2 stöckiges Haus, mit 2 Kaminen (je 2 Zügen), seit Herbst 2007 Kaminofen 4-8 kW (mit Holz und Holzbriketts befeuert) der dazugehörige Kamin geht durchs Zimmer meines Sohnes (1 Stock) und dann durch den unbeheizten nicht isolierten Spitzbogen. Nun zum Problem: An der Zimmerdecke des Sohnes im Übergang zum Spitzbogen bilden sich braune Flecken und es riecht nach Rauch/Versottung. Wir haben wohl den Fehler gemacht die Zuluft zum Kaminofen während der Nacht und in Abwesenheit zu sehr zu drosseln => Rauchentwicklung (das verbrannte Holz war abgelagert). Am zweiten Kamin ist im Keller die Ölheizung angeschlossen, dieser ist auf dem unbeheizten Spitzbogen mit Glaswolle und einer Aluminiumfolie verkleidet um wohl die Innentemperatur des Kamins zu erhöhen und den Kondenspunkt weiter Richtung Kaminoberkante zu verschieben? Hier sieht alles sehr gut aus. Lange Rede, kurzer Sinn: Ist das eine gängige Methode? Gibt es vielleicht bessere Alternativen? Ein Edelstahlrohr einzuziehen halte ich eigentlich nicht für notwendig, da das Haus früher ausschließlich über einzelne, in den Zimmern verteilte Öfen geheizt wurde ...?!? Im Moment feuere ich noch einmal richtig, um zumindest meinem Sohn den Gestank zu vertreiben und den Kamin trocken zu bekommen. Mein Kaminkehrer konnte sich das nicht so schlüssig erklären, meinte aber auch, dass wir wohl zu geizig gefeuert hätten. Zu der Kaminverkleidung hat ich ihn noch nicht befragen können, wollte aber gern auch noch Eure Meinungen hören/lesen ... Freue mich auf die Ratschläge, denn der Kaminofen ist mir sehr ans Herz gewachsen
Kamin versottet im unbeheizten Spitzbogen
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Kamin versottet im unbeheizten Spitzbogen
Guten Morgen.. erstmal die baulichen Gegebenheiten:
2 stöckiges Haus, mit 2 Kaminen (je 2 Zügen), seit Herbst 2007 Kaminofen 4-8 kW (mit Holz und Holzbriketts befeuert) der dazugehörige Kamin geht durchs Zimmer meines Sohnes (1 Stock) und dann durch den unbeheizten nicht isolierten Spitzbogen. Nun zum Problem: An der Zimmerdecke des Sohnes im Übergang zum Spitzbogen bilden sich braune Flecken und es riecht nach Rauch/Versottung. Wir haben wohl den Fehler gemacht die Zuluft zum Kaminofen während der Nacht und in Abwesenheit zu sehr zu drosseln => Rauchentwicklung (das verbrannte Holz war abgelagert). Am zweiten Kamin ist im Keller die Ölheizung angeschlossen, dieser ist auf dem unbeheizten Spitzbogen mit Glaswolle und einer Aluminiumfolie verkleidet um wohl die Innentemperatur des Kamins zu erhöhen und den Kondenspunkt weiter Richtung Kaminoberkante zu verschieben? Hier sieht alles sehr gut aus. Lange Rede, kurzer Sinn: Ist das eine gängige Methode? Gibt es vielleicht bessere Alternativen? Ein Edelstahlrohr einzuziehen halte ich eigentlich nicht für notwendig, da das Haus früher ausschließlich über einzelne, in den Zimmern verteilte Öfen geheizt wurde ...?!? Im Moment feuere ich noch einmal richtig, um zumindest meinem Sohn den Gestank zu vertreiben und den Kamin trocken zu bekommen. Mein Kaminkehrer konnte sich das nicht so schlüssig erklären, meinte aber auch, dass wir wohl zu geizig gefeuert hätten. Zu der Kaminverkleidung hat ich ihn noch nicht befragen können, wollte aber gern auch noch Eure Meinungen hören/lesen ... Freue mich auf die Ratschläge, denn der Kaminofen ist mir sehr ans Herz gewachsen
2 stöckiges Haus, mit 2 Kaminen (je 2 Zügen), seit Herbst 2007 Kaminofen 4-8 kW (mit Holz und Holzbriketts befeuert) der dazugehörige Kamin geht durchs Zimmer meines Sohnes (1 Stock) und dann durch den unbeheizten nicht isolierten Spitzbogen. Nun zum Problem: An der Zimmerdecke des Sohnes im Übergang zum Spitzbogen bilden sich braune Flecken und es riecht nach Rauch/Versottung. Wir haben wohl den Fehler gemacht die Zuluft zum Kaminofen während der Nacht und in Abwesenheit zu sehr zu drosseln => Rauchentwicklung (das verbrannte Holz war abgelagert). Am zweiten Kamin ist im Keller die Ölheizung angeschlossen, dieser ist auf dem unbeheizten Spitzbogen mit Glaswolle und einer Aluminiumfolie verkleidet um wohl die Innentemperatur des Kamins zu erhöhen und den Kondenspunkt weiter Richtung Kaminoberkante zu verschieben? Hier sieht alles sehr gut aus. Lange Rede, kurzer Sinn: Ist das eine gängige Methode? Gibt es vielleicht bessere Alternativen? Ein Edelstahlrohr einzuziehen halte ich eigentlich nicht für notwendig, da das Haus früher ausschließlich über einzelne, in den Zimmern verteilte Öfen geheizt wurde ...?!? Im Moment feuere ich noch einmal richtig, um zumindest meinem Sohn den Gestank zu vertreiben und den Kamin trocken zu bekommen. Mein Kaminkehrer konnte sich das nicht so schlüssig erklären, meinte aber auch, dass wir wohl zu geizig gefeuert hätten. Zu der Kaminverkleidung hat ich ihn noch nicht befragen können, wollte aber gern auch noch Eure Meinungen hören/lesen ... Freue mich auf die Ratschläge, denn der Kaminofen ist mir sehr ans Herz gewachsen
-
Ja, dämmen hilft
evtl. auch noch der Schornsteinkopf, wenn der Spitzbogen nicht reicht. Auch Holz besteht fast ausschließlich aus Kohlenwasserstoffen und verbrennt zu CO2 und eben Wasser, ob trocken oder nass. Wenn das Rauchgas zu kalt wird, fällt das Wasser aus. -
Abgasklappe und Zugbegrenzer vorhanden?
Gruß -
Danke für Eure Anteilnahme
... Danke für Eure Anteilnahme
ich habe jetzt erst einmal den Kamin im Spitzbogen mit 18 cm Glaswolle ummantelt. Durch das, eigentlich nicht mehr notwendige, Heizen lässt der Geruch im Zimmer meines Sohnes spürbar nach. Ich hoffe den Kamin damit trocken zu bekommen
. Werde jetzt die Flecken erst einmal beobachten und ihnen mit 'Schellack' zu Leibe gehen. Meinen Kaminfeger habe ich auch gesprochen, Glanzruß schließt er aus, da ich ausschließlich Hartholz und Hartholzbriketts verfeuert habe. Er kommt sich die Sache mal ansehen. Falls ein Edelstahlrohr von Nöten sein sollte, hoffe ich das die Möglichkeit besteht es nur bis Oberkante Zimmer, Unterkante Spitzbogen einziehen zu können. Ansonsten geht der Heizeffekt für das Zimmer meines Sohnes verloren.
Den Tipp mit Abgasklappe und/oder Zugbegrenzer werde ich ihm auch unterbreiten, denn ich habe den Eindruck, das der Zug recht stark ist.
Tja, Kaminofen ist wohl doch nicht so einfach wie ich dachte
. Nächstes Mal würde ich nicht einfach so losfeuern, sondern mich ein wenig mehr mit den Funktionen der Ober/Unterluft auseinandersetzen ...
Ich werde nochmal Laut geben wie der Kamin und die Maßnahmen fruchten?!?
Danke auf jeden Fall Für Eure Unterstützung
Gruß
Peter -
Gerade der Heizeffekt für das Sohnemann Zimmer
ist das Problem.
Die Rauchgase kühlen zu stark ab.
Das ist auch bei einem Kaminofen, zumal wenn der in Teillast betrieben wird, auch kein Wunder.
Dazu kommt dass Ihr Schornstein sicher ungedämmt und vermutlich auch noch überdimensioniert für den Ofen ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kamin, Spitzbogen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Pellet Kaminofen …
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche (Wodtke PE) und Solar 6 m² für …
- … ohne Probleme aber mit gewissen Eigenheiten. Ein Pelletkaminofen kann kein vollwertiger Ersatz für eine Gasheizung sein. In der …
- … Pelletlager im Spitzbogen in Eigenleistung ca. 1500 …
- … haben wir uns bei dem Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber zur …
- … 1200,- Kaminofen …
- … Unsere Alternative damals war eine Gasheizung und ein Kaminofen. Ein Entscheidungskriterium war, dass der ausgesuchte Kaminofen reichlich teuer …
- … Bei den Geräten von Herrn Duddeck müsste man noch den Schornstein (Kaminofen) und Speicher hinzurechnen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … bewohnen ein Haus ohne Keller, eingeschossig mit ausgebautem Dachgeschoss und ungedämmten Spitzbogen (Boden ca. 2 m hoch) …
- … Vom Spitzbogen laufen zwei Kupferleitungen als Leerrohre zum Aufstellplatz der Heizung, leider keine …
- … Auf dem Spitzbogen könnte man relativ einfach einen Teilbereich auch Frostsicher dämmen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit Solar
- … mit Wärmeschutzverglasung, Außenwände 35 cm Hohlblock, teilweise mit 5 cm Dämmung, Spitzbogen mit 15 cm Bims + 18 cm Dämmung WLG 035, Dämmung der …
- … schon seit Jahren unser Wohnzimmer, Küche und Flur sporadisch mit einem Kaminofen und verbrauchen mit unserem 30 Jahre alten Kessel derzeit ca. …
- … Pufferspeicher, 4 m² Solarkollektoren, 800 l Pufferspeicher und ein wasserführender Stückholz-Kaminofen im Wohnzimmer (8 kW). Ein Gasanschluss ist derzeit noch nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke
- … Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke …
- … für unser Niedrigstenergiehaus sind wir auf der Suche nache einem Pelletskaminofen mit Wassertasche. In der Auswahl stehen im Moment der …
- … anstrengend und vor allem staubig. Bei uns istVorratsbehälter im Spitzbogen (wir haben ohne Keller gebaut) und die Pellets werden durch ein …
- … Glasscheibe. Seitlich und hinten bleibt alles kalt, ausgenommen evtl. Wasserrohre und Kaminrohr. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - werkstattofen anschließen
- … Durchbruch an den Schornsteinzug vorhanden, später soll hier jedoch ohnehin ein Kaminofen hinkommen. …
- … /kaminanschluss? …
- … normaler Ziegelkamin ist ... …
- … Wenn es nur ein normaler Ziegelkamin ist und kein Edelstahl- oder Keramikeinsatz, dann ist das mit etwas …
- … Öffnung für das spätere Kaminofenrohr (!), nicht für das Werkstattofenrohr, anzeichnen und mit Hammer und Meißel etwas weiter aufstemmen. Nach dem Reinigen (Abbürsten mit Stahlbürste) und Vornässen der Ziegel wird ein geeigneter Mörtel (kein Gips o.ä.) angerührt. …
- … Danach wird ein Wandfutter , im Durchmesser und in der Qualität (2 mm Wandstärke) passend für das spätere Kaminofenrohr (!) eingeputzt; das braucht Übung und / oder Geschick …
- … das Ofenrohr des Werkstattofens (meist 12 cm) an das Wandfutter des Kaminofens (oft 15 cm oder größer) angepasst wird. Wenn später der …
- … Kaminofen kommt, muss dann nur noch das Reduzierstück entfernt werden. …
- … sollte der Kaminzug als geeignet vom Schornsteinfeger eingestuft werden. Weiterhin muss der Anschluss einer neuen Feuerstelle angemeldet werden. …
- … der kaminzug hat einen keramikeinsatz. diese ist jedoch nicht mehr komplett …
- … auf dem Spitzbogen ist im Bereich der Reinigungsöffnung / klappe auch etwa 40 cm herausgebrochen …
- … hier fragst Du, was man beachten muss, wenn man einen Kaminanschluss herstellen will. Nachdem ich das für einen normalen Ziegelkamin …
- … darf mal schlußfolgern, dass es also überhaupt nicht darum geht, einen Kaminanschluss herzustellen, sondern dass ein solcher Versuch bereits stattgefunden hat und …
- … erst gesehen, dass Du parallel die gleiche Frage in der Rubrik Kamin und Kachelofen (Nr. 899) gestellt hast, diesmal jedoch mit der Ergänzung, …
- … ob dabei die innere Kaminwandung ( plewa-Rohr ) kaputt gehen kann, bzw. wie man das verhindern kann. …
- … Ärgerlich ist für mich, wenn ich Dir genau beschreibe, wie man einen normalen Kaminanschluss herstellt, während Du mir die Info vorenthältst, dass es …
- … sich um einen Kamin mit Keramikformsteinen handelt. Das hätte ich mir dann auch sparen können. …
- … Wenn das in einem oder beiden Fällen nicht möglich ist, wäre die Kaminummauerung bzw. Betonummantelung soweit zu öffnen, dass die beschädigten Teile …
- … unterhalb des kaminofens (Keller) auch plewa-Rohr notwendig? …
- … - der noch nicht vorhandene Kaminofen soll ins eg, dort gibt es noch keinen Durchbruch in den Schornstein. …
- … - eine Beschädigung besteht ganz oben an der ehemaligen Reinigungsklappe im Spitzbogen. …
- … und zum Keller: dieser Teil befindet sich ja unterhalb des kaminofens. muss denn dort eigentlich ein Rohr sein? …
- … Die niedrigen Abgastemperaturen führen zum Kondensieren aggressiver Stoffe im Kamin, mit denen ein Ziegelkamin nicht fertig wird (siehe Link). Daher …
- … Diese Einsätze müssen natürlich auch bis zur Kaminsohle durchgeführt werden, weil das Kondensat nach unten läuft, wo es …
- … Und was die Dichtigkeit angeht: Kamine müssen absolut gasdicht sein, egal welches System auch immer Verwendung findet. Kohlenmonoxyd ist völlig geruchlos und man ist schneller tot als man denken kann. Hier hat derjenige, der an einem Kamin arbeitet, eine große Verantwortung. …
- … hier! - und auch nur dann, wenn nur dieser eine Kaminofen angeschlossen wird, könnte eventuell auf eine Wiederherstellung des beschädigten Keramikeinsatzes verzichtet werden, weil die Abgastemperatur üblicher Kaminöfen so hoch ist, dass auch ein Ziegelschlot reichen würde …
- … Das eventuelle Gewährleistungsansprüche (soweit sie noch bestehen) des Kaminherstellers damit endgültig verloren sind, versteht sich wohl von selbst. …
- … durchgeführt wurde, kann er dann mit einer Rauchdruckprobe die Dichtigkeit des Kamins prüfen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dämmung an Schornstein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wo Pelletlager, wenn Dachgeschossstatik nicht reicht
- … Wir wollen uns einen Pelletkaminofen von SHT zulegen. Dieser kann auch aus einem zentralen Lager …
- … habe, werden wir ca. 3-4 Tonnen Pellets brauchen. Das hält unser Spitzbogen von 1955 nicht aus (meine ich zu mindestens, wenn ich die …
- … Und der neue Edelstahlkamin führt, mit Schornsteinfeger Einverständnis, genau durchs Pelletslager durch (mit 10 cm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kamino (ö) fen als Hauptheizung & welche Saugstrecken möglich
- … Pellet Kamino (ö) fen als Hauptheizung & welche Saugstrecken möglich …
- … Die Fußbodenheizung soll durch 14 m² Solarkollektoren mit Schichtspeicher 1000 l unterstützt werden. Bisherige Hauptheizung war eine Brennwerttherme sowie ein Pellet Kaminofen von Calimax Twist mit 10 kW, davon max 8 …
- … will definitiv keine reine Heizungsanlage installieren, weil ich diese nur im Spitzbogen unterbringen könnte und die Förderung dann viel zu hoch ist = …
- … 10 m. Lieber 2 Kaminöfen, weil ich davon auch noch Raumqualität erwarte/bekommen. …
- … dann sollten Sie auch eine Schnecke in den Abbrandkasten einsetzen, denn es fällt auch etwas Asche an :-) Und wie war das ... nur im Spitzbogen wäre eine große Anlage möglich - demnach kein Heizungskeller da …
- … Aber: Einen Kaminofen in der Wohnung mit Pellets automatisch beschicken - habe ich …
- … von Ihnen Herr Langbein mit dem Aschekasten ist richtig - welcher Kaminofen hat schon in der Wohnung einen Aschekasten mit 50 l …
- … Hallo Herr Langbein Spitzbogen ist da und dort ... …
- … Spitzbogen ist da und dort sollte der 1000 l Speicher stehen. …
- … Ich wollte nur den Spitzbogen nicht zum Pelletlager machen, weil dieser Aufgrund des Zuschnitts eines Daches eher ungeeignet ist. …
- … Die Sensorik und Steuerung sowie die Absaugung lassen sich von unten in den Pellet Kaminofen einbringen, so wie ich es auf der Pelletmesse in …
- … Wer hat Erfahrung Kaminofen als Ganzjahresheizung? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauche Meinungen zum Heizungskonzept!
- … Ich möchte mein Haus im Winter primär mit einem Kaminofen (Stückholz) mit Wasserwärmetauscher und angeschlossenem Pufferspeicher (mit Durchlauferhitzung des Brauchwassers …
- … z.B. Clo-Bloc oder Helios Kombispeicher) heizen. Der Kaminofen im Wohnzimmer trägt dem Anspruch an Wärmebedarf sowie der Idee von Gemütlichkeit Rechnung. …
- … Mein Problem ist nun, dass es sein kann, das ich meine Familie mal für 2 Monate alleine lasse. In dieser Zeit könnte es passieren, das die Heizung, sowie Brauchwasser allein aus der Notlösung (im obigen Fall Solar) gespeist werden müsste (Ich weiß nicht, ob ich meine Frau davon begeistern kann, den Kamin zu feuern). …
- … (Wohn- / Essbereich (Wohnbereich, Essbereich)) einen Kachelgrundofen und im Dachgeschoss (Studio) einen Kaminofen (da brauche ich immer nur relativ kurz Wärme). …
- … Den Kaminofen kann man sich gleich anschaffen, um zu testen ob diese …
- … wir denken auch über einen Stückholzkamin nach und werden in diesem Fall 1-2 Raummeter Holz im Jahr …
- … Kaminofen …
- … seit gestern habe ich den Neubauschock (Preis steht fest). Wir haben auch den Wodtge Smart geplant gehabt (mit Edelstahlaußen-Kamin). Der Schock kam, als das Angebot vorlag (9.900 ). …
- … nochmal Kaminofen …
- … ich habe auch einen Kaminofen (zusätzlich zur Gasheizung) und …
- … beheize damit Wohn-Esszimmer, Küche und Büro im Spitzbogen/Galerie mit insgesamt ca. 80 m². Die Heizkörper der Gasheizung brauche ich fast nie. Verbrauch ca. 4 Ster Holz für die komplette Heizperiode. Und meine Frau mag es am liebsten kuschelig warm (24 Grad). Ich kaufe das gespaltene Holz aus dem Wald für ca. 25 , leihe mir vom Kumpel eine große Kreissäge und bin an einem Samstag mit Sägen und Verräumen fertig. Also der Aufwand ist gering. …
- … Aber natürlich muss man jeden Tag den Kaminofen anschüren und Holz vom Hof holen. Das macht natürlich …
- … Die modernen Kaminöfen sind wirklich sparsam mit dem Holz, insbesonders wenn noch eine Speicherung über Speckstein o.ä. erfolgt. Und meine Hütte wurde noch nach WSchV 95 und nicht nach EnEVAbk. gebaut. …
- … hast Du eine billige Quelle gefunden, dann her mit dem Angebot. Der letzte Stand bei gerco war bei mir ca. 3.5 + 2.5 Kamin + 2 Doings ... Aber trotzdem, Gerco macht mir immer noch …
- … Gewissens ist nun endlich seit einer Woche im Wintergarten eine Pelletkaminofen Twist von Calimax installiert. Dieser hat übrigens nicht mal 4 …
- … Wichtig bei den wasserführenden Pellet oder Kaminöfen ist das Verhältnis von Wasser zu Luftleistung. Der Twist 80 …
- … könnte eine Lösung für Sie sein. Etwas rustikaler wäre ein wasserführender Kamin wenn es denn Stückholz sein soll. Für längere Abwesenheit im Winter …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kamin, Spitzbogen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kamin, Spitzbogen" oder verwandten Themen zu finden.