Hallo,
wir wohnen seit ca. eineinhalb Jahren in unserem Einfamilienhaus mit Kaminofen am Kamin angeschlossen (im Erdgeschoss). Die Gasheizung hat eine separate Abgasleitung, d.h. an den Kamin ist nur der Kaminofen angeschlossen. Wir hatten ihn letzten Winter erstmals mit leider relativ feuchtem Fichtenholz in Betrieb (nur während des Winters), sodass sich im Kamin viel Glanzruß gebildet hat.
Vor kurzem ca. 3 Monaten ist mir im Keller aufgefallen, dass die Außenwand des Kamins ausgehend vom Kellerboden dunkle Flecken auswies. Nachdem ich dies ein paar Wochen später nochmals angeschaut hat, habe ich festgestellt, dass diese Bereiche deulich größer geworden sind; somit stand fest, dass dies Feuchtigkeit sein muss. Als ich die Kamintüre aufgemacht habe, konnte ich drinnen auch deutlich Wasser im Kaminrohr stehen sehen.
Eine Frischwasser- oder Abwasserleitung liegt nicht in der Nähe und es ist auch keine Feuchtigkeit vom Keller her an den Kamin gekommen. Der Fachmann hat sich die Ausführung des oberen Ende des Kamins angeschaut und meint, dass er dies richtig ausgeführt hat und somit kein deutlicher Regen in den Kamin gelangen kann.
Meine Frage ist daher: woher kommt die Feuchtigkeit? Wer kann mir hier weiterhelfen? Bin völlig ratlos.
Einen Zusammenhang mit der Witterung konnte ich bislang nicht feststellen. Auch als es die letzten Wochen nicht geregnet hat ist es immer feuchter geworden. Die Flecken breiten sich vom Boden her immer mehr aus. Komischerweise sind die Flecken auch erst vor "kurzem" aufgetreten und nicht schon seit unserem Einzug. Seit wenigen Wochen haben wir jetzt auch wieder den Kaminofen in Betrieb genommen (mit trockenem Holz) aber keine Veränderung. Es wird immer feuchter.
Bitte um Hilfe.
Verzweifelte Grüße
Thorsten Jurai
Hilfe! Feuchtigkeit im Kamin drückt nach außen!
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Hilfe! Feuchtigkeit im Kamin drückt nach außen!
-
Kondensat ...
aussem Thermenzug? -
Thermenzug?
was ist damit gemeint?
Habe ich noch nicht gehört
Thorsten Jurai -
Kohlenwasserstoffe
wie Öl, aber auch Holz bestehen aus Kohlenstoff (verbrennt zu CO2) und Wasserstoff (verbrennt zu Wasser). Wenn das Rauchgas zu sehr abkühlt, kann es den enthaltenen Wasserdampf nicht mehr halten, der kondensiert dann zu Wasser und läuft im Kamin nach unten. Entweder reicht eine Dämmung des Schornsteinkopfes oder es muss ein Rohr engezogen werden. Sollte der Schornsteinfeger Ihnen sagen können. -
Das ist noch nicht das ganze Wasser
das durch den Schornstein nach draußen muss.
Auch trockenes Holz hat noch 15-20 % Wasser das beim Verbrennen des Holz verdampft und im Schornsteinwieder kondensiert wenn die Kondensationstemperatur unterschritten ist.
Darauf deutet auch der Glanzruß vom Vorjahr hin.
Was ist das für ein Schornstein? Bauart? Querschnitt? Länge?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kamin, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … werden oft in Badezimmern, Küchen, Waschküchen und anderen Räumen mit hoher Feuchtigkeit verwendet, sind aber auch in Wohnzimmern und Fluren beliebt. …
- … gut für Bereiche mit hoher Hitze oder Feuergefahr, wie Küchen und Kamine. …
- … Fliesen sind langlebig, leicht zu reinigen, allergikerfreundlich und resistent gegen Feuchtigkeit. Sie bieten eine breite Palette an Designs und Stilen, was sie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen mit Wasserkraft - wer kann Tipps geben?
- … habe ich Befürchtungen, dass ich durch Wärme-Dämm-Maßnahmen das Raumklima versaue und Feuchtigkeitsprobleme bekomme. An sich bin ich mit dem alten Kasten sehr …
- … Winter kann man es mittels 5.500 ltr. Heizöl und eines 13-kw-Kaminofens nett warm bekommen. …
- … hergestellter Brennstoff, es ist kein Dreck den ich da aus meinem Kamin jage ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- … der Luftaustauschmengen haben sie im Winter eine viel zu geringe Luftfeuchtigkeit und zuden weit höhere Lüftungsenergieverluste. Alternativ könnten Sie auch die Vorlauftemperatur …
- … an die wir angeschlossen werden können. Damit kann der Holzpelletofen mit Kamin etc. entfallen. Ist zwar nicht 100 % CO2-neutral aber immer noch wesentlich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/ Wasser Wärmepumpe
- … habe ich auch schon von jemandem gelesen, der durch einen zweiten Kamin ansaugt und damit noch die Abwärme seines Wohnzimmerofens nutzt. (einen Kachelofen …
- … Die Lösung mit dem Kamin ist nicht so gut, da die Heissgase zu früh abkühlen und …
- … Ihr Kamin versotten kommt (nehme an, Sie planen keinen Edelstahlkamin. Zudem produzieren Sie mit dem Doppelkamin einen Kältefinger im Haus. …
- … so gut, weil man sich durch die angesaugte Außenluft die Luftfeuchtigkeit in die Garage holt - Vorsicht Tropfsteinhöhle! …
- … Die Luft für die WP über einen Kamin oder die Garage anzuziehen hat mehr Nachteile als Vorteile (Auskühlung - …
- … 1. zweiten Kaminzug, der Dach und 1. OGAbk. entlüftet. …
- … Eine Ansaugung über den Kamin oder einen Erdwärmetauscher würde wir Aufgrund der hohen Luftströme nicht empfehlen. …
- … Beim Erdwärmetauscher benötigen sehr große Rohr- bzw. Kanaldurchmesser und bei Kamin wird die kalte Luft durch das Haus gesaugt (wenn der Kamin nicht befeuert wird) => Wärmeverluste, zusätzlich droht das Versotten des …
- … Kamins (wg. zu niedriger Abgastemperatur) …
- … - von dem Ansaugen über den zweiten Kamin bin ich mittlerweile abgekommen - scheint irgendwie doch mehr Nachteile als …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel von sht mit Vacuumat-Erdtank
- … VXG 1/2 inkl. Stellantrieb SOY; sht-Energiesparklappe inkl. Mauerstutzen für den Kamin; sht-Register-Warmwasserspeicher, Type aquaforte AC 2.300; sht-Pellets-Vorratsbehälter 200 Liter; sht-Pellets-Fördersystem, Type Vacuumat-Erdtank …
- … zu haben, dass es Theoretisch wg. der Lagerung im Erdtank zu Feuchtigkeit kommen kann wenn der nicht dicht ist. Was er ja aber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wandstärke Pelletraum
- … Da der Edelstahlkamin mitten durchs Pelletslager geführt werden musste, wurde er mit einem quadratischen …
- … m waren keine besonderen Maßnahmen bzgl. Prallmatte notwendig, lediglich den verputzten Kaminschacht mitten im Raum haben wir mit OSBAbk. Platten vor dem …
- … ich auf jeden Fall einer Erdtanklagerung vorziehen, denn schon normale Außenluftfeuchtigkeit setzt den Pellets im Laufe der Zeit stark zu (zerkrümeln). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … muss 165 m³/h Luft durch das Haus pumpen. Hygienisch (CO2, Feuchtigkeit) benötigen wir aber nur ca. 60 - 90 m³/h Luft …
- … Eine andere Möglichkeit wäre ein Wohnzimmer-Pelletkamin und Solarunterstützung. Hier ist der Wartungsaufwand ein Problem. Scheidet deshalb wohl …
- … sie auch nicht. Sofern man solare Gewinne hat oder mal den Kaminofen anschmeisst, sollte die Zentralheizung sofort runterfahren. Was bei Flächenheizungen kaum …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuverlässigkeit von Wärmepumpen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kamin, Feuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kamin, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.