Hallo Forumsteilnehmer,
wir tragen uns mit der konreten Absicht einen Kachelofen zu bauen. Dieser soll 3 Zwecke erfüllen:
1. Das Wohnzimmer, mit 45 m² Strahlungswärme heizen. Evtl. kommt noch ein WOHNWINTERGARTEN von 25 m² hinzu. (2. Über die Fußbodenheizung noch weitere 50 m² wärmen (2 Bäder, Küche und Flur)
3. Romantische Feueroptik über relativ großes Sichtfenster.
Gegebenheiten:
Lage, Rheinebene bei Mannheim, 36 cm Hochlochziegel + innen und Außenputz, BJ 94, Fenster nach WSV 1995 Ölzentralheizung mit Warmwasser, Jahresverbrauch des Hauses ca. 2000 l, Gesamtwohnfläche 180 m², Schlafzimmer jedoch nicht beheizt nur überschlagen (offene Türen )
Welcher Ofen schafft das ohne das Wohnzimmer zu Überheizen oder kalt zu lassen? Wie groß sollte der Warmwasserspeicher sein wenn die Fußbodenheizung mit 30 Grad angefahren wird?
Empfohlen wurde mir der Bruner HKD 4.1 mit aufgesetztem oder inegriertem Warmwassertauscher. Was ist besser?
Ist ein solcher Ofen auch ohne Warmluftleistung zu betreiben? Die mag ich gar nicht wegen des Staubes und der Zugluft. Mit wieviel % Warmluft ist zu rechnen?
Wieviel KWAbk. Leistung kann ich unter REALEN Bedingungen maximal in das Warmwasser stecken mit einem Abbrand von 7 kg Holz? Besteht die Gefahr der Überheizung des Wohnzimmers? Oder ist ein einfacher Grundofen ohne all die Steuerungen und Zusatztanks am Ende wesentlich wirtschaftlicher?
Viele Fragen, aber aus den Hochglanzbroschüren lassen sich leider wenig brauchbare technischen Informationen ziehen und die 2 befragten Heizungsbauer haben natürlich das von Ihnen empfohlene Produkt wärmstens empfohlen ... Jedoch keine (technischen Berechnungen und Zahlen vorgelegt ... Ja das macht dann der Installateur ... ja das kommt darauf an..
Wer hat also mit diesen Brunneröfen mit Wasserwärmetauschern Erfahrung?
Danke und Gruß Stefan
Brunner HKD4 mit Wasser und keramischemZug ohne Warmluft möglich?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Brunner HKD4 mit Wasser und keramischemZug ohne Warmluft möglich?
-
Kachelofenbauer befragen
Der Heizungsbauer ist mit Eurer Fragestellung sicher überfragt ... Für das, was dieser Ofen alles können soll, wird sicher ein Kachelofenbauer die bessere Anlaufstelle sein.
Wenn ihr einen Kachelofen mit Strahlungswärme haben wollt, dann müsst ihr einen GRUNDOFEN bauen lassen. Bei der Modellauswahl ist dieser sicher mehr versiert, als "nur" der Heizungsbauer.
Ich habe selber einen Grundofen bauen lassen mit Wassertasche, die die Wärme dann in einen Pufferspeicher leitet und angenehme Strahlungswärme (keine Warmluft!) abgibt. Mein Ofen ist gerade DESHALB mit allen technischen Raffinessen ausgestattet! Wassertasche, Keramische Züge (meine Sitzbank wird wunderbar warm!) und natürlich eine EOS (elektronische Ofensteuerung). Selbstverständlich mit Zuluft von außen.
Stellt doch diese Frage auch mal im Kachelofenforum und stöbert in den angegebenen Links! -
Geringer Warmluftanteil Dieser HKD 4 SK ist ein ...
Geringer Warmluftanteil
Dieser HKD 4 SK ist ein sehr gutes Gerät, mit ihm haben wir schon ganze Häuser beheizt. Der von Ihnen unerwünschte Warmluftanteil ist bei diesem Heizeinsatz sehr gering, da der Heizeinsatz außen gedämmt ist . Das zu erwärmende Wasser befindet sich ringsum den Feuerraum, dadurch wird die äußere Hülle des Heizeinsatzes nicht sehr warm. Daher kann auch kaum Warmluft entstehen . Nur das Verbindungsstück zwischen Heizeinsatz und keramischen Zug wird heiß, wenn man dieses kurz halten kann, dann gibt es auch hier sehr wenig Warmluft.
Ich hoffe Ihnen ihre Entscheidung zu diesen Heizeinsatz erleichtert zu haben.
Ofenbaumeister Helmut Butz -
Und wie heizt dann der HKD 4 SK wenn Sie ihn wirklich brauchen,
wenn z.B. im Winter der Strom ausfällt?
Lassen Sie sich lieber mal einen richtigen Grundofen anbieten.
Ob der, in Ihrem Fall, mit Wärmetauscher (Absorber) sinnvoll ist oder besser ohne das gebaut werden sollte kann ich aus der Ferne natürlich nicht beurteilen.
Aber egal wie er gebaut ist, er heizt auch dann wenn der Strom (Pumpe) ausfällt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "HKD, Warmluft". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kachelofenbau mit Schamottsteinen aus Nachtspeicheröfen
- … wir möchten einen Kachelofen mit einem Heizeinsatz (Brunner HKD5.1) selber umkleiden, dazu habe ich ein paar Fragen: …
- … Bei meinem geplanten Kachelofen mit Heizeinsatz (Brunner HKD5.1) möchte ich angrenzend an die Ofenhülle eine Sitzbank mauern. Diese …
- … Wenn ich das recht sehe verbauen Sie einen HKD mit einer Nachheizkiste. …
- … der HKD 5.1 ist speziell für eine keramische Nachheizfläche ausgelegt. D.h. bei einer …
- … der Verkleidung 2,7 oder 20 cm ist. Jedoch sollte bei einem Warmluftofen, so wie bei dir geplant, die Verkleidung nicht zu stark …
- … 1. Heizeinsatz HKD 6.1 - kleinere Leistung - dadurch weniger Brennstoffauflage pro Abbrand - …
- … dass Sie selbst warm ist. Das wird sie aber bei einem Warmluftofen wie Sie den bauen, ganz egal von wem der Heizeinsatz …
- … Aber natürlich wird auch bei der Verwendung eines HKD 6.1 daraus kein Speicherofen. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - 11455: Brunner HKD4 mit Wasser und keramischemZug ohne Warmluft möglich?
- … Brunner HKD4 mit Wasser und keramischemZug ohne Warmluft möglich? …
- … Empfohlen wurde mir der Bruner HKD 4.1 mit aufgesetztem oder inegriertem Warmwassertauscher. Was ist besser? …
- … solcher Ofen auch ohne Warmluftleistung zu betreiben? Die mag ich gar nicht wegen des Staubes und der Zugluft. Mit wieviel % Warmluft ist zu rechnen? …
- … die Wärme dann in einen Pufferspeicher leitet und angenehme Strahlungswärme (keine Warmluft!) abgibt. Mein Ofen ist gerade DESHALB mit allen technischen Raffinessen …
- … Geringer Warmluftanteil Dieser HKD 4 SK ist ein ... …
- … Geringer Warmluftanteil …
- … Dieser HKD 4 SK ist ein sehr gutes Gerät, mit ihm haben wir schon ganze Häuser beheizt. Der von Ihnen unerwünschte Warmluftanteil ist bei diesem Heizeinsatz sehr gering, da der Heizeinsatz …
- … äußere Hülle des Heizeinsatzes nicht sehr warm. Daher kann auch kaum Warmluft entstehen . Nur das Verbindungsstück zwischen Heizeinsatz und keramischen Zug wird …
- … dieses kurz halten kann, dann gibt es auch hier sehr wenig Warmluft. …
- … Und wie heizt dann der HKD 4 SK wenn Sie ihn wirklich brauchen, …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Warmluftöfen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Funktion eines Warmluftkollektors
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lufterhitzer selber bauen mit Autokühler und Luftkanal
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmeheizung, Flächenkollektor unter Stallgebäude
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Heizung mit Wärmeabgabe in darüberliegendes Zimmer
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "HKD, Warmluft" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "HKD, Warmluft" oder verwandten Themen zu finden.