Hallo,
für unser Neubauvorhaben planen wir einen Kaminofen. Schornstein wird 180 Durchmesser. Zuluftrohr 125 unter dem Fundament und dann kleiner Lichtschacht nach draußen. Anschaffung des Ofens muss später erfolgen.
Ofenbauer sagt, das Zuluftrohr sollte mind. 3 m lang sein, da es sonst zu Kondenswasserbildung im Zuluft-Rohr und Ofen kommen kann.
Schornsteinfeger sagt, diese Problematik könne er nach 25 Jahren Berufserfahrung nicht bestätigen und rät zur kürzesten Verbindung nach draußen (Bessere Luftversorgung).
Wer hat Recht? Oder hilft eine Isolierung des Rohres. Falls ja, wie / womit? Gibt es die schon "fertig"?
Für die kurze, isolierte Variante spräche doch auch, dass man das Rohr leichter reinigen könnte?!
Gruß
stefan
Zuluftrohr für Kaminofen: Kondenswasserbildung?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Zuluftrohr für Kaminofen: Kondenswasserbildung?
-
Je kürzer desto besser,
der Schornsteinfeger hat Recht.
Zur Kondensatbildung käme es in einem langen Rohr auf dem umgekehrten Weg, wenn Sie warme Luft nach draußen führen würden. Wenn diese im Rohr, z.B. im Keller, unter den Taupunkt abkühlen würde dann hätten Sie das Problem. Kalte Luft von außen ist aber, zumal wenn Sie im Rohr wärmer wird, praktisch immer Trockener als Raumluft.
Wäre es anders könnten Sie die Luftfeuchtigkeit im Haus nicht durch Lüften senken.
Im Ofen kann die Luft ohnehin nicht kondensieren da er viel wärmer als die zugeführte Luft ist. -
Nicht im, sondern am
Hallo,
das Problem (so es eines ist), ist m.W. nicht die Kondensation IM Rohr, sondern die Kondensation der Raumluft am kalten Rohr und ggf. sogar am Zuluftstutzen des Ofens.
Mein Ofenbauer hat mir glaubhaft berichtet, dass er damit schon Probleme hatte bei Fällen, wo der Zuluftanschluss direkt am Ofen durch die Wand ins Freie geht. Bei uns ist der Anschluss > 3 m, wir haben keine Probleme. Um keine Luftknappheit zu bekommen, haben wir den 125 mm (oder waren's 150?) Anschluss nach ca. 1,5 m auf 200 mm aufgeweitet. Keine Ahnung, ob's notwendig war, schaden tut't hoffentlich nicht.
Im Zweifel würde ich eher dem Ofenbauer glauben als dem Schornsteinfeger. Allerdings sollte sie alle Lösungen mit dem Schornsteinfeger verbindlich absprechen (protokollieren).
Wozu wollen Sie eigentlich das Rohr reinigen?
Laienmeinung + Grüße -
Reinigungsmöglichkeit nur vorsichtshalber
Na ja, beim Herumstöbern in den Foren hier habe ich gelernt, dass man für den Fall der Fälle (also aus reiner Vorsicht), die Möglichkeiten haben sollte, das Rohr zur reinigen (sogar über Revisionsöffnungen? - beim kurzen Rohr wohl entbehrlich). Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, was sich so über die Jahre in dem Rohr ansammeln kann.
Sofern sich also Kondenswasser außen am Rohr bilden sollte, wäre es doch empfehlenswert, das Rohr zumindest ab Eingang in die Sohle bis zum Ofen zu dämmen, oder?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zuluftrohr, Kaminofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Dämmung eines Kaminofenzuluftrohres
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Zuluftrohr für Kaminofen: Schimmelbildung möglich?
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Zuluftführung Raumluftunabhängiger Kaminofen
- … Zuluftführung Raumluftunabhängiger Kaminofen …
- … Ich benötige Rat der Experten in Bezug auf die Zuluftführung bei einem Raumluftunabhängigen Kaminofen. …
- … 1. Variante (die des Architekten): Zuluftrohr 100-150 mm auf dem Rohfußboden nach außen bringen und den Kamin …
- … 2. Zuluftrohr unter der Bodenplatte als KG Rohr 150 mm bis zum Ofen …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Verbrennungsluftzufuhr - Einbaustandards
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Offener Kamin + Abluft-Dunstabzug + KWL. Kann das gehen?
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Bestehender großer Kamin mit großem Querschnitt, ca. 50 ...
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kamin heult und es zieht im ganzen Haus
- … Also der Kamin besteht aus Kacheln, diesen Kaminsteinen und dem entsprechenden Kaminofen von Hark (R600 ist das glaube ich). Die Zuluft von außen …
- … mE nichts dagegen bei Dir den Zugbegrenzer ans äußere Ende des Zuluftrohres zu setzten (und in einer zweiten Ausbaustufe) das innere Ende …
- … - Vom Kaminofen geht ein Blechrohr in den Schornstein. Das Rohr hat einen Knick …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Zuluftklappe nötig?
- … Ich möchte einen Kaminofen installieren und jetzt suche ich eine Zuluftklappe mit den Anschlüssen für ein Rohrdurchmesser 120 mm. Jedoch ist es verdamt schwer eine passende Zuluftklappe in 120 mm zu bekommen. Die die ich bis jetzt gesehen habe sind alle 125 mm. …
- … Womit kann man das Zuluftrohr denn am besten dämmen? Würde da z.B. das Klebefließ reichen …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Wer hat Erfahrung mit Oranier Polar 6?
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kondenswasser Zuluft Kaminofen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zuluftrohr, Kaminofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zuluftrohr, Kaminofen" oder verwandten Themen zu finden.