Hallo zusammen,
wir sind letztes Jahr in ein Reihenhaus gezogen, dass dem Niedrigenergiehaus-Standard entspricht. der Wandaufbau ist aus sog. leichtbetonwänden aus Blähton, davor polistyrol-Hartschaumplatten und davor mineralischer Oberputz. also eigentlich ein ganz gängiger Wandaufbau.
wir haben uns einen Kaminofen mit raumluftunabhängiger Verbrennung gekauft (auf Empfehlung, da Niedrigenergiehaus). die frischluftzufuhr erfolgt über ein teleskoprohr aus Kunststoff, das mit leichtem Gefälle nach außen direkt durch die Wand gelegt worden ist. das frischluftrohr ist außen mit pu-Schaum (Bauschaum) und innen mit Dämmwolle abgedichtet worden.
an dem Wochenende, als wir den Kaminofen bekamen (Dezember 2005) sind wir weggefahren. als wir am Sonntag Abend wiederkamen, stand der ganze Ofen unter Wasser. (es hatte nicht geregnet oder so.)
nach vielem hin und her, haben wir mittlerweile den 3. Ofen mit einer klappe vor der frischluftzufuhr und einem gedämmten flexschlauch zwischen Ofenrückseite und Außenwand. das Problem besteht leider immer noch.
nun behauptet der Hersteller, das frischluftrohr sei nicht fachgerecht montiert worden. die Dämmstoffe, also der Bauschaum und die Dämmwolle seien dafür nicht zugelassen, deshalb würde so extrem Kondenswasser entstehen. man müsse das Rohr mit perlit, Styropor oder einem speziellen pu-Schaum abdichten.
ich kann dieser Argumentation nicht folgen: letztendlich wird die kalte Luft und muss sie ja auch zum Ofen gelangen und spätestens an der Stelle entsteht wieder Kondensat.
weiß jemand, wie man korrekt dieses frischluftrohr anschließt und ob die Argumente des Kaminofen-Herstellers richtig sind.
über eine Antwort würden wir uns wirklich sehr freuen. nach einem Jahr mit viel Ofenstress könnte man dann auch mal den Ofen genießen ...
vielen Dank und Gruß
Kondenswasser bei Frischluftzufuhr am Kaminofen
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Kondenswasser bei Frischluftzufuhr am Kaminofen
-
Das ist doch Unsinn
Das Kondensat entsteht doch nicht im Zuluftrohr, sondern außen.
Die kalte Luft von außen wird doch im Raum, auf dem Weg zum Ofen, wärmer und somit sinkt die rel. Luftfeuchtigkeit.
Raumluft, welche sich an der ungedämmten Verbrennungsluftleitung abkühlt, kann das durchaus bis unter den Kondensationspunkt tun. Dabei fällt Kondensat aus, aber außen am Rohr nicht innen. Also kann dieses Kondensat auch nicht in den Ofen kommen.
Das ist wie am Fenster. Das Fenster wird innen (raumluftseitig) nass nicht außen (kaltluftseitig). Genauso ist es bei der Verbrennungsluftleitung auch.
Zudem ist die Außenluft praktisch immer absolut Trockener als die Raumluft. Deswegen muss ja auch gelüftet werden damit die Wände nicht schimmeln. -
Hallo Herr kern, vielen Dank für ihre Antwort ...
Hallo Herr kern,
vielen Dank für ihre Antwort. also verstehe ich sie richtig: die Argumentation des ofenherstellers halten sie auch für nicht nachvollziehbar?!?
Gruß
M. Cumart -
Ich kann Ihnen nicht
sagen wo das Wasser her kommt das in Ihrem Ofen steht.
Auf jeden Fall aber kondensiert in einem Rohr, in dem kalte Luft durch einen wärmeren Raum geführt wird, kein Wasser, sehr wohl aber außen am Rohr wenn dort, durch das kalte Rohr, die Luft soweit abgekühlt wird dass der Taupunkt unterschritten wird.
Jeder hat sicher schon mal gesehen dass Kaltwasserleitungen im Keller "schwitzen". Das ist genau der gleiche Vorgang.
Daher dürfen Sie das Rohr aber auch nicht mit saugenden Materialien isolieren. Diese durchnässen von dem Kondensat, isolieren dann überhaupt nicht mehr, sondern saugen sich voll wie ein Schwamm.
Also Dämmwolle ist daher sicher falsch.
Es muss ein geschlossenporiger Dämmstoff sein.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, Kondenswasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Abkantung einer Kaminzuluft unter der Kellerdecke
- … Kalte Außenluft kühlt Rohr ab und bei wärmerer Innenluft ergibt dies Kondenswasser …
- … wir haben auch so eine Außenluftzufuhr für einen Kaminofen. …
- … und die kältere Außenluft im Rohr getrennt und es gibt keine Kondenswasser-Problem. …
- … Innenräume annehmen und an der Innenseite wird sich Kondenswasser bilden. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Vergleich zweier Heizkonzepte / Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile)
- … zu verzichten, da bei den superdichten KfW40-Häusern die Gefahr bestünde, dass Kondenswasser innerhalb der Außenwände Schimmel verursachen kann. Außerdem ist KfW40 ja auch …
- … KfW 60 oder noch schlechter, ein wenig schön gerechnet mit einem Kaminofen (auch nicht rechtmäßig), die Heizkosten zahlt ja der Besitzer. …
- … schlichter, desto besser. Hoch wärmegedämmte Gebäude sind schon mit einem normalen Kaminofen deutlich übermotorisiert . Und für ein wenig Flackerspiel einen zweiten Schornsteinzug …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Kondenswasser an Fensterinnenseite trotz geringer Raumfeuchte
- … Kondenswasser an Fensterinnenseite trotz geringer Raumfeuchte …
- … Wohnen seit 2010 in einem Holzhaus in Holzständerbauweise mit Zellulosedämmung und Wandheizung (eingeputzt in Lehm). Verbaut wurden 2-fach Standard Iso - Holzfenster. Das Problem was sich nun bei Außen-Temperaturen im Minusbereich zeigt, ist dass es zu starker Kondenswasserbildung an den Rändern der Fensterscheiben kommt. …
- … das ist auch der Grund warum wir so oft Stoßlüften. Der Kaminofen hat im Übrigen eine separate Außenluft-Zuführung. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Mietwohnung viel zu feucht - was können wir tun?
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Neubau Einfamilienhaus - Feuchtigkeit / Wasser innen an der Scheibe
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - mein lieber Scholli (Schornsteinfeger )
- … Beim letzten Kaminfegen (Kaminofen) hat mir mein lieber Schornsteinfeger mal wieder die ganze Waschküche versaut. …
- … Er sagte, dass das Kondenswasser derart aggressiv wäre das sich alle Schornsteinfeger Sorge um die Kunststoffkamine …
- … Der Ruß kam aus dem Kamin vom Kaminofen, die Brennwerttherme hat natürlich ihren eigenen! …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Edelstahl-Kaminrohr für Kaminofen ...
- … Edelstahl-Kaminrohr für Kaminofen ... …
- … ich möchte im Wohnzimmer einen Kaminofen nutzen. Da ich nur einen Kamin für die Heizungsanlage habe, …
- … oder muss der Kamin schon ab Keller nach oben geführt werden. (Kondenswasser?) …
- … Es geht darum, ob Kondenswasser anfällt das, ähnlich wie bei …
- … Die Kondenswasserbildung ist kein Problem, da …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Risiken bei Einbau eines Doppelklappensystems ohne PVC-Rohr: Kondenswasserbildung und Mauerwerkschäden
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, Kondenswasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, Kondenswasser" oder verwandten Themen zu finden.