert werden. Können Sie alle 2 Stunden Holz auflegen oder geht dies nur abends nach Feierabend?
3. Eine Zwischenlösung aus Grundofen und Warmlufterzeuger. Dies ist jetzt ins blaue geschrieben, da Sie den Standplatz nicht präzise genug beschrieben haben. So wie die Sonne uns Strahlungswärme bringt, kann ein Grundofen diese Wärme dem Raum geben - vom Fußboden bis zur Decke .. einfach überall von wo ich den Ofen theoretisch sehen kann. Würde der Ofen für diesen Fall bei Ihnen günstig stehen? Sehen Sie den Ofen z.B. vom Sofa aus? Wenn ja, dann würde ich eine Lösung Grundofen mit einem Kopfnachheizkasten (aus Blech) vorschlagen. Der Grundofen wärmt die Räume unten und der Kopfheizkasten kann über sogenannte Warmluftgitter (verschließbar) die Wärme bei Bedarf nach oben über das Treppenhaus verteilen.
4. Der Stellplatz ist für einen Grundofen ungünstig, dann entweder einen anderen Standplatz wählen und einen Rauchrohrfuchs in Kauf nehmen oder Sie sollten etwas tiefer in die Tasche greifen und den Ofen mit einem Rauchgas-Wasser-Wärmetauscher ausrüsten und einen Kombi-Schichten-Speicher im Keller beschicken. Wäre auch eine tolle Lösung aber bestimmt doppelt so teuer.
Was ich Ihnen anbieten würde ohne näher den Standort bzw. die Raumsituation zu kennen, wäre ein Grundofen mit Warmluftanteil - also einem Nachheizregister. Gerne nenne ich hier Ihnen auch Kundschaften die dies so im Haus von uns eingebaut bekommen haben. Ihre Preisvorstellung liegt zwar im unteren Bereich des machbaren - aber es ist möglich. Ca. 850 - 1.100 kg Speichermasse je nach gewünschter Ausführung sind zu diesem Preis möglich. Senden Sie uns einfach eine E-Mail. Sie erhalten dann Erfassungsbogen und Merkblatt über die Dinge, die wir für eine ordnungsgemäße Planung benötigen. Aus dem sonnigen Allgäu grüßt Sie Walter Haussmann -
Vielen Dank für die Information!
Leider kommt der Standort in der Küche nur in Frage, da unser Wohnzimmer zu klein ist, Problematik Entfernung zu brennbaren Materialien.
Der Standort, man geht durch einen Bogen vom Wohnzimmer in die Küche und dann haben wir eben diese Ecke genau rechts, wo wiederum die Öffnung ins Treppenhaus ist.
Tagsüber kann der Ofen nicht beheizt werden, da beide Berufstätig sind.
Natürlich ist es sehr schade dass man das Feuer nicht vom Wohnzimmer aus sieht, aber bei uns steckt der Gedanke eben dahinter das Wohnzimmer und Küche damit zu heizen (zuzuheizen) und vielleicht die Möglichkeit ein bisschen Wärme nach oben abzugeben,
Unser Nachbar hat sich einen Speckstein der Marke Lotus M4 einbauen lassen, damit funktioniert es eigentlich ganz Gut, da man bei diesem auch die Wärme umstellen kann von StrahlungsWärme auf KonvektionsWärme. Das schöne ist halt auch, dass er Ihn Abends anheizt nach. ca. 45 Minuten gibt der Speckstein bereits ein bisschen Wärme ab und am Morgen so ca. 9 Stunden später ist das Untergschoss immer noch schön warm (60 m²).
In den oberen Stockwerken spührt man die Wärme auch.
Danke
Christian -
Der Mix aus Strahlungswärme und Konvektion macht es ...
Der M4 ist eine tolle Zwitterlösung - aber ziemlich teuer. Wir können zur Strahlungswärme in ähnlicher bzw. gleichergearteter Weise Konvektionswärme anbieten. Auch von der Wärmeabgabe bis hin zu Speicherfähigkeit können wir locker mithalten - naja eigentlich übertreffen - 12-14 Stunden sind kein Problem. Nun schreiben Sie uns einfach eine E-Mail -
Strahlungswärme ja - Konvektion nein!
Hallo und Guten Abend,
Die Erzeugung von hohen Raumlufttemperaturen durch Konvektion ist physiologisch und energetisch ungünstig. Hohe Raumlufttemperaturen trocknen Schleimhäute und schaffen Thermikeffekte z.B. im Treppenhaus. Individuell gefertigte Grundöfen können auch für kleine Stellplätze entsprechend entworfen und angepasst werden. Auch eine Anordnung, welche den Eintrag von Strahlungswärme in anderen Räumen gewährleistet, ist möglich. Natürlich sind vorab die tatsächlichen Gegebenheiten zu prüfen im Besonderen die Lage zum Schornstein. Gewisse Brandschutzanforderungen können bei der Planung berücksichtigt werden. Die Speicherfähigkeit des Ofens ist nicht nur ein Kriterium für den Komfort, sondern auch für den Aufwand (Brennstoffkosten). Hierbei ist die Auswahl der Materialien entscheidend.
Mit freundlichen Grüßen.
Uwe Berghammer -
Korrektur ...
Leider gibt es hier im Forum keine Korrekturfunktion für die Beiträge mehr. Hiermit möchte ich den Link korrigieren.
Mit freundlichen Grüßen.
Uwe Berghammer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, Kachelofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … Daher der Tipp: Pellets und ein Kaminofen für Scheitholz oder einfach einen (gebrauchten) Scheitholzkessel dazu. Pufferspeicher wird ja …
- … Hab ich aber nicht, also Pellets im Keller und Kachelofen im Wohnzimmer (war schon drin), für besondere Stunden (weil ich Brennzolz …
- … halt kaufen muss). Und im Notfall brennen Pellets auch im Kachelofen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche …
- … Meine Frau und ich sind derzeit mit der Planung unseres gemeinsamen Einfamilienhauses beschäftig. Dabei befassen wir uns derzeit ausgiebig mit dem Thema Heizung. Nachdem wir zuerst an eine Grundwasserwärmepumpe und einen zusätzlichen Schwedenofen im Wohnbereich gedacht haben, wurde mir geraten, doch die Wärmepumpe wegzulassen und statt dessen eine Kachelofen Ganzhausheizung zu nutzen. Hierfür haben wir derzeit folgende Randbedingungen: …
- … Sie müssen davon ausgehen, dass Sie den Kachelofen ofter anheizen müssen als vielleicht gewünscht (kein Komfort). …
- … kühleren Tag, bzw. Schlechtwetter während der Nichtheizphase kann ja zusätzlich der Kachelofen angeheizt werden. Klar kann ich im Winter mit einer großen Anlage …
- … Ich habe übrigens an einem Pelletkaminofen (im Esszimmer) eine ähnliche Zusammenstellung. Bei vier Personen hat der 1.000 …
- … @Michael: es gibt auch wasserführende Kachelofeneinsätze, dann klappt es auch mit der Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Erfahrung mit Kaminofen im Niedrigenergiehaus lautet: Angenehme Sache normalerweise, aber schlechte Wärmeverteilung, dass heißt: wenn im restlichen Haus etwas ankommen soll, muss schon kräftig eingeheizt werden ... dann ist es aber um den Kaminofen nicht mehr auszuhalten. Ich hoffe dass dies bei Kachelöfen besser …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … 6 MW. Eine Solaranlage mit ca. 5 m² und ein Warmluft-Kachelofen, der neben dem Wohnzimmer über Warmluft-Schächte auch die halbe obere Etage …
- … Derartige, selten vorkommende Spitzen kann man auch durch seinen Kamin- oder Kachelofen (Kaminofen, Kachelofen) abdecken, sodass die Anlage insgesamt kleiner …
- … ob sich das Zuheizen zur Fernwärme überhaupt lohnt. Zumal noch ein Kachelofen vorhanden ist. Ich vermute mal, dass lohnt sich wirtschaftlich NICHT. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Solar mit Kaminofen?
- … Reicht Solar mit Kaminofen? …
- … Wir dachten, dass eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie ein Kaminofen im Wohnzimmer mit Heizungsunterstützung ausreichen müsste. …
- … nicht, wieviel Quadratmeter Solar und wie viele kW der Kaminofen haben muss. …
- … Wir heizen mit so einem System. Solar für Brauchwasser und Heizungsunterstützung und dann einen Kachelofen (Firma Brunner Einsatz HKD) der an den Pufferspeicher angeschlossen ist. …
- … Alternativ: Kachelofen mit Pelletsmodul oder kleine Pelletheizung ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - werkstattofen anschließen
- … Durchbruch an den Schornsteinzug vorhanden, später soll hier jedoch ohnehin ein Kaminofen hinkommen. …
- … Öffnung für das spätere Kaminofenrohr (!), nicht für das Werkstattofenrohr, anzeichnen und mit Hammer …
- … und in der Qualität (2 mm Wandstärke) passend für das spätere Kaminofenrohr (!) eingeputzt; das braucht Übung und / oder Geschick im …
- … das Ofenrohr des Werkstattofens (meist 12 cm) an das Wandfutter des Kaminofens (oft 15 cm oder größer) angepasst wird. Wenn später der Kaminofen …
- … unterhalb des kaminofens (Keller) auch plewa-Rohr notwendig? …
- … - der noch nicht vorhandene Kaminofen soll ins eg, dort gibt es noch keinen Durchbruch in den Schornstein. …
- … und zum Keller: dieser Teil befindet sich ja unterhalb des kaminofens. muss denn dort eigentlich ein Rohr sein? …
- … nur hier! - und auch nur dann, wenn nur dieser eine Kaminofen angeschlossen wird, könnte eventuell auf eine Wiederherstellung des beschädigten Keramikeinsatzes verzichtet …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - welche Kesseltechnik bei: Erst Gas, später evtl. zusätzl. Holz?
- … Wir planen einen EFHAbk. Neubau ca. 160 m². Ein Kaminofen / Lehmofen soll auf jeden Fall irgendwann in das Wohnzimmer. Letztlich wird …
- … Es könnte auch ein herkömmlicher Kaminofen mit Wärmetauscher werden. Ein Lehmofen ist in seinem Kern technisch dem …
- … eines Kachelofens relativ ähnlich. Die Außenhaut ist halt aus Lehm statt Kacheln, daher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Größe des Pufferspeichers beim Holzvergaser
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, Kachelofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, Kachelofen" oder verwandten Themen zu finden.