Wir bauen an unser Wohnzimmer im Mini-Reihenhaus an. Jetzt 16 m², 2,50 hoch, Durchgangszimmer mit drei Türen (macht richtig Spaß!

In Zukunft etwa 32 m² leichte L-Form (an 4x4 kommt 5x3 m). Eine "Tür" ist sozusagen nur offener Durchgang ohne Türblatt 1 mx2,10 m zum Treppenhaus.
Etwa in der Mitte des Raums ist zukünftig ein Kaminofen geplant (Jetzt Nachtspeicher!). Am besten Holz und min. Holzbriketts. ggf auch richtige Briketts (Braun- oder Steinkohle für Notfälle).
Laut Berechnung und Rat im Ofenfachgeschäft sollen wir uns einen Ofen mit maximal 3-5 kW aussuchen.
Wir hätten gern einen drehbaren, am besten 360 °. Leider finden wir nichts in der geringen kw-Größe. Wir waren bei Ofengalerie in Düsseldorf. Die haben tolle Modelle, aber was uns gefiel fing bei 6-7 kW an. Baumarkt und Internet ebenso ...
1. Wer kennt drehbare Modelle in dieser Größe? Welche?!
2. Wir wollen bald beginnen, haben auch noch keinen Schornstein. Der Gott in Schwarz sagte, der Schornstein muss nach dem Kaminofen ausgewählt werden. Da wir nun Modell x noch nicht gefunden haben: Bei fast allen Kaminöfen stand bisher: Anschluss 150 mm. Bezieht sich das auf das Innenraum-Rauchrohr oder auf den Schornsteindurchmesser? Ist 150 mm Schornstein Standard?
3. Unsere völlig lebensuntauglichen Nachtspeicher sollen langfristig völlig weichen. Wir werden jetzt einen Gashausanschluss legen lassen und den Anbau und das Wohnzimmer bei der Gelegenheit sicherheitshalber mit Heizungsrohren bestücken. Brennwerttherme ist geplant falls am Ende der Anbauphase noch Geld da ist. Soweit ich hier gelesen habe darf nur je ein Gerät an einen Schornstein. Unser Metallbauer vor Ort ist immer noch in seinen Weihnachtsferien. Deshalb die Frage hier: Gibt es so Edelstahlkamine auch zweizügig? Darf da dann eine Brennwerttherme dran? Habe im Internet nichts gescheites dazu gefunden! Einfach nur so eine Art HT Rohr vom Keller 3 m quer und dann mitten auf die neue Terrasse wird wohl nicht erlaubt

Hoffe sehr auf ein paar gute Tipps!
Frank