BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Kamin und Kachelofen

  • 11289: Ablauf bei wasserführendem Kamin führt permanent Wasser

Kamin und Kachelofen

Thüringer Ofenkacheln: Qualitäts-Ofenkacheln ab 5 Euro!
Werbepartner: Thüringer Ofenkacheln: Qualitäts-Ofenkacheln ab 5 Euro!

Ablauf bei wasserführendem Kamin führt permanent Wasser 20.04.2007    

Moin, liebe Forumsteilnehmer,
seit kurzer Zeit wohne ich in einem Häuschen, welches einen Kamin beinhaltet. Mir ist aufgefallen, dass die Hebepumpe im Keller ständig anspringt und Wasser abführt. Durch einige Tipps der Nachbarn und der Internetrecherche bin ich dahinter gekommen, dass es unweigerlich der Ablauf vom Kamin sein muss. Problem also: Ich sehe im Kamin den Wärmetauscher, dieses Ventil (TAS, oder wie das heißt), einen roten Drehdings an einem der Rohre und eben 4 Rohre. Im Keller an der Heizung kann ich manuell den Kaminheizkreis anschalten.
1. Warum fließt permanent Wasser durch den Kamin? (Die Wasseruhr dreht sich nämlich auch langsam)
2. Brauche ich die Kamin-Heizkreis-Einschaltvorrichtung im Keller überhaupt?
3. Wozu ist das rote Drehdings im Kamin an einem der Rohre? Muss es zu oder auf?
Nette Grüße
Thorsten Gaulke http://www.thgaulke.de

Name:

  • Thorsten Gaulke
  1. Wasserführendem Kamin 21.04.2007    

    Hallo Thorsten Gaulke,
    zu erst einmal eine Erklärung zur Thermische Ablaufsicherung (TAS)
    Die TAS ist eine SICHERHEITSEINRICHTUNG, die verhindert, das das Heizungswasser im Warmwasserkessel im Kamin nicht über 100 0C erhitzt wird. (Dampfbildung - bis zur Zerstörung des Kamins und Haus)
    Bei richtiger Auslegung der Heizungsanlage spricht die TAS in der Regel nicht an.
    Die TAS darf keine hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Darum ist Idealerweise der Einbauort der TAS außerhalb der Heizkammer des Kamins.
    Zu Deinen Fragen:
    zu 1.) Wahrscheinlich ist die Thermische Ablaufsicherung (TAS) undicht.
    zu 2.) Ja- Sollte Sinnvollerweise automatisch funktionieren.
    zu 3.) Das "rote Drehdings" ist der Knopf der thermischen Ablaufsicherung. Wenn du auf den Knopf drückst, öffnet das Ventil, und der Wärmetauscher wird gekühlt. Die Überwurfmutter muss aufgeschraubt sein. Wenn Sie nur leicht aufgeschraubt ist, kann unter umständen die TAS bei Bedarf nicht auslösen.
    Lösungsmöglichkeiten:
    Kurzfristig: Drücke einmal kräftig auf den roten Knopf. Durch öffnen des Ventils dir dieses gespült. Dadurch können evtl. Verunreinigungen die die Schließung des Ventils verhindern ausgespült werden.
    Da es bei der TAS um eine SICHERHEITSEINRICHTUNG handelt, empfehle ich Dir eine Überprüfung durch einen Heizungsbauer. Wenn möglich nicht den Erbauer des Kamins.
    Schöne Grüße

    Name:

    • Johann Semmelmann
  2. Hallo Johann... ...ich danke dir für die präzise ... 24.04.2007    

    Hallo Johann...
    ...ich danke dir für die präzise Antwort.
    Zu 1: die TAS ist nicht undicht, ich habe sie auf Anraten unseres Nachbarn (Heizungs- und Installateurfachmann im Ruhestand - wir trafen uns just am Abend und wir kamen irgenswie auf das Thema....) ausgebaut und überprüft. Sie hat diese zwei Knöpfe am Ende, die bei über 90 Grad rauskommen und ein Ventil drücken. Dieses Ventil war "kaputt" bzw. saß fest. Ich konnte es mit dem Daumen eindrücken, so dass auf Druck die Spülung zu hören war. Ich habe so lange gedrückt und losgelassen, bis das Ventil wieder ordentlich schloss (keine Wassergeräusche mehr.....)...TAS wieder eingeschraubt...fertig...
    Muss ich nun noch etwas beachten?
    P.S: der Kamin ist so, wie er ist, vor 27 Jahren eingebaut worden, war allerdings wohl nie in Betrieb. So was bekommt man aber erst tröpfchenweise mit....die Verkäuferin ist alt und dement (im Heim - deswegen Verkauf), die Nachbarn wissen auch nicht viel vom Haus....Der Kamin ist halboffen (also ein offener Kamin mit einer "Holzspritzschutzscheibe" versehen. Kann ich diesen Kamin in ein geschlossenens System umwandeln?
    Die Kassette ist im hinteren Bereich fest mit der Thermostat/Vorlauf/TAS-Geschichte verbunden bzw die Wasserdurchlaufgeschichte ist integriert in die Kassette.....
    Zu 2: Der Schalter funktioniert nur manuell. Wie kann ich ihn "automatisieren"?
    Zu 3: mit bloßen Fingern komme ich gar nicht an den roten Knopf dran (siehe Bilder...)
    Vielen vielen Dank für die Antwort....und ich hoffe auf weitere Antworten...ich bin immerhin schon eine Menge schlauer als noch am 20...!
    Gruß Thorsten Gaulke http://www.thgaulke.de

    Weiterführende Links:

    • http://www.thgaulke.de/forum/TAS.jpg
    • http://www.thgaulke.de/forum/Knopf1.jpg
    • http://www.thgaulke.de/forum/Knopf2.jpg

    Name:

    • Thorsten Gaulke
  3. Wasserführendem Kamin 24.04.2007    

    Hallo Thorsten,
    schön das man so einen Nachbarn hat.
    Zu 1: Um zu überprüfen ob die TAS noch funktioniert müsste der Fühler der TAS auf über 95 Grad C erwärmt werden. Der Fühler sitzt am Ende des Kapillarrohrs in einer Tauchhülse im Kamin. Wenn du die Möglichkeit hast, ziehe den Fühler aus der Tauchhülse und halte den Fühler in kochendes Wasser. Wenn die TAS in Ordnung ist wird das Ventil öffnen. Vielleicht kann dir dein Nachbar dabei helfen. Aber Vorsicht, das Kapillarrohr nicht knicken.
    Zu 2: Wird schwierig. Man braucht dazu eine Pumpensteuerung, und eine freie Tauchhülse im Kamin. Der Heizungsbauer deines Vertrauens währe der richtige Ansprechpartner.
    Zu 3: Sorry, bei deiner ersten Beschreibung ohne Bilder hatte ich gedacht das der rote Knopf und die TAS gehören zusammen. (Die TAS die ich kenne haben einen roten Knopf). Der rote Knopf ist ein Überdruckventil. Das öffnet automatisch bei Überdruck. Daran braucht man nichts drehen.
    An den Kamin würde ich keine Veränderungen, außer ausbauen, machen. Für ein bisschen "Feuerschauen" dürfte der Kamin ok sein.
    Schöne Grüße

    Name:

    • Johann Semmelmann
  4. Hallo Johann, genau das habe ich gemacht...das eine ... 25.04.2007    

    Hallo Johann,
    genau das habe ich gemacht...das eine Ende der TAS in kochendes Wasser gehalten und zack, gingen die beiden Knöppe raus...den Fühler wieder rausgenommen und die Knöppe gingen wieder rein. Nachdem ich dann die TAS wieder eingebaut habe, das Ganze noch mal: und Ergebnis: die Wasserleitung öffnete bei kochendem Wasser und sie schloss wieder - dann komplett - bei Herausnahme des Fühlers...
    ...also scheint die ganze Geschichte nun OK zu sein. Dennoch werde ich in der nächsten Zeit sowohl Ventil als auch die TAS austauschen - sicher ist sicher...
    OK, den roten Drehknopf hinten im Kamin werde ich dann erst einmal wohlwollend ignorieren...
    Wenn ich dich richtig verstanden habe, bringt es ein geschlossenens System nur, wenn ich die ganze Choose ausbaue und einen komplett neuen Kamin einbaue...Hmmm...auch das wäre bei Zeiten zu überlegen...wir haben diesen Winter schon mit Holz geheizt, die Heizung im Keller ist auch ausgegangen und hat sich das warme Wasser aus dem Kamin geholt, aber leider ist die Strahlungswärme des Kamins eben nicht so prall. Trotzdem ist es eine schöne Sache und dank deiner wichtigen Informationen kann ich jetzt beruhigter und sicherer den Kamin anschmeißen.
    Ich danke dir für die Antworten und für die Hilfe!
    Gruß Thorsten Gaulke http://www.thgaulke.de

    Name:

    • Thorsten Gaulke

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte








Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©